DE2531450A1 - Kuehlkoerper - Google Patents

Kuehlkoerper

Info

Publication number
DE2531450A1
DE2531450A1 DE19752531450 DE2531450A DE2531450A1 DE 2531450 A1 DE2531450 A1 DE 2531450A1 DE 19752531450 DE19752531450 DE 19752531450 DE 2531450 A DE2531450 A DE 2531450A DE 2531450 A1 DE2531450 A1 DE 2531450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling fins
heat sink
group
groups
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752531450
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Werner Ing Grad Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752531450 priority Critical patent/DE2531450A1/de
Priority to JP8342176A priority patent/JPS5211869A/ja
Publication of DE2531450A1 publication Critical patent/DE2531450A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/467Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing gases, e.g. air
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Description

  • Kühlkörper Die Erfindung betrifft einen Kühlkörper mit einem im wesentlichen quaderförmigen Kern, dessen eine Stirn- oder Seitenfläche zur wärmeLeitenden Verbindung mit wenigstens einem Halbleiterbauelement dient und von dessen einer Seitenfläche Kühlrippen abstehen, die im wesentlichen parallel zu den Kanten der Seitenflächen und im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und sich über die gesamte Länge des Kerns erstrecken.
  • Ein solcher Kühlkörper ist aus der DT-PS 1 935 526 bekannt. Er wird insbesondere zur Kühlung hochbelasteter Halbieiterbauelemente, beispielsweise zur Kühlung von Thyristoren eingesetzt.
  • Bei solchen KühLkörpern strömt das gasförmige Kühlmedium laminar zwischen den Kühlrippen. Für einen optimalen Wärmeübergang zwischen gasförmigem Kühlmedium und den Oberflächen der Kühlrippen ist jedoch eine turbulente Strömung erforderlich.
  • Üblich ist es, zur Erzeugung einer turbulenten Strömung die Kühlkörper mit Strömungsleitflächen bzw. Prallftächen zu versehen, die in den Strömungsweg hineinstehen. Dies erfordert jedoch zusätzliche Arbeitsgänge, die die Fertigung wesentlich verteuern. Dies gilt insbesondere für Kühlkörper, die aus einem Strangpreßprofil gefertigt sind, wobei bei solchen Kühlkörpern Maßnahmen zur Bildung einer turbulenten Strömung besonders notwendig sind, da beim Strangpressen Kühlrippen mit sehr glatter Oberfläche erzeugt werden.
  • Es besteht die Aufgabe, bei einem Kühlkörper der eingangs genannten Art die Kühlleistung zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß mit wenigstens einem quer zu den Kühlrippen verlaufenden Schlitz die Eühlrippen in wenigstens zwei Gruppen unterteilt sind und daß die Kühlrippen jeder Gruppe gegenüber den Kühlrippen jeder benachbarten Gruppe verschränkt sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kühlkörper bilden die Stirnflächen der gegeneinander verschränkten Kühlrippen Pralltlächen, mit denen sowohl eine Turbulenz der Strömung erzeugt als auch eine Umleitung der Strömung erhalten wird. Die gegenseitige Verschränkung der Kühlrippen ist in einfacher Weise mit einer passenden Abkantmatrize zu erhalten und läßt sich insbesondere auch bei EdhL-körpern durchführen, die aus einem Strangpreßmaterial gefertigt sind. Dabei ist zu betonen, daß der für die Verschränkung nötige Arbeitsgang ohne aufwendiges Werkzeug und ohne besonderen Personalaufwand durchgeführt werden kann, so daß die Verschränkung der Kühlrippen den Kühlkörper kaum verteuert.
  • Vorteilhaft ist es, die Kühlrippen so zu verschränken, daß die Spitzen der Kilhtrippen jeder Gruppe mit den Lücken zwischen den Kühlrippen jeder benachbarten Gruppe fluchten. Mit solchen Kühlkörpern, bei denen die Spitzen der Kühlrippen auf Lücke stehen, ist eine wesentliche Verbesserung der KühlLeistung zu erzielen.
  • Bei selbstbelüfteten Kühikörpern können die äußeren Kühlrippen von der Verschränkung ausgenommen sein, um eine gute Führung des gasförmigen Kühlmittels sicherzustellen.
  • Versuche ergaben, daß es vorteilhaft ist, die Länge der KühL-fahnen jeder Gruppe so zu wählen, daß sich vor jedem Schlitz wieder eine Laminarströmung ausbildet.
  • Im folgenden wird der erfindungsgemäße Kühlkörper beispielhaft anhand der Figuren 1 und 2 näher erläutert. In den Figuren sind zwei Ausführungsformen dargestellt. Gleiche Bauteile sind mit den gleichen Bezugezeichen versehen.
  • Die Figur la zeigt die Vorderansicht, die Figur 1b eine Seitenansicht und die Figur 1c die Draufsicht auf einen TeiL eines erfindungsgemäßen Kühlkörpers, der aus Aluminium als Strangpreßprofil gefertigt ist. Von einer Seitenfläche oder von zwei voneinander abgewandten Seitenflächen eines quaderförmigen Kerns 1 stehen Kühlrippen 2 ab, die im wesentlichen parallel zueinander und zu einer Seitenkante des Kerns 1 verlaufen. Auf der Stirnfläche oder auf den freien Seitenflächen des Kerns 1 können Halbleiterbauelemente, beispieLsweise Thyristoren, wärmeleitend befestigt sein. Hierzu können beispielsweise mit Gewinde versehene Bohrungen im Kern angeordnet sein. Die Kühlrippen 2 sind durch Schlitze 3 in Gruppen a, b, c, d usf. unterteilt, wobei jeder Schlitz 3 quer zu den Kühlrippen 2 verläuft. Im Ausführungsbeispiel sind die Schlitze 3 senkrecht zur Verlaufsrichtung der Kühlrippen und damit senkrecht zu einer Seitenkante des Kerns 1 angeordnet. Die Kühlrippen 2 benachbarter Gruppen sind gegeneinander verschränkt, wozu die Kühlrippen der einen Gruppe, beispielsweise der Gruppe a, nach der einen Richtung und die Kühlrippen der nachfolgenden, benachbarten Gruppe b nach der anderen Richtung abgebogen sind. Dabei ist im Austührungsbeispiel eine Verschränkung gezeigt, bei der die Spitzen 2a der Kühlrippen einer Gruppe mit den Lücken zwischen den KühL-rippen der benachbarten Gruppe fluchten, aLso auf Lücke stehen.
  • Die Figur la demonstriert, daß durch diese Verschränkung mit den Stirnflächen der Kühlrippen 3 Prallflächen im Strömungsweg gewonnen werden, die eine turbulente Strömung einleiten und außerdem noch für eine Umleitung der Luftströmung sorgen. Es hat sich als günstig erwiesen, den Abstand der Schlitze 3 und damit die Länge der Kühlrippen 2 jeder Gruppe gleich und so zu wählen, daß nach der Verwirbelung an einem Schlitz 3 sich vor Erreichen des nächsten Scnlitzes wieder eine Laminarströmung ausgebildet hat.
  • Hierfür ist bei einem Rippenabstand von ungefähr 1 cm ein Abstand zwischen den Schlitzen von einigen Zentimetern ausreichend.
  • Figur 2 zeigt eine andere Form der Verschränkung. Bei dieser Ausführungsform sind jeweils nur die Kühlrippen 2 jeder zweiten Gruppe abgekantet, wobei wie im Ausführungsbeispiel eine Abkantung nach nur einer Seite oder auch wechselweise eine Abkantung nach beiden Seiten möglich ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform, die insbesondere für selbstbelüftete Edhlkörperwgeeignet ist, können die äußeren Kühlrippen, die in den Figuren 1 und 2 mit 2b bezeichnet sind, von der Verschränkung ausgenommen sein. Damit bleibt die Führung des Kühlmittels im Kühlkörper weitgehend unbeeinflußt, was bei einem selbstbelüfteten XUhlkUrper wesentlich ist.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, daß bei den erfindungsgemäßen Kühlkörpern ohne besonderen Fertigungsaufwand mit der gegenseitigen Verschränkung der Kühlrippen für eine turbulente Strömung zwischen den Kühlrippen gesorgt ist, mit der eine wesentliche Verbesserung der Kühlleistung erhalten wird. Insbesondere ist hervorzuheben, daß die erfindungsgemäßen Maßnahmen auch bei einem aus einem Strangprofil gefertigten Kühlkörper ergriffen werden können, was sonst ohne teuere fertigungstechnische Maßnahmen nicht möglich ist.
  • 5 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (4)

  1. Patentansprüche Kühlkörper mit einem im wesentlichen quaderförmigen Kern, dessen eine Stirn- oder Seitenfläche zur wärmeleitenden Verbindung mit wenigstens einem Halbleiterbauelement dient und von dessen einer Seitenfläche Kühlrippen abstehen, die im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und sich über die gesamte Länge des Kerns erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß mit wenigstens einem quer zu den Kühlrippen (2) verlaufenden Schlitz (3) die Kühlrippen in wenigstens zwei Gruppen (a, b usf.) unterteilt sind und daß die Kühlrippen jeder Gruppe gegenüber den Kühlrippen jeder benachbarten Gruppe verschränkt sind.
  2. 2. Kühlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlrippen (2) so verschränkt sind, daß die Spitzen (2a) der Kühlrippen jeder Gruppe (a, b usf.) mit den Lücken zwischen den Kühlrippen jeder benachbarten Gruppe fluchten.
  3. 3. Kühlkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Kühirippen (2b) von der Verschränkung ausgenommen sind.
  4. 4. Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Kühlrippen (2) aller Gruppen (a, b usf.) gleich sind.
    Kühlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Kühlrippen (2) jeder Gruppe (a, b usf.) so gewählt ist, daß sich vor jedem Schlitz (3) eine Laminarströmung ausbildet.
    Leerseite
DE19752531450 1975-07-14 1975-07-14 Kuehlkoerper Pending DE2531450A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752531450 DE2531450A1 (de) 1975-07-14 1975-07-14 Kuehlkoerper
JP8342176A JPS5211869A (en) 1975-07-14 1976-07-13 Cooling body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752531450 DE2531450A1 (de) 1975-07-14 1975-07-14 Kuehlkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2531450A1 true DE2531450A1 (de) 1977-01-20

Family

ID=5951500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752531450 Pending DE2531450A1 (de) 1975-07-14 1975-07-14 Kuehlkoerper

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5211869A (de)
DE (1) DE2531450A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739520A1 (de) * 1977-08-16 1979-02-22 Bbc Brown Boveri & Cie Halbleiterventilkuehler mit leitelementen fuer eine kuehlmittelstroemung und halbleiterventilsaeule mit solchen halbleiterventilkuehlern
DE9319259U1 (de) * 1993-12-15 1994-03-24 Siemens Ag Kühlkörper
US5763950A (en) * 1993-07-30 1998-06-09 Fujitsu Limited Semiconductor element cooling apparatus
US6273186B1 (en) 2000-03-13 2001-08-14 Satcon Technology Corporation Low-cost, high density, staggered pin fin array
US6634421B2 (en) 2000-03-10 2003-10-21 Satcon Technology Corporation High performance cold plate for electronic cooling
US7017655B2 (en) 2003-12-18 2006-03-28 Modine Manufacturing Co. Forced fluid heat sink
US7159649B2 (en) 2004-03-11 2007-01-09 Thermal Corp. Air-to-air heat exchanger
WO2013171079A1 (de) 2012-05-14 2013-11-21 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Elektrische fahrzeugheizung, insbesondere für fahrzeuge mit hybridantrieb oder mit elektroantrieb

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2552828Y2 (ja) * 1991-08-28 1997-10-29 昭和アルミニウム株式会社 放熱板
JP5064823B2 (ja) * 2007-02-07 2012-10-31 三協立山株式会社 アルミ押出形材製ヒートシンク
JP4922885B2 (ja) * 2007-09-28 2012-04-25 三協マテリアル株式会社 アルミ押出形材製ヒートシンクのフィン加工方法
JP4988651B2 (ja) * 2008-05-29 2012-08-01 昭和電工株式会社 ヒートシンクの製造方法
JP5149845B2 (ja) * 2009-03-19 2013-02-20 三協立山株式会社 アルミ押出形材製ヒートシンクのフィン加工方法
JP2013223983A (ja) * 2012-04-23 2013-10-31 Sato Holdings Corp サーマルプリンタ
JP6204048B2 (ja) * 2013-04-08 2017-09-27 株式会社Uacj 冷却器

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739520A1 (de) * 1977-08-16 1979-02-22 Bbc Brown Boveri & Cie Halbleiterventilkuehler mit leitelementen fuer eine kuehlmittelstroemung und halbleiterventilsaeule mit solchen halbleiterventilkuehlern
US5763950A (en) * 1993-07-30 1998-06-09 Fujitsu Limited Semiconductor element cooling apparatus
DE9319259U1 (de) * 1993-12-15 1994-03-24 Siemens Ag Kühlkörper
US5844313A (en) * 1993-12-15 1998-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Heat sink
US6634421B2 (en) 2000-03-10 2003-10-21 Satcon Technology Corporation High performance cold plate for electronic cooling
US6273186B1 (en) 2000-03-13 2001-08-14 Satcon Technology Corporation Low-cost, high density, staggered pin fin array
US7017655B2 (en) 2003-12-18 2006-03-28 Modine Manufacturing Co. Forced fluid heat sink
US7159649B2 (en) 2004-03-11 2007-01-09 Thermal Corp. Air-to-air heat exchanger
WO2013171079A1 (de) 2012-05-14 2013-11-21 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Elektrische fahrzeugheizung, insbesondere für fahrzeuge mit hybridantrieb oder mit elektroantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5211869A (en) 1977-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333373B4 (de) Elektronisches Gerät
DE2531450A1 (de) Kuehlkoerper
EP0118802B1 (de) Gasgekühlte Wechselstrommaschine
DE2502472C2 (de) Kühlkörper für Thyristoren
DE3415554C2 (de)
DE1932000B2 (de) Gekühlte Hohlschaufel für Strömungsmaschinen
DE3522127A1 (de) Kuehlbare einrichtung zur aufnahme von elektrischen baugruppen
DE3223624C2 (de) Kühlkörper für elektrische Bauelemente
DE112017006623T5 (de) Kühlkörper für Kühlvorrichtung vom Flüssigkeitskühlungstyp, sowie Herstellungsverfahren hierfür
DE1488657A1 (de) Genutete Bleche fuer elektrische Maschinen mit axial verlaufenden Kuehlkanaelen im Joch
DE2523232C3 (de) Kühldose für einen flussigkeitsgekfihlten Thyristor
DE102017222350A1 (de) Wärmetauscher für eine doppelseitige kühlung von elektronikmodulen
DE2549359A1 (de) Kuehlturm
EP0004333B1 (de) Verfahren zur Kühlung elektrischer Bauelemente mittels Gas und Kühlkörper
EP0254930A1 (de) Elektromotor
DE2123577C3 (de) Magnetron
DE929566C (de) Induktorkuehlung bei Turbogeneratoren mit einseitig neben den in Nuten eingebetteten Wicklungen liegenden Kuehlungsnuten und Haltestuecken
DE7913126U1 (de) Kuehlkoerper aus stranggepresstem aluminium fuer leistungshalbleiter
DE2225607A1 (de) Linearer Induktionsmotor mit konstantem einheitlichem Schub
DE1438335A1 (de) Verbesserte Kuehleinrichtung fuer dynamoelektrische Maschinen
DE19853750A1 (de) Kühler zur Verwendung als Wärmesenke für elektrische oder elektronische Komponenten
EP0050774B1 (de) Kühlkörper für Flüssigkeitskühlung von Halbleiterbauelementen
DE2739245C2 (de) Hochleistungsstromrichter
DE2157715B2 (de) Anordnung zur Kühlung der Wicklungsstäbe der Rotorwickelköpfe einer elektrischen Maschine, insbesondere einer Drehstrom-Haupterregermaschine
DE3539894A1 (de) Verkleidung fuer bauwerke