DE2531366A1 - Zuverlaessige und wirtschaftliche lagerung von festen stoffen, fluessigkeiten und gasen, insbesondere erdgas und industrielle gase bei temperaturen, die sich merkbar von den temperaturen der den lagerinhalt mittelbar umgebenen felsenoder erdmassen unterscheiden - Google Patents

Zuverlaessige und wirtschaftliche lagerung von festen stoffen, fluessigkeiten und gasen, insbesondere erdgas und industrielle gase bei temperaturen, die sich merkbar von den temperaturen der den lagerinhalt mittelbar umgebenen felsenoder erdmassen unterscheiden

Info

Publication number
DE2531366A1
DE2531366A1 DE19752531366 DE2531366A DE2531366A1 DE 2531366 A1 DE2531366 A1 DE 2531366A1 DE 19752531366 DE19752531366 DE 19752531366 DE 2531366 A DE2531366 A DE 2531366A DE 2531366 A1 DE2531366 A1 DE 2531366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
underground
wall
storage
storage facility
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752531366
Other languages
English (en)
Inventor
Alf H Grennard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752531366 priority Critical patent/DE2531366A1/de
Priority to CA248,925A priority patent/CA1047778A/en
Priority to FI760839A priority patent/FI760839A/fi
Priority to DK141376A priority patent/DK141376A/da
Priority to NO761092A priority patent/NO145875C/no
Priority to JP51040948A priority patent/JPS5230912A/ja
Priority to NL7603897A priority patent/NL7603897A/xx
Priority to DD192344A priority patent/DD125728A5/xx
Priority to FR7610831A priority patent/FR2308045A1/fr
Publication of DE2531366A1 publication Critical patent/DE2531366A1/de
Priority to CA304,489A priority patent/CA1062026A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/10Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by liquid-circulating or vapour-circulating jackets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/005Underground or underwater containers or vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/052Size large (>1000 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0142Applications for fluid transport or storage placed underground

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • 1.0 Zuverlässige und wfrtshaftliche Lagerung von festen Stoffen1 Fldssigkeiten und Gasen, insbesondere Erdgas und industrielle Gase bei Temperaturen, die sich merkbar von den Temperaturen der den Lagerinhalt mittelbar umgebenden Felsen- oder Erdmassen unterscheiden.
  • 2.0 Problem Seit langen werden Petroleumprodukte, chemische Produkte, komprimierte Gase, industrielle Gase sant gefährliche Stoffe unter der Erde in besonders hierfür eingerichteten Lagerräumen, doch auch in Gruben und Salzdomen, aufbewahrt, wobei die zwei zulatztgenannten Lagerstätten hinterher für den genannten Zweck eingerichtet worden sind. Unterirdische Lagerung wurde in der Vergangenheit aus mehreren Gesichtspunkten, abgesehen von den niedrigeren Investitions-und Betriebskosten, dadurch als attraktiv angesehen, insbesondere für brandgefährliche Stoffe, wilil die Methode ausserdem folgende Vorteile bietet: a) Besserer Schutz gegen Wetter und Wind und Aufbewahrung in einer Umgebung mit konstanter, niedriger Temperatur.
  • b) Besserer Schutz gegen Sabotage und Kriegshandlungen.
  • c) Die Möglichkeit, die Explosions- und Brandgefahr praktisch ganz und ger zu eliminieren. Sollte beispielsweise durch einen Rohrbruch oder Fehler ein solches Unglück dennoch eintreffen, würde der hierdurch entstandene Schaden und die Gefahr b.i unterirdischer Lagerung sehr begrenzt sein. Ein Brand, der in der genannten Weise enstanden ist, kann dadurch automatisch zum Aussterben gebracht werden, indemdie Menge brennbarer Stoff in dem Falle bald verbraucht wird.
  • d) Der Lagerraum nimmt praktisch gesehen auf dem Erdboden keinen teueren Platz in Anspruch. Die Zuverlässigkeit der Methode lässt zu, dass das Lager unter einer Prozessanlage oder unter einer Behauung verlegt wird.
  • Modern Gesichtspunkte auf U-elt und vor alles auf Explosions- und Brandgefahr wird sit aller Wahrscheinlichkeit - und in Uebereinstimmung mit der in letzter Zeit zunehmenden Reaktion der Allgemeinheit in der westlichen Welt in letzter Zeit - dazu führen, dass in der Zukunft notwendigerweise sämtliche Lagerung von geführlichen Stoffen wie Flüssiggas, flüssiges Naturgas und flüssiges synthetischen Gas unter dem Erdboden verlegt wird, da man bei Lagerung auf des Erdboden von solchen riskanten Brennstoffen dem herkömmlichen Gebrauch und der Erfahrung nach davon ausgehen muss, dass à priori das Löschen eines eventuellen Brandes nicht praktisch meglich ist und dass bei solchen Unglücken ausserdem wiederholt für die Löschmannschaft lebensgefährliche Explosionen eintreffen werden.
  • Die Reaktion auf einige gewaltigen Explosionsunfälle in Zusammenhang mit Lagerung von Flüssiggas und Naturgas während der letzten Jahre dürfte in Bezug auf die Forderungen in der Zukunft ein Hinweis sein.
  • Um Produkte, die bei normaler Temperatur gasförmig sind, in flüseinem Zustand lagern su können, muss entweder der Druck erhoht oder die Temperatur gesenkt werden, oder eine geeignete Kombination von diesen Parametern gewähfl werden. Wir sehen hier von extremeren Lagerungszuständen, wo kritische Temperaturen oder Druck eine Rolle spielen, ab. Da bei unterirdischem Lagern und tieferen Temperaturen die Abdichtung des reisen. oder der Umgebung ein Problem gewesen ist, und grössere Lagerungstiefen höhere Kosten und andere Schwierigkeiten bedeuten, ist man in der Regel dabei geblieben, solche Gase bei Drucken zu lagern, die nicht allzu sehr vom atmosphS-riechen Druck abweichen, aber muss von Lagerung bei Temperaturen, die sich erheblich von den natürlichen Temperaturen des Felsens unterscheiden, d. h. beträchtlich unter -4g C, verzichten. Wenn die Lagertetperaturen wesentlich -40 C bis - 50 C unterschreiten, wird die Kontraktion des Felsens und die Bewegung der Erdmassen - solche können jahrelang nachdem eine Anlage in Betrieb genommen ist fortsetzen - so gross, dass eine effektive Abdichtung nicht praktisch oder wirtschaftlich möglich wird. Diese Erfindung bezweckt, die Schwierigkeiten zu eliminieren, die bei diesen niedrigen Lagertemperaturen entstehen und die bisher dazu beitrugen, dass die Einlagerung in Felsen von Naturgas bei atmosphärischem Druck im Verblltnis nur Lagerung von Flüssiggas unverhältnismässig teuer wurde.
  • Ungeachtet dass diese Erfindung für Lagerung von sowohl heissen wie kalten Produkten verwendet werden kann, wird unten als Beispiel nur eine welche Verwendung beschrieben, nämlich Einlagerung von Naturgas bei -160°C, da diese die häufigste Verwendung ist. Ebenfalls wird nur Lagerung in Falsen behandelt, obwohl Lagerung in Erdmassen oder in den letzteren angebrachten Behältern, beispielsweise aus Beton, nur die Applikation ven demselben Prinzip bedeutet.
  • In diesem Zusammenhang soll darauf hingewissen werden, dass das in letzterer Zeit got-utene bessere Verständnis für die Verteilung von statischen Kräften in Felsen zu einer neuen Technik geführt hat, die das Einrichten von Lagerungsräumen in Falsen schlechterer Qualität erlaubt. Ebenso können mit Vorteil Laterräume in Erdmassen eingerichtet werden.
  • 3.0 Arbeitsprinzip Die Methode baut auf eine kontrollierte Wärmeübertragung von oder zu dem Gebiet zwischen und um die Wand des eigentlichen Lagergefässes, des Innengefässes, und die äussere Wand, die gewöhnlicherweise der Pelsen oder eine Schale, die die umgebenden Erdmassen stabilisiert, ist. Dadurch das die Temperatur des Felsens beziehungsweise der Erdmassen durch einen gut abgepassten Wärmetransport nicht erlaubt wird, mehr als eine gewisse Anzahl Grad von der ursprünglichen Temperatur abzuweichen, entgeht man jene Strukturänderungen in der Umgebung, die die Wurzel waren von Rissen, Lecken und Verschiebungen in den früheren unterirdischen Lagern für Gase, die bei einer niedrigeren Temperatur als beispielsweise die des Propans kondensieren. Als Wärmeüberträger wird vorzugsweise ein Gas, eventuell eine Flüssigkeit, verwendet. Ein Beispiel darauf, wie die Anlage für flüssiges Naturgas ausgeführt wird, ist aus Figur 1 und 2 (siehe auch Figur 3) ersichtlich. Aus wärmetechnischen Gründen kann der innere Behälter mit einer Isolierung versehen oder aus solchem Material angefertigt sein, das die Wärmeübertragung sich auf ein wirtschaftlich tragbares Maximum einschränkt. Als strömendes Mediums kann beispielsweise ein Gas Stickstoff und oft das zu lagernde Produkt selbst dienen. Ebenso kann das Trägermedium bei Ueberdruck im System ein Dichtungsmittel transportieren, um Lecke und Risse in der äusseren Wand, der Falsenwand, zu dichten, oder einen Indikatorzusatz enthalten, der beispielsweise die Lage der eventuellen Undichtigkeiten der inneren Wand gegenüber dem äusseren Raum nachweist. Ferner lässt dieses System zu, dass sowohl der Innen- wie der Aussenbehäter gleichzeitig unter Druck gesetzt werden kann samt das. ein gewisser Druckunterschied zwischen denen aufrechtgehalten werden kann. Die letztgenannte Möglichkeit kann bei Errichtung der Wand des inneren Lagergefässes ausgenützt werden, um eine aus Festigkeitsgesichtspunkt geeignete Form des Isoliermaterials oder dessen tragenden Teil gestalten zu können. In dieser Weise wird das Material in erster Linie Biegungsbelastungen statt Kontraktionsbelastungen ausgesetzt, und ferner kann man mit Rücksicht auf den Flüssigkeitsdruck des Lagers eine günstigere Form erhalten. Bei der Montage der Isolierung und der eigentlichen Innenwand kann nämlich eine zuerst aufgespannt. elastische Wand als Unterlage für den Aufbau der Kunststoffisolierung verwendet werden, nachdem die elastische durch einseitig erhöhten Druck ausgebogen worden ist. Hierdurch ergibt sich eine Möglichkeit, eine - nach eventuellem Härten -tragende Matratzsähnliche Kunststoffschicht zu erhalten, welch besonders geeignet ist, Belastungen wen dem gelagerten Produkt aufzufangen. Ferner kann ein Druckunterschied zwischen des dem äusser-und dem inneren Raum eine hinzugefügte Reparaturmasse dazu bringen, sich von der aussenseite der inneren Wand in den isolierenden Teil derselben zu bewegen, wo das Dichtungsmaterial erstarren darf. Eine solche Reparatur, wenn notwendig, kann während des Betriebes stattfinden.
  • Früher war es - wie angedeutet - technisch und wirtschaftlich unmöglich oder zuriskabel, flüssige Gass bei niederigerer Temperatur als -40°C bis -500C zu lagern, da der reisen, wenn diese Temperaturen nennenswert unterschritten wurden, fortfuhr, Pisse zu bekoetmen und dauernd während mindestens drei bis vier Jahre nach der Inbetriebnahme des Lagers weitere Lecks zu erhalten. Etwas ähnliches findet statt, wenn die Temperatur des gelagerten Produktes die natürliche Temperatur des Felsens in entsprechendem Ausmasse ibersteigt. In diesem Falle konnen sowohl die llarme- als die Substans-Verluste prohlbitiv werden. rine Lösung des hier skizzierten Vorschlages bedeutet im Prinzip, dass unabhängig von der Temperatur des zu lagernden Produktes sich hier eine Möglichkeit bietet, die Temperatur des Felsens, der Aussenwand, (der Erdmassen) auf Werte zurückzuführen, die sich bereits in einer Unzahl Anlagen als geeignet bewiesen haben. Das angegebene Lagerungsprinzip i.st somit zweckmässig für Produkte wie Dampf und heisse Öle.
  • 4.0 Beschreibung einer Anlage für flüssiges Naturgas als Beispiel der Anwendung der Erfindung. Lagertemperatur etwa -160°C Figur 1 und 2 zeigen einen Lagerraum, eingesprengt im reisen und unter der Erdoberfläche, und den bisherigen Ansprüchen für Lagerung von Flüssiggas bei atmosphärischem Druck genügend. Die Pelsenwände werden so eben wie moglich gemacht, was das Errichten des Wandkanalsystems und die Inspektion von Kühl-(Heise)Kanälen (1) beim Betrieb erleichtert. Der reisen wird danach in konventioneller Weise abgedichtet, wird mit notwendigen Pelsenbolzen, mit Gängen.
  • Verstärkungen und Halten (2) für Isolierung versehen, wird mit Kanalsystemen und Aufhängsvorichtung für Lagerdach (3) versehen.
  • Dränierungskanäle und gewohnliche Zubehörteile werden nicht in den Figuren gezeigt und auch im übrigen nicht erwähnt. Ebenso wird nicht im einzelnen die Verlegung von verschiedenen Leitungen von oder zu der Anlage angezeigt. Nachdem der Betonboden (4) gegossen worden ist, wird das aus parallellen Kanälen bestehende Bodenkanalsystem fertiggestellt, das aus einem tragenden Lager Holzblöcke (5) mit eingebauten Transportkanälen für das strömende Medium besteht.
  • Das Kanalsystem der Wände kann vom Material abhSngig in zwei Weisen aufgebaut werden, wobei die beiden Systeme darauf zielen zu vermeiden, dass die Wand des inneren Behälters bei Abkühlung in höherem Grade Kontraktionsspannungen ausgesetzt wird. Dies erfolgt dadurch, dass die Wand bei Normaltemperatur in einer matratzeähnlichen Art hergestellt wird, so dass das Wandmaterial in erster Linie bei Abkühlung Biegungen ausgesetzt wird. Einzelfigur A und B im Bild 1 zeigen wie das Kanalsystem aus regelmässig wellenformigen Latten aufgebaut worden ist, wo jede zweite Latte eine viertel "Wellenlänge" im Verhältnis zur vorherigen verschoben worden ist und die "Talsehen" der Latten eine sehr kleine abgerundete Stützfläche erhalten haben. Eine Membrane wird an die Latten geklebt und wird ausserdem in einer regelmässigen Weise an den "Wellenkammen" mit Bolzen verankert, die ebenfalls die Latten an der Felsenwand befestigen. Beim Abkt!hlen wird die elastomere Membrane, die gehärtet werden kann, sich von den Talsohlen der Latten heben. Die Membrane wird als Stützunterlage verwendet, um die Wand mit mehreren Isolierschichten aus Kunststoff, z. B. aus Polyurethan, und eine Wärmereflektierende Schicht aus Aluminium aufzubauen. Die Wand wird schliesslich mit einer inneren Membranenschicht versehen und verankert. Die gegen den Felsen gewandte Membrane kann mit vorgeformten holzplatten, z. B. aus Balsaholz, die mit Teflon oder Papier belegt wurden, ersetzt werden, aber auch vorfabrizierte Platten aus anderen Materialien sind möglich.
  • Hach einer anderen Methode wird zuerst eine elastische Membranenunterlage auf ein am Felsenwand verankertes Lattensystem mit quadratischer Einteilung geklebt (Detail C in Figur 2). Durch Erhöhung des Luftdruckes auf der einen Seite der Wand erhält die Membranenwand ein regelmässiges, aufgeblasenes, matratzenartiges Aussehen, welche Unterlage - mit oder ohne Härtung - als eine Unterlage zum Aufbauen der Wand des inneren Lagerunggefässes in erwähnter Weise dienen kann.
  • 5.0 Das Anfahren der Lagereinrichtung für Naturgas Wenn der Lagerraum brennbare explosionsgefährliche Gase enthält, wird die Luft im Lagerraum und in den Kanälen mit Inertgas, etwa wie Stickstoff, ersetzt. Danach wird abgekühltes Gasf in dafür vorgesehenen Kanälen zirkuliert, so dass die Felsen-(Erd)oberflächen der Boden, die Wände und die Decke unter Temperaturkontrolle schnell gefrieren. Die ackumulierte Feuchtigkeit des Spühlgases vom Lagerraum kann in bekannter industrieller Weise beim Abkühlen und Kompression bei der Zirkulation durch Kondensation abgetrennt werden. Wird das Lagersystem unter ein gewisses Vakuum gesetzt, wird eventuell in den Lagerraum hineinsickernde Luft nach Abkühlen durch die Kondensation der Luftfeuchtigkeit in der kalten Umgebung beobachtat werden können. Unter gewissen Bedingungen kann in dieser Weise ein Selbstabdichten der deckenden Wände erreicht werden.
  • Dadurch dass ein Ueberdruck im Lagerraum geschaffen wird, kann eine Abdichtung von Lecken sowohl mit Wasser wie mit Chemikalien stattfinden, auch während des Betriebes, wenn die Zusatzstoffe dem zirkulierenden Spülgas beigemischt werden können.
  • Ein Vorteil verbunden mit dieser Anlagetype im Kontrast zu anderen unterirdischen Lagertypen ist die Tatsache, dass durch das Vorhandensein einer Innenwand rmd die Kontrolle der Temperatur der Aussenwand, der Felsenwand, der eigentliche tagerungsvorgang nach relativ wenigen Tagen nach dem Anfahren anfangen kann. Ohne Isolierung und Spülsystem kann nach Erfahrung das Lagern von beispielsweise Naturgas frühestens nach 4-6 Monaten angefangen werden. Der Grund hierzu ist die Tatsache, dass mehrere Jahre vergehen, ehe der Terperaturgradient der Aussenwand, der Felsenwand, genügend Zeit gehabt hat, um asymptotisch seinen schliesslichen Wert nähern zu können. Aufgrund grosser Senkungen des Felsens, verursacht durch die Temperaturänderung, können daher Felsenblöcke beim Nichtvorhandensein von Isolierung einstürzen und grosse Schaden verursachen. Das Risiko ist zweifelsohne am grössten während der ersten Zeit. Abgesehen hiervon kann es gut 4-6 Monate bei einer normalen Kondenslerungsanlage in Anspruch nehmen, wenn keine Isolierwand vorhanden ist, um den Felgen auf Lagerungstemperatur abzukühlen Bei Lagerung von Naturgas dampft ein Teil der Flüssigkeit ab, dringt durch die isolierende Decke in Figur 1 und kühlt die darüber befindliche Kupoldecke. Beim Anfahren wird diese Kupoldecke dadurch gekühlt, in dem man teilweise die Luken 6 öffnet und das Spülgas durch öffnungen an der Kupeldecke absaugt.
  • 6.0 Betrieb Bei Naturgaslagerung bei etwa -1600C kann das Nsturgas sehr gut als Spülgas verwendet werden. Die Temperatur des Spülgases wird so eingestellt, dass der umgebende Felsen gefriert und die Wärmeverluste mit Rücksicht auf das Risiko der Entstehung von Rissen im Felsen ein Optimum erreichen. Sollte eine Leckage an der isolierennen Innenwand entstehen, hat man die Möglichkeit, den Druck an der Aussenseite der Innenwand zu erhöhem, um den Atisfluss zu reduzieren und eine Reparatur durch Injektion in das isolierende Wandmaterial zu erleichtern. So lange das Spülgas Feuchtigkeit enthält, verursacht herausströmendes Naturgas eine starke Nebelbildung, welche Tatsache als Kontrolle ausgenützt werden kann. Reparatur der Innenwand kann während des Betriebes von einem der Inspektionsgänge aus vorgenommen werden. Die Temperatur der Kupoldecke wird von der Abkühlung beeinflüsst, die das verdampfende Naturgas verursacht. Durch das Einstellen der I,llken 6 kann man die Temperatur der Kupoldecke einstellen.
  • 7.0 Patentansprüche 7.100 Anlage zum Lagern von Festen und flüssigen Stoffen, insbesondere Naturgas und verflüssigte Gase, dadurch gekennzeichnet.
  • dass die Temperatur der einen inneren unterirdischen Lagerraum (Lagergefäss) umgebenden Aussenwand dadurch geregelt wird, dass Wärme zu- oder abtransportiert wird durch ein strömender Medium wie Gas oder Flüssigkeit, und dass das Medium abgesehen von einem Inertgas etwa wie Stickstoff ausserdem von dem zu lagernden Stoff selbst bestehen kann, wobei mit Aussenwand eine Felsenwand oder eine aus einem anderen Material hergestellte Wand eines unterirdischen Lagerraumes gemeint ist, der eine innere Lagerwand umgibt.
  • 7,201 Lageranlage(raum), unterirdisch, nach Patentanspruch oben, dadurch gekennzeichnet, dass das strömende medium in Kanälen am Boden, an den Wänden und an der Decke entlang oder in der Wand des eigentlichen inneren Lagerungsgefässes, oder auf dessen Aussenseite aber auf der Innenseite des Felsenlagers (Lagerraume), (der Felsenwand), oder in der unmittelbaren Nähe der Oberfläche des Felsens (Aussenwand) oder in Kanälen unter der Oberfläche des Felsens (der Aussenwand) geleitet wird.

Claims (1)

  1. 7.202 Lageranlage, unterirdisch, nach Patentanspruch dadurch lpekennzeichnet, dass der Wärmetransport durch das strömende Medium nur die äussere Wand, die Felsenwand, dessen Boden und Decke berehrt.
    7.203 Lageranlage, unterirdisch, nach Patentanspruch dadurch gekenn-
    zeichnet, dass der Warmgetransport durch Selbstzirkulation geschieht, verursacht durch das Aufwärmen oder Abkühlen des strömenden mediums aufgrund der Tatsache, dass der Spülgas W.rmle auf verschiedenen Stellen im Lager zu- oder abgeführt wird.
    7.204 Lageranlage, unterirdisch, nach Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetransport durch eine von aussen her aufgezwungene 7Lirkulation des wärlr,etragenden mediums statt findet 7.205 Lageranlage, unterirdisch, nach Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass sie unter Druck gesetzt wird mit dem Zwecke, Risse in der den Lagerraum umgebenden Aussenwand mit Hilfe von gewissen dem Spülgas zugesetzten Stoffen abzudichten, welche Stoffe also Risse lichten.
    7.206 Lageranlage, unterirdisch, nach Patentanspruch dadurch gekennzeichnet dass die Anlage unter Vakuum gesetzt werden kann, damit Undichte der Aussenwand gefunden werden kennen und damit diese durch das Einsaugen von Luft mit Hilfe von anderen Stoff fen abgedichtet werden kennen.
    7.207 Lageranlage, unterirdisch, nach Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckdifferenz zwischen detn Lagerraum und dem Gebiet zwischen der Wand des Lagerraumes und der äusseren Wand, der Felsenwand, geschaffen werden kann.
    7.208 Lageranlage, unterirdisch, nach Patentanspruch rchekennzeichnet, dass die isolierte Innenwand auf einem System von parallell angeordneten Latten mit regelmässig wiederholter Wellenform aufgebaut worden ist, welche Latten so angeordnet sind, dass das Wellenprofil jeder Latte eine viertel Wellenlänge in Verhältnis zu der benachbarten Latte verschoben ist -in Uebereinstimmung mit Figur 1 A und B -; ferner dass die Talsohle jeder Latte, oder, mit anderen Worten, von oben gesehen der konkave Teil, abgerundet ist, um die Stützfläche visivis einer auf die Latte gelegten Membrane zu vermindern.
    7.209 Lageranlage, unterirdisch, nach Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass die Wände auf einem quadratisch ausgeformten Lattenunterlagesystem aufgebaut worden sind, auf welchem als Unterlage fLir den Aufbau einer isolierenden Kunststoffwand eine Membrane gespannt worden ist, welche durch Applikation von Druck auf der einen Seite ausgedehnt wurde und hierdurch ein matratzenähnliches Aussehen erhalten hat, was durch ein Härtungsverfahren fixiert werden kann.
    7.210 Lageranlage, unterirdisch, nach Patentanspruch und Unteranspruch 7.208 dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Wand des eigentlichen | inneren Lagerungsgefässes von einer auf den Latten angebrachten festen Unterlage gestützt wird, z. B. eine Verkleidung aus Holz.
    7.211 Lageranlage, unterirdisch, nach Patentanspruch und Unteransprüchen 7.208-7.910 dadurch gekennzeichnet, dass die Wandd des eigentlichen Lagergefässes sowie dio Isoliening mit einer oder mehreren elastischen Membranen versehen werden.
    7.212 Lageranlagn, unterirdisch, nach Patentanspruch und ttnteransprechen 7.208-7.211 dadurch gekennzeichnet, dass die Wand des Lagergefässes, die Innere Wand, mit einer Wärmereflektierenden Schicht, wie z. B. Aluminium, versehen ist.
    7.213 Lageranlage, unterirdisch, nach Patentanspruch und Unteransprüchen 7.208-7.212 dadurch gekennzeichnet, dass die durchlässige Isolierung gegen die Decke auf einer ebenen Drücke oder einer Plattform angebracht wird, die sich auf die Wände des Lagerraumes stützt und ausserdem von Halterungen an der Decken gehalten wird; ferner dass die wärmeisolierende masse auf der genannten Plattform oder Brücke angebracht ist.
    7.214 Lageranlage, unterirdisch, nach Patentanspruch und Unteransprüchen 7.20R-7.213 dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfung des flüssigen Gasinhaltes direkt im Lager durch dort befidliche Wärmeaustauscher geschieht.
    7.215 Lageranlage, unterirdiseh, nech Patentanpruch und teransprüchen 7.201-7.213, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfung des flüssigen Gasinhaltes im Lagerraum durch Zirkulation via einen, ausserhalb des Lagers befindlichen, Wärmeaustauscher stattfindet.
    7.216 Lageranlage, unterinrdisch, nach Patentanspruch und Unteransprüchen 7.208-7.215 dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfung des zu lagernden Flüssigkeitinhaltes mit Hilfe von der eingelagerten Flüssigkeit als Wärmetransportmedium geschieht.
    7.217 Lageranlage, unterirdisch, nach Patentanspruch und Unteransprüchen 7.201-7.216, dadurch gekennzeichnet, dass Stickstoff als Spülgas, um den notwendi.gen Wärmetransport durchzuführen, verwendet wird, 7.218 Lageranlage, unterirdisch, nach Patentanspruch und Unteransprüchen 7,201-7.217 dadurch gekennzeichnet, dass die von der Aussenwand der Lageranlage durch das Spülgas abtransportierte Wärme (Kälte) zum Wärmeaustausch verwendet wird.
    L e e r s e i t e
DE19752531366 1975-04-14 1975-07-11 Zuverlaessige und wirtschaftliche lagerung von festen stoffen, fluessigkeiten und gasen, insbesondere erdgas und industrielle gase bei temperaturen, die sich merkbar von den temperaturen der den lagerinhalt mittelbar umgebenen felsenoder erdmassen unterscheiden Withdrawn DE2531366A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752531366 DE2531366A1 (de) 1975-07-11 1975-07-11 Zuverlaessige und wirtschaftliche lagerung von festen stoffen, fluessigkeiten und gasen, insbesondere erdgas und industrielle gase bei temperaturen, die sich merkbar von den temperaturen der den lagerinhalt mittelbar umgebenen felsenoder erdmassen unterscheiden
CA248,925A CA1047778A (en) 1975-04-14 1976-03-26 Underground storage for cold and hot products and methods for constructing same
FI760839A FI760839A (de) 1975-04-14 1976-03-29
DK141376A DK141376A (da) 1975-04-14 1976-03-30 Fremgangsmade til underjordisk lagring af kolde og varme produkter samt et anleg til brug ved en sadan lagring
NO761092A NO145875C (no) 1975-04-14 1976-03-30 Underjordisk lagerrom for oppbevaring av produkter ved temperaturer som vesentlig skiller seg fra lagerrommets naturlige omgivelsestemperatur, og fremg. for tetting av av fjell og/eller betong bestaaende begrensninger i lagerrom
JP51040948A JPS5230912A (en) 1975-04-14 1976-04-13 Method of underground storing low temperature material and high temperature material and underground storage tanks therefor
NL7603897A NL7603897A (nl) 1975-04-14 1976-04-13 Werkwijze voor het opslaan van een produkt in een reservoir alsmede een reservoir voor het uitvoeren van deze werkwijze.
DD192344A DD125728A5 (de) 1975-04-14 1976-04-13
FR7610831A FR2308045A1 (fr) 1975-04-14 1976-04-13 Entreposage souterrain pour produits froids et chauds, et procede pour sa realisation
CA304,489A CA1062026A (en) 1975-04-14 1978-05-31 Underground storage for cold and hot products and methods for constructing same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752531366 DE2531366A1 (de) 1975-07-11 1975-07-11 Zuverlaessige und wirtschaftliche lagerung von festen stoffen, fluessigkeiten und gasen, insbesondere erdgas und industrielle gase bei temperaturen, die sich merkbar von den temperaturen der den lagerinhalt mittelbar umgebenen felsenoder erdmassen unterscheiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2531366A1 true DE2531366A1 (de) 1977-02-24

Family

ID=5951462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752531366 Withdrawn DE2531366A1 (de) 1975-04-14 1975-07-11 Zuverlaessige und wirtschaftliche lagerung von festen stoffen, fluessigkeiten und gasen, insbesondere erdgas und industrielle gase bei temperaturen, die sich merkbar von den temperaturen der den lagerinhalt mittelbar umgebenen felsenoder erdmassen unterscheiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2531366A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112021002153B4 (de) 2021-03-19 2024-08-01 Shandong Chambroad Equipment Manufacture Installation Co., Ltd. Geschlossenes Sicherheitsbelüftungssystem für einen vollflächig bodenüberdeckten Tank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112021002153B4 (de) 2021-03-19 2024-08-01 Shandong Chambroad Equipment Manufacture Installation Co., Ltd. Geschlossenes Sicherheitsbelüftungssystem für einen vollflächig bodenüberdeckten Tank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE931660C (de) Behaelter zur Lagerung verfluessigter Gase
DE2316859C2 (de) Speicherbehälter zur Aufnahme von verflüssigtem Gas mit Temperaturen bis-253°C
DE69811269T2 (de) Kühlbox für kryogenische rektifikationsanlage
US9227749B2 (en) Climatic protection of fracking hydro tanks
DE2936420C2 (de) Doppelwandiger Behälter für tiefkalte Flüssigkeiten,z.B. Flüssiggas
DE1684612C3 (de) Behälter zur Lagerung unterkühlter Flüssigkeiten
DE2151822C3 (de) Ortefester Behälter für die Lagerung von verflüssigtem Gas bei tiefer Temperatur
DE2630689A1 (de) Einrichtung an fluessigkeitstanks auf wasserfahrzeugen zur sicherung von leckagen
DE1951051A1 (de) Kryogenischer Lagerbehaelter
DE1751556A1 (de) Behaelter zur Einlagerung von verfluessigtem Gas mit niedriger Temperatur
DE2531366A1 (de) Zuverlaessige und wirtschaftliche lagerung von festen stoffen, fluessigkeiten und gasen, insbesondere erdgas und industrielle gase bei temperaturen, die sich merkbar von den temperaturen der den lagerinhalt mittelbar umgebenen felsenoder erdmassen unterscheiden
DE3633333C2 (de)
DE2048071A1 (de) Isolierter Lagerbehalter von er hohter Kapazität mit einer aufgehängten isolierten Decke
EP3317577B1 (de) Tank und verfahren zum herstellen eines tanks
DE1255904B (de) Erdbehaelter fuer Fluessiggase und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2020052810A1 (de) Tank
EP0069051B1 (de) Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten
DE2050762A1 (de) Anlage zum Speichern von Flüssiggas
DE1451317C3 (de) Geschlossener Behälter Wr gekühlte Flüssigkeiten
DE2616661A1 (de) Unterirdische lagerung von kalten und heissen produkten und entsprechende baumethoden
DE3119931A1 (de) "speicher- oder transportbehaelter fuer tiefsiedende fluessigkeiten"
DE1434651A1 (de) Lagerbehaelter fuer Fluessigkeiten
DE1451317B2 (de) Geschlossener Behälter für gekühlte Flüssigkeiten
DE1959665A1 (de) Einrichtung zur Lagerung kalter Fluessigkeiten
DE1434588C (de) Zum Speichern eines verflüssigten Gases dienender Behalter in Form einer Ausnehmung an der Erdoberflache

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee