DE2530465B2 - Schaltungsanordnung mit einem ersten Wechselrichter und einem parallelgeschalteten zweiten Wechselrichter - Google Patents

Schaltungsanordnung mit einem ersten Wechselrichter und einem parallelgeschalteten zweiten Wechselrichter

Info

Publication number
DE2530465B2
DE2530465B2 DE2530465A DE2530465A DE2530465B2 DE 2530465 B2 DE2530465 B2 DE 2530465B2 DE 2530465 A DE2530465 A DE 2530465A DE 2530465 A DE2530465 A DE 2530465A DE 2530465 B2 DE2530465 B2 DE 2530465B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter
power
voltage
control device
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2530465A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530465A1 (de
DE2530465C3 (de
Inventor
Janos Dipl.-Ing. 8520 Erlangen Udvardi-Lakos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2530465A priority Critical patent/DE2530465C3/de
Priority to AT644875A priority patent/AT343228B/de
Priority to CH1226275A priority patent/CH599711A5/xx
Priority to FR7529436A priority patent/FR2286545A1/fr
Priority to SE7510759A priority patent/SE406681B/xx
Priority to IT2760775A priority patent/IT1042834B/it
Priority to JP11709375A priority patent/JPS5192031A/ja
Priority to GB3962475A priority patent/GB1523322A/en
Priority to US05/617,176 priority patent/US4020360A/en
Priority to CA236,453A priority patent/CA1029091A/en
Publication of DE2530465A1 publication Critical patent/DE2530465A1/de
Publication of DE2530465B2 publication Critical patent/DE2530465B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530465C3 publication Critical patent/DE2530465C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/062Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/517Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with special starting equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems

Description

geleinrichtung ist in Eingriff, indem die Zündimpulse des Steuersatzes auf die gesteuerten Ventile des Hilfs-Wechselrichters durchgeschaltet sind, während die Weitergabe der Zündimpulse an die gesteuerten Ventile des Leistungs-Wechselrichters über die von der Kommandostufe gesperrt gesteuerte Freigabeeinheit gesperrt ist,
d) bei einen Startbefehl zur Aufnahme des Lastbetriebes des Leistungs-Wechselrichters schaltet die Kommandostufe über die Freigabeeinheit die Zündimpulse des Steuersatzes auf die gesteuerten Ventile des Leistungs-Wechseltrichters durch.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ermöglicht einen Betrieb, bei dem in der Bereitschaftsstellung die Zündimpulse der Steuereinrichtung auf die gesteuerten Ventile des Hilfs-Wechselrichters durchgeschaltet sind, während die Weitergabe der Zündimpulse an die gesteuerten Ventile des Leistungs-Wcchsclrichtcrs von der Freigabccinhcit gesperrt ist. Bei einem Startbefehl gibt die Kommandostufe durch Beeinflussung der Freigabeeinheit die Weitergabe der Zündimpulse an die gesteuerten Ventile des Leistungs-Wechselrichters frei. Der HilfsWechselrichter kann im Leistungsbetrieb entweder stillgesetzt oder weiterbetrieben werden.
Für gewisse Anwendungsfälle kann es vorteilhaft sein, den Hilfs-Wechselrichter leistungsmäßig für einen Notbetrieb des angeschlossenen Verbrauchers mit verminderter Leistung zu bemessen. Dadurch können schwere Schäden bei bestimmten Verbrauchern verhindert werden, die bei einem völligen Ausfall ihrer Stromversorgung eintreten können. Dies kann beispielsweise bei einer Datenverarbeitungsanlage der Fall sein, bei der die abgespeicherten Informationen bei einem völligen Ausfall der Stromversorgung verloren gehen können. Hier kann man den Hilfs-Wechselrichter leistungsmäßig so dimensionieren, daß er den erforderlichen Haltestrom für die Informationsspeicher aufbringt.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist in der Bereitschaftsstellung der für die Nennleistung des Verbrauchers ausgelegte Leistungs-Wechselrichter nicht in Betrieb. In seinen Bauelementen entstehen daher keine Verluste. I>/ der Bereitschaftsstellung ist dagegen der Hilfs-Wechselrichter in Betrieb und erzeugt am Transformator eine Ausgangsspannung, die der Regeleinrichtung in der Steuereinrichtung zugeführt wild. Die Regeleinrichtung, die eine Spannungsregelung ist, arbeitet also in der Bereitschaft^stellung in der üblichen Weise und ist im Eingriff. Der dem Leistungs-Wechselrichter parallelgeschaltete Hilfs-Wechselrichter kann in der gleichen Art aufgebaut sein wie der Leistungs-Wechselrichter, jedoch kleinere Ventile, Drosseln und Kondensatoren, sowie dünnere Leitungen enthalten. Die Verluste und Geräusche in den Bauelementen des kleineren Hilfs-Wechselrichters sind entsprechend geringer.
Wesentlich ist, daß der kleinere Hilfs-Wechselrichter mit dem gleichen Steuerungsverfahren oder Pulsverfahren betrieben wird wie der Leistungswechselrichter. Damit ist gewährleistet, daß in der Bereitschaftsstellung die Ausgangsspannung des Transformators den gleichen Verlauf und die gleichen Werte aufweist wie im Leistungsbetrieb, so daß der Regelkreis ständig ges .tilossen ist.
Da in der Bereitschaftsstellung nur der kleinere Hilfs-Wechselrichter läuft, entstehen wesentlich kleinere Verluste und Geräusche in seinen Bauelementen. Außerdem ist eine laufende Kontrolle von wesentlichen Teilen des Leistungs-Wechselrichters möglich, beispielsweise eine Überwachung der Gleichspannungsquelle und ihrer Zuleitungen, sowie eine Überwachung des Steuersatzes und der Regeleinrichtung. Bei einem Start des Leistungs-Wechselrichters sind keinerlei Umschaltungen in der Regel-
I» einrichtung erforderlich. Der Transfonnatur ist ständig magnetisiert und braucht nicht auf einen Einschaltstoß ausgelegt zu werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher
Γι beschrieben. Um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern, ist ein einphasiger Wechselrichter dargestellt. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung kann jedoch in gleicher Weise auch für dreiphasige Wechselrichter verwendet werden.
Der Leistungs-Wechselrichter ist in bekannter Weise aufgebaut (M. Meyer »Tliyrisiuicii in der technischen Anwendung«, Siemens Aktiengesellschaft, 1967, Seite 124). Der Leistungs-Wechselrichter 1 enthält in einer Einphasen-Mittelpunktsschal-
>~) tunggesteuerte Ventile Tl und Tl mit Reihendioden DIl und D21. Außerdem sind Freilaufdioden Dl und D2 vorgesehen. Den Kommutierungskreis bilden ein Kommutierungskondensator Cl und eine Kommutierungsdrossel Ll. Der Leistu igs-Wechselrich-
i(i ter 1 ist eingangsseitig an eine Gleichspannungsquelle 2 angeschlossen, die mit dem Symbol einer Batterie gekennzeichnet ist. Die Ausgänge des Leistungs-Wechselrichteis 1 sind an die Primärwicklung eines Transformators 3 angeschlossen, dessen Sekun-
1Ί därwicklung über einen Schalter 4 mit einem ohmsch-induktiven Verbraucher 5 verbunden werden kann. Der Verbraucher 5 wird im Normalbetrieb über einen geschlossenen Schalter 6 aus einem Nez 7 mit der Netzwechselspannung Un gespeist. Bei einem
4(i Ausfall oder einem unzulässigen i.inbruch der Netzsp; .inung Us wird der Schalter 6 geöffnet und der Schalter 4 geschlossen. Der Verbraucher wird dann aus der Gleichspannungsquelle 2 über den Wechselrichter 1 gespeist.
■r> Zusätzlich zum Leistungs-Wechselrichter 1 ist ein Hilfs-Wechselrichter 8 mit wesentlich kleinerer Leistungvorgesehen. Er enthält gesteuerte Ventile ti und ti mit Reihendioden dll und i/21 sowie mit Freilaufdioden dl und dl. Den Kommutierungskreis bilden
ίο ein Kommutierungskondensator el und eine Kommutierungsdrossel 12. Der Hilfs-Wechselrichter 8 ist in gleicher Weise aufgebaut wie der Leistungs-Wechselrichter 1. Seine Bauelemente sind jedoch wesentlich kleiner dimensioniert.
■,"> Weiterhin ist rine Steuereinrichtung mit einem Steuersatz 9 und einer vorgeschalteten Regeleinrichtung 10 vorgesehen. Die Regeleinrichtung 10 ist als Spannungsregelung ausgeführt und erhält einer; Spannungs-Istwe. ί von einem Spannungsmeßgeber
ho 11 und einen Spannungs-Sollwert von einem Sollwertgeber 12 eingangsseitig zugeführt. Die Regeleinrichtung 10, die beispielsweise einen F I-Regler enthalten kann, erzeugt die Steuerspannung für den Steuersatz 9, der in bekannter Weise über einen Syn-
h'i chronisierabgriff la mit der Netzspannung Vh synchronisiert ist. Die vom Steuersatz 9 abgegebenen Zündimpulse sind über eine Freigabeeinheit 14 auf die gesteuerten Ventile Tl und Tl des Li-islungs-
Wechselrichters 1 und über eine Durchschalteinheit 15 auf die gesteuerten Ventile f 1 und il des kleineren Hilfs-Wechselrichters 8 geführt. Die Freigabeeinheit 14 und die Durchschalteinheit 15 sind von einer Korn mandostufe 16 gesteuert, die eingangsseitig mit einem Meßfühler 17zur Überwachung der Netzspannung Un verbunden ist. Die Kommandostufe 16 steuert außerdem die Schalter 4 und 6.
Die in der Zeichnung dargestellte Stellung der Schalter 4 und 6 entspricht dem Normalbetrieb, bei dem der Verbraucher 5 aus dem Netz 7 gespeist ist. Die Weitergabe der Ziindimpulse des Steuersat/es M an die gesteuerten Ventile /1 und Tl des Leistungs-Wechsclrichtcrs 1 sind von der Freigabeeinheit 14 gesperrt. Die Ziindimpulse des Steuersatzes 9 an die gesteuerten Ventile /1 und ti des kleinen Hilfs-Wechselrichters 8 sind über die Durchschalteinheit 15 freigegeben. Der Hilfs-Wechselrichter 8, der eingaiigv>ciiig cbcniaiis hu die Glciciispannungsqueiit.1 2 und ausgangsseitig ebenfalls an den Transformator 3 angeschlossen ist, ist in Hetrieb und liefert eine Ausgangsspannung, (.!ic vom SpaniHingsmeßfühlcr 11 erfaßt und der Regeleinrichtung 10 in der üblichen Weise zugeführt ist. Der Kommutierungskondcnsalor c 2 wird von der Wechsclrichter-Ausgangsspannung aufgeladen und umgeladen. Als Kommuticrungsinduktivität ist die Induktivität der Reihenschaltung dei Kommutierungsdrosseln LX und Il wirksam.
Ein Ausfall oder ein unzulässiger Einbruch dei Netzspannung Un wird vom Meßfühler 17 erfaßt unc an die Kommandostufe 16 gemeldet. Diese öffnet der Schalter 6 und schließt den Schalter 4. Außerdem wird die Weitergabe der Zündimpulse des Steuersatzes 9 an die gesteuerten Ventile 71 und Tl des Leistungs-Wechselrichters 1 durch entsprechende Beeinflussung der Frcigabccinhcit 14 freigegeben unc die Ziindimpulse an die gesteuerten llauptvcntile il und i2 des Hilfs-Wcchselrichtcrs 8 über die Durchschalteinheit 15 gesperrt. Wenn der Milfs-Wechselrichter 8 auch im Leistungsbetrieb arbeiten soll. s< kann die Durchschalteinheit 15 entfallen. Die Freigabe der Zündimpulse an die Ventile 7 1 und /2kanr gegebenenfalls nach einem geeigneten I reigabeprogramm erfolgen.
Die Erfindung ist nicht auf den dargestellten sch::! tungstechnischcn Aufbau der beiden Wechselrichter und insbesondere ihrer Kommuticriingseinrichtungeii beschrankt. Die Erfindung kann auf andere Wechselrichterprinzipien und auf mehrphasige Wechselrichtei angewendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnin.wn

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung mit einem ersten Wechselrichter und einem parallelgeschalteten zweiten Wechselrichter, deren Gleichspannungseingänge an die gleiche Gleichspannungsquelle und deren Wechselspannungsausgängc an einen Wechselrichter-Transformator angeschlossen sind und denen eine gemeinsame Steuereinrichtung mit einem Steuersatz zur Erzeugung von Zündimpulsen für gesteuerte Hauptventile der Wechselrichter und eine Spannungs-Regeleinrichtung zur Lieferung der Steuerspannung für den Steuersatz zugeordnet sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Die beiden Wechselrichter sind als Leistungs-Wechselrichter (1) mit einer der Verbraucherleistung entsprechenden Nennleistung und als Hilfs-Wechselrichter (8) mit kleinerer Leistung ausgelegt.
b) der Steuersatz (9) der Steuereinrichtung ist mit den gesteuerten Ventilen (Tl, Tl) des Leistungs-Wechselrichters (1) über eine von einer Kommandostufe (16) gesteuerte Freigabeeinheit (14) sowie mit den gesteuerten Ventilen (/1, ti) des Hilfs-Wechselrichters (8) verbunden,
c) in einer Bereitschaftsstellung in die Steuereinrichtung (9, 10) bereits in Betrieb, die Spann'.'ngs-Regeleinrichtung (10) ist in Eingriff, indem die Zündimpulse des Steuersatzes (9) auf die gesteuerten Ventile (/1, ti) des Hilfs-Wechsdrichters (8) durchgeschaltet sind, während die Wt.tergabe der Zündimpulse an die gesteuerten Ventile (71, 72) des Leistungs-Wechselrichters (1) über die von der Kommandostufe (16) gesperrt gesteuerte Freigabeeinheit (14) gesperrt ist,
d) bei einem Startbefeh! zur Aufnahme des Lastbetriebes des Leistungs-Wechselrichters (1) schaltet die Kommandostufe (16) über die Freigabeeinheit (14) die Zündimpulse des Steuersatzes (9) auf die gesteuerten Ventile (71, 72) des Leistungs-Wechselrichters (1) durch.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfs-Wechselrichter (8) leistungsmäßig für einen Notbetrieb des angeschlossenen Verbrauchers (5) mit verminderter Leistung bemessen ist.
3. Anwendung einer Schaltungsanordnung nach Anspruch I oder 2 für eine unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlage, bei der ein Verbraucher im Normalbetrieb aus einem Versorgungsnetz gespeist ist und die Schaltungsanordnung mit dem Leistungs-Wechselrichter und dem Hilfs-Wechselrichter in der Bereitschaftsstellung gehalten wird, während bei einem Ausfall oder einem unzulässigen Einbruch der Versorgungsnetzspannung durch einen Startbefehl auf eine Versorgung aus der Gleichspannungsquelle über den Leistungs-Wechselrichter umgeschaltet wird.
Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung mit einem ersten Wechselrichter und einem parallelgeschalteten zweiten Wechselrichter, deren Gleichspannungseingänge an die gleiche Gleichspan-
"> nungsquelle und deren Wechselspannungsausgänge an einen Wechselrichter-Transformator angeschlossen sind. Eine derartige Schaltungsanordnung ist aus der DE-AS 1663048 bekannt. Beim Parallelbetrieb mehrerer Wechselrichter ist es weiterhin bekannt, den
ίο beiden Wechselrichtern eine gemeinsame Steuereinrichtung mit einem Steuersatz zur Erzeugung von Zündimpulsen für gesteuerte Hauptventile der Wechselrichter und eine Spannungs-Regeleinrichtung zur Lieferung der Steuerspannung für den Steuersatz zu-
r> zuordnen (Energie und Technik 23 (1971), Seite 61 bis 64, insbesondere Bild 5).
Bei bekannten Wechselrichtern nimmt es beim Startvorgang eine gewisse Zeit in Anspruch, die Regeleinrichtung des Steuersatzes erst in Eingriff zu
Xi bringen. Die Zeitkonstante der Regeleinrichtung wird im Hinblick auf eine gute Regeldynamik im Leistungsbetrieb relativ groß gewählt. Insgesamt dauert es etwa eine Sekunde, bis ein Wechselrichter aus dem Stillstand auf volle Leistungsabgabe gesteuert werden
i'i kann. Dies ist insbesondere dann nachteilig, wenn der Wechselrichter in einer unterbrechungsfreien Stromversorgungsanlage eingesetzt ist, bei der im Normalbetrieb ein Verbraucher unmittelbar auf einem öffentlichen Netz und im Notbetrieb über den
«) Wechselrichter aus einer Ersatzstromquelle gespeist wird.
Ein schnellerer Start eines Wechselrichters ist möglich, wenn dieser ständig im Leerlaufbetrieb gehalten wird. Im Leerlaufbetrieb werden die Zündimpulse des
j> Steuersatzes auf die gesteuerten Halbleiterventile des Leistungsteils durchgeschaltet, dessen Kommutierungseinrichtungen ebenfalls in Betrieb sind. Der Wechselrichter liefert eine Leerlauf-Ausgangsspannung, die als Istwert für die Regeleinrichtung in seiner Steuereinrichtung verwendet wird. Im Leerlaufbetrieb entstehen jedoch relativ große Verluste in den Bauelementen des Wechselrichters, die ständig aus der Ersatzstromquelle gedeckt werden müssen. Die Verluste im Leerlaufbetrieb betragen größenord-
r> nungsmäßig 5% der Nennleistung des Wechselrichters.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, die es ermöglicht, einen Wechselrichter aus einem verlustärmeren Be-
Vi reitschaftsbetrieb auf volle Leistungsabgabe zu bringen, ohne dabei Zeitverluste dafür hinnehmen zu müssen, daß die Regeleinrichtung erst in Eingriff gebracht werden muß.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch fol-
Vi gcnde Merkmale gelöst:
a) Die beiden Wechselrichter sind als Leistungs-Wechselrichter mit einer der Verbraucherleistung entsprechenden Nennleistung und als Hilfs-Wechselrichter mit kleinerer Leistung aus-
Wi gelegt,
b) der Steuersatz der Steuereinrichtung ist mit den gesteuerten Ventilen des Leistungs-Wechselrichters über eine von einer Kommandostufe gesteuerte Freigabeeinheit sowie mit den gesteuerte, ten Ventilen des Hilfs-Wechselrichters verbunden,
c) in einer Bereitschaftsstellung ist die Steuereinrichtung bereits in Betrieb, die Spannungs-Re-
DE2530465A 1974-09-27 1975-07-08 Schaltungsanordnung mit einem ersten Wechselrichter und einem parellelgeschalteten zweiten Wechselrichter Expired DE2530465C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2530465A DE2530465C3 (de) 1975-07-08 1975-07-08 Schaltungsanordnung mit einem ersten Wechselrichter und einem parellelgeschalteten zweiten Wechselrichter
AT644875A AT343228B (de) 1974-09-27 1975-08-20 Schaltungsanordnung zur stromversorgung von wechselstromverbrauchern mittels umschaltung entweder aus einem wechselstromnetz oder von einem von einer batterie gespeisten wechselrichter
CH1226275A CH599711A5 (de) 1974-09-27 1975-09-22
SE7510759A SE406681B (sv) 1974-09-27 1975-09-25 Vexelriktare for avbrottsfri strommatning
IT2760775A IT1042834B (it) 1974-09-27 1975-09-25 Invertitore per impianti di alimentazione elettrica
FR7529436A FR2286545A1 (fr) 1974-09-27 1975-09-25 Onduleur comprenant un groupe de commande et un dispositif regulateur
JP11709375A JPS5192031A (de) 1974-09-27 1975-09-26
GB3962475A GB1523322A (en) 1974-09-27 1975-09-26 Dc to ac inverter
US05/617,176 US4020360A (en) 1974-09-27 1975-09-26 Inverter control system
CA236,453A CA1029091A (en) 1974-09-27 1975-09-26 Inverter control system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2530465A DE2530465C3 (de) 1975-07-08 1975-07-08 Schaltungsanordnung mit einem ersten Wechselrichter und einem parellelgeschalteten zweiten Wechselrichter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2530465A1 DE2530465A1 (de) 1977-01-13
DE2530465B2 true DE2530465B2 (de) 1980-01-10
DE2530465C3 DE2530465C3 (de) 1981-04-16

Family

ID=5950970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2530465A Expired DE2530465C3 (de) 1974-09-27 1975-07-08 Schaltungsanordnung mit einem ersten Wechselrichter und einem parellelgeschalteten zweiten Wechselrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2530465C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4511956A (en) * 1981-11-30 1985-04-16 Park-Ohio Industries, Inc. Power inverter using separate starting inverter
US4507722A (en) * 1981-11-30 1985-03-26 Park-Ohio Industries, Inc. Method and apparatus for controlling the power factor of a resonant inverter
US4638418A (en) * 1985-08-26 1987-01-20 Tocco, Inc. Power inverter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1663048B1 (de) * 1965-04-24 1969-12-04 Standard Elektrik Lorenz Ag Regelanordnung zur Erzielung einer gleichmaessigen Belastung von statischen Wechselrichtern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2530465A1 (de) 1977-01-13
DE2530465C3 (de) 1981-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016101473A1 (de) Motorantrieb, einen kondensator verwendend
DE19545360A1 (de) Gleichstromleistungsquelle
DE3633627C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer textile Fäden erzeugenden und/oder die Fäden auf Wickelkerne aufwickelnden Maschine
DE3341952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer ueber einen stromzwischenkreisumrichter gespeisten last, insbesondere einer asynchronmaschine, bei netzstoerung
DE2530465C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem ersten Wechselrichter und einem parellelgeschalteten zweiten Wechselrichter
EP0706256A2 (de) Schaltungsanordnung für einen Gleichspannungswandler
DE2512364C2 (de) Wiedereinschaltvorrichtung für eine durch einen Kurzschließer überbrückte Stromrichtergruppe
EP3751718B1 (de) Verfahren zur fehlerbehandlung eines fehlers in einer gleichspannungsleitung sowie eine stromrichteranordnung zum durchführen des verfahrens
DE1765270A1 (de) Verfahren zum unterbrechungsfreien Umschalten eines Verbrauchers auf ein Bereitschaftsnetz oder Ersatzaggregat
DE3622787C2 (de)
DE3108162C2 (de) Statische Scherbius-Kaskade
DE2952197C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung für unterbrechungsfreie Wechselstromversorgung von Verbrauchern
DE2609435C3 (de) Batterieladegerät
DE2462290C3 (de) Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung eines Verbrauchers
DE2640622B2 (de) Verfahren zum Notbetrieb eines eine Drehfeldmaschine speisenden Umrichters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1513934C3 (de) Anordnung zur Konstanthaltung der Spannung von Netzen geringer KurzschluBleistung
DE2462122B2 (de) Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien stromversorgung eines verbrauchers
DE2633046C3 (de) Untersynchrone Stromrichterkaskade
DE2752496A1 (de) Fahrzeug-schaltungsanordnung fuer fahrt und unabhaengige nutzbremse
EP0031118A2 (de) Verfahren zum Antakten eines Stromrichters mit Phasenfolgelöschung
AT353894B (de) Stromrichteranordnung
DE2715084A1 (de) Direktumrichter
AT370569B (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung der netzgefuehrten steuerbaren halbleiter-gleichrichtereines gleichrichtergeraetes
DE2926022A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur ueberwachung von gesteuerten gleichrichtern bei netzrueckspeisungsbetrieb
DE3025112C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Stromrichterschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee