DE2530842B2 - Puls-radargeraet mit analog-digital- wandler und einstellbarem verstaerker - Google Patents
Puls-radargeraet mit analog-digital- wandler und einstellbarem verstaerkerInfo
- Publication number
- DE2530842B2 DE2530842B2 DE19752530842 DE2530842A DE2530842B2 DE 2530842 B2 DE2530842 B2 DE 2530842B2 DE 19752530842 DE19752530842 DE 19752530842 DE 2530842 A DE2530842 A DE 2530842A DE 2530842 B2 DE2530842 B2 DE 2530842B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radar device
- analog
- digital converter
- binary
- branch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/28—Details of pulse systems
- G01S7/285—Receivers
- G01S7/32—Shaping echo pulse signals; Deriving non-pulse signals from echo pulse signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Puls-Radargerät mit einem im Empfangszweig liegenden Analog-Digital-Wandler
zur arnplitudenabhängigcn Umsetzung der Videosignale in mehrstellige Codeworte und mit
mindestens einem einstellbaren Verstärker, wobei die Verstärkung von einer in einem Nebenzweig liegenden
Integrationsschaltung gesteuert wird.
Aus der US-PS 33 12 969 ist ein Radargerät bekannt, bei dem in den Übertragungsweg für die Videosignale
eine Quantisierungsstufe eingeschaltet ist. Diese liefert beim Überschreiten ihres Schwellenwerts am Ausgang
eine binäre 1, beim Unterschreiten des Schwellenwerts eine binäre 0. Die so erhaltenen 0- und 1 -Werte werden
einem Speicher zugeführt, und zwar in der Weise, daß sie zeitabhängig nacheinander abgespeichert werden.
Dies bedeutet, daß die einzelnen Speicherplätze jeweils unterschiedlichen Entfernungsbereichen zuzuordnen
sind. Um eine Überprüfung der eintreffenden Signale daraufhin durchführen zu können, ob sehr hohe
»Clutter«-Anteile vorhanden sind, v/erden benachbarte Speicherplätze ausgelesen, in denen je nach Belegung 0-
oder 1-Werte enthalten sind. Die so ausgelesenen Werte sind ein Maß für den »Clutter«-Anteil und gelangen zu
einer integrationsstuie, welche die Videoschwelle am Eingang des Übertragungsweges entsprechend verändert.
Ähnliche Integrationseinnchtungen für die eine
Schwellenschaltung überschreitenden Empfangssignale sind auch aus der DT-AS 12 44 881 bekannt.
In vielen Fällen liegen jedoch die Signale beim ίο Radarempfänger nicht in der einfachen C- 1-Quantisierung
des bekannten Standes der Technik vor, sondern die Umsetzung von Analogwerten in Digitalwerte wird
so vorgenommen, daß abhängig von der Amplitude der Echosignale jeweils mehrstellige Codeworte erzeugt
werden, deren Wert der Amplitude proportional ist. Bei derartigen, z.B. aus der DT-OS 21 64 156 bekannten
Radargeräten entsteht eine Schwierigkeit dadurch, daß Stelleinrichtungen zur Veränderung der Verstärkung
nur durch analoge Signale beeinflußt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, auf dem in einfacher Weise eine wirkungsvolle
Veränderung der Verstärkung möglich ist, wenn die Empfangssignale als ampfitudenabhängige Codeworte
vorliegen. Gemäß der Erfindung, weiche sich auf ein Pulsradargerät der eingangs genannten Art bezieht,
wird dies dadurch erreicht, daß die Codeworte einer im Nebenzweig liegenden digitalen Schwellenschaltung
zugeführt werden, die für Codewoite oberhalb eines bestimmten Werts nur eine binäre 1 und unterhalb
dieses bestimmten Werts nur eine binäre 0 abgibt, und daß diese binären 0- und 1 -Werte der Integrationsschaltung
zugeführt werden.
Auf diese Weise läßt sich die Einstellung der Verstärkung auch bei in Codeworte umgesetzten
Amplitudenwerten der Empfangssignale durchführen, ohne daß zusätzlich eine Digital-Analog-Umsetzung
notwendig wird. Somit kann auf einfache Art die Rauschspannung am Empfängerausgang konstant gehalten
werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß d.e Gewinnung des Stellwerts für die
Verstärkungsregelung nur in den Pausen vorgenommen wird, in denen keine Echosignale eintreffen, weil die
Antenne nicht an den Empfangszweig angeschaltet ist.
Dadurch sind von außen kommende Störeinflüsse wie »Clutter« oder bewußte Fremdstörungen ausgeschaltet.
Die Steuerung der Verstärkung erfolgt somit in einfacher Weise allein auf Grund des inneren Rauschens
des Radarempfängers.
Die Erfindung sowie Weiterbildungen der Erfindung werden nachfolgend an Hand von Zeichnungen näher
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 im Blockschaltbild den Aufbau eines Radargeräts nach der Erfindung,
F i g. 2 die Verteilung von Äauschsignalen und die daraus gewonnenen digitalen Abtastproben,
F i g. 3 den schaltungsmäßigen Aufbau der digitalen Schwellenach Fig. 1.
In F i g. 1 ist die Antenne eines Radargeräts mit 1, der Sender mit 2, der Sendeempfangsschalter mit 3 und die Taktversorgungseinrichtung des Radargeräts mit 4 bezeichnet. Der Aufbau dieser Teile des Radargeräts ist in bekannter Weise vorgenommen und wird deshalb im einzelnen nicht beschrieben. Der Empfangsteil des Radargeräts besteht aus einem oder mehreren Eingangsverstärkern 5, einer Mischstufe 6 mit zugehörigem Überlagerungsoszillator 7, einem Analog-Digital-Wandler 8, einem Festzeichenfilter i»MTI«-Fi!ter) 9.
In F i g. 1 ist die Antenne eines Radargeräts mit 1, der Sender mit 2, der Sendeempfangsschalter mit 3 und die Taktversorgungseinrichtung des Radargeräts mit 4 bezeichnet. Der Aufbau dieser Teile des Radargeräts ist in bekannter Weise vorgenommen und wird deshalb im einzelnen nicht beschrieben. Der Empfangsteil des Radargeräts besteht aus einem oder mehreren Eingangsverstärkern 5, einer Mischstufe 6 mit zugehörigem Überlagerungsoszillator 7, einem Analog-Digital-Wandler 8, einem Festzeichenfilter i»MTI«-Fi!ter) 9.
einer Videoschwelle 10 und einer Anzeigeeinrichtung, z. B. in Form eines Bildschirms 11.
Das Eingangssignal wird von dem Analog-Digital-Wandler
8 in Codeworte umgeformt, wobei der jeweilige digitale Wert dieser Codeworte abhängig ist
von der Amplitude.
Zur Einstellung der Verstärkung mindestens eines der Verstärker im Empfangszweig dient ein Nebenzweig,
der zweckmäßig am Ausgang des Festzeichenfilters 9 abgezweigt ist Dieser Nebenzweig enthält eine digitale
Schwelle 12, einen Integrator 13 und einen Nachverstärker 14. Der Ausgang de:. Nachverstärkers 14 lietert eine
Stellgröße für die Einstellung der Verstärkung z. B. des Verstärkers 5.
In vielen Fällen kann es zweckmäßig sein, den Nebenzweig nicht dauernd, sondern nur zeitweise
anzuschalten. Die Betätigung des Schalters 15 wird dann vorteilhaft so vorgenommen, daß in denjenigen Zeiten,
in denen der Empfangszweig des Radargeräts nicht an die Antenne 1 angeschlossen ist, der Scnalter 15
geschlossen wird.
Da die Steuerung des Radargeräts von dem zentralen Taktgeber 4 aus erfolgt, ist es zweckmäßig, den Schalter
15 ebenfalls \ on dieser zentralen Takteinrichtung aus zu betätigen. Der Schalter 15 ist somit während der ganzen
Totzeit oder eines Teils der Totzeit des Radarempfängers geschlossen und sonst geöffnet. Mittels des
Schalters 15 wird somit nur die eigene Rauschspannung des Radarempfängers, der E'emente 5, 6, 7, 8 und 9 zu
der digitalen Schwelle 12 übertragen. Ohne einen entsprechend gesteuerten Schalter 15 werden auch
empfangene Stör- Mnd Rauschsignale sowie Echosignale abgezweigt.
Ein Beispiel für die Verteilung der Kauschspannungen ist in F i g. 2 als Analogwert dargestellt. Der Analog-Digital-Wandler
8 entnimmt daraus Abtastproben, deren Amplitudenwerte durch die dick ausgezogenen Linien
in Zeile a von Fi g. 2 wiedergegeben sind. Je nachdem, wie groß die Amplitudenwerte sind, ergeben sich
unterschiedliche Wortlängen für die jeweiligen digitalisierten Rauschsignale. Beispielsweise kann die Abtastprobe
A1 ein Codewort vom Wert zwei, die Abtastprobe A 2 ein Codewort vom Wert sechs
aufweisen usw. Die einzelnen Werte sind jeweils in Klammern neben den Abtastproben angegeben.
Die digitale Schwelle 12 (Komparator) wird so eingestellt, daß sie dann, wenn ein Codewort einen
bestimmten Wert erreicht als Ausga<igssignal eine binäre 1 abgibt. Wird dagegen der eingestellte Wert
nicht erreicht, so wird eine binäre 0 ausgegeben. Im folgenden sei angenommen, daß der Schwellenwert auf
4 bit eingestellt ist, so daß nur die Abtastproben A 2, A4, A 7 und A 8 den eingestellten Schwellenwert erreichen.
Dementsprechend treten auch nur nach den genannten Abtastproben 1-Werte am Ausgang der digitalen
Schwelle 12 auf. Bei allen anderen Abtastproben ergeben sich als Ausgangsspannungen die Werte 0. Der
Integrator 13 integriert diese binären 1- und 0-Werte
und bildet daraus einen Mittelwert, welcher in Zeile b von Fig. 2 gestrichelt eingezeichnet und mit IR
bezeichnet ist. Vom Nachverstärker 14 aus wird dierer Spannungswert zum Verstärker 5 übertragen. Ergeben
sich mehr binäre i-Werte innerhalb der Meßzeit, so wird die Verstärkung verringert, ergeben sich weniger
ίο binäre 1-Werte, steigt die Verstärkung. Auf diese Art
wird somit die Rauschspannung am Ausgang des Festzeichenfilters 9 konstant gehalten. Änderungen der
Rauschspannung können auftreten infolge z. B. von Temperaturgängen.
Am Ausgang der digitalen Schwelle 12 nach Fig. 3 tritt nur dann ein Signal auf, wenn das jeweilige Wort
den eingestellten Schwellenwert erreicht. Das Ausgangssignal der digitalen Schwelle 12 gelangt über einen
Widerstand R1 zur Basis des Transistors TR. Der
Emitter dieses Transistors liegt auf Masse, während sein Kollektor über den Widerstand R 2 mit der Betriebsspannung
von + 12 Volt verbunden ist. Darüber hinaus ist der Kollektor über den Widerstand R 6 mit dem
Operationsverstärker OV verbunden. Zwischen dem Widerstand R 6 und dem Eingang des Operationsverstärkers
OV liegt im Querzweig der Kondensator Cl. Außerdem ist von dem Anschluß + 12 Volt über den
Widerstand R 7. der zweite Eingang des Operationsverstärkers
OV angeschlossen. Der Widerstand R 3 ist über einen weiteren Widerstand R 4 nach Masse geführt.
Zwischen beiden Widerständen ist der Widerstand R 5 abgezweigt und an den Ausgang des Operationsverstärkers
OV ,^geschlossen. Die binären 1-Werte am
Ausgang du- digitalen Schwelle 12 werden über den
ns Transistor TR zur Aufladung des Kondensators Cl
benutzt. Die Spannung dieses Kondensators ist somit um so höher, je mehr binäre 1-Werte in einer
bestimmten Zeiteinheit auftreten. Der so erzielte Spannungswert am Ausgang des Kondensators Cl
wird über den Operationsverstärker OKaIs Stellgröße zum Verstärker 5 übertragen. Die Widerstände R 3, R 4
und R 5 bestimmen die Verstärkung und das Gleichspannungsniveau. Sofern nicht die am Ausgang des
Operationsverstärkers OV zur Verfugung stehende
Spannung direkt als Stellgröße verwendet werden soll, kann hierdurch auch ein bestimmtes Stellglied beim
Verstärker 5 betätigt werden.
Die Einstellung des Verstärkers 5 erfolgt zweckmäßig so, daß die Verstärkung so eingestellt wird, daß sich eine
konstante Rauschausgangsspannung ergibt.
Bei der Bildung der zur Integration verwendeten Impulse wird vorteilhaft so vorgegangen, daß die
Ausgangssignale der digitalen Schwellenschaltung 12 auf jeweils die Dauer einen vollen Abtastperiode des
Analog-Digital-Wandlers 6 verlängert sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Puls-Radargerät mit einem im Empfangszweig liegenden Analog-Digital-Wandler zur amplitudenabhängigen
Umsetzung der Videosignale in mehrstellige Codeworte und mit mindestens einem einstellbaren Verstärker, wobei die Verstärkung von
einer in einem Nebenzweig liegenden Integrationsschaltung gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die Codeworte einer im Nebenzweig liegenden digitalen Schwellenschaltung (12)
zugeführt werden, die für Codeworte (A 2, A4, A 7, A 8) oberhalb eines bestimmten Werts nur eine
binäre 1 und unterhalb dieses bestimmten Wertes nur eine binäre 0 abgibt, und daß diese binären 0-
und 1-Werte der Integrationsschaltung (13) zugeführt werden.
2. Radargerät nach Anspruch 1 mit periodischer An- und Abschaltung der Antenne an den Empfangszweig,
dadurch gekennzeichnet, daß in demjenigen Zeitraum, in dem die Antenne (1) nicht mit dem
Empfangszweig verbunden ist, ein hinter dem Analog-Digital-Wandler (8) im Übertragungsweg
der Videosignale im Nebenzweig liegender Schalter (15) geschlossen wird.
3. Radargerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Festzeichenfiltern
(9) der Nebenzweig nach dem Festzeichenfilter (9) abgezweigt ist.
4. Radargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung
so eingestellt wird, daß sich eine konstante Rauschausgangsspannung ergibt.
5. Radargerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des
Schalters (15) von dem zentralen Taktgeber (4) des Radargeräts durchgeführt wird.
6. Radargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale
der digitalen Schwellenschaltung (12)
auf jeweils die Dauer einer vollen Abtastperiode des Analog-Digital-Wandlers (8) verlängert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752530842 DE2530842C3 (de) | 1975-07-10 | Puls-Radargerät mit Analog-Digital-Wandler und einstellbarem Verstärker |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752530842 DE2530842C3 (de) | 1975-07-10 | Puls-Radargerät mit Analog-Digital-Wandler und einstellbarem Verstärker |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2530842A1 DE2530842A1 (de) | 1977-01-13 |
DE2530842B2 true DE2530842B2 (de) | 1977-04-28 |
DE2530842C3 DE2530842C3 (de) | 1977-12-15 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2807205A1 (de) * | 1978-02-20 | 1979-08-23 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur stoersignalunterdrueckung in pulsdopplerradarempfaengern |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2807205A1 (de) * | 1978-02-20 | 1979-08-23 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur stoersignalunterdrueckung in pulsdopplerradarempfaengern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2530842A1 (de) | 1977-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2066199C3 (de) | Radaranlage mit Festzielunterdrückung | |
DE3001263A1 (de) | Signalform-erfassungsschaltungsanordnung | |
DE3850380T2 (de) | Automatische Nullpol-Regelungsschaltung für Spektroskopiesystem mit ionisierender Strahlung. | |
DE2301945C2 (de) | Empfänger für impulsförmige Lichtsignale | |
DE2802106C2 (de) | Anordnung zur Stabilisierung des Falschsignalanteils in einer Radaranlage | |
DE3135158A1 (de) | Zeitintervall-messanordnung | |
DE3321263A1 (de) | Puls-doppler-radargeraet mit veraenderbarer pulsfolgefrequenz | |
WO1985000257A1 (en) | Method and circuitry for reading the signal to be detected according to the signal value and independently from the frequency range | |
DE3337041C1 (de) | Schaltungsvorrichtung zur Logarithmierung und Digitalisierung analoger Signale | |
DE2752522A1 (de) | Abstimmbare tonsignal-detektorschaltung | |
DE2530842C3 (de) | Puls-Radargerät mit Analog-Digital-Wandler und einstellbarem Verstärker | |
DE2854345C1 (de) | Schaltung zur Festzeichenunterdrückung bei einer Impulsradaranlage | |
DE2726440C2 (de) | Echounterdrückungsschaltung für Videosignale | |
DE2530842B2 (de) | Puls-radargeraet mit analog-digital- wandler und einstellbarem verstaerker | |
DE3617936C2 (de) | ||
DE2635204B2 (de) | Netzwerkanalysatorsystem | |
CH643972A5 (de) | Logarithmischer analog-digital-wandler. | |
DE1616266B1 (de) | Vorrichtung zur Zeit- und Amplituden-Quantisierung von Radar-Videosignalen | |
DE2207263C3 (de) | Radargerät mit in Dopplerkanäle unterteilten Entfernungskanälen und mit automatisch geregelten Kleinstwertbegrenzerschaltungen | |
DE2612806C2 (de) | Pilotempfänger-Speichereinheit für ein Trägerfrequenzsystem | |
DE3334364C2 (de) | ||
DE1963953C3 (de) | Anordnung zum selbsttätigen Regeln des Schwellwertes eines Empfängers | |
DE2659967C2 (de) | Im Multiplexbetrieb kommutierbares Hochpaßfilter | |
DE2425656C3 (de) | Überlagerungsempfänger | |
DE68911145T2 (de) | Digitale Speicheroszilloskope. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |