DE2531283B1 - Einrichtung zum Einzeltransport von Spinnkopsen an einer Spulmaschine - Google Patents

Einrichtung zum Einzeltransport von Spinnkopsen an einer Spulmaschine

Info

Publication number
DE2531283B1
DE2531283B1 DE2531283A DE2531283A DE2531283B1 DE 2531283 B1 DE2531283 B1 DE 2531283B1 DE 2531283 A DE2531283 A DE 2531283A DE 2531283 A DE2531283 A DE 2531283A DE 2531283 B1 DE2531283 B1 DE 2531283B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
clamping
actuator
action
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2531283A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2531283C2 (de
Inventor
Xaver Suter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Machinenfabrik Schweiter AG
Original Assignee
Machinenfabrik Schweiter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Machinenfabrik Schweiter AG filed Critical Machinenfabrik Schweiter AG
Publication of DE2531283B1 publication Critical patent/DE2531283B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2531283C2 publication Critical patent/DE2531283C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/001Bobbin-taking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/02Arrangements for removing spent cores or receptacles and replacing by supply packages at paying-out stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Einzeltransport von Spinnkopsen an einer Spulmaschine, mit einem Greifer zum klemmenden Aufnehmen eines Spinnkopses von seinem einen Ende her, wobei der Greifer einen in die Spinnkopshülse eingreifenden Zentrierzapfen sowie an den Mantel des Spinnkopses anstellbare Klemmbacken umfaßt.
Bei Spulmaschinen, insbesondere bei automatischen Kreuzspulmaschinen, besteht die Notwendigkeit, die Spinnkopse nacheinander von einer Förderstation zu einer Kopsvorbereitungsstation, und dann von dort zu einer Beladestation des Magazins zu transportieren.
Hierfür werden die Spinnkopse einzeln von einer Klemmvorrichtung bzw. einem Greifer aufgenommen. Ein solcher Greifer ist durch die DT-PS 19 22 879 des gleichen Anmelders bekanntgeworden.
Dieser bekannte Greifer ist aber nur in der Lage, einwandfreie Spinnkopse zu greifen; nur teilweise bewickelte Kopse, etwa nach einem Fadenbruch, oder fehlerhaft bewickelte Kopse, bei denen die zylindrische Mantelfläche nicht einwandfrei ist, können hingegen nicht von den Spannarmen eines solchen Greifers erfaßt werden. Zudem greifen hier die Spannarme bzw. Spannpratzen an der Wicklung an, was leicht zu Beschädigungen führt; auch kann der abzuziehende Faden gerade unter einer solchen Spannpratze liegen, was natürlich eine Fehlmanipulation zur Folge hat. Ist zudem der Spinnkops »weich« gewickelt, ist ein haltbares Ergreifen zweifelhaft.
Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung zum Einzeltransport von Spinnkopsen zu schaffen, weiche geeignet ist, die vorgenannten Nachteile bekannter Anordnungen dieser Art vollständig zu vermeiden. Insbesondere soll der Greifer einen Spinnkops sicher halten können, ohne daß dessen Wicklung oder dessen Spulenhülse irgendeine Beschädigung bzw. Deformation erfährt.
DiPi wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Klemmbacken kipphebelförmig an Lenkern befestigt und gegen die Wirkung je einer Rückstellfeder aus einer Ausstellage in eine Anstellage kippbar sind, wobei die Klemmbacken zur Anlage an der Kante des Hülsenfußes des Spinnkopses bestimmte Klemmzonen aufweisen und das Kippen der Klemmbacken in die Anstellage durch eine axiale Relativbewegung zwischen diesen Klemmzonen und dem Hülsenfuß auslösbar ist.
Bevorzugt kann die Einrichtung dann so ausgebildet sein, daß die Klemmbacken über die Lenker an einem, in einer Glocke zwischen Offenlage und Klemmlage axial verschiebbaren Stellglied angelenkt sind.
Vorzugsweise ist die Anordnung dann so, daß die Lenker unter der Wirkung von Federmitteln stehen, welche die Tendenz haben, die Lenker bzw. die Klemmbacken in ihrer Offenlage zu halten, und daß das Stellglied unter der Wirkung einer Feder steht, welche die Tendenz hat, das Stellglied in die Glocke hineinzudrücken.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Zentrierzapfen axial gegen die Wirkung einer Feder verschiebbar im Stellglied gelagert ist und wenn das Stellglied gegen die Wirkung der Feder durch eine Nockensteuerung axial und relativ zur Glocke verstellbar ist.
Durch diese Maßnahmen läßt sich ein konstruktiv relativ einfacher Greifer aufbauen, der in der Lage ist, einen Spinnkops mit einer bisher nicht erreichten Vorsicht und Schonung aufzunehmen und weiterzutransportieren.
Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 schematisch in Seitenansicht eine automatische Kreuzspulmaschine mit einer Einrichtung zum Einzeltransport von Spinnkopsen,
F i g. 2 die Anordnung gemäß F i g. 1, in Draufsicht,
F i g. 3 in größerem Maßstab einen teilweisen Längsschnitt durch die Einrichtung zum Einzeltransport von Spinnkopsen auf der Maschine gemäß F i g. 1 und
F i g. 4, 5 und 6 ausschnittweise die Anordnung gemaß F i g. 3, in verschiedenen Betriebsstellungen.
Bei der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform einer automatischen Kreuzspulmaschine sind am Umfang eines drehbaren Tisches 10 in bekannter Weise eine Mehrzahl Spulstellen 11 angeordnetAm nicht erkennbaren Fuß jeder dieser Spulstellen 11 sind Mittel zur Aufnahme von Spinnkopsen vorgesehen, wobei die Fäden dieser Spinnkopsen jeweils auf die Aufwickelspulen der Spulstellen 11 aufgewickelt werden. Zum automatischen Auswechseln leerer Spinnkopse läßt sich die betreffende Spulstelle durch Drehen des Tisches 10 mit einer sogenannten Störbehebungsautomatik 12 in Verbindung bringen.
Diese Störbehebungsautomatik 12 umfaßt unter an-
derem in bekannter Weise ein fachweise drehbares Magazin 13, in welchem entsprechend vorbereitete Spinnkopse 14 liegen. Ferner befinden sich an der Stelle 12' in bekannter Weise Saugmittel zur Aufnahme der zu verknüpfenden Fäden nach einem Wechseln des Spinnkopses an der betreffenden Spulstelle sowie Knotermittel (nicht gezeigt) zum Verknoten der Fadenenden einer Aufwickelspule und eines neuen Spinnkopses 14.
Für ein automatisches Beladen des genannten Magazins 13 werden Spinnkopse 14' aus einem nicht näher gezeigten Sammelbehälter entnommen und einzeln von einem Kopsförderer 15 an der Störbehebungsautomatik 12 bis zu einer Abnahmestelle 15' weitertransportiert. Von dort wird der betreffende Spinnkops 14' vom, um eine Achse 17 schwenkbaren Greifer 16 einer Kopsvorbereitungsstation 19 über diese Vorbereitungsstation 19 zu einer Einfüllstation 20 transportiert, von wo der Kops dann in ein leeres Fach des Magazins 13 gelangt.
Die genannte Kopsvorbereitungsstation 19, welche insbesondere zum Entfernen der Unterwicklung am Spinnkops dient, umfaßt, wie vorerwähnt, den schwenkbaren Greifer 16, welcher nachfolgend näher an Hand der F i g. 3 bis 6 erläutert wird.
Der Kopsgreifer 16 umfaßt drei Klemmbacken 21, welche gleichmäßig verteilt am Umfang eines sternförmigen Stellgliedes 22 über Lenker 23 befestigt sind. Die Klemmbacken 21 begrenzen innenseitig eine etwa konische Mantelfläche gemäß der Ausbildung eines Spinnkopses 14' an seinem einen Ende, welche Mantelfläche in ein zylindrisches Stück übergeht entsprechend dem Hülsenfuß 14" am Spinnkops 14'. Auf der Rückseite weist jede Klemmbacke 21 eine Gabel 24 auf, in welcher das eine Ende des betreffenden Lenkers 23 um den Stift 25 verschwenkbar gelagert ist. Das andere Ende jedes Lenkers 23 ist entsprechend über einen Stift 26 am Stellglied 22 angelenkt. Jeweils sowohl am Lenker 23 als auch an der Klemmbacke 21 angreifende Federmittel 27 kippen die Klemmbacken 21 am Lenker 23 nach außen in eine Offenstellung. Ferner ragt das Stellglied 22 mit einem hohlen Mittelzapfen 28 in eine Lagerbuchse 29, in welcher sich der Mittelzapfen 28 und somit auch das Stellglied 22 axial verschieben und radial drehen lassen. Mit einem Außengewinde ist die Lagerbuchse 29 im Zentrum einer Glocke 30 eingeschraubt und durch eine Gegenmutter 31' gesichert. Wie die Darstellungen zeigen, begrenzt die Glocke 30 mit ihrem Unterrand den radialen Schwenkweg der Lenker 23 nach außen, was durch eine Relativverstellung zwischen Lagerbuchse 29 und Glocke 30 einstellbar ist. Durch am inneren Ende der Lenker 23 angreifende Federmittel, etwa in Form eines Federringes 31, stehen den Lenker 23 unter einer ständigen, radial nach außen wirkenden Öffnungskraft, welche den Kopsgreifer 16 im Normalfall ständig offen hält.
In der zentralen Bohrung des Mittelzapfens 28 des Stellglieds 22 erstreckt sich nach unten ein Kopszentrierkegel 32 an einer Steuerstange 33, wobei der Zentrierkegel 32 unter der Wirkung einer Druckfeder 34 steht, welche die Tendenz hat, den Kegel 32 in axialer Richtung vom Stellglied 22 wegzubewegen.
Wie insbesondere Fig.3 erkennen läßt, ist die Lagerbuchse 29 außerhalb der Glocke 30 als Hülse weitergebildet, welche von einem Kugellager 35 umgeben ist. Aus dem freien Ende dieser Hülse bzw. Lagerbuchse 29 ragt der Mittelzapfen 28 des Stellgliedes 22 heraus und endet mit einem Ringflansch 36. Einerseits an diesem Ringflansch 36 und andererseits am Kugellager 35 stützen sich die Enden einer Feder 37 ab, welche das Bestreben hat, das Stellglied 22 samt seinen Klemmbacken 21 axial in die Glocke 30 hineinzudrükken, und zwar gegen die Wirkung aller Rückstellfedern 31,34 und 27.
Wie F i g. 3 ferner im einzelnen zeigt, stützt sich das die Glocke 30 und die Stellglied-Klemmbacken-Anordnung tragende Kugellager 35 über einen Querarm 38 schwenkbar an der Achse 17 ab. Dieser Querarm 38 ist zwecks seiner Einstellbarkeit auf unterschiedliche Kopslängen axial verschiebbar und feststellbar auf der Achse 17 angeordnet.
In fixierter Lage und parallel zur Achse 17 erstreckt sich an dieser eine drehbare Schaltwelle 40, welche nahe ihrem oberen Ende eine Kurvenscheibe 41 trägt (F i g. 3). Diese Kurvenscheibe 41 wirkt mit einer Steuerrolle 42 am einen Ende eines zweiarmigen Hebels 43 zusammen, welcher Hebel kippbar um eine Achse 44 auf dem Querarm 38 angeordnet ist. Das andere Ende dieses Kipphebels 43 wirkt auf den Ringflansch 36 am Ende des Mittelzapfens 28 des Stellgliedes 22 ein in der Weise, daß der Kipphebel 43 durch ein Verschwenken im Uhrzeigersinn den Mittelzapfen 28 und somit das Stellglied gegen die Wirkung der Feder 37 in der Darstellung nach unten aus der Glocke 30 herausdrücken kann.
Diese Öffnungslage des Greifers 16, welche durch eine entsprechende Verdrehung der genannten Steuerrolle 42 erzielt wird, ist in F i g. 6 gezeigt.
Um die Schaltwelle 40 und somit die Kurvenscheibe 41 verdrehen zu können, sitzt auf der Schaltwelle 40 ein Mitnahmenocken 47, welcher beim Verdrehen der Achse 17 und der somit an der Schaltwelle 40 erzeugten Folgebewegung gegen Anschläge 45 (nur einer dargestellt) gelangt, die fest mit dem Maschinenrahmen 46 verbunden sind.
Eine Drehbewegung der Achse 17 zum Durchführen einer Schenkbewegung des Greifers 16 in einem Winkelbereich zwischen der Abnahmestelle 15' am Kopsförderer 15 und der Kopsvorbereitungsstation 19 bzw. der Einfüllstation 20 (F i g. 2) wird durch ein Gestänge 50 bewirkt. Eine axiale Auf- und Abbewegung der Achse 17 hingegen wird durch ein Gestänge 60 bewirkt. Beide Gestänge 50 und 60 werden in einem vorgegebenen Bewegungsablauf von nicht näher zu bezeichnenden Steuermitteln der Störbehebungsautomatik 12 betätigt.
Im Betrieb befindet sich zunächst der Greifer 16 über der Abnahmestelle 15' des Kopsförderers 15 (F i g. 2), wobei der Greifer 16 eine in F i g. 4 gezeigte mittlere Offenlage aufweist. In dieser Stellung des Greifers 16 transportiert der Kopsförderer 15 einen Kops 14' etwa in dessen Längserstreckung (Fi g. 1) nach oben, wobei der Hülsenfuß 14" zunächst in den Bereich des Kopszentrierkegels 32 gelangt und an diesem anstößt. Eine weitere Aufwärtsbewegung des Kopses 14' bewirkt dann eine Kraft auf den Kegel 32, welcher dadurch gegen die Wirkung der Feder 34 in Richtung des Stellgliedes 22 gedrückt wird unter gleichzeitiger Zentrierung des Kopses 14'. Bei seiner Aufwärtsbewegung stößt dann der oberste Rand des Hülsenfußes 14" gegen Einlagen 21' im zylindrischen Abschnitt der nach außen geschwenkten Klemmbacken 21, wodurch die Klemmbacken 21 bei einer Weiterbewegung des Kopses 14' nach oben an den kegeligen Teil des Kopses 14' herangeschwenkt werden. Diesen Bewegungsablauf läßt insbesondere F i g. 4 erkennen. Daraus läßt sich auch die
genannte mittlere Offenlage des Greifers 16 entnehmen, in welcher Stellung der von den Einlagen 2Γ begrenzte Durchmesser etwas geringer sein muß als der Durchmesser des Hülsenfußes 14". Wie F i g. 3 zeigt, wird diese Stellung durch die Ausbildung der Kurvenscheibe 41 bestimmt, welche über den Steuerhebel 43 das Stellglied 22 in der gegebenen Relativlage zur Glocke 30 hält. Die Aufwärtsbewegung des Kopses 14' wird fortgesetzt, bis der Kops 14' die in F i g. 5 gezeigte Relativlage zum Greifer erreicht hat. Bei dieser Relativbewegung zwischen Kops 14' und Greifer 16 aus der in F i g. 4 gezeigten Lage in jene von F i g. 5 schieben, die auf der Mantelfläche des Hülsenfußes 14" entlanggleitenden Einlagen 21' vereinzelte Fadenwindungen des Fußwickels gegen die Hauptwicklung des Kopses, so daß solche Windungen nicht vom Greifer eingeklemmt werden können.
Ist dieses vorbereitende Anlegen der Klemmbacken 21 an den Kopsmantel abgeschlossen, wird in einem synchronen Bewegungsablauf ein Verschwenken und gegebenenfalls auch ein Anheben des Greifers 16 über die Gestänge 50 und 60 eingeleitet. Mit der Einleitung dieses Bewegungsablaufes wird zunächst der Mitnahmenocken 47 gegen einen ersten Anschlag 45 gelangen, wodurch eine Teilverdrehung der Kurvenscheibe 41 so weit erfolgt, daß diese dem Hebel 43 eine weitere Freigabeverschwenkung im Gegenuhrzeigersinn (F i g. 3) gestattet, wodurch das Stellglied 22 unter der Wirkung der Feder 37 in die Glocke 30 eingezogen wird und die Klemmbacken 21 mit einem vorgegebenen Klemmdruck zur Anlage am Kops gelangen. Dies gestattet nun, den Kops aus dem Kopsförderer 15 herauszuheben und von dort zur Kopsvorbereitungsstation 19 und von dort dann zur Einfüllstation 20 zu transportieren. Im Bereich der Einfüllstation 20 gelangt dann der Nokken 47 gegen einen weiteren Anschlag 45, wodurch die Nockenscheibe 41 so weit weitergedreht wird, daß nunmehr der Hebel 43 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, wobei durch den Hebel 43 das Stellglied 22 in der vorbeschriebenen Weise gemäß F i g. 6 aus der Glocke 30 herausgedrückt wird, wodurch die Klemmbacken 21 den Kops 14' freigeben, der dann frei in den Schacht der Einfüllstation fällt.
Darauf erfolgt eine Rückstellung der ganzen Anordnung in die vorbeschriebene Ausgangslage.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

31283 Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Einzeltransport von Spinnkopsen an einer Spulmaschine mit einem Greifer zum klemmenden Aufnehmen eines Spinnkopses von seinem einen Ende her, wobei der Greifer einen in die Spinnkopshülse eingreifenden Zentrierzapfen sowie an den Mantel des Spinnkopses anstellbare Klemmbacken umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (21) kipphebelförmig an Lenkern (23) befestigt und gegen die Wirkung je einer Rückstellfeder (27) aus einer Ausstelllage in eine Anstellage kippbar sind, wobei die Klemmbacken (21) zur Anlage an der Kante des Hülsenfußes (14") des Spinnkopses (14') bestimmte Klemmzonen (21') aufweisen und das Kippen der Klemmbacken (21) in die Anstellage durch eine axiale Relativbewegung zwischen diesen Klemmzonen (2Γ) und dem Hülsenfuß (14") auslösbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (21) über die Lenker (23) an einem, in einer Glocke (30) zwischen Offenlage und Klemmlage axial verschiebbaren Stellglied (22) angelenkt sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (23) unter der Wirkung von Federmitteln (31) stehen.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (22) unter der Wirkung einer Feder (37) steht.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Stellglied (22) der Zentrierzapfen (32) axial gegen die Wirkung einer Feder (34) verschiebbar ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (22) gegen die Wirkung der Feder (37) durch eine Nockensteuerung (41, 42, 43) axial und relativ zur Glocke (30) verstellbar ist.
DE19752531283 1975-07-03 1975-07-12 Einrichtung zum Einzeltransport von Spinnkopsen an einer Spulmaschine Expired DE2531283C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH868475A CH588403A5 (de) 1975-07-03 1975-07-03
CH868475 1975-07-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2531283B1 true DE2531283B1 (de) 1976-06-16
DE2531283C2 DE2531283C2 (de) 1977-01-27

Family

ID=

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534230A1 (fr) * 1982-10-12 1984-04-13 Murata Machinery Ltd Dispositif de distribution de bobines
DE3336957A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-26 Murata Kikai K.K., Kyoto Vorrichtung zur vorbereitung eines fadenendes in einer wickelmaschine
FR2549861A1 (fr) * 1983-07-30 1985-02-01 Murata Machinery Ltd Dispositif de transfert de bobines
EP0253284A2 (de) * 1986-07-18 1988-01-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Spulenmagazine
EP0295700A2 (de) * 1987-06-16 1988-12-21 Ichikawa Co.,Ltd. Vorrichtung zum selbsttätigen Auswechseln der Schussfadenspule an einem Schützenwebstuhl
EP0302364A2 (de) * 1987-08-05 1989-02-08 Ichikawa Woolen Textile Co.,Ltd. Steuerung und Überwachungsverfahren für eine Webmaschine und dergleichen
EP0363909A2 (de) * 1988-10-11 1990-04-18 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Austauschen einer Garnspule und Verfahren zum Austauschen einer Garnspule für eine Webmaschine
DE3919525A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-20 Schlafhorst & Co W Maschinenverbund zwischen spinn- und spulmaschinen
EP0523336A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-20 Zinser Textilmaschinen GmbH Aussengreifer zum Greifen von Fasergarnträgern an Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE102018131882A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Spinnkopsaufnahmeeinheit und Spulmaschine

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534230A1 (fr) * 1982-10-12 1984-04-13 Murata Machinery Ltd Dispositif de distribution de bobines
DE3336957A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-26 Murata Kikai K.K., Kyoto Vorrichtung zur vorbereitung eines fadenendes in einer wickelmaschine
FR2549861A1 (fr) * 1983-07-30 1985-02-01 Murata Machinery Ltd Dispositif de transfert de bobines
EP0253284A2 (de) * 1986-07-18 1988-01-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Spulenmagazine
EP0253284A3 (en) * 1986-07-18 1988-12-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Bobbin tube magazines
EP0295700A3 (en) * 1987-06-16 1989-04-12 Ichikawa Woolen Textile Co.,Ltd. Automatic cop exchanging apparatus for shuttle loom
EP0295700A2 (de) * 1987-06-16 1988-12-21 Ichikawa Co.,Ltd. Vorrichtung zum selbsttätigen Auswechseln der Schussfadenspule an einem Schützenwebstuhl
EP0302364A2 (de) * 1987-08-05 1989-02-08 Ichikawa Woolen Textile Co.,Ltd. Steuerung und Überwachungsverfahren für eine Webmaschine und dergleichen
EP0302364A3 (de) * 1987-08-05 1990-04-25 Ichikawa Woolen Textile Co.,Ltd. Steuerung und Überwachungsverfahren für eine Webmaschine und dergleichen
EP0363909A2 (de) * 1988-10-11 1990-04-18 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Austauschen einer Garnspule und Verfahren zum Austauschen einer Garnspule für eine Webmaschine
EP0363909A3 (de) * 1988-10-11 1991-07-03 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Austauschen einer Garnspule und Verfahren zum Austauschen einer Garnspule für eine Webmaschine
DE3919525A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-20 Schlafhorst & Co W Maschinenverbund zwischen spinn- und spulmaschinen
DE3919525C2 (de) * 1989-06-15 1998-01-29 Schlafhorst & Co W Maschinenverbund zwischen Spinn- und Spulmaschinen
EP0523336A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-20 Zinser Textilmaschinen GmbH Aussengreifer zum Greifen von Fasergarnträgern an Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE102018131882A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Spinnkopsaufnahmeeinheit und Spulmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1532263A (en) 1978-11-15
ATA333876A (de) 1978-09-15
AT349944B (de) 1979-05-10
CH588403A5 (de) 1977-05-31
FR2316174A1 (fr) 1977-01-28
US4036353A (en) 1977-07-19
BR7604273A (pt) 1977-04-05
JPS528144A (en) 1977-01-21
FR2316174B1 (de) 1979-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3824998C2 (de) Bedienungsläufer für eine Doppeldrahtzwirnmaschine
DE1685944C3 (de) Spulenrahmen an Aufwärts-Zwirnm aschinen
DE3802900C2 (de)
EP0374403A1 (de) Einrichtung zum pneumatischen Erfassen und Überkopfabziehen des Fadenendes eines Kopses
DE2365663C3 (de) Rohrförmige Wechselspindel zum Aufwickeln einer Strickware
DE3535219C3 (de) Vorrichtung zum entfernen von huelsen von ihren traegern
DD299664A5 (de) Betriebsverfahren und vorrichtung zum automatisierten auswechseln von auflaufspulen, insbesondere zwirnkreuzspulen, gegen leere aufwickelhuelsen
DE2119075C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Kopsen gegen Hülsen bei Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE3823473C2 (de)
DE1510595B1 (de) Vorrichtung zum Ablegen der Spulen auf einem an der Spinn- und Zwirnmaschine entlang fahrenden Spulenwechslerwagen in einen Sammelbehaelter
DE2531283C2 (de) Einrichtung zum Einzeltransport von Spinnkopsen an einer Spulmaschine
CH648809A5 (de) Vorrichtung zum herstellen einer fadenreserve.
DE2532432C2 (de) Vorrichtung an einer Knäuelwickelmaschine zum Aufbringen von ringstreifenförmigen Banderolen
DE3726508C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen einer Hülse aus einem Hülsenmagazin und zum Übergeben der Hülse an den Spulenrahmen einer Spulstelle
DE4016466A1 (de) Textilmaschine, insbesondere automatische spulmaschine, mit einem transportsystem, in dem voneinander unabhaengige paletten zirkulieren
CH685622A5 (de) Spulenhülsenaufnahmevorrichtung.
DE2531283B1 (de) Einrichtung zum Einzeltransport von Spinnkopsen an einer Spulmaschine
DE2450288C2 (de)
DE3832249C2 (de)
DE3321058C2 (de) Vorrichtung zum Spulenwechsel an einer Aufwickelmaschine für grobe Garne
CH633326A5 (de) Verfahren und spulenwechsler zum gruppenweisen auswechseln von vollspulen an einer spinnmaschine.
DE19646337A1 (de) Spulenwechsel- und Transporteinrichtung
DE3441872A1 (de) Bobinenwechseleinheit fuer maschinen der tabakverarbeitenden industrie
DE1960001C3 (de) Hubvorrichtung für Spinnmaschinen zum Abheben voller Spulen von den und zum Aufsetzen leerer Spulen auf die Spindeln
DE1285373B (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abziehen von Spulen und zum Aufstecken von Huelsen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee