DE2530755A1 - Behaelterverschluss - Google Patents

Behaelterverschluss

Info

Publication number
DE2530755A1
DE2530755A1 DE19752530755 DE2530755A DE2530755A1 DE 2530755 A1 DE2530755 A1 DE 2530755A1 DE 19752530755 DE19752530755 DE 19752530755 DE 2530755 A DE2530755 A DE 2530755A DE 2530755 A1 DE2530755 A1 DE 2530755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
screw cap
plug
closure
stopper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752530755
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dexheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19752530755 priority Critical patent/DE2530755A1/de
Publication of DE2530755A1 publication Critical patent/DE2530755A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/84Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for corrosive chemicals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/08Threaded or like closure members secured by rotation; Bushes therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0435Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements
    • B65D41/0442Collars or rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0075Lower closure of the 39-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/20Sealing means
    • B65D2251/205Inserted

Description

  • Behälterverschluß Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluß für Behälter zum Lagern und Transportieren von aggressiven Flüssigkeiten. Solche Behälter, die zum Beispi.el konzentrierte Säuren oder Laugen oder andere hochaggressive klüssigkeiten enthalten, müssen gegen Auslaufen (irc.: mögliche Undichtigkeiten des Verschlusses besonders ge schützt werden.
  • Behälter zur solche Flüssigkeiten sind meist aus Kunststoff gefertigt und werden auch mit Kunststoffstopfen odcr mit Kunststoffkappen verschlossen. Undichtigkeiten am Verschluß können relativ leicht auftreten und haben im wesentlichen zwei Ursachen. Da Kunststoff ein recht weiches Material ist, kennen einmal leicht Beschädigungen an Gewinde oder Dicht flächen auftreten, die dann ihre Funktion nicht mehr voll erfüllen können. Zum anderen besitzt Kunststoff die Eigenschaft des Kaltfließens, d.h., sobald ein Druck ausgeübt wird, beginnt der Kunststoff, sich langsam zu Verformen, um diesem Druck auszuweichen. Dies führt dazu, daß der Stutzen eines Kunststoffbehälters sich unter dem Einfluß eines fest eingeschraubten Stopfens, der meist aus einem etwas härteren Kunststoff besteht als der Behälter selbst, verformt.
  • Der Sitz des Stopfens ist dadurch nicht mehr fest genug, und die Dichtwirkung läßt nach.
  • Um diese Nachteile auszugleichen, ist es üblich, die Verschlußstopfen mit einem Dichtungsring zu versehen, der aus einem relativ weichen, leicht verformbaren Material gefertigt ist, so daß einmal auch größere Uneberlheiten der Dichtfläche ausgeglichen werden können und daß zum anderen der Stopfen nicht zu fest eingeschraubt werden muß, um eine Abdichtung herbeizuführen, so daß ein Kaltfließen weitgehend vermieden wird.
  • Trotz dieser vorteilhaften Eigenschaften kommt es jedoch vor, daß ein Vershluß dieser Ält undicht wild, insbesondere beim Transport. Für aggressive Flüssigkeiten ist ein solcher Verschuß nicht geeignet.
  • Der Erfindung lag also die Aufgabe zugrunde, die Dicntwirkung eines solchen Behälterv-erschlusses und damit auch den Schu-tz der Umwelt vor dem aggressiven Behälterinhalt zu verbessern.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Sicherheit des Behlter verschlusses wesentlich vex-be.sert werden kann durch Verwendung einer Verschlußkombination mit doppelter Dichtwirkung, bei der zwei Dichtungen unabhängig voneinander wirken.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit eine Verschlußkombination, bestehend aus Schraubkappe, Stopfen und einem mit Innen- und Außengewinde versehenen Behälterstutzen, wobei der Stopfen mit seinem Außengewinde in das Innen- und die Schraubkappe mit ihrem Innengewinde zum Außengewinde des Behälterstutzens paßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (6) und die Schraubkappe (12) unverbundene Einzelteile sind, die jeweils an den Auflageflächen (8 und 14) mit Dichtungsringen versehen sind.
  • In den Zeichnungen sind bevorzugt Ausführungsformen der neuen Verschlußkombination dargestellt.
  • Fig. 1 ist ein LngssckYiitt durch die Einzelteile der Verschlußkombination.
  • Fig. II und IIa sind Aufsichten auf zwei verschiedene Ausführungsformen des Schraubstopfens 6.
  • Fig. III ist einc SeItenansicht und eine Aufsicht einer speziellen Ausführungsform der Schraubkappe 12.
  • Mit 1 ist der ehlterstutzen bezeIchnet, mit 2 und 3 die daran angebrach-ten Innen- und Außengewinde. 4 und 5 sind Dichtflächen Mit 6 ist der Schraubstopfen bezeichnet, mit 7 dessen Gewinde. 8 ist eine Dichtlläche, die von der Unterseite des Flanschs 9 gebildet wird. 10 ist ein Dichtungsring, 11 und 11 a sind Ausnehmullgen zum Einsetzen eines Werkzeugs oder der entsprechend geformten Erhebungen an der Schraubkappe. 12 bezeichnet die Schraubkappe mit dem Gewinde 13. Die Dichtfläche 14 bildet den Abschluß der Nut 15, die auch den Dichtungsring 16 aufnimmt. Mit 17 ist ein Hohlraum an der Unterseite des Stopfens 6 bezeichnet, 18 ist eine Erhebung auf der Oberseite der Schraubkappe 12.
  • Beim Zuschrauben wird zunächst der Schraubstopfen (6) eingedreht. Durch Gebrauch eines entsprechend geformten Werkzeuges oder der entsprechend geformten Schraubkappe (12) kann der Stopfen so fest eingeschraubt werden, daß der elastische Dichtungsring (io) zwischen den Dichtflächen (4 und 8) zusammengedrückt und jn TInebenheiten der Dichtflächen gepresst wird, so daß eine wirksame Abdichtung erfolgt. Dann wird die Schraubkappe (12) aufgeschraubt. Der Dichtungsring (16) bewirkt dabei in Verbindung mit den Dichtflächen (5 und 14) eine weitere Abdichtung, die von der ersten völlig unabhängig und dieser nachgeschaltet ist. Durch diese Koiiibi£jÜioii dei beiden Dichteiemente wird eine einwandfreie und sehr sichere Abdichtung erreicht.
  • Die Schraubkappe (12) wirkt außerdem einer Aufweitung des Behälterstutzens (1) durch den fest eingeschraubten Schraubstopfen (6) entgegen, während umgekehrt der Schraubstopfen (6) ein Zusammendrücken des Behäffiterstut zcns-(1) durch die fest aufgeschraubte Schraubkappe (12) verhindert. Durch diese gegenseitige Stabilisierung wird ebenfalls die Dichtwiirkung beider Elemente verbessert.
  • Beim Öffnen der Verschlußkombination wird naturgemäß in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen, d.h. es wird zunächst die Schraubkappe (12) entfernt und dann mit Hilfe eines Werkzeugs oder der entsprechend geformten Schraubkappe (12) der Schraubstopfen (6).
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Schraubstopfens (6) schließt dieser flach mit dem Behälterstutzen (1) ab, bzw. ragt nicht über den Behälterstutzen (1) hinaus.
  • Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der Schraubstopfen (6) vor Beschädigungen, wie sie z.B. beim Transport auftreten können, durch den Behälterstutzen (1) geschützt ist, selbst wenn die Schraubkappe (12) zerstört worden ist.
  • Die Auflage (8) des Dichtungsringes (10) am Stopfen (6) wird durch die Unterseite eines Flansches (9) gebildet.
  • Dies hat den Vorteil, daß die Kräfte, die beim Einschrauben des Stopfens (6) über den Dichtungsring auf den Behälterstutzen (1) ausgeübt werden, vertikal, d.h. in Richtung der zentralen Achse des Stopfens (6) wirken und nicht, wie bei einer abgeschrägten Ausführung der Dichtflächen, nach außen. Dadurch wird einer Verforrnung des Behälterstuzens (1) en UgCgengewijK L.
  • Die Oberseite dçs Stofens (6) ist mit arertief1angen bzw Ausnehmungen (11 bzw. 11a) versehen, die es gestatten, ein Werkzeug einzusetzen. Diese Vertiefungen können beliebig gestaltet sein; zweckmäßig sollten sie den Einsatz verschieaener Werkzeuge zumEJrehen des Stopfens (6) ermöglichen. In Figu Ii sind zwei. mögliche Ausführungsformen angegeben, es sind jedoch auch beliebige andere möglich.
  • So kann z.B. die Schraubkappe (12) so ausgebildet werden, daß sie selbst als Werkzeug zum Drehen des Schraubstopfens (6) dienen kann. Dazu werden bei der Herstellung der Schraubkappe an deren Oberseite Erhebungen (18) vorgesehen, die zu den Aussparungen bzw. Ausnehmungen (11 oder 11a) in der Oberseite des Schraubstopfens (6) passen. Zum Drehen des Schraubstopfens (6) wird dann lediglich die umgedrehte Schraubkappe (12) so auf den Schraubstopfen aufgesetzt, daß die Erhebung (18) in die Aussparung (11 oder 11a) paßt. Beim Drehen der Schraubkappe (12) erfolgt somit gleichzeitig ein Drehen des Schraubstopfens (6). Ein Vorteil dieser Anordnung ist die völlige Unabhängigkeit von Werkzeugen, die erfahrungsgemäß oft nicht zur Hand sind Außerdem ist man bei der Gestaltung der Ausnehmungen (11 bzw. 11a) an der Oberseite des Stopfens (6) in keiner Weise an die vorhandenen, genormten Werkzeuge gebunden, sondern kann völlig frei gestalten, da das entsprechend geformte Werkzeug in Form der Schraubkappe auf jeden Fall zur Hand ist.
  • Die Unterseite des Stopfens (6) ist vorzugsweise hohl gestaltet. Dies bringt neben einem geringeren Gewicht auch deutliche Materialeinsparungen mit sich; diese sind von Bedeutung3 weil der Stopfen () vorzugsweise aus einem hochwertigen Kunststoff besteht, z.B. Polypropylen. Es sind für den Stopfen t6) grundsätzlich jedoch auch andere Materialien geeignet, z.B.
  • Polyatnylen oder andere Kunststoffe. Der Behälterstutzen (1), der im Normalfall zusammen mit dem eter in einem Arbeitsgang hergestellt wird, besteht normalerweise aus dem gleichen Material wie dieser, d.h. in der Regel aus Polyäthylen.
  • Das Material der Schraubkappe (12) ist ebenfalls Eunststoff, wobei man hier zweckmäßigerweise einen etwas härteren Kunststoff wie z.B. Polystyrol wählt. Dieses Material zeichnet sich durch seine relativ geringe plastische Verformbarkeit aus; die aus diesem Material gefertigte Schraubkappe (12) wirkt also in gewisser Weise als stabilisierendes Element der neuen Verschlußkombination. Auch dann, wenn die Schraubkappe (12) gleichzeitig als Werkzeug zum Drehen des Schraubstopfens (6) ausgebildet ist, wirkt sich die Härte und geringe Verformbarkeit günstig aus.
  • Die beiden Dichtungsringe (10) und (16) bestehen aus einem weichen, zusammendrückbaren Material, das sich beim Zusammenschrauben auch gröberen Unebenheiten der Dichtflächen anpaßt. Dies kann 2. B. PVC oder ein weniger dichtes Polyäthylen sein; aber auch engporige, relativ dichte Schaumstoffe sind geeignet. Alle Teile der Verschlußkombination sollen möglichst beständig sein gegen Einwirkungen einBlal des Behälterinhalts, zum andern aber auch gegen sonstige Umwelteinflüsse (Sonnenstrahlung, Abgase usw.), mit denken das Material z.B. beim Transport in Berührung kommt.
  • Die Behälter, für die die Verschlußkombination vorgesehen ist, sind in der Regel aus Polyäthylen. Sie können so gefertigt sein, daß sie in sich die neige StandfesJcigkeit besitzen, andererseits kann diese auch durch Einsetzen,des Behälters in einen Stahlbehälter oder einen Korb ereicht werden.
  • Das Einsetzen in einen Stahlbchälter kann auch unabhai-lglg von der Standfestigkeit angezeigt sein, um be Transport und Lagerung der Behälter einen noch besseren Schutz des Behälters gegen Beschädigungen zu erlangen.
  • Ein solcher zusätzlicher Schutz des gesamten Behälters ist vor allem deshalb wichtig, weil die neue Verschlußkombination vorzugsweise zum sicheren Verschließen von Behältnissen zum Transport und zur Lagerung von hochaggressiven Substanzen zum Einsatz kommt.
  • Durch die Erfindung steht somit eine neue Verschlußkombination zur Verfügung, die den Transport und die Lagerung von hochaggressiven Flüssigkeiten, z.B. konzentriertenSäuren oder Laugen, wesentlich sicherer macht und damit einen wertvollen Beitrag zum Schutz der damit umgehenden Menschen und der Umwelt darstellt.

Claims (7)

  1. Ansprüche
    Verschlußkombination, bestehend aus Schraubkappe, Stopfen und einem mit Innen- und Außengewinde versehenen Behälterstutzen, wobei der Stopfen mit seinem Außengewinde in das Inner und die Schraubkappe mit ihrem Innengewinde zum Außengewinde des Behälterstutzens paßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (6) und die Schraubkappe (12) unverbundene Einzelteile sind die jeweils an den Auflageflächen (8 und 14) mit Dichtungsringen versehen sind.
  2. 2. Verschlußkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (6) flach mit dem Behälterstutzen (1) abschließt.
  3. 3. Verschlußkombination nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (8) des Stopfens (6) durch die Untcrscitc eines Flansches (9) gebildet wird.
  4. 4. Verschlußkombination nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Stopfens (6) Vertiefungen (11) und/oder Aussparungen (11a) zum Einsetzen eines Werkzeuges enthält.
  5. 5. Verschlußkombination nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubkappe (12) als Werkzeug zum Drehen des Schraubstopfens (6) ausgebildet ist.
  6. 6. Verschlußkombination nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite. der Schraubkappe (12) mit Erhebungen (18) versehen ist, die passend zu den Ausnehmungan (11 bzw. 11a) des Schraubstopfens (6) gestaltet sind.
  7. 7. Verschlußkombination nach den Ansprüchen 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Stopfens (6) als Hohlraum (17) gestaltet ist.
DE19752530755 1975-07-10 1975-07-10 Behaelterverschluss Pending DE2530755A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752530755 DE2530755A1 (de) 1975-07-10 1975-07-10 Behaelterverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752530755 DE2530755A1 (de) 1975-07-10 1975-07-10 Behaelterverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2530755A1 true DE2530755A1 (de) 1977-01-20

Family

ID=5951121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752530755 Pending DE2530755A1 (de) 1975-07-10 1975-07-10 Behaelterverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2530755A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1353863A2 (de) * 2001-01-25 2003-10-22 Entegris, Inc. Dichtungssystem für anschlüsse von für korrosive fluide verwendeten behältern
JP2016088535A (ja) * 2014-10-31 2016-05-23 サーパス工業株式会社 プラグ一体型容器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1353863A2 (de) * 2001-01-25 2003-10-22 Entegris, Inc. Dichtungssystem für anschlüsse von für korrosive fluide verwendeten behältern
EP1353863A4 (de) * 2001-01-25 2004-12-08 Entegris Inc Dichtungssystem für anschlüsse von für korrosive fluide verwendeten behältern
US7128212B2 (en) 2001-01-25 2006-10-31 Entegris, Inc. Sealing system for ports of vessels used for corrosive fluids
JP2016088535A (ja) * 2014-10-31 2016-05-23 サーパス工業株式会社 プラグ一体型容器
US10682648B2 (en) 2014-10-31 2020-06-16 Surpass Industry Co., Ltd. Plug-integrating container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421292A1 (de) Sicherheitsverschluss
CH369326A (de) Behälterverschluss mit Verschlusszapfen aus thermoplastischem Material
DE2551124A1 (de) Fuellvorrichtung fuer den gasraum eines druckbehaelters
DE2515095A1 (de) Selbstschliessender verschluss
DE2646027A1 (de) Abgabevorrichtung mit auftragekugel
DE2812197A1 (de) Behaelterverschluss
DE1432275A1 (de) Schraubverschluss
DE2509200A1 (de) Druckgefaess
DE2530755A1 (de) Behaelterverschluss
DE2801277A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer flaschen, kruege und dergleichen behaelter
DE3122982A1 (de) Verschlussdeckel fuer mit einem randwulst versehene behaelter
WO2022109640A1 (de) Schraubverschluss fuer behaelter
DE4008010C2 (de)
DE2913883A1 (de) Behaeltnis, insbesondere flasche
DE2949223C2 (de)
DE7521910U (de) Behaelterverschluss
DE4114608C1 (de)
DE7500740U (de) Behaelter mit Sicherheitsverschluss
DE7930690U1 (de) Absperrhahn
DE908328C (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Verschluss von Rohrenden
DE1142785B (de) Behaelterverschluss
CH645585A5 (de) Schraubkappen-schneidverschluss.
EP3458378A1 (de) Behälter mit einem aufnahmeraum und verfahren zur entnahme eines stoffes aus dem aufnahmeraum eines behälters
DE19616000A1 (de) Schraubstöpsel mit zentralem Dichtungsteil
DE2024385B2 (de) Sicherheitsverschluss fuer einen behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee