DE2530520B2 - Hochspannungsgleichstromübertragungsanlage mit einem Konstantstrom-Regelsystem - Google Patents

Hochspannungsgleichstromübertragungsanlage mit einem Konstantstrom-Regelsystem

Info

Publication number
DE2530520B2
DE2530520B2 DE2530520A DE2530520A DE2530520B2 DE 2530520 B2 DE2530520 B2 DE 2530520B2 DE 2530520 A DE2530520 A DE 2530520A DE 2530520 A DE2530520 A DE 2530520A DE 2530520 B2 DE2530520 B2 DE 2530520B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
measuring
arrangement
control
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2530520A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530520C3 (de
DE2530520A1 (de
Inventor
Lars-Erik Dipl.-Ing. Juhlin
Kjell Svensson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE2530520A1 publication Critical patent/DE2530520A1/de
Publication of DE2530520B2 publication Critical patent/DE2530520B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530520C3 publication Critical patent/DE2530520C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/66Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal
    • H02M7/68Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters
    • H02M7/72Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/75Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/757Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/7575Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only for high voltage direct transmission link
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/125Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers
    • H02H7/127Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers having auxiliary control electrode to which blocking control voltages or currents are applied in case of emergency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/26Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
    • H02H7/268Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured for dc systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/60Arrangements for transfer of electric power between AC networks or generators via a high voltage DC link [HVCD]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hochspannungsgleichstromübertragungsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruches I. Eine solche Anlage ist bekannt aus der DE-AS 15 88 750.
Bei solchen Anlagen können beim Einschalten und Hochsteuern einer an eine sogenannte »offene« Übertragungsleitung angeschlossenen Gleichrichterstation Überspannungen auftreten. Unter einer offenen Leitung versteht man, daß die Leitung infolge Unterbrechung keinen Strom führen kann, was entweder auf Fehlern auf der Leitung selbst oder was häufiger vorkommt, auf Fehlern in der an die Leitung angeschlossenen Wechselrichterstation beruhen kann. Da die Leitung keinen Strom führt, werden die Ventile der Gleichrichterstation auf den kleinsten Steuerwinkel und damit auf die maximale Spannung gesteuert. Infolge des fehlenden Leitungssiromes entsteht eine sogenann-
atcn der Leitung werden auf den Amplitudenwert der Wechselspannung aufgeladen, ohne die Spannungsglättung, die ein Strom mit sich bringen würde. Hinzu tritt die Reflektion der Spannung am Leitungsende als Folge der offenen Leitung. Insbesondere bei einer Kabelüberiragungsleitung, die sehr empfindlich gegen Überspannungen ist und große Kapazitäten hat, stellen die genannten Überspannungen hohe Ansprüche an den Ableiterschutz der Leitung.
Genauer gesagt, bezieht sich die Erfindung auf eine Anordnung zum Schutz gegen solche Überspannungen. In der eingangs genannten DE-AS 5 88 750 wird der vorgegebene Stromsollwert mit wachsender Stationsspannung linear kleiner. Durch diese Art einer beim Start spannungsabhängigen Sollwertvorgabe wird der Gleichrichterstation eine Stromspannungskennlinie verliehen, wie sie einem Stromerzeuger eigentümlich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hochspannungsgleichstromübertragungsanlage der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei der die beschriebenen Überspannungen meßtechnisch schnell erfaßt werden und die Gleichrichterstation heruntergesteuert oder zumindest in ihrer Hochsteuerung begrenzt wird, bevor ein Ansprechen des Ableiterschutzes der Leitung erfolgt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Hochspannungsgleiehstromübertragungsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, welcher erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale aufweist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Überlegung, daß dann, wenn die Spannung der Gleichrichterstation während der Hochsteuerung in die Nähe ihres Nennwertes gelangt und der Differentialquotient der Gleichspannung weiterhin einsn hohen Wert hat, damit zu rechnen ist, daß innerhalb der nächsten Augenblicke eine Überspannung auf der Leitung entstehen wird.
Anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläuten werden. Es zeigt
Fig. 1 eine Hochspannungsgleichstromübertragungsanlage gemäß der Erfindung,
F i g. 2 den Aufbau der eigentlichen Schutzanordnung im Detail,
F i g. 3 eine Teilschaltung der Anordnung nach F i g. 2,
Fig.4 ein Spannungsdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schaltung nach F i g. 3.
Fig. 1 zeigt eine Hochspannungsgleichstromübertragungsanlage mit einer Gleichrichterstation 1 und einer Wechselrichterstation 2. Jede Station ist an je ein Wechselstromnetz 3 bzw. 4 angeschlossen, und die Stationen sind über die Gleichstromübertragungsleitung 5 miteinander verbunden und über Glättungsdrosseln 6 geerdet.
Die Gleichrichterstation ist mit einer Steueranordnung 7 versehen, die beispielsweise gemäß der DOS 18 11 199 aufgebaut sein kann. Für eine solche Steueranordnung sind Grenzwertgeber für einen maximalen und einen minimalen Steuerwinkel erforderlich, und der letztere eignet sich gut zum Eingriff in die Steuerung, um die Gleichspannung der Gleichrichtersiation vorübergehend zu reduzieren, wie es in Fig. 1 angedeutet ist.
Hin Sollwert für den Mindestwert des .Steuerwinkels \ wird an einem Potentiometer 11 abgegriffen und über
Steueranordnung 7 zur (»„,/„-Begrenzung gegeben. An einen weiteren Eingang des Summiergliedes 10 ist der Ausgang einer Meßanordnung 8 gemäß der Erfindung zur Messung der Leitungsspannung an einem Spannungsteiler 12 angeschlossen. Wie anhand der F i g. 2 noch näher beschrieben wird, wird in der Meßanordnung 8 eine Größe in Abhängigkeit der Leitungsspannung gebildet, die zu dem Sollwert vom Potentiometer 11 addiert wird, wodurch der Mindestwert für den Steuerwinkel der Gleichrichferventile zunimmt und die Gleichrichterspannung abnimmt. Parallel zur Meßanordnung 8 liegt eine ergänzende Meßanordnung 9, die ebenfalls später anhand von F i g. 2 näher beschrieben wird und die ei.i Signal betreffend eine Spannungsreduktion an die Steueranordnung 7 gibt, wenn der Gleichstrom in der Gleichrichterstation Null oder sehr niedrig ist, während die Gleichspannung hoch ist. Eine solche Signalkombination bedeutet normalerweise, daß die Gleichrichterstation auf eine offene Leitung arbeitet. Somit ergänzen die Meßanordnungen 8 und 9 einander. Wie man erkennt, ist die Meßanordnung 9 einerseits an den Spannungsteiler 12 und andererseits an ein Strommeßglied 13, beispielsweise einen Meßtransduktor, angeschlossen.
F i g. 2 zeigt die an die spannungs- und strommessen- r> den Glieder 12 und 13 angeschlossenen Meßüiordnungen 8 und 9 aus F ig. 1 in detaillierterer Darstelung.
Die Meßanordnung 8 kann eine oder mehrere einer Anzahl paralleler Schaltungen 14, 21 und 28 enthalten, die an ein Summierungsglied 20 an der Ausgangsieite jo der Meßanordnung 8 angeschlossen sind, an der man den gesamten Zusatz zum a„„„-Wert des Potentiometers 11 erhält. Zwischen den Summierungsgliedern 20 (bzw. 10 in Fig. 1) ist ein Begrenzungsglied 27 geschaltet, welches den Gesamtzusatz zu derr «„„„- si Wert auf einen angemessenen Wert begrenzt.
Die Schaltung 14 enthält ein Summierungsglied 15, an das einerseits die Leilungsspannung U vom Spannungsteiler 12 und andererseits der zeitliche Differentialquotient -^y- dieser Spannung angeschlossen ist. Der Differentialquotient wird in dem Differenzierungsglied 16 gebildet. Ferner ist an das Summierungsglied 15 ein Sollwertgeber 17 angeschlossen, der einen Maximalwert für die Summe aus der Spannung U und ihrem 4-1
Differentialquotienten —7— festlegt. Die drei an das
Summierungsglied 15 angeschlossenen Größen sind so aufeinander abgestimmt, daß dann, wenn die Summe
von U und—j—den Sollwert des Sollwertgebers 17 '" übersteigt, die Leitungsspannung sich unzulässigen Werten nähert. Am Ausgang des Summierungsgiiedes 15 befindet sich ein Nullindikator 18, der ein Ausgangssignal erzeugt, wenn die genannte Summe den γ, Sollwert übersteigt. Zwischen dem Nullindikator 18 und dem Summierungsglied 20 liegt ein Glättungsfilter 19, um ein weiches Ein- und Abschalten des Signals vom Nullindikator 18 zu erreichen. Das Signal vom Nullindikator 18 liefert einen im wesentlichen konstan- bo ten Zuschuß zu a.„„„.
Parallel zur Schaltung 14 liegt eine Schaltung 21, die als Spannungsregler arbeitet, welcher dann eingreift, wenn die Leitungsspannung Leihen bestimmten Wert überschreitet. Dem Sijmmk'runtjsglied 22 wird die tv> Spannung U vom Spannungsteiler 12 und ein Sollwert vom Potentiometer 23 zugeführt. Der Ausgang des
einen Begrenzer 25 an das Summierungsglied 20 angeschlossen. Das Signal vom Regler 24 passiert den Begrenzer 25, wenn die Spannung U den Sollwert vom Potentiometer 23 überschreitet, jedoch wird das passierende Signal auf einen Maximalwert begrenzt, um zu hohe Werte für den Steuerwinlcel ot im Steuergerät 7 zu vermeiden. Die Schaltung 21 kann mit einem das Zeitdifferential der Spannung U bildenden Differenzierungsglied 26 ergänzt werden, wodurch man einen gewissen Zuschuß zu der Spannung i/im Summierungsglied 22 erhält. Das Signal vom Regler 24 ist also im wesentlichen vom Unterschied zwischen der Gleichspannung U und dem Sollwert vom Potentiometer 23 abhängig, wenn L/diesen Sollwert übersteigt.
Die Schaltung 28 besteht im wesentlichen aus denselben Schaltungselementen wie die Schaltung 14, nämlich einem Summierungsglied 29, an das die Spannung U, über ein Differenzierungsglied 30 der
zeitliche Differentialquotient—rpder Spannung U und
ein Sollwert vom Potentiometer 31 angeschlossen sind. Am Ausgang des Summierungsgiiedes 29 ist ein Nullindikator 32 angeschlossen, der ein Signal abgibt, wenn die Summe aus der Spannung LJ und ihrem
differentialquotienten—7— den Sollwert übersteigt. Das
Ausgangssignal des Nullindikators 32 gelangt über ein UND-Glied 33 an einen Impulsgeber 34, der einen einmaligen Impuls als Zuschuß an χ „„„gibt.
Der genannte einmalige Impuls hat eine konstante Länge, so daß dafür gesorgt werden muß, daß dieser Impuls nicht in einem unerwünschten Zeitpunkt ausgelöst wird. Dies besorgt das UND-Glied 33, das außer dem vom Nullindikator 32 belegten Eingang zwei weitere Eingänge hat. An dem einen, im Sinne der Zeichnung oberen, wird ein Impulsgeber 35 angeschlossen, der vom Impulsgeber 34 gesteuert wird und einen negierten Ausgang hat, der während einer bestimmten Zeitdauer nach der Abgabe eines Impulses durch den Impulsgeber 34 ein Sperrsignal für den Impulsgeber 34 liefert. Somit wird ein erneutes Signal vom Impulsgeber 34 verhindert. An den dritten, im Sinne der Zeichnung unteren Eingang des UND-Gliedes 33 wird ein Indikator 36 angeschlossen, der von der Spannung LI gesteuert wird. Der Indikator 36 gibt dann ein Signal ab. wenn die Spannung U einen bestimmten Wert unterschreitet. Dieses Signal wird für eine bestimmte Zeitdauer vor dem Abschaltverzögerungsglied 37 aufrechterhalten. Das Signal vom Nullindikator 32 kann also nur dann, und zwar für eine gewisse Zeitdauer, das UND-Glied 33 passieren, wenn die Leitungsspannung U den im Indikator 36 eingestellten Wert unterschreitet.
Vergleicht man die Schaltungen 14, 21 und 28, so erkennt man, daß die Schaltung 14 ein festes Zusatzsignal für <x,„„. gibt, wenn die Summe der augenblicklichen Leitungsspannung und deren Differentialquotient den Sollwert vom Sollwertgeber 17 übersteigt. Es handelt sich also um ein Zweipunkt-Signal, d. h. das Signal ist entweder vorhanden oder nicht vorhanden. Die Schaltung 21 liefert ein Zusatzsignal, welches die Leitungsspannung entsprechend dem Sollwert vom Potentiometer 23 regelt, eventuell mit ein°m Zusatz für den Differentialquotienten der Spannung. Dieses Signal hat also den Charakter eines Regelsignals, das jedoch recht langsam ist. Die Schaltung 28 liefert nur einen ein/igen Signalimpuls, wenn die Summe der Lcitungsspaniiung und ihres
VIlU UUV '
IM.gll.1 ti Ul I V.lltiail|UUIIL[l{l.ll UClI Ct IJ
I VJlCI I LIVJlMC ICI
stellten Sollwert übersteigt. Die Schaltungen 14 und 28 ergänzen daher die Regeleingriffe durch die Schaltung 21.
An die Ausgangsseite vom Impulsgeber 34 kann ein Impulsformer 38 angeschlossen sein, der beispielsweise den Rechteckimpuls vom Impulsgeber 34 in einen abklingenden Impuls umwandelt. Dadurch kann der Anfangswert des Impulses größer gewählt werden, so daß man eine stärkere Wirkung erzielt.
Wie bereits erwähnt wurde, ist dafür zu sorgen, daß die Schaltung 28 keine Funktion auslöst, wenn die Leitungsspannung U trotz eines großen Ausgangssignals am Differenzierungsglied 30 auf einem niedrigen Wert verharrt oder wenn der Leitungsstrom über einem bestimmten Wert iiegt. Dies kann mit Hilfe eines Schaltgliedes 39 geschehen, das von den Spannungsund Stromschaltungen 40 und 41 gesteuert wird.
Die Schaltung 41 enthält einen Indikator 42, der über ein Verzögerungsglied 43 ein Signal abgibt, wenn der Gleichstrom I beständig einen bestimmten Wert überschreitet. Dieses Signal wird über das ODER-Glied 44 dem Schaltglied 39 zugeführt welches dann den Durchtritt eines Impulses vom Impulsformer 38 zum Summierungsglied 20 verhindert.
In entsprechender Weise hat die Spannungsschaltung 40 einen Indikator 45, der über das Verzögerungsglied 46 und das ODER-Glied 44 ein Sperrsignal an das Schaltglied 39 gibt, wenn die Spannung Uständig unter einem bestimmten Wert bleibt. Die Funktion des Indikators 45 und des Verzögerungsgliedes 46 wird jo ergänzt durch das am Ausgang des Impulsgebers 34 angeschlossene Verzögerungsglied 48 und das zwischen dem Verzögerungsglied 46 und dem ODER-Glied 44 liegende UND-Glied 47. Hierdurch wird erreicht, daß das Sperrsignal der Schaltung 40 erst eine bestimmte Zeit nach dem Eintreffen des Impulses vom Impulsgeber 34 passieren kann.
Die Differenzierungsglieder 16, 26 und 30 können grundsätzlich in gleicher Weise aufgebaut sein, auch wenn sie verschieden ausgelegt sind und verschiedene Begrenzungskreise haben. So ist das Differenzierungsglied 26, das eventuell fortbleiben kann, so dimensioniert, daß es ein recht schwaches Signal abgibt, während das Differenzierungsglied 30 derart dimensioniert werden soll, daß es ein kräftiges Signal abgibt, damit die Schaltung 28 auch bei niedriger Leitungsspannung ein Signal erzeugen kann. Das Differenzierungsglied 16 ist vorzugsweise in einer mittleren, zwischen den beiden anderen Differenzierungsgliedern liegenden Weise dimensioniert. Wie bereits erwähnt, können einer oder mehrere der Schaltkreise in der Anordnung 8 in F i g. 2 weggelassen werden.
Ferner ist darauf hinzuweisen, daß der «„„„-Wert in der Praxis oftmals durch einen t/m/n-Wert repräsentiert wird, d. h. die Kommutierungsspannung muß eine bestimmte niedrige Grenze übersteigen, bevor ein Zündimpuls durchgelassen wird. Der Grundwert von Umin ist häufig so gewählt, daß er eine angemessene, schnelle und präzise Zündung der Ventile und eine schnell durchgeführte Kommutierung sichert In einer Μ solchen Spannungsskala ist dann gleichzeitig sicherzustellen, daß der resultierende l/mm-Wert den Maximalwert der Kommutierungsspannung nicht übersteigt, beispielsweise bei einem Spannungsfall auf der Wechselspannungsseite des Gleichrichters, da dies zu einem Ausfall der Kommutierung und damit zu einer Betriebsstörung führen würde.
In F i g. 3 wird anhand eines Beispiels gezeigt, wie die Differenzierungsglieder 16, 26 und 30 aufgebaut seir können. Der Differenzierungskondensator 56 ist mi verschiedenen Lade- und Entladekreisen versehen nämlich dem Widerstand 57 bzw. der Diode 58. Die Ausgangsseite des Differenzierungsgliedes besteht au: dem Summierungsglied 59, in welchem die Leitungs spannung und die Kondensatorspannung voneinandei subtrahiert werden.
Die Wirkungsweise geht aus dem Spannungsdia gramm in Fig.4 hervor, in dem die Leitungsspannunj U, die Kondensatorspannung Ui und die Ausgangsspan nung U2 gezeigt sind.
Der Schutz gemäß der Erfindung funktioniert be einer schnellen Hochsteuerung nach einem kräftiger Spannungsabfall, d. h. vom Zeitpunkt in. Bis zu dieserr Zeitpunkt folgt die Kondensatorspannung U\ dei Leitungsspannung LJ wegen der Entladungsdiode 58 Nach dem Zeitpunkt to nimmt U\ infolge des Widerstan des 57 langsamer zu als U. Das Ausgangssignal de; Summierungsgliedes 59 ist der Unterschied zwischer diesen Spannungswerten. Durch Variation der Groß« des Kondensators 56 und des Widerstandes 57 kanr man den Differenzierungsgliedern 16, 26 und 30 genai die gewünschten Eigenschaften verleihen. Durch der speziellen Aufbau der Differenzierungsgliedern gemäC F i g. 3 erreicht man, daß der Einfluß von Oberwellen ir der Gleichspannung beseitigt wird.
Wenn die Gleichrichterventile im Bereich großei Steuerwinkel betrieben werden, dann wird das Aus gangssignal der Meßanordnung 8 vorzugsweise ge sperrt, da die Kommutierung zwischen den Ventiler auch dann gefährdet ist, wenn die Wechselspannung gleichzeitig niedrig ist. Diese Sperrung kann mitte!: eines Sperrgliedes 49 erfolgen, welches vom Augen blickswert de.; Steuerwinkels gesteuert wird.
Der Steuerwinkel wird durch das Meßglied 5C gemessen, welches an die Steueranordnung 7 ange schlossen ist. Der IndikatorSl mißt, ob der Stcuerwinke einen bestimmten Wert, der beispielsweise zwischer 70° und 90° Iiegt, überschreitet und gibt an da-Sperrglied 49 ein Sperrsignai.
In Fig. 2 wird ebenfalls die Meßanordnung 9 vor Fig. 1 gezeigt. Diese Anordnung enthält die Indikato ren 52 und 53 für Spannung und Strom, welche eir Signal geben, wenn die Spannung einen bestimmter Wert übersteigt bzw. der Strom einen bestimmten Wen unterschreitet. Die Ausgangssignale der Indikatorer sind auf ein UND-Glied 54 geschaltet, dem eir Verzögerungsglied 55 nachgeschaltet ist. Die Ausgangsgröße der Anordnung 9 kann beispielsweise an die Steueranordnung 7 angeschlossen sein zwecks Blockierung der Steueranordnung 7 beim Vorliegen dei genannten Signalkombination. Eine andere Möglichkeit die in F i g. 1 gestrichelt angedeutet ist, besteht darin das Ausgangssignal der Meßanordnung 9 als Zusatzsignal für «m/n einzuführen, indem man dieses Signal ar das Summierungsglied 10 anschließt Die Funktion dei Meßanordnung 9 kann als eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme betrachtet werden für den Fall, daß die Meßanordnung 8 nicht in der Lage sein sollte, eine eventuelle Überspannung zu verhindern.
Statt der Verwendung der Ausgangssignale der Meßanordnungen 8 und/oder 9 für die «mm -Begrenzung der Steueranordnung können diese Signale an der Regelkreis der Steueranordnung angeschlossen werden so daß man eine direkte Erhöhung des Steuerwinkels und damit eine Begrenzung der Gleichspannung des Gleichrichters erhält
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hochspannungsgleichstromübertragungsanlage mit einem Konstantstrom-Regelsystem und mit einer Gleichrichter- und einer Wechselrichterstation, von denen jede mit einer Steueranordnung ausgerüstet ist und an ihr betreffendes Wechselstromnetz angeschlossen ist und die über eine Gleichstromleitung miteinander verbunden sind, mit einer Meßanordnung zum Messen der Gleichspannung in der Gleichrichterstation, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung von Überspannungen auf der Übertragungsleitung (5) und in der Gleichrichterstation beim Start derselben bei offener Leitung zusätzlich eine Meßanordnung (8) r.ur Messung des zeitlichen Differentialquotienten der Gleichspannung der Gleichrichterstation vorhanden ist und daß den beiden genannten Meßanordnungen ein Summierglied (15) zur Summierung der Werte für die gemessene Gleichspannung und für ihren Differentialquotienten nachgeschaltet ist, das ein Signal zur Begrenzung der Hochsteuerung der Gleichspannung der Gleichrichterstation an die Steueranordnung (7) Hefen, wenn die Summe der Gleichspannung der Gleichrichterstation und ihres Differentialquotienten einen vorgegebenen Wert überschreitet, wobei die Begrenzung durch eine Erhöhung des Steuerwinkels der Gleichrichterstation geschieht. «>
2. Hochspannungsgleichstromübertragungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueranordnung (7) ein Meßglied (50) zum Messen des Steuerwinkels (α) der Ventile der Gleichrichterstation umfaßt, welches Meßglied das Begrenzungs- r> signal begrenzt, wenn der Steucrwinkel einen bestimmten Wert überschreitet.
3. Hochspannungsgleichstromübertragungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (8) zur Messung der Gleichspannung der Gleichrichterstation bzw. zur Bildung des Differentialquotienten dieser Spannung eine Anzahl paralleler Schaltungen für die Messung und Differentialquotientenbildung umfaßt, welche verschiedene Funktionskurven sowie Schwell- und Begren- αγ, zungswerte haben.
DE2530520A 1974-07-19 1975-07-09 Hochspannungsgleichstromübertragungsanlage mit einem Konstantstrom-Regelsystem Expired DE2530520C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7409436A SE383590B (sv) 1974-07-19 1974-07-19 Likriktarstation for hogspend likstromsoverforing

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2530520A1 DE2530520A1 (de) 1976-01-29
DE2530520B2 true DE2530520B2 (de) 1980-04-30
DE2530520C3 DE2530520C3 (de) 1982-12-16

Family

ID=20321749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2530520A Expired DE2530520C3 (de) 1974-07-19 1975-07-09 Hochspannungsgleichstromübertragungsanlage mit einem Konstantstrom-Regelsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4023087A (de)
CA (1) CA1036668A (de)
CH (1) CH589376A5 (de)
DE (1) DE2530520C3 (de)
FR (1) FR2279252A1 (de)
SE (1) SE383590B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1174993B1 (de) * 2000-06-02 2009-10-21 Abb Ab Steuerverfahren und System zur Spannungsregelung in einer Umformeranlage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH349687A (de) * 1954-09-07 1960-10-31 Asea Ab
US3358211A (en) * 1963-12-09 1967-12-12 Asea Ab Converter control with compensation of disturbances in the commutation voltages
SE317430B (de) * 1965-04-23 1969-11-17 Asea Ab
DE1613503A1 (de) * 1966-01-24 1971-08-05 Allmaenna Svenska Elek Ska Ab Anordnung zur Steuerung von Wechselrichtern
DE1613546B1 (de) * 1966-10-13 1971-01-28 Allmaenna Svenska Elek Ska Ab Kraftuebertragung fuer hochgespannten Gleichstrom
US3458797A (en) * 1967-08-15 1969-07-29 Trw Inc Inverter circuit for supplying a sine wave substantially free of harmonics
DE1588750B2 (de) * 1967-08-16 1971-04-29 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Verfahren und einrichtung zur uebertragung von gleichstrom
SE338102B (de) * 1968-02-15 1971-08-30 Asea Ab
CA985367A (en) * 1971-07-05 1976-03-09 Vladimir N. Novella Method for the protection of a.d.c. power transmission system and apparatus for its realization

Also Published As

Publication number Publication date
CH589376A5 (de) 1977-06-30
FR2279252A1 (fr) 1976-02-13
DE2530520C3 (de) 1982-12-16
DE2530520A1 (de) 1976-01-29
US4023087A (en) 1977-05-10
SE383590B (sv) 1976-03-15
FR2279252B1 (de) 1981-08-07
CA1036668A (en) 1978-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221048C2 (de) Anordnung zur Feststellung von Zeitintervallen, in denen das Meßsignal eines Meßtransformators aufgrund seines Sättigungszustandes fehlerhaft ist
DE2263122C3 (de) Sicherheitsvorrichtung fur einen Kran
DE2702511C2 (de) Regelsystem zum Regeln des Stromflusses von einer dreiphasigen Wechselspannungsquelle zu einer dreiphasigen Last
DE3712244C2 (de)
DE3015109C2 (de)
DE2638722A1 (de) Elektronische ueberlast-detektorschaltung
EP0150814B1 (de) Digitales Impedanzrelais
DE2406197C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Detektion von Kurzschlüssen
DE2530492A1 (de) Hochspannungsgleichstromuebertragungsanlage
DE1638902C3 (de) Schutzschaltungsanordnung für einen gesteuerte Leistungsgleichrichter enthaltenden Wechselrichter
WO1996010857A1 (de) Stromdifferentialschutzanordnung
DE3015161C2 (de) Zwischenkreisumrichter
DE2530520B2 (de) Hochspannungsgleichstromübertragungsanlage mit einem Konstantstrom-Regelsystem
DE2144724C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laststeuerung von Schiffsantrieben
DE2134920B2 (de) Verfahren und einrichtung zum schutz von hochspannungs-gleichstrom- uebertragungs (hgue)-leitungen
DE2726534C2 (de) Umrichterschaltung
DE2935714C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln des Motorstromes eines impulsgespeisten Gleichstromservomotors
DE2660319C2 (de) Schutzschaltungsanordnung für einen dreiphasigen Wechselrichter
DE2416734B2 (de) Drehmomentbegrenzer für eine Drehzahlregelanordnung eines Gleichstrommotors in Phasenanschnittsteuerung
DE102018115977A1 (de) Versorgungseinheit für eine Motorsteuerung mit Bestimmung des Gleichstromanteils einer Rogowskistrommessung und Verfahren zur Bestimmung des Gleichstromanteils einer Rogowskistrommessung an einer Versorgungseinheit für eine Motorsteuerung
DE3143622C2 (de)
DE2736783A1 (de) Grenzwert-meldevorrichtung fuer wechselsignale
DE2716206A1 (de) Schutzeinrichtung fuer eine buerstenlose synchronmaschine
DE1912004B2 (de) Auf wechselstrom ansprechendes ueberstromrelais
DE3049307C2 (de) Lastwechselschutzeinrichtung für rotierende Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Free format text: JUHLIN, LARS-ERIK, DIPL.-ING. SVENSSON, KJELL, LUDVIKA, SE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)