DE2529031A1 - Verstaerker mit steuerbarem uebertragungsmass und umschaltbarer steuerkennlinie - Google Patents

Verstaerker mit steuerbarem uebertragungsmass und umschaltbarer steuerkennlinie

Info

Publication number
DE2529031A1
DE2529031A1 DE19752529031 DE2529031A DE2529031A1 DE 2529031 A1 DE2529031 A1 DE 2529031A1 DE 19752529031 DE19752529031 DE 19752529031 DE 2529031 A DE2529031 A DE 2529031A DE 2529031 A1 DE2529031 A1 DE 2529031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impedance
amplifier
output
variable
operating state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752529031
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529031B2 (de
DE2529031C3 (de
Inventor
Gerhard Dr Ing Dickopp
Ernst Dipl Ing Schroeder
Juergen Ing Grad Wermuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19752529031 priority Critical patent/DE2529031C3/de
Priority to AU14507/76A priority patent/AU498002B2/en
Priority to GB22917/76A priority patent/GB1548692A/en
Priority to DK280976A priority patent/DK280976A/da
Priority to AT454176A priority patent/AT353321B/de
Priority to JP51074268A priority patent/JPS524754A/ja
Priority to SE7607247A priority patent/SE410256B/xx
Priority to ES449248A priority patent/ES449248A1/es
Priority to BR7604154A priority patent/BR7604154A/pt
Priority to FR7619620A priority patent/FR2317808A1/fr
Priority to BE168372A priority patent/BE843487A/xx
Publication of DE2529031A1 publication Critical patent/DE2529031A1/de
Publication of DE2529031B2 publication Critical patent/DE2529031B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529031C3 publication Critical patent/DE2529031C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G9/00Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control
    • H03G9/02Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers
    • H03G9/025Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers frequency-dependent volume compression or expansion, e.g. multiple-band systems

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)
  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)

Description

  • Verstärker mit stuerbarem Übertragungsmaß und umschaltbarer Steuerkennlinie Die Erfindung betrifft einen Verstärker, dessen Übertragungsmaß mit einer Steuerspannung steuerbar Sk und der zwischen zwei Betriebszuständen mit zueinander koplementären Steuerkennlinien umschaltbar ist.
  • Derartige Verstärker werden beispielsweise in Kompander-Systemen zur RauschunterdrUckung benötigt, wie sie durch die DT-OS 22 18823 und die DT-AS 24 06 258 bekannt sind. Bei diesen Systemen wird ein Verstärker benötigt, der bei der Dynamik-Kompression eine bestimmte Steuerkennlinie für die Abhängigkeit der Amplitude der Ausgangssignale von einer Steuerspannung aufweisen soll und der bei der Dynamik-Expansion eine bezüglich der genannten Abhängigkeit komplementäre Steuerkennlinie aufweisen soll.
  • Durch die DT-OS 22 18 823 ist es bekannt, bei einem zwischen zwei Betriebszuständen umschaltbaren Verstärker die Änderung der Verstärkung mittels einer steuerbaren Impedanz zu bewirken, die in dem einen Betriebszustand des Verstärkers an einen Gegenkopplungsweg des Verstärkers und in dem anderen Betriebszustand an den Eingang des Verstärkers angeschlossen ist.
  • Wegen eines bei einfachen Kompander-Systemen grundsätzlich vorhandenen.Nachteils' nämlicfi der Modulation der Rauschanteile in II Abhängigkeit von tieffrequenten Nutzsignalen besteht bekanntlich die Forderung (vergl. Funktechnik, 1973, Seite 55 bis 57, insbesondere Fig. 6), die untere Grenzfrequenz der die Dynamik-Kompression bzw. - Expansion bewirkenden Schaltung in Abhängigkeit von der Amplitude der Nutzsignale zu höheren Frequenzwerten hin zu verschieben, wobei die entstehenden Kennlinien möglichst deckungsgleich sein sollen.
  • Bei dem durch die DT-OS 22 18 823 bekannten Verstärker, dessen Steuereingang eine aus dem Nutzsignal abgeleitete stawSspannung zugeführt ist, ist zwar in Serie zu der steuerbaren Impedanz eine Kapazität geschaltet, so daß sich eine geringe Abhängigkeit der unteren Grenzfrequenz des Verstärkers von der Amplitude der Nutzsignale erzielt wird. Die auf diese Weise erzielbare Verschiebung der unteren Grenzfrequenz ist jedoch auf einen kleinen Bereich eingeschränkt. Zudem wird bei der bekannten Schaltung auch die Amplitude der Verstärker-Ausgangssignale im Durchlaßbereich in unerwünschter Weise verändert.
  • Der Erfindung liegt Aufgabe zugrunde, einen bezüglich seiner Steuerkennlinie in der beschriebenen Weise umschaltbaren Verstärker zu schaffen, bei dem auch auf einfache Weise durch die Zuschaltung von frequenzabhängigen Bauelementen eine exakte parallele Verschiebung der Frequenz-Kennlinien möglich ist.
  • Die Erfindung geht von der bekannten Spaltung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aus. Die genannte Aufgabe ist bei einem solchen Verstärker durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Zur Erreichung einer exakten parallelen Verschiebung der Frequenzgangskennlinien bedarf es lediglich der Ausbildung der zweiten Impedanz als Kondensator sowie einer weiteren Kapazität, die der veränderlichen ersten, als Widerstand ausgebildeten Impedanz parallel geschaltet ist. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausftihrungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Prinzip-Schaltbild für den erfindungsgemäßen Verstärker, Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel für den erfindungsgemäßen Verstärker und Fig. 3 ein Kennlinien-Diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise des Verstärkers nach Fig. 2.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Verstärker-Schaltung, deren Steuerkennlinie bezüglich der Abhängigkeit der Verstärker-Ausgangsspannung von einer an der Klemme 14 anliegenden Steuerspannung Ust mittels der beiden mechanisch miteinander gekuppelten Schalter 6 und 8 umschaltbar ist. Die Schalter 6 und 8 sind als Umschaltekontakte ausgebildet.
  • Die an der Eingangklemme 1 anliegenden Eingangssignale, z.B.
  • NF-Signale in einem Kompander-System, werden dem nichtinvertierenden Eingang 11 eines Differenzverstärkers 10 zugeführt, dessen Ausgang 9 in der eingezeichneten Stellung des Schalters 8 mit der Ausgangsklemme 7 verbunden ist. Von dem Ausgang 9 des Differenzverstärkers 10 führt ein Gegenkopplungsweg mit einer Impedanz 3 auf einen invertierenden Eingang 12 des Differenzverstärkers 10 zurück. In der eingezeichneten Stellung des Schalters 6 liegt parallel zu der Impedanz 3 eine steuerbare weitere Impedanz 4, deren Impedanzwert über den Steuereingang 13 mittels einer Steuerspannung Ust steuerbar ist.
  • Der invertierende Eingang 12 des Diffennzverstärkers 10 ist ferner Uber in Schalter 6 und eine dritte Impedanz 5 an Masse angeschlossen, so daß eine Veränderung der Impedanzwerte 4 die Gegenkopplung und damit die Verstärkung des Differenzverstärkers 10 beeinflußt. In der eingezeichneten Stellung der Schalter 6 und 8 bewirkt eine Erhöhung der Impedanz 4 eine Erhöhung der Verstärkung des Differenzverstärkers 10.
  • Die komplexe Verstärkung V1 der beschriebenen Schaltung läßt sich durch die folgende Gleichung darstellen:
    t1usgan =. = ZIlZ4-+
    (1) V1 . 7 |= gang Z3 || Z4 + Z5
    Zug
    Dabei stellen. Z3, Z4 und Z5 die Werte der Impedanzen 3,4 und 5 dar. Die Schreibweise Z3 || Z4 bedeutet die Parallelschaltung der Impedanzen 3 und 4.
  • Wird die beschriebene Schaltung mittels der Schalter 6 und 8 in den anderen Betriebszustand umgeschaltet, so stellt der Differenzverstärker 10 einen Verstärker dar, der wegen der vom Ausgang 9 auf den invertierenden Eingang 12 führenden Rückkopplung über die Impedanz 3 eine Verstärkung von 1 oder nahezu 1 aufweist. Dadurch erscheint am Ausgang 9 des Differenzverstärkers 10 das gleiche Signal bezüglich der Amplitude wie am nichtinvertierenden Eingang 11. Die Schaltung wirkt mithin so, als ob der Ausgang 9 und damit die Impedanz 4 elektrisch direkt an die Eingangsklemme 1 angeschlossen wären. Auf diese Weise gelangt das Eingangssignal der Eingangsklemme 1 über die Parallelschaltung aus einer weiteren Impedanz 2 und der Impedanz 4 an die Ausgangsklemme 7, wobei die Impedanz 2 den gleichen Wert wie die Impedanz 3 besitzt; Anders ausgedrückt: die beschriebene Schaltung wirkt bei umgeschalteten Schaltern 6 und 8 wie ein Spannungsteiler, dessen eine Teilimpedanz aus der Parallelschaltung der Impedanzen 2 und 4 und dessen andere Teilimpedanz von der Impedanz 5 gebildet werden. Demnach ergibt sich für die beschriebene Schaltung für den zweiten Betriebszustand dieser Schaltung eine Verstärkung V2 nach der folgenden Gleichung:
    Ilro 1'
    (2) V2 R Eingang Aus an = = Z5
    Eingang Z211 Z4 + Z5
    In dieser Gleichung (2) bezeichnet Z2 den Wert der Impedanz 2.
  • Da die Impedanz denselben Wert wie die Impedanz 3 besitzt, ergibt ein Vergleich der beiden Gleichungen (1) und (2), daß die Verstärkung V2 einen komplementären Verlauf zu der Verstärkung V1 besitzt.
  • In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel für den Verstärker nach Fig. 1 dargestellt, wobei die Schaltng vorteilhaft in einfacher Weise so erweitert ist, daß sich mittels der an der Klemme 14 anliegenden Steuerspannung Ust zusätzlich zu der verlangten Verstärkungsänderung eis exakte Parallelverschiebung der Frequenzgangskennlinie der dargestellten Schalung in Abhängigkeit von der genannten Steuerspannung Ust ergibt.
  • Die Schaltung nach Fig. 2 geht aus der Prinzip-Schaltung nach Fig. 1 dadurch hervor, daß die Impedanz 2 als ohmscher Widerstand 15 und die Impedanz 3 als ohmscher Widerstand 19 ausgebildet sind. Ferner ist die Impedanz 5 als Kondensator 18 ausgebildet, während die Impedanz 4 in Fig. 1 in der Schaltung nach Fig. 2 aus der Parallelschaltung aus einem Kondensator 16 und einem elektronisch steuerbaren Widerstand 17 besteht, der vorzugsweise aus einem Feldeffekttransistor besteht.
  • Durch die Einfügung der Kondensatoren 16 und 18 ergibt sich für die Schaltung nach Fig. 2 in der dargestellten Stellung der Schalter 6 und 8 ein Frequenzgang, der sich in dem Kennlinien-Diagramm nach Fig. 3 z.B. als Kennlinie 22 darstellt. Mit zunehmender Größe des Wertes des Widerstandes 17 verschiebt sich die Frequenzgangs-Kennlinie zu tieferen Frequenzen hin, also z.B. in die Lage der Kennlinie 21. Entsprechend verschiebt sich bei einer Verringerung des Widerstandswertes des Widerstandes 17 die Frequenzgangs-Kennlinie zu der Kennlinie 23 hin.
  • Die Darstellung in Fig. 3 zeigt, daß die Frequenzgangs-Kennlinie der Schaltung nach Fig. 2 exakt parallel zu sicI/selbst verschiebbar ist, ohne daß sich der Verlauf der Kennlinie oder die Amplitude im Durchlaßbereich erkennbar ändert.
  • Die mit einer Veränderung des Widerstndes 17 zugleich beabsichtigte Verstärkungsänderung der beschriebenen Schaltung zeigt sich bei einer willkürlich durch eine Frequenz fl gelegte Gerade; Die Schnittpunkte 24,25 und 26 mit den Kennlinien 21,22 und 23 zeigen, daß die Amplitude der Verstärker-Ausgangssignale und damit die Verstärkung des Verstärkers 10 mit zunehmendem Wert des Widerstandes 17 entsprechend den Schnittpunkten 26,25 und 24 zunimmt.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r u c n e
    <1i Verstärker, dessen Ubertragungsmaß mittels einer Steuerspannung steuerbar ist und der zwischen zwei Betriebszuständen mit zueinander komplementären Steuerkennlinien umschaltbar ist, mit einer elektronisch steuerbaren ersten Impedanz, der die Steuerspannung zugeführt ist und die in dem einen Betriebszustand in einem Gegenkopplungsweg liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (9) des Verstärkers (10) über die an diesen Ausgang (9) angeschlossene elektronisch steuerbare Impedanz (4) und eine zu der steuerbaren Impedanz (4) in Reihe geschaltete zweite Impedanz (5) an die Bezugsspannung angeschlossen ist, daß zwischen dem Ausgang (9) des Verstärkers (10) und einem bezüglich der Ausgangssignale des Verstärkers (10) invertierenden Eingang (12) des Verstärkers (10) eine dritte Impedanz (3) geschaltet ist, daß Schaltmittel (6,8) vorgesehen sind, mit denen der Verbindungspunkt zwischen der ersten (4) und der zwiten Impedanz in dem einen Betriebszustand an den invertierenden Eingang (12) und in dem anderen Betriebszustand über eine vierte Impedanz (2), deren Wert gleich dem Wert der dritten Impedanz (3) ist, an einen nichtinvertierenden Eingang (11) des Verstärkers anschaltbar ist, und daß die Ausgangssignale des Verstärkers (10) in dem einen Betriebszustand direkt an dem Ausgang (9) des Verstärkers (10) und in dem anderen Betriebszustand an dem Verbindungspunkt zwischen der ersten (4) und der zweiten (5) Impedanz abgreifbar sind.
  2. 2. Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte (3) und vierte (2). Impedanz je aus einem ohmschen Widerstand (19,15) bestehen, dessen Widerstandswert für beide Impedanzen gleich ist.
  3. 3. Verstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Impedanz (4) aus der Parallelschaltung eines Kondensators (16) und eines elektronisch steuerbaren Widerstandes (17) besteht und daß die zweite Impedanz (5) aus einem Kondensator (18) besteht.
    L e e r s e i t e
DE19752529031 1975-06-28 1975-06-28 Verstärker mit steuerbarem Übertragungsmaß und umschaltbarer Steuerkennlinie Expired DE2529031C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529031 DE2529031C3 (de) 1975-06-28 1975-06-28 Verstärker mit steuerbarem Übertragungsmaß und umschaltbarer Steuerkennlinie
AU14507/76A AU498002B2 (en) 1975-06-28 1976-06-01 Amplifier
GB22917/76A GB1548692A (en) 1975-06-28 1976-06-03 Circiut arrangement with controllable ampligication and reversible control characteristic
AT454176A AT353321B (de) 1975-06-28 1976-06-22 Verstaerker, dessen uebertragungsmass mittels einer steuerspannung steuerbar ist
DK280976A DK280976A (da) 1975-06-28 1976-06-22 Forsterker med styrbar overforingsfaktor og omkoblelig styrekarakteristik
SE7607247A SE410256B (sv) 1975-06-28 1976-06-23 Kretskoppling med en forsterkare med styrbart frekvensomrade och omkopplingsbar mellan tva driftstillstand
JP51074268A JPS524754A (en) 1975-06-28 1976-06-23 Amplifier having controllable transmission amount and switching control characteristic curve
ES449248A ES449248A1 (es) 1975-06-28 1976-06-25 Mejoras en la construccion de amplificadores con medida de transmision regulable y linea caracteristica de maniobra conmutable.
BR7604154A BR7604154A (pt) 1975-06-28 1976-06-25 Amplificador aperfeicoado com ganho comando e curva caracteristica de comendo comutavel
FR7619620A FR2317808A1 (fr) 1975-06-28 1976-06-28 Amplificateur a facteur de transfert reglable et a caracteristique de commande commutable
BE168372A BE843487A (fr) 1975-06-28 1976-06-28 Amplificateur a exposant lineique de propagation variable, destine en particulier a un compresseur-extenseur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529031 DE2529031C3 (de) 1975-06-28 1975-06-28 Verstärker mit steuerbarem Übertragungsmaß und umschaltbarer Steuerkennlinie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2529031A1 true DE2529031A1 (de) 1977-01-20
DE2529031B2 DE2529031B2 (de) 1980-09-25
DE2529031C3 DE2529031C3 (de) 1981-05-21

Family

ID=5950242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752529031 Expired DE2529031C3 (de) 1975-06-28 1975-06-28 Verstärker mit steuerbarem Übertragungsmaß und umschaltbarer Steuerkennlinie

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS524754A (de)
BE (1) BE843487A (de)
DE (1) DE2529031C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5617509A (en) * 1979-07-23 1981-02-19 Sony Corp Control circuit of frequency characteristics

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218823A1 (de) * 1971-04-16 1972-11-02 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Automatisches Rauschunterdrückungssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218823A1 (de) * 1971-04-16 1972-11-02 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Automatisches Rauschunterdrückungssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Funk-Technik, 28, 1973, 55-57 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2529031B2 (de) 1980-09-25
BE843487A (fr) 1976-10-18
DE2529031C3 (de) 1981-05-21
JPS524754A (en) 1977-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1904334A1 (de) Differentialverstaerker fuer vorzugsweise automatische Verstaerkungsregelung
DE2167266C2 (de) Begrenzerschaltung
DE2136247A1 (de) Lautstarkeregelung für Mehrkanal NF Systeme
DE2305291C3 (de) Regelschaltung zur Regelung der Amplitude eines Signals
DE1163910B (de) Mehrstufiger Transistorverstaerker
DE2629701A1 (de) Verstaerker mit steuerbarem uebertragungsmass und umschaltbarer steuerkennlinie
DE2542745C2 (de) Verstärker mit veränderbarem Übertragungsmaß, insbesondere für ein Kompander-System
DE2530144A1 (de) Verstaerker mit veraenderbarem uebertragungsmass, insbesondere fuer ein kompander-system
DE1900639A1 (de) Signalkompressor und -expander
DE2403756C3 (de) Schaltung für einen elektronisch steuerbaren Widerstand
DE2812431A1 (de) Verstaerker mit veraenderbarem uebertragungsmass
DE2529031C3 (de) Verstärker mit steuerbarem Übertragungsmaß und umschaltbarer Steuerkennlinie
DE1541874A1 (de) Daempfungs-Schaltung
DE2006203B2 (de) Differenzverstarkeranordnung fur Wechselstromsignale mit Transistorver starkerelementen und Gegenkopplung
DE2546067C2 (de) Verstärker mit steuerbarem Übertragungsmaß und umschaltbarer Steuerkennlinie
EP0456321B1 (de) Schaltungsanordnung mit elektronisch steuerbarem Übertragungsverhalten
DE2361809C3 (de) Verstärkungsreglerschaltung
DE19802037A1 (de) Schaltungsanordnung für einen verstellbaren Hochpaß
DE2711520C3 (de) Belastungsschaltung für eine Signalquelle
DE1512725C3 (de) Breitbandverstärker mit steuerbarer Verstärkung
DE2856044A1 (de) Nichtinvertierender verstaerker mit niedriger eingangsimpedanz
DE3039410C2 (de)
DE2236173B2 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von Eingangssignalen zwischen einer Signalquelle und einem Signalempfänger
DE2134414C3 (de) Nichtlineare Verstärkeranordnung, insbesondere logarithmischer Verstärker
DE2613199C2 (de) Automatische Verstärkungsregelschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2546067

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN FERNSEH UND RUNDFUNK GMBH, 3000 HANNOVE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE TEL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee