DE2531898A1 - Verfahren und vorrichtung zur regeneration einer waschfluessigkeit - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur regeneration einer waschfluessigkeitInfo
- Publication number
- DE2531898A1 DE2531898A1 DE19752531898 DE2531898A DE2531898A1 DE 2531898 A1 DE2531898 A1 DE 2531898A1 DE 19752531898 DE19752531898 DE 19752531898 DE 2531898 A DE2531898 A DE 2531898A DE 2531898 A1 DE2531898 A1 DE 2531898A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- washing liquid
- stripping
- soln
- steam
- condensate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 title claims abstract description 5
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 74
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 9
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 title 1
- 235000010269 sulphur dioxide Nutrition 0.000 title 1
- 239000004291 sulphur dioxide Substances 0.000 title 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 28
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 37
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 35
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 9
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 9
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 3
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 abstract description 4
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 abstract 1
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 abstract 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 5
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 5
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N hydrogen cyanide Chemical compound N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 3
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- -1 alkali metal sulfite Chemical class 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 1
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 1
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 1
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 206010016256 fatigue Diseases 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 150000002898 organic sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000002006 petroleum coke Substances 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/14—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
- B01D53/1456—Removing acid components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/14—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
- B01D53/1425—Regeneration of liquid absorbents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
- Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration einer Waschflüssigkeit Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regeneration einer Waschflüssigkeit, die aus wäßrigen Lösungen der Alkalisalze nicht flüchtiger Säuren mit mindestens einer Dissoziationskonstanten von 1,7 ~ 10 2 bis 1 ~ 10 -5 besteht, die durch Auswaschen von Schwefeldioxid aus S02-haltigen Gasen beladen wurde durch Erhitzen, Aufkonzentrieren und Strippen.
- Es ist bekannt, zum Auswaschen von Gasbestandteilen Wasser enthaltende organische Flüssigkeiten zu verwenden und die beladenen Waschflüssigkeiten durch Entspannen und Strippen mit Gasen zu regenerieren.
- Die DT-AS 1 494 809 beschreibt ein Verfahren zum Auswasche jon Kohlendioxid aus schwefelarmen oder schwefe#eien Gasen auf einen Restgehalt von weniger als 40 ppm mit N-Nethylpyrrolidon als Absorptionsmittel, das im Kreislauf durch eine ADsorption und Regeneration geführt wird, wobei N-Methylpyrrolidon mit einem Wassergehalt von 0,5 bis 3 Gew.% verwendet und die beladene Waschflüssigkeit in bekannter Weise durch Entspannen und Strippen mit Luft oder einem andern C02-armen Gas bei Umgebungstemperatur regeneriert wird.
- Us der DT-AS 2 226 215 ist ferner ein Verfahren zur Regeneration des beladenen Absorptionsmittels bekannt, das beim auswaschen von sauren Komponenten aus Naturgas oder technischen Synthese- oder Brenngasen unter Druck mit einem physikalisch lösenden Absorptionsmittel bei Umgebungstemperatur anfällt, bekannt, wobei die Regeneration durch mehrstufiges Entspannen und Abstreifen des entspannten Absorptionsmittels mit einem Gas erfolgt. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß als Abstreifgas das bei einer Vorentspannung auf einen zwischen dem Absorptionsdruck und dem Umgebungsdruck liegenden mittleren Druck frei werdende Entspannungsgas verwendet wird und vor der Einführung in den Regenerationsturm mit einem Teilstrom des bezüglich der aus dem Rohgas auszuwaschenden Komponenten voll regenerierten Absorptionsmittels gewaschen wird.
- Bei den bekannten Verfahren ist jedoch nachteilig, daß das Strippen einer Waschflüssigkeit, in der SO, chemisch gebunden ist, auch bei Anwendung von höheren Temperaturen, nicht zu einem ausreichend niedrigen S02-Restgehalt führt. Ein geringer S02-Gehalt ist jedoch erforderlich, um eine hohe Reinheit des behandelten Gases zu erreichen. Dies ist insbesondere wichtig, wenn das verbleibende Abgas in die Atmosphäre abgelassen werden soll.
- Es ist aus der DT-AS 2 258 987 bekannt, aus der mit S02 beladenen Waschflüssigkeit Alkalimetallsulfit, -sulfat, -carbonat und -bicarbonat in Form eines trockenen Pulvergemisches abzutrennen, die Mischung in geschmolzenem Zustand zu reduzieren, aus dem geschmolzenen Reaktionsprodukt das Alkalimetallsulfit und -carbonat in Wasser zu lösen und die wäßrige Lösung mit einem Kohlendioxid enthaltenden Gas vom Schwefelwasserstoff zu befreien und die dabei gewonnene wäßrige Lösung von Alkalimetallcarbonat und -bicarbonat als Waschflüssigkeit für S02 in das Verfahren zurückzuführen.
- Das Verfahren arbeitet mit einer Vielzahl von Verfahrensschritten, wobei das ausgewaschene S02 eine ganze Reihe von Formen und Aggregatzuständen - Lösung, Suspension, Pulver, Salzschmelze, Lösung, H2S-Gas -einnimmt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, diese und andere :nachteile der bekannten Verfahren zu vermeiden. Durch die Erfindung sollen Waschflüssigkeiten, die aus wäßrigen Lösungen der Alkalisalze nicht flüchtiger Säuren mit mindestens einer Dissoziationskonstanten von 1>7 . i##2 bis 1 ~ 10 # besteht, die durch Auswaschen von Schwefeldioxid aus S02-haltigen Gasen beladen wurden, so hoch gereinigt werden, daß sie zum Auswaschen von Gasen eingesetzt werden können und diese bis auf Spuren von S02 reinigen, so daß das verbleibende Restgas unmittelbar in die Atmosphäre abgegeben werden kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die Waschflüssigkeit mit Wasserdampf strippt und den S02-haltigen Wasserdampf abzieht, anschließend einen Teil der so behandelten Waschflüssigkeit durch indirekte Wärmezufuhr teilweise vom Wasser und von weiterem S02 befreit, den dabei erhaltenen Wasserdampf zum Strippen der Waschflüssigkeit einsetzt, daß man den abgetriebenen 502-haltigen Wasserdampf aus der Strippvorrichtung kondensiert, dieses Kondensat durch Strippen mit Wasserdampf oder durch Erhitzen von S02 befreit und das von S02 befreite Kondensat in die teilweise vom wasser und von SO2 befreite Waschflüssigkeit zurückführt.
- Ine weitere Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß man die indirekte Wärmezufuhr zu der mit Wasserdampf gestrippten aschflüssigkeit so bemißt, daß die Salzkonzentration der aschflüssigkeit bis maximal zur Sättigung bei Umgebungstemperatur erhöht wird.
- ach einer Weiterbildung der Erfindung setzt man zum Strippen als 502-haltigen Kondensats den 502-haltigen Dampf aus der Strippvorrichtung für die Waschflüssigkeit ein.
- 3evorzugt wird der abgetriebene 502-haltige Wasserdampf aus oer StricDvorrichtung so kondensiert, daß das anfallende Kondensat heiß abgezogen wird.
- Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Vorrichtung, bestehend aus einem Grob- und Feinwäscher und einem Grob- und Feinregenerator geeignet, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Feinregenerator nur aus einem Auskocher besteht und keine Stoffaustauscheinrichtung enthält.
- Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die mit H20-Dampf gestrippte Waschflüssigkeit allein durch indirekte Wärmezufuhr teilweise von H20 sowie von S02 befreit wird, ohne daß ein weiterer Strippvorgang erforderlich ist. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Feinregenerators nämlich, daß er nur aus einem Auskocher besteht und keine Stoffaustauschvorrichtung enthält, fahrt zu einer wesentlichen Vereinfachung der Regenerationsanlage und damit zu einer verbesserten Wirtschaftlichkeit. Diese Arbeitsweise hat den Vorteil, daß die durch indirekte Wärmezuführ teilweise vom H20 sowie von SO, befreite und anschließend mib S02-armen Kondensat verdünnte Waschflüssigkeit nur noch einen geringen S02-Partialdruck besitzt.
- V1it der mittels der Erfindung regenerierten Waschflüssigkeit wird beim S02-Auswaschen aus Gasen ein geringer S02-Restgehalt des gewaschenen Gases erreicht.
- Der S02-Restgehalt liegt hierbei unter 200 ppm, so daß dieses Abgas an die Atmosphäre abgegeben werden kann.
- Die Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
- Es zeigen: Fig. 1 beispielsweise und schematisch ein Fließschema zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 mit der erfindungsgemäßen Regeneration.
- Ausführungsbeispiel Ein Abgas, das bei der Entschwefelung von Synthesegas mit tiefgekühltem Methanol anfällt, hat folgende Zusammensetzung: H2S 0,9 Vol.% CO, 97,3 Vol, CO 0,2 Vol.% H2 0,4 Vor.% CH4 0,5 Vol./0o C2H6 0,6 Vol.% Außerdem sind in diesem Abgas Spuren von Merkaptanen, Ammoniak, Blausäure und ungesättigten Kohlenwasserstoffen (Harzbildner) enthalten. Dieses Abgas wird gemäß Fig. 1 durch die Leitung 1 einem Direkterhitzungsbrenner 4 zugeführt.
- Durch die Leitung 2 wird ein Brennstoff, z.B. Heizgas, und durch die Leitung 3 ein sauerstoffhaltiges Gas, z.B. Luft, in den Brenner 4 eingespeist. Das Abgas wird hier auf 80000 erhitzt und einem Verbrennungsreaktor 5 zugeführt, um die Kohlernjasserstoffe, Ammoniak, Blausäure und die organischen Scfr#efelverbindungen zu verbrennen. Das verbrannte Abgas wird durch die Leitung 6 einem Abhitzekessel 7 zugeführt, in dem es auf 38000 abgekühlt wird. Durch die Leitung 8 wird das Abgas einem Reaktor 9 zugeführt, in dem der überschüssige 02 und das bei der Verbrennung gebildete SO, und die Stickoxide mit körnigem Petrolkoks reduziert werden.
- Durch die Leitung 10 strömt das Abgas zum indirekter Gaskühler 11 und weiter durch die Leitung 12 zum Naßkühler 13.
- Hier wird das Abgas mit einer überwiegend Wasser enthalenden Flüssigkeit direkt auf 5000 gekühlt und mit Wasserdampf gesättigt. Die Flüssigkeit wird durch die Leitung 14 mit der Pumpe 15 umgewälzt und das verdampfte Wasser durch die Leitung 16 ersetzt.
- Das gekühlte Abgas mit folgender Zusammensetzung H2S 0,001 Vol.% S02 0,6 Vol.% CO, 60,8 Vol.% N2 24,2 Vol.% 1120 15,3 Vol.5'a 02 0,05 Vor.* wird durch die Leitung 17 zum Sumpf des S02-Wäschers geführt. Der SO2-#äscher ist in einen Grobwäscher 18 und einen Feinwäscher 19 unterteilt. Beide Teile sind in üblicher Weise mit Böden oder Füllkörpern ausgestattet.
- Hier wird das S02 aus dem Gas mit einer regenerierten wäßrigen Waschflüssigkeit ausgewaschen. Das Abgas verläßt den SO2-#äscher durch die Leitung 20. Es enthält weniger als 200 ppm S02 und kann durch einen Kamin in die Atmosphäre abgeleitet werden. Die mit SO, beladene Waschlösung wird aus dem Sumpf des Grobwäschers 18 durch die Leitung 21 abgeführt. Sie enthält in Wasser gelöst Na + K + N114 = 3 Mol/l P04 = 2 Mol/l S02 = 0,85 Mol/l Mit der Pumpe 22 wird die beladene Waschflüssigkeit im Wärmetauscher 23 erhitzt und anschließend dem Stripper 24 als Grobregenerator zugeführt. Im Stripper 24 wird die Waschflüssigkeit in bekannter Weise mit Wasserdampf gestrippt.
- Die gestrippte Waschflüssigkeit, die noch 065 Mol S02/l enthält, wird zum größten Teil, nämlich etwa 75 5', durch die Leitung 25, Wärmetauscher 23, Pumpe 26 und Kühler 27 zurück zum Grobwäscher 18 geführt. Ein weiteres Strippen dieser Waschflüssigkeit ist auch mit viel Dampf wenig effektiv.
- Erfindungsgemäß wird nun ein kleiner Teil, nämlich etwa 25 5' der gestrippten Waschflüssigkeit im Auskocher 28 als Feinregenerator durch indirekte Beheizung 29 aufkonzentriert und über die Leitung 30 abgeführt. Die aufkonzentrierte Waschlösung enthält in Wasser gelöst Na + K + N114 = 6 Mol/l P04 = 4 Mol/l so; = 0,65 Mol/l Der im Auskocher 28 ausgetriebene S02-haltige Wasserdampf wird zum Strippen der beladenen Waschflüssigkeit im Stripper 24 eingesetzt und anschließend über die Leitung 31 zum Kondensatstripper 32 geleitet. Nach dem Kondensatstripper 32 wird der S02-haltige Wasserdampf auf übliche Weise im Kühler 33 gekühlt. Das abgekühlte S02 wird durch die Leitung 34 abgeleitet und das anfallende Kondensat im Kondensatstripper 32 in bekannter Weise vom S02 befreit.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist in Fig. 2 gezeigt. S02 + Wasserdampf aus dem Stripper 24 wird über die Leitung 31 zum Kondensator 33 geleitet, der so betrieben wird, daß das anfallende Kondensat heiß und dadurch weitgehend S02-frei abgezogen wird. Im Vergleich zu Fig. 1 ist der Kondensatstripper 32 fortgefallen, während die übrigen Teile gleich geblieben sind. Das von SO, befreite Kondensat wird über Leitung 35 abgezogen und mit der aufkonzentrierten Waschflüssigkeit aus Leitung 30 gemischt. Diese zusammenge mischte Waschflüssigkeit enthält in Wasser gelöst Na + K + NH4 = 3 Mol/l P04 = 2 Mol/l 502 = 0,35 Mol/l und weist einen niedrigen S02-Partialdruck auf. Sie wird mit der Pumpe 36 über die Leitung 37 und Kühler 38 zum Feinwäscher 19 zurückgeführt.
- Das gewonnene SO2, das durch die Leitung 34 die Anlage verläßt, ist sehr stark aufkonzentriert (über 95 Vol.5' SO2) und kann beispielsweise in einer Clausanlage mit H2S zu elementarem Schwefel oder mit 02 und 1120 zu Schwefelsäure umgesetzt werden.
- Patentansprüche
Claims (5)
- Pat entansprüche 1. Verfahren zur Regeneration einer Waschflüssigkeit, die aus lJäßrigen Lösungen der Alkalisalze nicht flüchtiger Säuren mit mindestens einer Dissoziationskonstanten von 1,7 ~ 10 2 bis 1 ~ 10 -5 besteht, die durch Auswaschen von Schwefeldioxid aus S02-haltigen Gasen beladen wurde, durch Erhitzen, Aufkonzentrieren und Strippen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Waschflüssigkeit mit Wasserdampf strippt und den S02-haltigen Wasserdampf abzieht, anschließend einen Teil der so behandelten Waschflüssigkeit durch indirekte Wämnezufuhr teilweise vom Wasser und von weiterem SO, befreit, den dabei erhaltenen Wasserdampf zum Strippen der Waschflüssigkeit einsetzt, daß man den abgetriebenen S02-haltigen Wasserdampf aus der Strippvorrichtung kondensiert, dieses Kondensat durch Strippen mit Wasserdampf oder durch Erhitzen von S02 befreit und das von S02 befreite Kondensat in die teilweise vom Wasser und von S02 befreite Waschflüssigkeit zurückführt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die indirekte Wärmezufuhr zu der mit Wasserdampf gestrippten Waschflüssigkeit so bemißt, daß die Salzkonzentra#i#n bis maximal zur Sättigung bei Umgebungstemperatur erhöht wird.
- 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Strippen des Kondensats den aus dem Waschflüssigkeitsstripper abgetriebenen S02-haltigen Wasserdampf einsetzt.
- 4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden AnsprÜche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den abgetriebenen S02-haltigen Wasserdampf au! der Strippvorrichtung so kondensiert, daß das anfallende Kondensat heiß abgezogen wird.
- 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, bestehend aus einem Grob- und Feinwascher, einem Grob-und Feinregenerator, dadurch gekennzeichnet, daß der Feinregenerator nur aus einem Auskocher besteht und keine Stoffaustauscheinrichtung enthält.Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752531898 DE2531898C3 (de) | 1975-07-17 | 1975-07-17 | Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration einer Waschflüssigkeit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752531898 DE2531898C3 (de) | 1975-07-17 | 1975-07-17 | Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration einer Waschflüssigkeit |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2531898A1 true DE2531898A1 (de) | 1977-01-20 |
DE2531898B2 DE2531898B2 (de) | 1977-09-01 |
DE2531898C3 DE2531898C3 (de) | 1978-05-11 |
Family
ID=5951724
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752531898 Expired DE2531898C3 (de) | 1975-07-17 | 1975-07-17 | Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration einer Waschflüssigkeit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2531898C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0013049A1 (de) * | 1978-12-28 | 1980-07-09 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Verfahren zur Entfernung eines sauren Gases |
EP0121431A3 (de) * | 1983-03-31 | 1986-12-10 | Peter Spencer | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von schädlichen sauren Gasen aus einem heissem Abgasstrom |
-
1975
- 1975-07-17 DE DE19752531898 patent/DE2531898C3/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0013049A1 (de) * | 1978-12-28 | 1980-07-09 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Verfahren zur Entfernung eines sauren Gases |
US4452763A (en) * | 1978-12-28 | 1984-06-05 | Kraats Eduard J Van De | Process for regeneration of solvents in hydrogen sulfide removal from gases |
EP0121431A3 (de) * | 1983-03-31 | 1986-12-10 | Peter Spencer | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von schädlichen sauren Gasen aus einem heissem Abgasstrom |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2531898B2 (de) | 1977-09-01 |
DE2531898C3 (de) | 1978-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2754118C2 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasen, die außerdem einen hohen Gehalt an Kohlendioxid aufweisen | |
DE69809393T2 (de) | Gasabsorption | |
DE2253806C3 (de) | Verfahren zur Umsetzung des in Gasgemischen enthaltenen Schwefelwasserstoffs mit Schwefeldioxid nach dem Claus-Prozess | |
DE1769351A1 (de) | Zweistufen-Regenerierung eines Absorptionsmittels | |
DE2912115C3 (de) | Verfahren zur selektiven Entschwefelung von Gasen | |
DE2127768C3 (de) | Verfahren zur Entschwefelung von Gasen | |
DE2531898C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration einer Waschflüssigkeit | |
DE2056727B2 (de) | Kreislaufverfahren zum auswaschen von schwefelwasserstoff und ammoniak aus kokereigasen | |
DE2531930A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von elementarschwefel aus kohlendioxid-reichen, schwefelverbindungen und verunreinigungen enthaltenden gasen | |
DE2917780C2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus einem Kokereigas sowie zur Freisetzung von in Kohlewasser gebundenem Ammoniak | |
DE2425393A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gereinigtem koksofengas | |
EP0628519A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Reinigung von Abwasser, insbesondere von alkalischem Prozesskondensat-Abwasser | |
DE2659015C2 (de) | ||
DE4007244C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von rohem Koksofengas | |
DE1692838C3 (de) | Verfahren und Anordnung zur Wiedergewinnung von Chemikalien aus einem Zellstoffkochprozeß auf Bisulfit-Basis | |
DE3526662C2 (de) | Verfahren zur Entschwefelung eines Rohgasstromes | |
AT334404B (de) | Verfahren zur reinigung von kokereigasen | |
DD285610A5 (de) | Verfahren zur entschwefelung von kokosofengas | |
AT259127B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur völligen Beseitigung des gesamten in Koksofengasen enthaltenen Ammoniaks | |
DE673960C (de) | Verfahren zum Reinigen von Destillationsgasen fester Brennstoffe und zum Gewinnen von Nebenerzeugnissen | |
DE2329608A1 (de) | Verfahren zur reinigung von unter druck stehenden gasen | |
DE656014C (de) | Verfahren zur Reinigung von Destillationsgasen | |
DE1494781C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxid aus kohiendioxidhaltigen Gasen unter Druck | |
DE845498C (de) | Verfahren zur Abtrennung von Schwefelwasserstoff und Kohlendioxyd aus ammoniakhaltiger Waschfluessigkeit | |
DE2305853C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Ammoniak, Schwefelwasserstoff und Blausäure aus Gasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |