DE2530465A1 - Schaltungsanordnung fuer einen wechselrichter - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer einen wechselrichter

Info

Publication number
DE2530465A1
DE2530465A1 DE19752530465 DE2530465A DE2530465A1 DE 2530465 A1 DE2530465 A1 DE 2530465A1 DE 19752530465 DE19752530465 DE 19752530465 DE 2530465 A DE2530465 A DE 2530465A DE 2530465 A1 DE2530465 A1 DE 2530465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter
power inverter
power
voltage
controlled valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752530465
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530465C3 (de
DE2530465B2 (de
Inventor
Janos Dipl Ing Udvardi-Lakos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2530465A priority Critical patent/DE2530465C3/de
Priority to AT644875A priority patent/AT343228B/de
Priority to CH1226275A priority patent/CH599711A5/xx
Priority to SE7510759A priority patent/SE406681B/xx
Priority to FR7529436A priority patent/FR2286545A1/fr
Priority to IT2760775A priority patent/IT1042834B/it
Priority to GB3962475A priority patent/GB1523322A/en
Priority to US05/617,176 priority patent/US4020360A/en
Priority to CA236,453A priority patent/CA1029091A/en
Priority to JP11709375A priority patent/JPS5192031A/ja
Publication of DE2530465A1 publication Critical patent/DE2530465A1/de
Publication of DE2530465B2 publication Critical patent/DE2530465B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530465C3 publication Critical patent/DE2530465C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/062Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/517Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with special starting equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für einen Wechselrichter Die erfindung bezicht sich auf eine Schaltungsanordnung für einen aus einer Gleichspannungsquelle gespeisten Leistungs-Wechselrichter, der ausgangsseitig über einen Transforma-tor mit einem Verbraucher verbunden ist. Die Erfindung bezieht sich weiterhin au* ein Betriebsverfahren und auf eine Anwendung einer derartigen Schaltungsanordnung.
  • Bei bekannten Wechselrichtern nimmt der Startvorgang eine gewisse Zeit in Anspruch, weil die Regeleinrichtung des Steuersatzes erst in Lingriff gebracht werden muß. Die Zeitkonstante der Regelein rich-tung ist in Hinblick auf eine gute Regeldynamik im Leistungsbetrieb relativ groß gewählt. Insgesaint ergibt sich eine Zeitdauer von größenordnungsmäßig 1 Sekunde, bis ein Wechselrichter aus dem Stillstand auf volle Leistungsabgabe gesteuert werden kann. Dies is-t insbesondere dann nachteilig, wenn der Wechselrichter in einer unterbrechungsfreien Stromversorgungsanlage eingesetzt ist, bei der im Normalbetrieb ein Verbraucher unmit-telbar aus einem öffentlichen Netz und im Notbetrieb über den Wechselrichter aus einer Ersatzstromquelle gespeist wird Lin schnellçrer Start eines Wechselrichters ist möglich, wenn dieser ständig im Leerlaufbe-trieb gehalten wird. Im Leerlaufbetrieb werden die Zündimpulse des Steuersatzes auf die gesteuerten Halbleiterventile des Leistungsteils durchgeschaltet, dessen Kommutierungseinrichtungen obenfalls in Betrieb sind. Der Wechselrlchter liefert eine Leerlauf-Ausgangsspannung. im Leerlaufbetrieb entstehen jedoch relativ große Verluste in den Bauelementen des Wechselrichters, die ständig aus der Ersatzstromquelle gedeckt werden müssen. Die Verluste im Leerlaufbetrieb betragen größenordnungsmäßig 5,) der Nennleistung des Wechselrichters.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltunrsanord nung für einen Wechselrichter zu schaffen, die einen sehr schnellen Start des Wechselrichters unter Vollast ermöglicht, wobei im Bereitschaftsbetrieb nur kleine Verluste auftreten sollen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch folgende Merkmale gelöst: a) Zusätzlich zum Leistunos-liechselrichter ist ein Hilis-Wechselrichter kleinerer Leistung vorgesehen, dessen Gleichspannungseigänge an die gleiche Gleichspannungsquelle angeschlossen sind vnd dessen Wechselspannungsausgänge parallel zu den Wechselspannungsausgängen des Leistungs-Wechselrichters an dessen Transformator angeschlossen sind, b) für beide Wechselrichter ist eine gemeinsame, ständig laufende Steuereinrichtung mit eine Steuersatz und einer Regeleinrichtung vorgesehen, deren Zündimpulse über eine von einer Kommandostufe gesteuerte Freigabeeinheit auf die gesteuerten Ventile des Leistungs-Wechs elrichters und auf die gesteuerten Ventile des hilfs-Wechselrichters geführt sind.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ermöglicht ein Betriebsverfahren, bei dem in der Bereitschaftsstellung die Zündimpulse der Steuereinrichtung auf die gesteuerten Ventile des Hilfs-Wechselrichters durchge schaltet sind, während die Weitergabe der Zündimpulse an die gesteuerten Ventile des Leistungs-Wechselrichters von der rreigabeeinheit gesperrt ist. Bei einem Startbefehl gibt die Kommandostufe durch Beeinflussung der Freigabeeinheiten die Weitergabe der Zündimpulse an die gesteuerten Ventile des Leistungs-Wechselrichters frei. Der Hilfs-Wechselrichter kann im Leistungsbetrieb entweder stillgesetzt oder weiterbetrieben werden.
  • Für gewisse Anwendungsfälle kann es vorteilhaft sein, den Hilfs-Wechselrichter leistungsmäßig für einen Notbetrieb des angeschlossenen Verbrauchers zu bemessen. Dadurch können schwere Schäden bei bestimmten Verbrauchern verhindert werden, die bei einem völligen Ausfall ihrer Stromversorgung eintreten können. Dies kann beispielsweise bei einer Datenverarbeitungsanlage der Fall sein, bei der die abgespeicherten Informationen bei einem völligen Ausfall der Stromversorgung verloren gehen können. Hier kann man den Hilfs-Wechselrichter leistungsmäßig so dimensionieren, daß er den erforderlichen Haltestrom für die Informationsspeicher aufbringt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schaltungs&rnlordnung ist in der Bereitschaftsstellung der für die Nennleistung des Verbrauchers ausgelegte Leistungs-ljrechselrichter nicht in Betrieb. In seinen Bauelementen entstehen daher leine Verluste. In der Bereitschaftsstellung ist dagegen der Hilfs-Wechselrichter in Betrieb und erzeugt am Transformator eine Ausgangsspannung, die der Regeleinrichtung in der Steuereinrichtung zugefbhrt wird.
  • Die Regeleinrichtung, die als Spannungsregelung oder als Lastregelung ausgebildet sein kann, arbeitet also in der Bereitschaftsstell'mg in der üblichen Weise und ist im eingriff. Der dem Leistungs-Wechselrichter parallel geschaltete Hilfs-Wechselrichter kann in der gleichen Art aufgebaut sein wie der Leistungs-Wechselrihter, jedoch kleinere Ventile, Drosseln und Kondensatoren, sowie dünnere Leitungen enthalten. Die Verlus-te und Geräusche in den Bauelementen des kleineren IIilSs-Wechselrichters sind entsprechend geringer.
  • Wesentlich ist, daß der kleinere Hilfs-Wechselrichter mit dem gleichen Steuerungsverfahren oder Pulsverfahren betrieben wird wie der Leistungswechselrichter. Damit ist gewährleistet, daß in der Bereitschaftstellung die Ausgangsspannung des Transformators den gleichen Verlauf und die gleichen Werte aufweist wie im Leistungsbetrieb, so daß der Regelkreis ständig geschlossen ist.
  • Da in der Bereitschaftsstellung nur der kleinere Hilfs-Wechselrichter läuft, entstehen wesentlich kleinere Verluste und Geräusche in seinen Bauelementen. Außerdem ist eine laufende Kontrolle von wesentlichen Teilen des Leistungs-Wechselrichters möglich, beispielsweise eine Überwachung der Gleichspannungsquelle und ihrer Zuleitungen, sowie eine Überwachung des Steuersatzes und der Regeleinrichtung. Bei einem Start des Leistungs-Wechs elri chters sind keinerlei Umschaltungen in der Regeleinrichtung erforderlich. Der Transformator ist ständig magnetisiert und braucht nicht auf einen Sinschaltstoß ausgelegt werden.
  • ijin Ausführungsbeispiel der erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Um das Verständnis der rrfindung zu erleichtern, ist ein einphasiger Wechselrichter dragestellt. Die erfindungsgemäß Schaltungsanordnung kann jedoch in gleicher Weise auch für dreiphasige Wechselrichter verwendet werden.
  • Der Leistungs-Wechselrichter ist in bekannter Weise aufgebaut (M. Meyer "Thyristoren in der technischen Anwendung", Siemens Aktiengesellschaft, 1967, Seite 124). Der Leistungs-Wechselrichter 1 enthält in einer Mittelpunkts-Brückenschaltung die gesteuerten Hauptventile T1 und T2 mit Reihendioden D11 und D21. Außerdem sind Freilaufdioden D1 und D2 vorgesehen. Den Kommutierungskreis bilden ein Kommutierungskondensator cl und eine Kornmutierungsindultivität L1. Der Leistungs-Wechselrichter 1 ist eingangsseitig an eine Gleichspannungsquelle 2 angeschlossen, die mit dem Symbol einer Batterie gekennzeichnet ist. Die Ausgänge des Leistungs-Wechselrichters 1 sind an die Primärwicklung eines Transformators 3 angeschlossen, dessen Sekundärwicklung über einen Schalter 4 mit einem olunisch-induktiven Verbraucher 5 verbunden werden kann. Der Verbraucher 5 wird im Normalbetrieb über den geschlossenen Schalter 6 aus dem Netz 7 mit der Netzwechselspannung UN gespei.st. Bei einem Ausfall oder einem unzulässigen Einbruch der Netzspannung UN wird der Schalter 6 geöffnet und der Schalter 4 geschlossen.
  • Der Verbraucher wird dann aus der Gleichspannungsquelle 2 über den Wechselrichter 1 gespeist.
  • Zusätzlich zum Leistungs-Wechselrichter 1 ist ein Hilfs-Wechselrichter 8 mit wesentlich kleinerer Leistung vorgesehen. E.r enthält die ges-teuerten Hauptventile tl und t2 mit Reihendioden d11 und d21 sowie mit Freilaufdioden d1 und d2. Den Kommutierungskreis bilden ein Kommutierungskondensator c2 und eine Kommuti 0 rungs induktivität 2. Der hilfs-Wechselrichter 8 is-t in gleicher Weise aufgebaut wie der Leistungs-Wechselrichter 1. Seine Bauelement sind jedoch wesentlich kleiner dimensioniert.
  • Weiterhin ist eine Steuereinrichtung mit einem Steuersatz 9 und einer vorgeschalteten Regeleinrichtung 10 vorgesehen.
  • Die R£geleinrichtung 10 ist im dargestellten Äusführungs-Beispiel als Spannungsregelung ausgeführt und erhält einen Spannungs-Istwert von einem Spannungsmeßgeber 11 und einen Sapnnungs-Sollwert von einem Sollwertgeber 12 eingangsseitig zugeführt. Die Regeleinrichtung 10, die beispielsweise einen PI-Regler enthalten kann, erzeugt die Steuerspannung für den Steuersatz 9, der in bekannter Weise über einen Synchronisierabgriff 13 mit der Netzspannung UN synchronisiert ist. Die vom Steuersatz 9 abgegebenen Zündimpulse sind über eine Freigabeeinheit 14 auf die gesteuerten Ventile T1 und T2 des Leistungs-Wechselrichters 1 und über eine Ourchschalteinheit 15 auf die gesteuerten Ventile tl und -t2 des kleineren Hilfs-Wechselrichters 8 geführt. Die Freigabeeinheit 14 und die Durchschalteinl-leit 15 sind von einer Kommandostufe 16 gesteuer-t, die eingangsseitig mit einem Meßfühler 17 zur Überwachung der Netzspannung UN verbunden ist. Die Kommandostufe 16 steuert außerdem die Schalteinrichtungen 4 und 6.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Stellung der Schalteinrichtung 4 und 6 c--ntspricht dem Normalbetrieb, bei dem der Verbraucher 5 aus dem Netz 7 gespeist ist. Die Weitergabe der Zündimpulse des Steuersatzes 9 an die gesteuerten Ventile Ti und T2 des Leistungs-Wechselrichters 1 sind von der Freigabestufe 14 gesperrt. Die Zündimpulse des Steuersatzes 9 an die gesteuerten Ventile ti und t2 des kleinen Hilfs-Wechselrichters 8 sind über die Durchsehalteinheit 15 freigegeben. Der Hilfs-Wechselrichter 8, der eingangsseitig ebenfalls an die Gleichspannungsquelle 2 und ausgangsseitig ebenfalls an den Transformator 3 angeschlossen ist, ist in Betrieb und liefert eine Ausgangsspannung, die vom Sapnnungsmeßfühler ii erfaßt und der Regeleinrichtung 10 in der üblichen Weise zugefiihrt ist. Der Kommutierungskondensator c2 wird von der Wechselrichter-Ausgangsspannung aufgeladen und umgeladen.
  • Als Koinmutierungsinduktivität ist die Reihenschaltung der Induktivitäten L1 und e2 wirksam.
  • Ein Ausfall oder ein unzulässiger @inbruch der Netzspannung UN wird vom Meßfühler 17 erfaßt und an die Koniniandos-frufe 16 gemelde-t. Diese öffnet die Schalteinrichtung 6 und schließt die Schalteinrichtung 4. Außerdem die die Weitergabe der Zündimpulse des Steuersatzes 9 an die gesteuerten Ventile Ti und T2 des Leistungs-Wechselrichters 1 durch entsprechende Beeinflussung der Preigabeeinheit 14 freigegeben und die Zündimpulse an die gesteuerten Ventile ti und t2 des Hilfs-I.echselrichbers 8 über die Durchschalteinheit 15 gesperrt.
  • Wenn der Hilfs-Wechselrichter 8 auch im Leistungsbetrieb arbeiten soll, so kann die Durchschalteinheit 15 entfallen.
  • Die Freigabe der Zündimpulse an die Ventile T1 und T2 kann gegebenenfalls nach einem geeigneten Freigabeprogramm erfolgen.
  • Die Erfindung ist nicht auf den dargestellten schaltungstechnischen Aufbau der beiden Wechselrichter und insbesondere ihrer Kommutierungseinrichtungen beschränkt. Insbe 5 ende re kann die Erfindung auf andere Wechselrichterprinzipien und auf mehrphasige Wechselrichter angewendet werden.
  • 4 Patentansprüche 1 igur

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Schaltungsanordnung für einen aus einer Gleichspannungsquelle gespeisten Leistung-Wechselrichter, der ausgangsseitig über einen Transformator mit einem Verbraucher verbunden ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) Zusätzlich zum Leistungs-Wechselrichter (1) ist ein-Hilfs-Wechselrichter (8) kleinerer Leistung vorgesehen, dessen Gleichspannungseingänge an die gleiche Gleichspannungsquelle (2) angeschlossen sind und dessen Wechselsparnrnngs-Ausgänge parallel zu den Wechselspannungs-Ausgängen des Leistung-Wechselrichters (1) an dessen Transformator (3) angeschlossen sind, b) für beide Wechselrichter ist eine gemeinsame, ständig laufende Steuereinrichtung mit einem Steuersatz (9) und einer Regeleinrichtung (10) vorgesehen, deren Zünaimpulse über eine von einer Kommandostufe (16) gesteuerte Freigabeeinheit (14) auf die gesteuerten Ventile (T1, T2) des Leistungs-Wechselrichters (1) und auf die gesteuerten Ventile (t1, t2) des Hilfs-Wechselrichters (8) geführt sind.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfs-Wechselrichter (8) leistungsmäßig für einen Notbetrieb des angeschlossenen Verbrauchers (5) bemessen ist.
  3. 3. Betriebsverfahren für eine Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a)In einer Bereitschaftsstellung ist die Regeleinrichtung (9) in Lingriff und die Zündimpulse des Steuersatzes (10) sind auf die gesteuerten Ventile (t1, t2) des Hilfsechselrichters (8) durchgeschaltet, während die Weitergabe der Zündimpulse an die gesteuerten Ventile (T1, T2) des Leisturigs-Wechselrichters (1) von der hreigabeeinheit (14) gesperrt ist, b) bei einem Startbefehl gibt die Kommandostufe (16) durch Beeinflussung der Freigabeeinheit (14) die Zündimpulse an die gesteuerten Ventile (T1, T2) des Leistungs-Vechselrichters frei.
  4. 4. Anwendung einer Schaltungsanordnung na nadi Anspruch 1 für eine unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlage, bei der ein Verbraucher im Normalbetrieb aus einem Versorgungsnetz gespeist ist und bei einem Ausfall oder einem unzulässigen Sinbruch der Netzspannung auf eine Versorgung aus der Gleichspannungsquelle über den Leistungs-Wechselrichter umschaltbar ist.
DE2530465A 1974-09-27 1975-07-08 Schaltungsanordnung mit einem ersten Wechselrichter und einem parellelgeschalteten zweiten Wechselrichter Expired DE2530465C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2530465A DE2530465C3 (de) 1975-07-08 1975-07-08 Schaltungsanordnung mit einem ersten Wechselrichter und einem parellelgeschalteten zweiten Wechselrichter
AT644875A AT343228B (de) 1974-09-27 1975-08-20 Schaltungsanordnung zur stromversorgung von wechselstromverbrauchern mittels umschaltung entweder aus einem wechselstromnetz oder von einem von einer batterie gespeisten wechselrichter
CH1226275A CH599711A5 (de) 1974-09-27 1975-09-22
FR7529436A FR2286545A1 (fr) 1974-09-27 1975-09-25 Onduleur comprenant un groupe de commande et un dispositif regulateur
IT2760775A IT1042834B (it) 1974-09-27 1975-09-25 Invertitore per impianti di alimentazione elettrica
SE7510759A SE406681B (sv) 1974-09-27 1975-09-25 Vexelriktare for avbrottsfri strommatning
GB3962475A GB1523322A (en) 1974-09-27 1975-09-26 Dc to ac inverter
US05/617,176 US4020360A (en) 1974-09-27 1975-09-26 Inverter control system
CA236,453A CA1029091A (en) 1974-09-27 1975-09-26 Inverter control system
JP11709375A JPS5192031A (de) 1974-09-27 1975-09-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2530465A DE2530465C3 (de) 1975-07-08 1975-07-08 Schaltungsanordnung mit einem ersten Wechselrichter und einem parellelgeschalteten zweiten Wechselrichter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2530465A1 true DE2530465A1 (de) 1977-01-13
DE2530465B2 DE2530465B2 (de) 1980-01-10
DE2530465C3 DE2530465C3 (de) 1981-04-16

Family

ID=5950970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2530465A Expired DE2530465C3 (de) 1974-09-27 1975-07-08 Schaltungsanordnung mit einem ersten Wechselrichter und einem parellelgeschalteten zweiten Wechselrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2530465C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507722A (en) * 1981-11-30 1985-03-26 Park-Ohio Industries, Inc. Method and apparatus for controlling the power factor of a resonant inverter
US4511956A (en) * 1981-11-30 1985-04-16 Park-Ohio Industries, Inc. Power inverter using separate starting inverter
US4638418A (en) * 1985-08-26 1987-01-20 Tocco, Inc. Power inverter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1663048B1 (de) * 1965-04-24 1969-12-04 Standard Elektrik Lorenz Ag Regelanordnung zur Erzielung einer gleichmaessigen Belastung von statischen Wechselrichtern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1663048B1 (de) * 1965-04-24 1969-12-04 Standard Elektrik Lorenz Ag Regelanordnung zur Erzielung einer gleichmaessigen Belastung von statischen Wechselrichtern

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bulletin-SEV, 64, 1973, S. 1641 *
Energie und Technik, 23, 1971, S. 61-64 *
Meyer, M.: Thyristoren in der technischen Anwendung, Bd. 1 *
Siemens-Aktiengesellschaft, Berlin, München 1967, S. 124 *
Z: Siemens-Zeitschrift, 47, 1973, S. 123-126 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507722A (en) * 1981-11-30 1985-03-26 Park-Ohio Industries, Inc. Method and apparatus for controlling the power factor of a resonant inverter
US4511956A (en) * 1981-11-30 1985-04-16 Park-Ohio Industries, Inc. Power inverter using separate starting inverter
US4638418A (en) * 1985-08-26 1987-01-20 Tocco, Inc. Power inverter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2530465C3 (de) 1981-04-16
DE2530465B2 (de) 1980-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165959A1 (de) Verfahren zur steuerung eines stromrichters mit steuerbaren stromrichterventilen und ihnen zugeordneten loescheinrichtungen
DE1933943B2 (de) Verfahren zur Regelung einer Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlage für den Mehrpunktnetzbetrieb
DE3341952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer ueber einen stromzwischenkreisumrichter gespeisten last, insbesondere einer asynchronmaschine, bei netzstoerung
DE2530465A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen wechselrichter
DE2462290C3 (de) Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung eines Verbrauchers
DE2952197C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung für unterbrechungsfreie Wechselstromversorgung von Verbrauchern
DE3108162C2 (de) Statische Scherbius-Kaskade
DE2446390C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum phasenrichtigen Start eines statischen Wechselrichters mit Zwangskommutierung
DE2462122B2 (de) Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien stromversorgung eines verbrauchers
AT353894B (de) Stromrichteranordnung
DE2642240B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum stillsetzen eines wechselrichters
DE2446335A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum start eines wechselrichters
DE3025112C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Stromrichterschaltung
DE2446389C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum phasenrichtigen Start eines statischen Wechselrichters mit Zwangskommutierung
DE2534102A1 (de) Schaltungsanordnung und betriebsverfahren fuer einen wechselrichter
DE2450127C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schnellstart einer Stromversorgung durch einen Wechselrichter
DE2446390A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum start eines wechselrichters
CH627316A5 (de)
DE2725539B1 (de) Verfahren zur unterbrechenden Umschaltung eines magnetischen Verbrauchers zwischen zwei Wechselspannungsquellen gleicher Frequenz
DE2926022A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur ueberwachung von gesteuerten gleichrichtern bei netzrueckspeisungsbetrieb
DE2539900B2 (de) Stromversorgungseinrichtung für Wechselstromverbraucher
DE1690027B1 (de) Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien gleichstrom versorgung eines elektrischen verbrauchers
DE2448427A1 (de) Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien stromversorgung eines verbrauchers
DE1513518C (de) Einrichtung zur Zwangskommutierung für einen selbstgeführten Stromrichter zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung eines Drehstrommotors
DE2446389B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum phasenrichtigen start eines statischen wechselrichters mit zwangskommutierung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee