DE2529384A1 - Kolbenring - Google Patents

Kolbenring

Info

Publication number
DE2529384A1
DE2529384A1 DE19752529384 DE2529384A DE2529384A1 DE 2529384 A1 DE2529384 A1 DE 2529384A1 DE 19752529384 DE19752529384 DE 19752529384 DE 2529384 A DE2529384 A DE 2529384A DE 2529384 A1 DE2529384 A1 DE 2529384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston ring
chrome
hat
running surface
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752529384
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529384C3 (de
DE2529384B2 (de
Inventor
Tsutomu Takao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Piston Ring Co Ltd
Original Assignee
Nippon Piston Ring Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Piston Ring Co Ltd filed Critical Nippon Piston Ring Co Ltd
Publication of DE2529384A1 publication Critical patent/DE2529384A1/de
Publication of DE2529384B2 publication Critical patent/DE2529384B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529384C3 publication Critical patent/DE2529384C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/26Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction characterised by the use of particular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

30. Juni 1975
i (K-712)
ifippoi: PisvoiT hiitg go., ltd.
ITo. 1 - 18, "uchisaiwai-cho 2 chone, Chiyoca-ku,
TOKYO/Japan.
Kolbenring
Die Erfindung betrifft einen Kolbenring mit in einer Aufnahmenut eingesetzten, verchromten LauffLächenscnicht.
Solche Kolbenringe werden bei inneren Verbrennungskraftmaschinen verwendet. Diese Kolbenringe werden nachfolgend als Ghromeinsatzringe bezeichnet.
Ss ist bereits ein Chrorieinsatzring bekannt, dessen Aufbau anhand der einzeln an sich bekannten figuren 1 und 2 erläutert sind. Die Lauffläche besteht aus Gußeisen 1', wobei genäß Pig. 1 eine Chromschicht 4 verwendet wird, um
zumindest die Startbedingungen zu verbessern, jedoch auch der, Widerstand gegen die Abnutzung im späteren Betrieb zu erhöhen.
Π Π 9 B 8 5 / O R b 9
Der bekannte Chromring ist ,-jedoch insofern verbesserungsbedürftig, als er keinen hinreichenden "Widerstand gegen das sogenannte Festbrennen hat. Hier ist folgendes zu Oorüclcsichtigen:
Die Härte der bekannten Chroraschicht 4 und diejenige der Gußeisernen Lauffläche 1' des Kolbenringes sind unterschiedlich, so daß während des Betriebes ein kleine:.·, :.iit Alpha bezeichneter Höhenunterschied, wie in Fig. 2 dargestellt, gebildet wird. Die Folge davon ist die Entstehung von scharfen Kanten 4! und 4 f',welche in Kontaktberülirung mit der zugehörigen Zylinderwandung kommen. Hieraus folgt das sogenannte Festbrennen, besonders dann, wenn die Schmierung nicht ausreichend ist.
Ferner tritt beim bekannten Kolbenring der ITachteil auf, daß das öl doch in nicht unbeträchtlicher Weise nach oben ableckt, da die Kante der oberen Lauffläche 1' und die Kante der unteren Lauffläche 11, vergl. Fig. 2, des Kolbenringes üblicherweise beachtlich abzuschrägen sind, um insoweit zu versuchen, dem gefährlichen Festbrennen irgendwie entgegenzuwirken. Hier treten aber Schwierigkeiten auf: ist die Abschrägung nur gering, tritt das Festbrennen unweigerlich auf. Damihaben neuzeitliche Verbrennungskraftmaschineη erhöhte Leistung, eine höhere Verdichtung und größere Gesell windigkeit, so daß für diese Motoren bestimmte Kolbenringe eine Lauffläche haben müssen, bei der sowieso der Verschleißwiderstand höher liegen muß, dementsprechend aber auch ein höherer Widerstand gegen das Festbrennen verlangt wird. " ~
609885/0859
Sei einem Chromeinsatzring für innere Brennkraftmaschinen holier Leistung, hoher Verdichtung und hoher Geschwindigkeit ■besteht die der Anmeldung ζ "'grindc linkende Aufgabe darin, einen solchen Kolbenring weiter zu verbessern, insbesondere seinen Widerstand gegen das gefährliche i?estbrennen au erhöhen. Außerdem sola, gleichseitig das öl abgestreift weixLen, das Verhalten unter Startbedingun-jen und der Widerstand gegen den Verschleiß erhöht bsi:, verbessert \ferden.
Hierfür wird erfinaungsgemäß vorgeschlagen, daß in Bereich der Laufflächenkanten in der Chromschicht eine obere sowie eine untere kerbförmige Hut voj?handen ist, derart, daß die jeweilige Gratlinie der Hut zur stehengebliebenen Lauffläche des Jir.siskörpers einen stumpfen Winkel bildet.
Während die Fig. 1 einen Querschnitt durch den bekannten Chromeinsatzring, -tfig. 2 einen ebenfalls bekannten Querschnitt durch, den Chromeinsatzring mit Darstellung der vorstehenden Chromschicht-ist, wird die Erfindung anhand der l?iguren 3 und 4 erläutert, wie Schnittdarstellungen des Chromeinsatzringes zeigen, wobei Fig. 4- eine unterschiedliche Ausführungsform der Erfindung beinhaltet.
Gemäß Fig. 3 ist der Chromeinsatzring Ί für Kolben mit einer chromplattierten Schicht 4 in einer Aufnahmenut 2 versehen, welche in der lauf fläche 5 cLes Kolbenringes 1 vorgesehen ist. Auf der Chromlauffläche 4- ist eine erste bzw. eine zweite obere Nut ?a bzw. 7^ im Laufkantenbereich 6 vorhanden, d.h. im Randübergangsbereich von der Chromschicht 4- jeweils zur
509885/0859
stehengebliebenen Lauffläche 1' bzw. 5 cles BasisteUs bzw.
des eigentlichen Kolbenringes 1. Diese Nuten sind so gebildet,
daß die Grat (Kücken)-Linie der Chromschicht 4 einen stumpfen Winkel an jeder Seite aufweist.
Es hat äLch in überraschender Weise gezeigt, daß der anmeldungsgemäße Kolbenring, bereits in dieser Weise ausgebildet, den i/iderstand gegen das Festbrennen beachtlich erhöht. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Lauffläche 5 sanfter relativ zur Zylinderwandung gleiten kann und die bisherigen scharfen Sander, vergl. Figuren 1, 2, dort mit 4' bzw. 4 ri bezeichnet, entfallen. Ein sanfteres Gleiten und ein erhöhter Widerstand gegen das Festbrennen ist sogar dann gegeben, wenn eine Höhendifferenz Alpha zwischen der Chromschicht 4 und der Lauffläche 5 bzw. 1' des Kolbenringes vorliegt, wie Versuche erhärtet haben.
Ferner hat sich gezeigt, daß diese ersten Furchen Ja und 7t> in vorteilhafter Weise als Öltaschen wirken, von welchen aus das Schmieröl der äußeren Lauffläche 5 während der Gleitbewegung des Kolbens 1 zugeführt und hier eine verbesserte Schmierung bzw. Aufrechterhaltung des flüssigen Schmierfilms erfolgt.
Ferner hat sich gezeigt, daß durch diese Ausbildung Schmieröl besser zur "Versorgung der Oberfläche zwischen Chromschicht 4 und der Zylinder wandung zur Verfügung steht und hier · sicherer ein Ölfilm gebildet wird. Insoweit wird ein Kontakt Metall auf Metall und somit das Festbrennen auch hier besser unterdrückt. Das in den ersten Furchen 7 a und 7b zurückgehaltene Schmieröl wird im Betrieb der Lauf-
509885/0859
fläche 1' auch bei Vo3?liegen eines Höhenunterschiedes (zur Seite hin) zugeführt, ebenfalls der· Zylinderwandung, so daß in diesem Bereich die Aufrechterhaltung eines Schmierfilmes besser sichergestellt ist. Gerade in diesem ßeieLch besteht erhöhte Gefahr für das Festbrennen. Es hat sich gezeigt, daß hierbei die ölabschabewirkung für den normalen Kolbenbetrieb aber sichergestellt bleibt. Ferner hat sich gezeigt, daß sogar dann, wenn die obere Laufflächenkante der La ifflache 1' - bsu. die untere Laufflächenkante der unteren Lauffläche 1' (Fig. 2) nur klein ist, wodurch :ia eine bessere ülabschabewirkung erreicht werden soll - daß auch unter diesen Bedingungen durch Verwendung des anmeldungsgemäßen Chroineinsatsringes das Festbrennen vermieden werden kann. Durch Versuche ist erhärtet, daß dies auch dann noch gewährleistet ist, wenn diese Abschrägung sich nahezu dem Wert Null nähert.
Deshalb führt der erfindungsgemäße Chromeinsatziang zu einer wesentlichen Verbesserung hinsichtlich des Widerstandes gegen das Festbrennen und hinsichtlich der Erhöhung der Ölabschabewirkung , wobei gute Motorstartbedingungen und ein hoher Verschleißwiderstand erreicht bzw. beibehalten werden und die Nachteile der bekannten Chromeinsatzringe entfallen.
Die Bildung der ersten Furchen 7a und ^b kann in
j einem Falle kontinuierlich bzw.selbsttätig durchgeführt werden. Dies kann auch so erfolgen, daß zunächst zweite Furchen 3> vergl. Fig. 3j gebildet werden, welche in den
509885/0859
Basiskörper 1 tiefer als die Aufnahmenut 2 hineinragen .und danach verchromt v/erden. Die Nuten 7a> 7b können aber, in anderen Einzelfall, auch bis kontinuierlich hergestellt werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 4- sieht die Bildung der ersten Nuten 7a» 7"b im Lauf flachenkantenberei cn der Lauffläche 11 vor, in Richtung des Überganges zur Chromschicht 4- in der Lauffläche 5- Dies kann mechanisch durchgeführt werden.
Die hinsichtlich der ersten Nuten 7a, 7^> d-es anmeldungsge-
! mäßen Kolbenringes kann die Breite, der Winkel des Grates
: sowie die Tiefe der Nuten in entsDrechender Weise und in Übereinstimmung mit den Abmessungen des Kolbenringes als
auch mit den Betriebsbedingungen des Motors bestimmt werden, in welchem der Kolbenring eingebaut wird.
Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die I'Orm der ersten Furchen 7a» Tb eine V-Form ist. In anderen Einzelfällen kann man von der V-Form abgehen, jedoch unter Beachtung dessen, daß die Gratlinie der Chromschicht 4· den vorbezeichneten stumpfen Winkel bildet.
Eine Ausgestaltung der Erfindung, vergl. Fig. 4, sieht voiv daß eine Flainke der V-förmigen Nut 7&i 7"b eine Teilflache der Lauffläche 5 ist.
Andere Abweichungen und Abänderungen, die im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre liegen, sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
609885/0859

Claims (5)

30. Juni 19?5 IG/G (K-712) ITIPH)IT PISiOIT IiIiIG CO., LI1D. Pat ent ans "orüehe
1.) Kolbenring mit in einer Aufnahme nut eingesetzter verchromtet1 Latifflächenscliicht, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Laufflächenkante (bei 6) in der Chronschicht (4-) eine obere sowie eine untere kerbförmige Hut (7a "bzw. 7b) vorhanden ist, derart, daß die tieueilige Gratlinie der !Tut (7a, 7b) zur stehengebliebenen Lauffläche (1' bzw. 5) des Basiskörpers (1) einen stumpfen Winkel bildet.
2. Kolbenring·nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die obere oder die untere Nut (7a bzw. kontinuierlich hergesifiLlt wird.
3. Kolbenring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hut bzw. die Hüten (7a, 7b) eine V-Form haben.
509885/0859
4. Kolbenring nach einen der vorstehenden Ansprüche,
dadurch Gekennzeichnet, daß eine !flanke dieser Hut(7a bzu. 7"b), insbesondere der V-xörni;;-en Hut, eine Teilfläche der Lauf fläche (1 ' bzw. 5)des B,.inislrürpers(1)
ist.
5. Kolbenring nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
diskontinuierlich in der Chromschicht(4) hergestellte Hüten (7a bzw. 7b).
509885/0859
DE2529384A 1974-07-05 1975-07-02 Kolbenring Expired DE2529384C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7643374A JPS534169B2 (de) 1974-07-05 1974-07-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2529384A1 true DE2529384A1 (de) 1976-01-29
DE2529384B2 DE2529384B2 (de) 1980-05-08
DE2529384C3 DE2529384C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=13605007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2529384A Expired DE2529384C3 (de) 1974-07-05 1975-07-02 Kolbenring

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3944236A (de)
JP (1) JPS534169B2 (de)
CH (1) CH594837A5 (de)
DE (1) DE2529384C3 (de)
DK (1) DK305075A (de)
SE (1) SE7507722L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2395438A1 (fr) * 1977-06-25 1979-01-19 Goetzewerke Piece de machine exposee a l'usure par frottement recouverte, sur sa surface frottante, d'une couche rapportee, avec interstices uni- ou bi-lateraux
DE102012018706B3 (de) * 2012-09-21 2013-12-12 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbenrings

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806348A1 (de) * 1988-02-27 1989-09-07 Diehl Gmbh & Co Kolbenring
JPH01142196U (de) * 1988-03-23 1989-09-28
DE10359802B3 (de) * 2003-12-19 2005-03-31 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring sowie Verfahren zur Herstellung desselben
US9027462B2 (en) 2012-01-11 2015-05-12 GM Global Technology Operations LLC Piston ring with improved lubrication delivery

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US894880A (en) * 1908-05-06 1908-08-04 Garlock Packing Co Rod-packing.
US2956848A (en) * 1958-02-03 1960-10-18 Koppers Co Inc Bearing member
JPS477283Y1 (de) * 1969-05-20 1972-03-17

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2395438A1 (fr) * 1977-06-25 1979-01-19 Goetzewerke Piece de machine exposee a l'usure par frottement recouverte, sur sa surface frottante, d'une couche rapportee, avec interstices uni- ou bi-lateraux
DE102012018706B3 (de) * 2012-09-21 2013-12-12 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbenrings

Also Published As

Publication number Publication date
JPS534169B2 (de) 1978-02-15
DE2529384C3 (de) 1981-01-08
DE2529384B2 (de) 1980-05-08
JPS517328A (de) 1976-01-21
SE7507722L (sv) 1976-01-07
CH594837A5 (de) 1978-01-31
US3944236A (en) 1976-03-16
DK305075A (da) 1976-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905867A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2062320A1 (de) Wellendichtung
DE112012003279B4 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE3534536A1 (de) Kolben fuer eine brennkraftmaschine
DE2026272C3 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE19709170A1 (de) Abdichtung für hin- und hergehende Maschinenteile, insbesondere Ventilschaftabdichtung
DE2529384A1 (de) Kolbenring
DE102012000241A1 (de) Kolbenring für 2-Taktmotoren
DE2645992A1 (de) Hydraulikhauptzylinder
DE3239595A1 (de) Verbesserter bremsklotz
DE2023850A1 (de) Ölabstreifring für Kolben
DE3723430C2 (de)
DE4113773A1 (de) Kolben fuer verbrennungsmotoren
DE844997C (de) Schraube oder anderes drehbares Befestigungselement
DE2901443A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der schmierung in einer drehgelenkverbindung
DE3814769A1 (de) Kolbenringanordnung
DE2442088A1 (de) Hydraulikkopf fuer eine einspritzpumpe
EP0280960B1 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE2008140A1 (de) Kolben, insbesondre fur Dieselbrenn kraftmaschinen
DE10127172B4 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE3441919C2 (de)
DE907007C (de) Kolben- oder Zylinderdichtung
DE811520C (de) Verfahren zum Schmieren des Zylinders von Verbrennungs-kraftmaschinen, Pumpen, Kompressoren u. dgl.
DE738907C (de) Leichtmetallkolben mit Kolbendichtung durch ein- oder mehrteilige, aus zwei verschiedenen Werkstoffen bestehende Kolbenringe
DE944761C (de) Kolbenabdichtung mittels Kolbenringen, insbesondere fuer Zweitaktmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee