DE2529265A1 - Verfahren zum aufbereiten von wasser und anlage zu seiner durchfuehrung - Google Patents

Verfahren zum aufbereiten von wasser und anlage zu seiner durchfuehrung

Info

Publication number
DE2529265A1
DE2529265A1 DE19752529265 DE2529265A DE2529265A1 DE 2529265 A1 DE2529265 A1 DE 2529265A1 DE 19752529265 DE19752529265 DE 19752529265 DE 2529265 A DE2529265 A DE 2529265A DE 2529265 A1 DE2529265 A1 DE 2529265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
processing
memory
treatment
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752529265
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529265C2 (de
Inventor
Hans-Ulrich Ing Grad Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752529265 priority Critical patent/DE2529265C2/de
Priority to GR50943A priority patent/GR59574B/el
Priority to GB2457076A priority patent/GB1510923A/en
Priority to PT6528576A priority patent/PT65285B/de
Priority to FR7619865A priority patent/FR2316390A1/fr
Priority to ES449376A priority patent/ES449376A1/es
Priority to JP7711676A priority patent/JPS525946A/ja
Publication of DE2529265A1 publication Critical patent/DE2529265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529265C2 publication Critical patent/DE2529265C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/40Other devices for confining, e.g. trenches, drainage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J1/00Arrangements of installations for producing fresh water, e.g. by evaporation and condensation of sea water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/76Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/78Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/008Mobile apparatus and plants, e.g. mounted on a vehicle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description

  • Verfahren zum Aufbereiten von Wasser und Anlage zu seiner Durchführung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbereiten von Wasser, insbesondere ODerflächen- und Bn4nnenwasser zu Trink- oder Brauchwasser.
  • Die Aufberoitung von Oberflächen - oder Brunnenwasser zu Trink- und Brauchwasser macht normalerweise eine Behandlung in mehreren Verfahrensstufen erforderlich, um emchich, kelleindale und/oder nische inhalts stoffe zu entfernen und das Wasser zu desinfizieren. In den meisten Fällen umfaßt die Aufbereitung eine Vorreinigung mittels Rechen oder Sieb, eine Grobfiltration mit oder ohne Verbeliftung, eine Ausflaktung der kolloidalen und orgenischen Substanzen durch Chamikalien, eine evtl.
  • Zwischenbehandlung mit Ozon zur Entfärbung, eine adsorbtive Behandlung unter Einsatz von granulierter oder pulverförmiger Aktivkohle zur Schönung und eine Nachbelüftung und Desinfektion mit Ozon und/oder Chlor. Auch die Kreislaufbehandlung von Prozeßwasser kann eine derartige Aufbereitung erforderlich machen, wobei sich der Umfang nach der Belastung im Prozeß und nach dem geforderten Reinheitsgrad richtet. Beispiele für eine derartige Prozeßwasseraufbereitung sind Kühlanlagen, Papier- und Textilfabriken, Kieswäsche, Schwimmbecken und dergleichen.
  • Die Aufbereitungsanlagen werden dabei in ihrer Kapazität so ausgelegt, daß das aufzubereitende Wasser die einzelnen Aufbereitungastufen kontinuierlich durchströmt. Die von solchen Aufbereitungsanlagen maximal aufgenommene Rohvrassermenge ist also durch den Rohrleitungsquerschnitt und die Kapazität der Aufbereitungseinrichtung festgelegt. Naturgemäß sind aber der Kapazität derartiger Aufbereitungsanlagen Grenzen gesetzt, so daß damit auch die Aufnahrnekapazität beschränkt ist. In der Praxis ergeben sich daraus bei verschiedenen Anwendungsfällen Nachteile.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu seiner Durchführung verfügbar zu machen, bei dem kurzzeitig große Mengen Rohwasser aufgenonmen werden können und darin in wenig aufwendiger Weise gegebenenfalls über Zwischenzustände zu Reinwesser aufbereitet werden.
  • Die Erfindung besteht darin, daß das aufzubereitende Wasser mittels Umwälzung von einem Aufbereitungsspeicher einer Aufbereitungseinrichtung mehrmals aufeinanderfolgend zugeführt wird Eine zweckmäßige Durchführung dieses Verfahrens besteht darin, daß das Rohwasser zum mechanischen Filtrieren durch die Aufbereitungseinrichtung und dann in den Aufbereitungsspeicher geleitet wird, und daß bei dem anschließenden Umwälzen und mehrmaligen Hindurchführen des aufzubereitenden Wassers durch die Aufbereitungseinrichtung wahlweise Flockwgsmittel, Pulverkohle und/oder Desinfektionsmittel zugeführt werden Dabei erfolgt zweckmäßig die Zuführung der Flockungs:nittel, Pulverkohle und oder Desinfektionsmittel zwischen Aufbe reitungsspeicher und Aufbereitungseinrichtung.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann auch vorgesehen sein, daß dem aufzubereitenden Wasser nach Verlassen der Aufbereitungseinrichtung zur Dasinfektion Ozon und oder Chlor zugegehen werden.
  • Eine grob sequentielle Aufbereitung wird dadurch erreicht, daß das aufzubereitende Wasser an einer ersten Stelle dem Aufbereitungsspeicher entnommen und einer der Entnahme gegenüberliegenden zweiten Stelle nach Verlassen der Aufbereitungseinrichtung dem Aufbereitungsspeicher wieder zugeführt wird.
  • Eine exakt sequentielle Aufbereitung wird dadurch erzielt, daß das aufzubereitende Wasser aus einer Kammer des Aufbereitungsspeichers entnommen und nach Verlassen der Aufbereitungseinrichtung einer anderen Kammer des Aufbereitungsspeichers zugeführt wird.
  • Die Erfindung macht gleichermaßen eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens mit einer von dem aufzubereitenden Wasser durchströmten Aufbereitungseinrichtung verfügbar.
  • Eine derartige Anlage zeichnet sich dadurchaus, daß der Aufbereitungseinrichtung ein Wass eraufbereitungs speicher zugeordnet ist, und daß den Wasseraufbereitungsspeicher mit der Aufbereitungseinrichtung verbindende Rohrleitungen mit Fördereinrichtungen vorgesehen sind, die mittels Umwälzung des aufzubereitenden Wassers aufeinanderfolgende Aufbereitungsvorgänge ermöglichen.
  • Um verschiedene Aufbereitungsvorgänge durchzuführen, ist vorgesehen, daß an den den Aufbereitungsspeicher mit der Aufbereitungseinrichtung verbindenden Rohrleitungen Dosierstellen für Flockungsmittel, Pulverkohle und/oder Desinfektionsmittel vorgesehen sind.
  • Zu einem solchen Zweck kann auch vorgesehen sein, daß der Ausgang der nufbereitungseirichtung mit einer Gaszuführeinrichtung verbunden ist, von der das aufzubereitende Wasser zurück zum Aufbereitungsspeicher gelangt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Anlage ist vorgesehen, daß die Aufbereitungseinrichtung mehrere Aufbereitungskolonnen umfaßt, die auf einen gemeinsamen Schlammbehälter arbeiten.
  • Dabei ist mit Vorteil der Schlammbehälter mittig zu einer ihn umgebenden Batterie von Aufbereitungskolonnen angeordnet.
  • Zweckrn.ißig weisen die Aufhereitungskolonnen einen Siebbodenmit darüber angeordnetem Mehrfachfilter auf.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Anlage besteht darin, daß die Aufbereitungskolonnen mit einer Rückführleitung von der Ausgangsseite zum Kolonneneinlaß versehen sind, um einen Teilstrom für eine Refiltration rezirkulieren zu lassen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die verschiedenen Aufbereitungskolonnen ein gemeinsames Ausgangsreservolraufweisen, das über eine Begasungseinrichtung oder direkt mit dem Aufbereitungsspeicher verbunden ist.
  • Um eine grob sequentielle Aufbereitung zu ermöglichen, ist die erfindungsgemäße Anlage so ausgebildet, daß der Aufbereitungsspeicher aus einem mit Leitvländen versehenen Hohlraum besteht, dessen Zulauf und Entnahmestelle so angeordnet sind, daß das aufzubereitende Wasser eine maximale Fließstrecke durchströmen muß, um von der Zulauf- zur Entnahmestelle zu gelangen.
  • Eine exakt sequentielle Aufbereitung wird gemäß der Erfindung dadurch ermöglicht, daß der Aufbereitungsspeicher aus zwei oder mehrere, voneinander abgetrennten Hohlräumen besteht, und daß das aufzubereitende Wasser von einem Hohlraum nach dem Durchfließen der Aufbereitungseinrichtung im Zustand einer verbesserten Aufbereitung in einen anderen Hohlraum gelangt, um es ohne Durchmischung mit dem noch nicht konditionierten Wasser zu speichern.
  • Eine Fortbildung der Erfindung für den Fall, daß ein Transport erwünscht ist, 4jt darin, daß Aufbereitungseinrichtung und Auf@ereitungsspeicher als Einheit auf einem Schiff, vorzugsweise tankerartiger Bauart zusammengefaßt sind, webei die Tankräume den Aufbereitungsspeicher bilden.
  • Dabei können zweckmä@ig zei oder mehr unabhängig voneinander arbeitence Aufbereitungseinrichtungen vorgesehen sein, denen geirennte Aufbereitungsspeicher zugeordnet sind.
  • Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es möglich, den Fällen Rechnung zu tragen, wo nur kurzzeitig Wasser zur Verfügung steht, wie beispielsweise bei einer Absen1bsung des Wasserspiegels in Brunnen, nur kurzzeitig vorhandenen Obefflächenwässern bei Regenzeiten oder aus Zeitgründen bei Transporteinrichtungen die Aufnahme von auf zubereitendem Rohwasser möglich schnell erfolgen soll.
  • Die Erfindung soll nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen: Abb. 1 eine Aufbereitungseinrichtung mit zugeordnetem Aufbereitungsspeicher; Abb. 2 eine Anlage gemäß Abb. 1 in abgewandelter Ausfffhrungsform; Abb. 3 die schmeatische Darstellung der Anordnung von Aufbereitungskolonnen und Schlammbehältern einer Aufbereitungseinrichtung; Abb. 4a bis 4c einer der Abb. 3 entsprechenden Darstellung von Aufbereitungskolonnen mit Schlammbehältern bei einer Anlage nach Abb. 1; Abb. 5 eine Anlage gemäß Abb. 1 als Einheit zusammengefaßt auf einem Schiff; Abb. 6 eine Schnittansicht längs der Linie A-B in Abb. 5.
  • Abb. 1 zeigt eine Anlage zur Wasseraufbereitung, die eine Aufbereitungseinrichtung 1 umfaßt, der ein Pufbereitungsspeicher 2 zugeordnet ist.
  • Die Aufbereitungseinrichtung besteht aus bekannten Aufbereitungskolonnen 3, die mit einem Schlammbehälter 4 zusammenwirken. Die Aufbereitungskolonnen 3 besitzen einen Siehboden 5 und einen Filter 6, der üblicherweise einen Grobfilter 7 und einen feineren Filter 8 umfaßt.
  • Die Kolonnen 3 besitzen ein gemeinsames Ausgangsreservat 9, von dem das Wasser über eine Öffnung 10 in eine Begasungseinrichtung 11 gelangt. Der Abfluß 12 der Begasungseinrichtung 11 ist mit einer Rohrleitung 13 verbunden, die zu einer Einlaßstelle 14 am Wasseraufbereitungsspeicher 2 führt. Der Wasseraufbereitungsspeicher 2 kann in verschiedenster Bauart hergestellt sein, wobei seine Begrenzungswände 15 Stahl- oder Betonwanne sein können. In dem Wasseraufbereitungsapeicher 2. sind Leitwände 16 vorgesehen, wodurch die mit Pfeilen 17 angedeutete Fließstrecke des Wassers von der Eingangsstelle 14 zur Ausgangsstelle 18 möglichst lang gestaltet wird. Von der Ausgangsstelie 18 führt eine Auslaßleitung 19 über ein Ventil 20 zu einer Reinwasserleitung 21 und über ein Ventil 22 zu einer Umwälzleitung 23. Die Umwälzleitung 23 führt zu einer Ringleitung 24 an der Aufbereitungseinrichtung 1 in die auch eine Rohwasserleitung25 einmündet.
  • Bei der inbetriebnahme der Anlage wird bei "A" Rohwasser über die Iohwasserleitung 25 und die Ringwasserleitung 24 in die Verbindungsleitungen 26 und damit in die Aufbereitungskolonnen 3 zugeführt. Im Wege der Aufwartsfiltration durchströmt das Wasscr den Siebboden 5 und die Nehrfachfilter 6 und gelangt in das allen Aufbereitungskolonnen 3 gemeinsame Ausgangaresersir9. Dieser Vorgang ist in der linken Hälfte der Aufbereitungseinrichtung 1 in Abb. 1 dargestellt, während die rechte Hälfte der Aufbereitungseinrichtung 1 den Rückspülvorgang zeigt, in der Cas Wasser von dem Ausgangsreservoir 9 nach unten über die Rückspülleitung 27 in den Schlammbehälter 4 strömt, wobei die Rückspülventile 28 geöffnet und die Ringleitungsventile 29 geschlossen werden. Der Schlammbehälter kann dann zu gegebener Zeit über das Ablaufventil 30 entleert werden. Dieser Rückspülvorgang ist an sich bekannt.
  • Befindet sich das Wasser in dem Ausgangsreservoir 9, so gelangt es über die Öffnung 10 in eine Begasungseinrichtung 11 und über deren Ausgang 12 und die Leitung 13 in den Aufbereitungsspeicher 2. Es ist auch möglich, über ein Umgehungsventil 31 und eine gestrichelt dargestellte Umgehungsleitung 32 das Rohwasser direkt zur Zuführstelle 14 am Aufbereitungsspeichor 2 zu führen, beispielsweise um mit erhöhter Aufnahmekapazität kurzfristig Rohwasser in den Aufbereitungsspeicher zu führen.
  • Das im Wege einer mechanischen Filtration über die Aufbereitungseinrichtung 1 oder direkt über die Umgehungsleitung 32 von der Rohwasserstelle A bei 14 in den Aufnahmespeicher 2 gelangte aufzubereitende Wasser wird an der Entnahmestelle 18 abgeführt, und über die Umwälzleitung 23 und die Ringleitung 24 der Aufbereitungseinrichtung 1 wieder zugeführt. Diesem Wasser, das von der Rohwasserstelle A direkt in den Aufnahmespeicher 2 gelangt ist, oder in einer ersten Aufbereitungsstufe torgereinigt und grobfiltriert wurde, wobei über die Begastmgseinrichtung 11 eine Vorbelüftung erfolgen kann, wird von der Stelle B Chemikalien in die Umwälzleitung 23 bei dem zweiten Aufbereitungsvorgang zugeführt, wobei eine Ausflockung der Kolloide und organischen Substanzen stattfindet. Wahrend dieser Aufbereitungsstufe kann über eine Rezirkulationsleitung 33 ein Teilstrom von dem Ausgangsreservoir zum Eingang der Aufbereitungskolonne 3 zurückgeführt werden, um die Kontaktdauer des aufzubereitenden Wassers mit den Ausfloclgungen, die sich in einem entsprechend ausgestalteten Grobfiltersieb angesammelt haben, zu erhöhen. Wahlweise kann eine Zwischenbehandlung mit Ozon stattfinden, indem von der Stelle D Ozon über die Begasungsleitung 34 einem Austrittsstück 35 zugeführt wird, wobei eine Durchmischung des Gases mit dem Wasser der Begasungseinrichtung 11 stattfindet, das über die Eintrittsöffnung 10 von dem Ausgangsreservoir eingetreten ist, und über den Abfluß 12 und die Rückführleitung 13 dann wieder in den Aufbereitungsspeicher gelangt. Bei einer dritten Aufbereitungsstufe kann der Umwälzvorgang wiederholt werden, wobei von der Stelle C eine adsobtive Behandlung stattfindet, indem granulierte pulverförmige Aktivkohle aufgeschlämmt der Umwälzleitung 23 zugegeben wird.
  • Während dieses Aufbereitungsvorganges kann der Begasungseinrichtung 11 von der Stelle D zur Nachbehandlung und Desinfektion Ozon und/oder Chlor zugegeben werden, je nach den sich ergebenden Erfordernissen.
  • Die Lufbeiei-tungeinrichtung mit zugeordnetem Aufbereitungsspeicher ermöglicht es, wie erkennbar, verschiedene Aufbereitungsstufen, mehrere oder wenigere vorzusehen, wobei die Aufbereitungsstufen, jeden Erfordernissen angepaßt, verschieden gestaltet werden können, beispielsweise mit oder ohne Zwischenbehandlung der Begasungseinrichtung, mit oder ohne Nachbelüftung in der Begasungseinrichtung usw. In einfacher Weise ist eine Anpassung an den jeweiligen Zustand des sich im Speicherbehälter befindenden Wassers unter Berücksichtigung der gewünschten Reinheitsgrade möglich, Hat das Wasser in dem Speicherbehälter 2 den gewünschten Reinheitsgrad erreicht, so wird das Wasser über das Ventil 20 und die Reinwasserleitung 21 der Verbraucherstelle E zugeführt.
  • In Abb. 2 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Anlage nach Abb. 1 dargestellt. Die Aufbereitungskolonnen 3 und der Schlammbehälter 4 sind in herkömmlicher Weise einzeln aufgestellt und statt eines gemeinsamen Ausgangsreservoirs ist eine die Aufbereitungskolonnen 3 verbindende Ausgangsringleitung 36 vorgesehen. Die Ausgangsringleitung 36 ist ebenfalls über eine nicht näher dargestellte Begasungseinrichtung, in der von der Stelle D Gase zugeführt werden, mit dem Aufbereitungsreservoir 2 verbunden. Abb. 3 zeigt in schematischer Darstellung die Anordnung einer Vielzahl a-f Kolonnen 3, die sternförmig um einen mittig angeordneten Schlammbehälter 4 vorgesehen sind.
  • Bei einer Bauweise gemäß Abbildung 1 sind eine Anzahl a-h Aufbereitungskolonnen 3 um einen mittig angeordneten Schlammbehälter S mit einem für die Aufbereitungskolonnen 3 gemeinsamen Ausgangsreservoir dargestellt. Ein Beispiel für eine kleinere Anzahl a-e von Aufbereitungskolonnen 3 ist in Abb. 4b dargestellt, während die Abb. 4c einen Schlammbehälter 4 mit den beiden Aufbereitungakolonnen 3a und 3b zeigt.
  • Neben den dargestellten Dosierstellen C, B und D können natürlich weitere Dosierstellen für spezielle Erfordernisse vorgesehen sein. Insbesondere können auch die Aufbereitungskolonnen 3 von der dargestellten Form abweichende Einbauten aufweisen.
  • Die in Abb. 1 dargestellte Anlage besitzt einen Aufbereitungsspeicher 2, bei dem eine grob sequentielle Aufbereitung möglich ist, d. h., der Aufbereitungsspeicher 2 ist nur ein einziger Hohlraum, so daß bis zu einem gewissen Grade während eines Aufbereitungsvorganges eine Durch-mischung des zufließenden Wassers mit dem noch nicht aufbereite ten, noch umzuwälzenden Wassers möglich ist.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, in verschiedener Weise den Aufbereitungsspeicher 2 mit zwei oder mehr Hohlräumen vorzusehen, um aff diese Weise eine Durth-mischung zu verhindern, und eine exakte sequentielle AufbereituE durchzuführen.
  • In Abb. 5 ist eine Ausfüirungsform der Erfindung dargestellt, bei der zwei Anlagen gemäß Abb. 1 auf einem Schiff untergebracht sind. Das Schiff 40, vorzugsweise mit einer tankerartigen Bauart, ist durch eine Trennwand 41 unterteilt. Auf diese Weise werden die beiden Aufbereitungsspeicher 2a und 2b gebildet. Unmittelbar am hinteren Ende der beiden Aufbereitungaspeicher 2a und 2b sind die zugehörigen Aufbereitungseinrichtungen la und Ib vorgesehen.
  • Die Aufbereitungseinrichtungen Ia entsprechenden ebenfalls der in Abb. 1 dargestellten, wobei die Anordnung der Aufbereitungskolonnen 3 mit Schlammbehälter 4 der nach Abb.
  • 4a entspricht. Da die Aufbereitungseinricfrbungen 1a, 1b direkt an der Hinterseite der Aufbereitungsspeicher 2a bzw. 2b angeordnet sind, werden die Verbindungs- bzw.
  • Umwälzleitungen so kurz wie möglich gehalten. Das den Aufbereitungskolonnen 3a bis 3h gemeinsame Ausgangsreservoir 9, wie es in Abb. 1 dargestellt ist, mündet in einen Überlauf bzw. Rückführkanal @. Dieser Rückführkanal 42 mündet an der Stelle in die Aufbereitungsapeicher 2a, 2b, die der Entnahmestelle gegenüberliegt, so daß wieder eine möglichst große Fließstrecke in dem Aufbereitungsspeicher ermöglicht wird. Es ist selbstverständlich auch möglich, das Aufnahmereservoir direkt an der angrenzenden Wand zu den Aufbereitungsspeichern 2a, 2b einmünden zu lassen, und an der Spitze des Schiffes die Entnahmestelle vorzusehen und beispielsweise die Leitungen seitlich oder auch unter7dem Speicher zurückzuführen und dort die in Abb. 1 dargestellten Dosiereinrichtungen vorzusehen. Bei 43 sind Rohwasserleitungen gezeigt, die das Rohwasser über die Aufbereitungseinrichtungen Ia, Ib oder direkt in die Aufbereitungsspeicher 2a, 2b leiten.
  • Abb. 6 zeigt eine Schnittansicht zweier in das Schiff 40 eingebauter Aufbereitungseinrichtungen 1, wie sie im einzelnen in Abb. 1 dargestellt sind.

Claims (18)

  1. P a t e nt a n s p r ü c h e
    Qi Verfahren zum Aufbereiten von Wasser, insbesondere Oberflächen- und Brunnenwasser zu Trink- oder Brauchwasser, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das aufzubereitende Wasser mittels Umwälzung von einem Aufbereitungsspeicher einer Aufbereitungseinrichtung mehrmals aufeinanderfolgend zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Rohwasser zum mechanischen Filtrieren durch die Aufbereitungseinrichtung und dann in den Aufbereitungsspeicher geleitet wird, und daß bei dem anschließenden Umwälzen und mehrmaligen Hindurchführen des aufzubereitenden Wassers durch die Aufbereitungseinrichtung wahlweise Flockungsmittel, Pulverkohle und/oder Desinfektionsmittel zugeführt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h ge k e n n z e i c h n e t, daß die Zuführung der Flockungsmittel, Pulverkohle und/oder Desinfektionsmittel zwischen Aufbereitungsspeicher und Aufbereitungseinrichtung erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dem aufzubereitenden Wasser nach Verlassen der Aufbereitungseinric}tung zur Desinfektion Ozon und/oder Chlor zugegeben werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das aufzubereitende Wasser an einer ersten Stelle dem Aufbereitungsspeicher entnommen und einer der Entnahmestelle gegenüberliegenden zweiten Stelle nach Verlassen der Aufbereituhgseinrichtung dem Aufbereitungsspeicher wieder zugeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach einemder Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das aufzubereitende Wasser aus einer Kammer des Aufbcreitungspeä chers entnommen und nach Verlassen der Aufbereitungseinrichtung einer anderen Kammer des Aufbereitungsspeichers zugeführt wird.
  7. 7. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer von dem aufzubereitenden Wasser durchströmten Aufbereitungseinrichtung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Aufbereitungseinrichtung (1) ein Wasseraufbereitungsspeicher (2) zugeordnet ist, und daß den Wasseraufbereitungsspeicher (2) mit der Aufbereitungseinrichtung (1) verbindende Rohrleitungen (13, 23) mit Fördereinrichtungen vorgesehen sind, die mittels Umwälzung des aufzubereitenden Wassers aufeinanderfolgende Aufbereitungsvorgänge ermöglichen.
  8. 8. Anlage nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an den den Aufbereitungsspeicher (2) mit der Aufbereitungseinrichtung (1) verbindende Rohrleitupn (13, 23) Dosierstellen (B,C,D) für Flockungsmittel, Pulverkohle und /oder Desinfektionsmittel vorgesehen sind.
  9. 9. Anlage nach Anspruch 7 oder 8, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Ausgang der Aufbereitungseinrichtung (1) mit einer Gaszuführeinrichtung (11) verbunden ist, von der das aufzubereitende Wasser zurück zum Aufbereitungsspeicher (2) gelangt.
  10. 10. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Aufbereitungseinrichtung (1) mehrere Aufbereitungskolonnen (3) umfaßt, die auf einen gemeinsamen Schlammbehälter (4) arbeiten.
  11. 11. Anlage nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schlammbehalter (4) mittig zu einer ihn umgebenden Batterie von Aufbereitungskolonnen (3) angeordnet ist.
  12. 12. Anlage nach Anspruch 10 oder 11, d a d u r c h ge k e n n z e i c h n e t, daß die Aufbereitungskolonnen (3) einen Siebboden (5) mit darüber angeordnetem Mehrfachfilter (6, 7, 8) aufweisen.
  13. 13. Anlage nach einem der Ansprüche 10 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Aufbereitungskolonnen (3) zu ) mit einer Itückführw leitung (33) von der Ausgangsseite (9) zum Kolonneneinlaß versehen sind, um einen Teilstrom für eine Refiltration rezirkulieren zu lassen.
  14. 14. Anlage nach einem der Ansprüche 10 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die verschiedenen Mfbereitungskolonnen (3) ein gemeinsames Ausgangsreservoir (9) aufweisen, das über eine Begasungseinrichtung (11) oder direkt mit dem Aufbereitungsspeicher (2) verbunden ist.
  15. 15. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Aufbereitungsspeicher (2) aus einem mit Leitwänden (16) versehenen Hohlraum besteht, dessen Zulauf - (14) und Entnahmestelle (18) so angeordnet sind, daß das aufzubereitende Wasser eine maximale Fließstrecke (17) durchströmen muß, um von der Zulauf- (14) zur Entnahmestelle (18) zu gelangen.
  16. 16. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Aufbereitungsspeicher (2) aus zwei oder mehreren voneinander abgetrennten Hohlräumen besteht, und daß das aufzubereitende Wasser von einem Hohlraum nach Durchfließen der Aufbereitungseinrichtung (1) im Zustand einer verbesserten Aufbereitung in einen anderen Hohlraum gelangt, um es ohne Durchmischung mit dem noch nicht konditionierten Wasser zu speichern.
  17. 17. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Aufbereitungseinrichtung (1) und Aufbereitungsspeicher (2) als Einheit auf einem Schiff (40) zuammengefaßsind, wobei die Tankräume den Aufbereitungsspeicher bilden.
  18. 18. Anlage nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei oder mehr unabhängig voneinander arbeitende Aufbereitungaeinrichtungen (1 a, 1b) vorgesehen sind, denen getrennte Aufbereitungsspeicher (2a, 2b) zugeordnet sind.
DE19752529265 1975-07-01 1975-07-01 Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von Wasser Expired DE2529265C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529265 DE2529265C2 (de) 1975-07-01 1975-07-01 Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von Wasser
GR50943A GR59574B (en) 1975-07-01 1976-06-09 Water supply method to arid areas and installation for the application of this method
GB2457076A GB1510923A (en) 1975-07-01 1976-06-14 Method and plant for supplying water to a waterdeficient area
PT6528576A PT65285B (de) 1975-07-01 1976-06-28 Verfahren zur versorgung mit wasser von wasserarmen gebieten und anlage zur durchfuhrung
FR7619865A FR2316390A1 (fr) 1975-07-01 1976-06-30 Procede pour l'alimentation en eau de regions qui en sont depourvues et installation pour la mise en oeuvre dudit procede
ES449376A ES449376A1 (es) 1975-07-01 1976-06-30 Procedimiento para el abastecimiento con agua de regiones pobres en agua e instalacion para su realizacion.
JP7711676A JPS525946A (en) 1975-07-01 1976-07-01 Method of supplying water to water shortage area and its device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529265 DE2529265C2 (de) 1975-07-01 1975-07-01 Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von Wasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2529265A1 true DE2529265A1 (de) 1977-01-27
DE2529265C2 DE2529265C2 (de) 1985-10-10

Family

ID=5950377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752529265 Expired DE2529265C2 (de) 1975-07-01 1975-07-01 Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2529265C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1517683A1 (de) * 1964-11-24 1969-05-22 Luther Werke Diskontinuierlich arbeitende Vorrichtung fuer die automatische chemische Aufbereitung und Klaerung von Waessern
DE1911199A1 (de) * 1969-02-28 1970-09-10 Klein Hans U Verfahren und Vorrichtung zur regelbaren physikalischen Entsaeuerung von Wasser in einem Kohlensaeurerieseler
DE1517669B2 (de) * 1966-05-28 1971-12-23 Hildebrand, Karl Heinz, 5421 Fachbach Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren von abwaessern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1517683A1 (de) * 1964-11-24 1969-05-22 Luther Werke Diskontinuierlich arbeitende Vorrichtung fuer die automatische chemische Aufbereitung und Klaerung von Waessern
DE1517669B2 (de) * 1966-05-28 1971-12-23 Hildebrand, Karl Heinz, 5421 Fachbach Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren von abwaessern
DE1911199A1 (de) * 1969-02-28 1970-09-10 Klein Hans U Verfahren und Vorrichtung zur regelbaren physikalischen Entsaeuerung von Wasser in einem Kohlensaeurerieseler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Meinck: Industrie-Abwässer, 4. Aufl., 1968, S. 69-71, 74, 91-94, 149-151, 536 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2529265C2 (de) 1985-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942698B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mehrstufigen biologischen Behandlung von Abwasser
DE3619757A1 (de) Fischbecken zur intensiv-fischmast und verfahren zum betrieb eines derartigen fischbeckens
DE3827716C2 (de)
DE2710109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anreicherung von in wasser enthaltenem sauerstoff
DE2835709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum loesen von luft in wasser und anschliessendes entspannen des wassers in flotationsanlagen
DE3800613A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von wasser
DE2045377A1 (de) Abwasserfilter
DE2630118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung
DE4415637A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klärung und Aufbereitung von Waschwassern aus Fahrzeugwaschanlagen
EP0072388B1 (de) Verfahren zur Entfernung bzw. Teilentfernung von in einem ein Gefälle aufweisenden Fliessgewässer enthaltenen störenden Inhaltsstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3510045C2 (de)
DE2529265A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von wasser und anlage zu seiner durchfuehrung
DE102005017948A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum biologischen Aufbereiten von Abwasser
DE4037329A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von abwaessern aus glasschleifereien
DE2060995A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer kontinuierliches Behandeln von Fluessigkeiten
DE4235834A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abwässern
WO1990011254A1 (de) Abwasserreinigungseinrichtung
EP0330623B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Ionenaustauschbehandlung von salzhaltigen Flüssigkeiten
DE3425315A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von wasser in schwimmbaedern
CH628821A5 (en) Backwashable rapid filter unit, in particular for treating wastewaters
DE3531178C2 (de)
CH557304A (de) Verfahren und einrichtung zur abwasserbehandlung mit belebtem schlamm.
DE2149552A1 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von Abwaessern
DE1658132C3 (de) Anlage zur Klärung von Abwasser
WO2023020645A1 (de) Wassersportanlage mit mindestens einer wasserumwälzanordnung und einer agglomerations-reinigungsstufe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee