DE2531738C3 - Verfahren zum Außenbeschichten von Metallrohren - Google Patents

Verfahren zum Außenbeschichten von Metallrohren

Info

Publication number
DE2531738C3
DE2531738C3 DE2531738A DE2531738A DE2531738C3 DE 2531738 C3 DE2531738 C3 DE 2531738C3 DE 2531738 A DE2531738 A DE 2531738A DE 2531738 A DE2531738 A DE 2531738A DE 2531738 C3 DE2531738 C3 DE 2531738C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
filler
coating
foaming
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2531738A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2531738B2 (de
DE2531738A1 (de
Inventor
Gerhard 6800 Mannheim Antoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Priority to DE2531738A priority Critical patent/DE2531738C3/de
Priority to GB28338/76A priority patent/GB1483725A/en
Priority to IT50436/76A priority patent/IT1089851B/it
Priority to NL7607807A priority patent/NL7607807A/xx
Priority to FR7621585A priority patent/FR2323457A2/fr
Priority to AT521576A priority patent/AT356468B/de
Priority to BE169001A priority patent/BE844241R/xx
Publication of DE2531738A1 publication Critical patent/DE2531738A1/de
Publication of DE2531738B2 publication Critical patent/DE2531738B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2531738C3 publication Critical patent/DE2531738C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/146Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies to metallic pipes or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/58No clear coat specified
    • B05D7/586No clear coat specified each layer being cured, at least partially, separately
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/046Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2503/00Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung des Verfahrens zum Außenbeschichten von Metallrohren mit einer dümmeren Masse auf Basis eines mit Teer « modifizierten Polyurethans, welche zusätzlich mineralische Füllstoffe enthalten kann, wobei zunächst ein Teil des mit Teer modifizierten und gegebenenfalls Füllstoffe enthaltenden Polyurethans in an sich bekannter Weise auf die Außenfläche des Rohres aufgebracht und 4« der restliche Teil durch Einbringen einer geringen Menge Wasser zu den Urethan bildenden Rohstoffen in Form eines Hartschaums aufgetragen und gegebenenfalls auf den gebildeten Hartschaum noch eine dünne geschlossene Schicht des Grundmaterials aufgebracht ·τ> wird, nach Patent 24 05 588.
Das Prinzip des durch die vorliegende Erfindung weiter auszubildenden Verfahrens besteht also darin, daß ein Teil des duromeren Beschichtungsmaterials nicht in Form einer kompakten Masse, sondern in Form w einer einen Hartschaum bildenden Zubereitung aufgebracht wird. Dabei ist natürlich zu beachten, daß der verbleibende kompakte Film auf Polyurethanbasis selbst so dick sein muß, daß er für sich die Ansprüche an den Korrosionsschutz erfüllt. Die verschäumte Zone in v-, diesem mehrschichtigen Auftrag hat im wesentlichen die Funktion, mechanische Beschädigungen von der Korrosionsschutzschicht fernzuhalten. In der Praxis wird man davon ausgehen, daß für Zwecke des Korrosionsschutzes eine Beschichtung an kompak'em w> duromeren Material in einer Schichtdicke vor. 0,4 bis 1,0 mm ausreicht.
Beim Transport der Rohre, bei deren Verlegung und im Erdreich wird die Beschichtung, und zwar insbesondere der Außenbereich der Beschichtung der Rohre, ir> mechanisch besonders beansprucht. Vorliegender Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den äußeren Bereich der Beschichtung noch unempfindlicher gegen mechanische Einwirkungen auszugestalten. Dabei ist davon auszugehen, daß es nicht möglich ist, größere Anteile an mechanisch stabilen Füllstoffen in die Komponenten einzubringen, aus welchen die zweite aufgeschäumte Schicht gebildet wird, da zur Bildung eines Schaumes die Komponenten eine Mindestviskosität aufweisen müssen, da sonst Schwierigkeiten beim Dosieren und Mischen der Komponenten entstehen. Bei zu hohem Füllstoffgehalt des aufzuschäumenden Ansatzes kann eine Störung der Schaumbildung erfolgen, so daß man keinen gleichmäßigen Schaum mit gleichmäßig verteilten Poren erhält Im Grenzfall unterbleibt überhaupt die Schaumbildung, oder es entsteht nur eine Schicht mit einigen wenigen unregelmäßig verteilten Schaumporen.
Es ist zwar bekannt, bei der Beschichtung von Stahlkonstruktionsteilen, wie z. B. metallenen Fahrbahnplatten, diese mit einer Kunststoffschicht zu versehen und in die noch unausgehärtete Kunststoffschicht Füllstoffe, wie z. B. Sand, einzustreuen. Es hat sich aber gezigt, daß dies bei dem Verfahren des Patentes 24 05 588 nicht möglich ist, da der Sand auf der aufschäumenden Deckschicht liegenbleibt und sich nur ein geringer Teil des Sandes mit der Oberfläche dieser Deckschicht verankert Dieser geringe festgehaltene Füllstoffanteil reicht aber zur wesentlichen Beeinflussung der Eigenschaften der Deckschicht, insbesondere der Verbesserung ihrer Abriebfestigkeit, nicht aus.
Überraschenderweise gelingt es jedoch, die aufschäumende Deckschicht mit abrasiven Füllstoffen unter Erhalt der Schaumstruktur zu sättigen, wenn man auf diese zweite Schicht während deren Aufschäumung, insbesondere zu Beginn des Aufschäumens, auf 70 bis 230°C erwärmten, mechanisch stabilen Füllstoff einer Teilchengröße von 0,3 bis 3,0 mm in zur Sättigung der Schicht ausreichender Menge aufbringt und den nach dem Aufschäumen der Schicht nicht gebundenen Füllstoffanteil entfernt.
Der erwärmte Füllstoff sinkt in die aufschäumende Schicht ein und durchsetzt die Schicht nach Beendigung der Aufschäumung bei genügendem Angebot an Füllstoff vollständig. Dabei war es für den Fachmann überraschend, daß durch das Einbringen des Füllstoffes, der trotz einer Teilchengröße von 0,3 bis 3,0 mm eine relativ große Oberfläche hat, der gebildete Schaum nicht zusammenbricht, sondern die Schaumstruktur erhalten bleibt und der Sand sich in den Lamellen des Schaumkörpers anreichert.
Das Eindringen des Füllstoffes wird durch steigende Temperaturen des Füllstoffes begünstigt. Vorzugsweise soll deshalb die Temperatur des Füllstoffes > 1000C, insbesondere 120 bis 1800C, betragen.
Durch die vom Füllstoff in den Verschäumungsansatz eingebrachte Wärmemenge wird die zur Aufschäumung und Aushärtung der Schicht erforderliche Reaktionszeit erheblich verkürzt, so daß es nach dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich ist, die Beschichtung der Rohre in kürzerer Zeit durchzuführen.
Die Zugabe des erhitzten Füllstoffes soll während der Aufschäumung stattfinden, da nach beendeter Aufschäumung, aber vor Aushärtung des Schaumes, die Gefahr einer Zerstörung des Schaumes besteht. Außerdem stehen für den Transport des Füllstoffes durch die Schicht nur die Lamellen des Schaumstoffes zur Verfügung, so daß der Materialtransport erschwert ist.
Andererseits ist es aber zweckmäßig, den Füllstoff nicht vor der Verschäuinung aufzubringen, da die Sättigung dieser zweiten Schicht an Füllstoff dann
ungenügend und die Beschichtung selbst aus den obengenannten Gründen erschwert ist Die Erfindung lehrt deshalb, den Füllstoff während der Verschäumung zuzusetzen, insbesondere zu Beginn des Aufschäumens, d. h. etwa zu der Zeit, innerhalb der der Schaum etwa lh seines Endvolumens angenommen hat
Als Füllstoff eignet sich insbesondere Quarzsand. Dieser Füllstoff vereinigt gute Eigenschaften bei günstigem Preis. Es ist dem Fachmann klar, daß auch andere Füllstoffe, wie z. B. Korund oder andere Sande, wie überhaupt alle Füllstoffe der angegebenen Korngröße geeignet sind, die mechanisch so stabil sind, daß die Deckschicht die gewünschte Belastbarkeit durch diese Füllstoffe erhält.
Durch die Erhöhung der mechanischen Belastbarkeit der Deckschicht ist es möglich, gegenüber dem Patent 24 05 588 die Dicke der aufgeschäumten Deckschicht und/oder die Dicke der insbesondere dem Korrosionsschutz dienenden ersten Schicht zu reduzieren. Hierdurch wird das Verfahren zusätzlich wirtschaftlicher.
In dem folgenden Beispiel wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert Dabei wird an Hand entsprechender Belastungsversuche der mit vorliegender Erfindung erzielbare technische Fortschritt belegt.
10
15
20
25
Beispiel
Das durch Strahlen entrostete Großstahlrohr wird mit seinen jeweils zum späteren Verschweißen be- jo schichtungsfrei bleibenden Endflächen auf eine fahrbare Rollvorrichtung gebracht. Das mit einer Umfangsgeschwindigkeit von ca. 30 m/Minute in Richtung nach oben vom Sprühstrahl weg rotierende Rohr fährt auf der Rollvorrichtung am horizontal auf die Mitte des r> Rohres gerichteten Sprühkopf der Zweikomponenten-Anlage mit einem Vorschub vorbei, der sich wie folgt errechnet:
G 10000 4(l
Es bedeuten:
V = Vorschubgeschwindigkeit in cm/Minute
G= Literleistung der Anlage pro Minute 4l
D— Außendurchmesser des Rohres in cm
d = gewünschte Schichtdicke in mm/Lauf
Unter Zugrundelegung einer Förderleistung der Zweikomponenten-Sprühanlage von ca. 3 l/Minute wird w der Vorschub des Rohres so eingestellt, daß das Stahlrohr bei einem Durchlauf in einer Schichtdicke von 0,15 mm mit Beschichtungsmaterial bedeckt ist. Der beschichtungsfrei bleibende Rollenbereich wird mit einer Abdeckblende versehen. Die Zweikomponenten- τ, Sprühanlage ist mit einem Durchlauferhitzer versehen, um eine Verarbeitungstemperatur des Materials bis zu etwa 900C zu ermöglichen. Ebenso ist sie in Anbetracht der schnellen Reaktionszeil des Polyurethans mit einer automatischen Spüleinrichtung für den Mischkammer- no und Sprühkopfbereich versehen. Außerdem ist die Anlage mit einer automatischen Dosierkontrolleinrichtung ausgestattet, welche den Beschichtungsvorgang sofort unterbricht, falls Fehler an den Dosierpumpen auftreten. Das Stahlrohr wird zunächst in drei hr> aufeinanderfolgenden Durchlaufen mit einer isolieren den bzw. korrosionsschützenden Grundbeschichtung von insgesamt 0,45 mm Dicke versehen.
Nach dem leeren Rücklauf, während dem die Grundbesichtung vorhärtet und der Vorschub auf die halbe Geschwindigkeit reduziert wird, erfolgt die Umschaltung auf die schaumbildende Komponente, die nunmehr in einer Schichtdicke von 03 mm aufgesprüht wird und um etwa das 3- bis 4fache, also auf ca. 0,9 bis 1,2 mm, aufschäumt Um eine Sprühstrahlbreite versetzt, folgt dann eine Sandeinstreuvorrichtung, mit welcher die aufschäumende Beschichtung nach einem Rohrumlauf auf dem oberen Scheitelpunkt des Rohres mit 1500C heißem Sand gesättigt wird. Überschüssiger, nicht in der Beschichtung gebundener Sand fällt dann im weiteren Drehverlauf des Rohres wieder ab. Während eines leeren Rücklaufs wird wieder die ursprüngliche Vorschubgeschwindigkeit eingestellt und zum Schluß noch einmal 0,15 mm kompakte Beschichtung aufgesprüht
Die Anlage ist damit gleichzeitig für die Beschichtung des nächsten Rohres bereit
Hierdurch ergibt sich eine Gesamtschichtdicke von 1,8 bis 2,0 mm, während der Verbrauch an Beschichtungsmaterial nur etwa einer Schichtdicke von 0,9 mm entspricht.
Das Aufschäumen ist bereits nach etwa 5 Minuten beendet und die Beschichtung nach 10 Minuten klebfrei; solange läßt man das Rohr nachrotieren. Zum Aushärten kommt das Rohr dann, an den beschichtungsfreien Enden mit Abstandsklötzen gesichert, auf das Lager. Nach 12 Stunden ist die Beschichtung stapelsicher und nach 1 Woche können die so beschichteten Rohre verlegt werden. Falls unmittelbar nach Beendigung des Aufschäumens eine Wärmehärtestrecke mittels gasbeheizter Wärmestrahler vorgesehen wird, ist bei einer Oberflächentemperatur von 90°C das beschichtete Rohr nach weiteren 10 Minuten und Abkühlen auf 300C stapelbar.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgebrachte Beschichtung hat eine sehr gute Beständigkeit gegen mechanische Belastungen. Hierdurch bleibt die Funktion de: Korrosionsschutzschicht auch bei der besonderen mechanischen Beanspruchung erhalten, wie sie beim Transport der Rohre, bei deren Verlegung und im Erdreich auftritt. So erfüllt die erfindungsgemäße Beschichtung die Bedingungen der Prüfung der Schlagfestigkeit gemäß DlN 30 670, Abschnitt 3.2.4 und 5.6. Zur Ermittlung der Schlagfestigkeit wird ein Fallgerät mit V-förmig (Winkel 120°) eingeschnittenem Stahlblock zur Auflage der Stahlrohre benutzt. Die Stirnfläche des Fallgewichtes ist Teil der Kugeloberfläche (Kugeldurchmesser 25 mm). Die Prüfung wird bei Raumtemperatur (20 bis 25°C) vorgenommen. Die Fallhöhe beträgt 1 m. Die auf 1% genau einzustellende Schlagarbeit soll 5 Nm je mm Mindestschichtdicke betragen. Der Abstand zwischen 2 Auftreffpunkten soll mindestens 30 mm betragen. Mit einem Hochspannungsgerät mit 25 kV Prüfspannung wird nach dem Schlagen festgestellt, ob Durchschläge erfolgt sind. Die erfindungsgemäße Beschichtung erfüllt die vorgenannten Bedingungen. Außerdem besteht auf Grund des hohen Quarzsandanteils im Außenbereich der Beschichtung auch eine sehr gute Abriebfestigkeit. Diese ist für den Einsatz der orfindungsgemäß beschichteten Rohre ;iK '^genannte Durchpi'ußrohre beim Verlegen unter Straßen und Bahndämmen von großer Bedeutung.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zun> Au'Jenbeschichten von Metallrohren mit einer durorneren Masse auf Basis eines mit Teer modifizierten Polyurethans, welche zusätzlich mineralische Füllstoffe enthalten kann, wobei zunächst ein Teil des mit Teer modifizierten und gegebenenfalls Füllstoffe enthaltenden Polyurethans in an sich bekannter Weise auf die Außenfläche des Rohres aufgebracht und der restliche Teil durch Einbringen einer geringen Menge Wasser zu den Urethan bildenden Rohstoffen in Form eines Hartschaumes aufgetragen und gegebenenfalls auf den gebildeten Hartschaum noch eine dünne geschlossene Schicht des Grundmaterials aufgebracht wird, nach Patent 24 05 588, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die zweite Schicht während deren Aufschäumung, insbesondere zu Beginn des Auf Schäumens, auf 70 bis 230° C erwärmten, mechanisch stabilen Füllstoff einer Teilchengröße von 0,3 bis 3,0 mm in zur Sättigung der Schicht ausreichender Menge aufbringt und den nach dem Aufschäumen der Schicht nicht gebundenen Füllstoffanteil entfernt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Füllstoff Quarzsand verwendet.
DE2531738A 1975-07-16 1975-07-16 Verfahren zum Außenbeschichten von Metallrohren Expired DE2531738C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2531738A DE2531738C3 (de) 1975-07-16 1975-07-16 Verfahren zum Außenbeschichten von Metallrohren
GB28338/76A GB1483725A (en) 1975-07-16 1976-07-07 Coated metal pipe and a method of coating metal pipes
NL7607807A NL7607807A (nl) 1975-07-16 1976-07-14 Werkwijze voor het uitwendig bekleden van metalen buizen.
IT50436/76A IT1089851B (it) 1975-07-16 1976-07-14 Procedimento per il rivestimento di tubi metallici
FR7621585A FR2323457A2 (fr) 1975-07-16 1976-07-15 Recouvrement de tubes metalliques
AT521576A AT356468B (de) 1975-07-16 1976-07-15 Verfahren zum aussenbeschichten von metall- rohren
BE169001A BE844241R (fr) 1975-07-16 1976-07-16 Procede de recouvrement de tuyaux metalliques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2531738A DE2531738C3 (de) 1975-07-16 1975-07-16 Verfahren zum Außenbeschichten von Metallrohren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2531738A1 DE2531738A1 (de) 1977-01-20
DE2531738B2 DE2531738B2 (de) 1979-11-29
DE2531738C3 true DE2531738C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=5951633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2531738A Expired DE2531738C3 (de) 1975-07-16 1975-07-16 Verfahren zum Außenbeschichten von Metallrohren

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT356468B (de)
BE (1) BE844241R (de)
DE (1) DE2531738C3 (de)
FR (1) FR2323457A2 (de)
GB (1) GB1483725A (de)
IT (1) IT1089851B (de)
NL (1) NL7607807A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2145639A (en) * 1983-08-25 1985-04-03 Shaw Ind Ltd Impact-resistant, moisture-impermeable resinous coatings and method of applying the same to an object
CN102729553B (zh) * 2012-06-28 2015-11-18 西安理工大学 一种高聚物与陶瓷复合涂层及其涂覆方法

Also Published As

Publication number Publication date
IT1089851B (it) 1985-06-18
GB1483725A (en) 1977-08-24
FR2323457B2 (de) 1979-10-12
BE844241R (fr) 1976-11-16
NL7607807A (nl) 1977-01-18
AT356468B (de) 1980-04-25
DE2531738B2 (de) 1979-11-29
ATA521576A (de) 1979-09-15
DE2531738A1 (de) 1977-01-20
FR2323457A2 (fr) 1977-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006545C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffisolierüberzugs aus Schaumstoff auf einem Metallrohr
DE3541232A1 (de) Polymerbeton durch perkolation
DE1239229C2 (de) Verfahren zum herstellen von feuerbestaendigem kunststoffbeton
EP3976550B1 (de) Verwendung einer ausgehärteten bindemittelzusammensetzung zum leiten von elektrischem strom
DE2438969A1 (de) Verfahren zur kuehlung von beton
EP0364668B1 (de) Anorganischer Baustoff and dessen Verwendung
DE2531738C3 (de) Verfahren zum Außenbeschichten von Metallrohren
DE1293072C2 (de) Mineralbeton fuer Strassenbauzwecke
DE2819974B2 (de) Bodenverfestigungsmittel zur Befestigung von Erdmassen
EP0420022A2 (de) Schnellabbindende Dämmasse
DE2628804A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochfesten elastischen dichtungsbelages, und damit erhaltener belag
WO1988005765A1 (en) Process for producing lightweight concrete
DE2946540C2 (de) Verfahren zum Aus- bzw. Hinterfüllen eines Bauteils
DE2828988A1 (de) Verfahren zur herstellung von beton bzw. moertel und beton- bzw. moertelmischung
DE378784C (de) Verfahren zur Herstellung von Strassenpflastern
AT150298B (de) Verfahren zur Herstellung einer bituminösen Mischung für Pflasterung.
EP0294501A1 (de) Verwendung eines Estrichs für Fussbodenheizungen
DE1471517C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines frostbeständigen Injektionsmörtels
AT315715B (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton
DE563360C (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Anfertigung von Strassen-, Boden-, Gehsteig- und sonstigen Belaegen dienenden, kalt einbaubaren bitumenhaltigen Materials
DE2152312C3 (de) Korrosionsschutzmittel für Stahlbewehrungen in dampfgehärtetem Beton
AT151692B (de) Verfahren zur Herstellung von Straßen, Fundamenten u. dgl.
DE2061440C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hydraulischen Zementen, Mörteln oder Beton auf Zementbasis
DE1609749C3 (de) Bewehrung für Beton und deren Herstellung unter Verwendung von Kunststoff zur Verbindung und Umhüllung der Stäbe
DE1442680A1 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von Schaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent