DE2529006C3 - Filmentwicklungsmaschine - Google Patents

Filmentwicklungsmaschine

Info

Publication number
DE2529006C3
DE2529006C3 DE19752529006 DE2529006A DE2529006C3 DE 2529006 C3 DE2529006 C3 DE 2529006C3 DE 19752529006 DE19752529006 DE 19752529006 DE 2529006 A DE2529006 A DE 2529006A DE 2529006 C3 DE2529006 C3 DE 2529006C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
film
clamping block
receptacle
developing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752529006
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529006B2 (de
DE2529006A1 (de
Inventor
Gerald 8000 Muenchen Plursch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19752529006 priority Critical patent/DE2529006C3/de
Publication of DE2529006A1 publication Critical patent/DE2529006A1/de
Publication of DE2529006B2 publication Critical patent/DE2529006B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529006C3 publication Critical patent/DE2529006C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/003Film feed or extraction in development apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Filmentwicklungsmaschine mit einer Eingabestation zum Einsetzen einer den zu entwickelnden Film enthaltenden Kassette, deren einen Filmausgabeschlitz aufweisendes Fußteil schwalbenschwanzförmig ausgebildet ist.
Bei Filmentwicklungsmaschinen der eingangs genannten Art ist es bekannt, daß an der Filmeingabestelle eine Aufnahme vorgesehen ist, in welche die Filmkassette eingesetzt werden kann. Dabei ist es im allgemeinen üblich, für den schwalbenschwanzförmigen Fuß der Kassette eine entsprechende, ebensolche Halterung vorzusehen. Die bekannten Halterungen bestehen im wesentlichen aus einem gerätefesten und einem verschiebbaren Backen. Beim Einsetzen der Kassette wird das eine schwalbenschwanzförmige Fußteil unter den gerätefesten Backen eingeschoben und anschließend wird über das andere Fußteil der verschiebbare Backen geschoben und mittels einer Handschraube in seiner haltemdert Stellung festgelegt.
Bei modernen Entwickiungsmaschinen, welche mit größeren Durchlaufgeschwiridigkeiten arbeiten als früher, ist dieses Verfahren zum Einsetzen von Filmkassetten aber zu langsam. Wenn auch bei solchen Maschinen meist in der Eingabesiation ein Eirigabespeicher vorgesehen ist, durch den einer Bedienungsperson Zeit gegeben wird für die Abnahme der leeren Kassette, das Heranbringen und Einsetzen der neuen Kassette, das Einführen des Filmanfanges und das Verbinden in einer Anheftstation des Filmendes aus der vorangegangenen Kassette mit dem eingeführten Filmanfang, so ist diese Zeit doch so kurz bemessen, daß alle diese Handgriffe sehr rasch durchgeführt werden müssen, wobei keine anderen, unvorhersehbaren Störungen auftreten dürfen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Filmentwicklungsmaschine der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß ohne besonderen technischen Aufwand die Zeit zum Einsetzen einer Filmkassette wesentlich verkürzt werden kann.
Die Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des beiliegenden Anspruchs 1 beschriebene Erfindung gelöst.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß die schräg von oben in die Aufnahme eingeführte Kassette nur durch eine kleine Drehung in ihre richtige Lage an der Maschine gebracht werden muß und damii sicher gehaltert ist, da sie durch ihre Bewegung den Klemmklotz in seine die Kassette festhaltende stabile Endlage bewegt. Somit wird außer der Zeit für das Einsetzen keine weitere Zeit für ein Einspannen oder Festschrauben benötigt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das anhand von Figuren eingehend erläutert ist. Es zeigt
Fig. 1 einen Teilquerschnitt der erfindungsgemäßen Aufnahme bei angelegter Kassette,
F i g. 2 einen Teilquerschnitt durch die erfindungsgemäße Aufnahme bei eingesetzter Kassette und
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Kassettenaufnahme.
In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 eine Filmentwicklungsmaschine bezeichnet, auf der eine Arfnahme 2 für eine Filmkassette 3 befestigt ist. An der Filmkassette 3 ist ein Fußteil 4 angebracht, in dem ein Schlitz 5 für die Ausgabe des Filmes vorgesehen ist. Das Fußteil 4 besitzt eine plane Auflagefläche 6, welche sich bis zu 2 schwalbenschwanzförmigen Erweiterungen 7a und Tb erstreckt, die an den unteren Seitenrändern des Fußteiles 4 ausgeformt sind.
Die Aufnahme 2 ist im wesentlichen entsprechend den Abmessungen des Fußteiles 4 der Kassette 3 ausgebildet. Für das Einsetzen der Kassette von oben her ist in der Aufnahme 2 eine quaderförmige Vertiefung vorgesehen, wobei an einer Schmalseite ein keilförmiger Einschnitt 8a ausgeformt ist, so daß an dieser Ste'le ein gerätefester Backen 8 gebildet wird, dessen Querschnittsform das Gegenstück zu dem schwalbenschwanzförmigen Fußteil Ta der Kassette 3 darstellt. Gegenüber dem Backen 8 ist in der Aufnahme 2 ein Klemmklotz 9 vorgesehen, der an seinem vorderen Ende ebenfalls einen keilförmigen Einschnitt 9a aufweist und damit ein Gegenstück zu dem schwalbenschwanzförmigen Fußteil Tb der Kassette 3 bildet. Am anderen Ende weist der Klemmklotz 9 zwei seitlich hervorstehende Stifte 10 auf, welche in einem Längsschlitz 11 in der Aufnahme 2 drehbar gelagert sind- Die Längsschlitze 11 sind so ausgerichtet, daß der Klemrnklotz 9 eine Bewegung zu dem Backen 8 und von diesem weg durchführen kann, Gegenüber dem keilförmigen Einschnitt 9a greifen an dem Klemmklotz 9 in geeignete Vertiefungen Druckfedern 12 ein, Weiche auf ihrer anderen Seite in Vertiefungen in der Aufnahme 2
gehaltert sind. Das Zusammenwirken zwischen Druckfedern 12 und Klemmklotz 9 ist so ausgelegt, daß für den Klemmklotz zwei stabile Endlagen gebildet sind, wobei er in einer ersten Endlage schräg aus der Aufnahme 2 herausragt und in der zweiten Endlage flach ϊη dieser liegt.
Die Grundfläche der quaderförmigen Vertiefung ist mit einem Plüschbelag 13 überzogen und weist in Ausfluchtung zu dem Schlitz 5 in der Kassette 3 ebenfalls einen Schlitz 14 auf. to
Die Wirkungsweise des anhand der Fig. 1 bis 3 beschriebenen Beispieles ist folgendermaßen:
Im unbeladenen Zustand der Filmentwicklungsmaschine befindet sich der Klemmklotz 9. in seiner ersten Endlage, in welcher er schräg aus der Aufnahme 2 herausragt. Von der Bedienungsperson kann nun eine Filmkassette 3 dadurch in die Maschine ί eingesetzt werden, daß die Kassette zunächst schräg mit dem Fußteil 7a unter den Backen 8 der Aufnahme 2 geschoben wird. Dabei kommt das andere Fußteil Tb auf den unteren Vorsprung des keilförmigen Einschnittes %a in den Klemmklotz 9 zu liegen. Von der Bedienungsperson braucht sodann die Filmkassette 3 nur um den in etwa im Fußteil 7a liegenden Drehpunkt geschwenkt zu werden, so daß der andere Fußteil Tb den Klemmklotz 9 in die Aufnahme 2 bewegt. Während dieser Drehbewegung drückt das Fußteil Tb den Klemmklotz 9 nach außen, so daß dieser die Druckfedern 12 noch mehr zusammendrückt und seine Stifte 10 in den Schlitzen 11 nach außen bewegt werden. Am Ende der Drehbewegung, wenn also der Kassettenfuß mit seiner Unterfläche 6 flach auf dem Plüschbelag 13 in der Aufnahme 2 aufliegt und das eine Fußteil 7a formschlüssig unter den Backen 8 hineingegütten ist, umschließt auch der keilförmige Einschnitt in dem Klemmklotz 9 das andere Fußteil Tb, womit der Klemmklotz 9 eine zweite stabile Endlage erreicht hat, in der die Stifte 10 in den Schützen 11 wieder nach innen gerückt liegen. Auch die Spannung in den Druckfedern 12.ist in dieser Endlage des Klemmklotzes 9 wieder etwas geringer, jedoch noch so groß, daß die Kassette 3 gut zwischen dem Backen 8 und der beweglichen Backenanordnung 9 bis 12 gehaltert ist.
Das Abnehmen der Kassette 3 geht in umgekehrter Weise vor sich, wobei die Bedienungsperson lediglich an der Seite der beweglichen Backenanordnung die Kassette mit einem kleinen Ruc1 anheben muß, wodurch der Kiemmkiotz 9 wieder in seine erste, schräge Endlage bewegt werden kann.
Auf der quaderförmigen Vertiefung der Aufnahme 2 kann ferner ein zur Kassette 3 weisender Stift (nicht gezeigt) vorgesehen werden, der bei eingesetzter Kassette eine in dieser eingebaute Lichtschleuse öffnet, durch weiche der Film ausgegeben werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Filmentwicklungsmaschine mit einer Eingabestation zum Einsetzen einer den zu entwickelnden Film enthaltenden Kassette, deren einen Filmausgabeschlitz aufweisendes Fußteil schwalbenschwanzförmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Aufnahme (2) für die Filmkassette (3) gegenüber einem an sich bekannten gerätefesten Backen (8) ein im wesentlichen drehbar angeordneter Klemmklotz (9) mit zwei stabilen Endlagen vorgesehen ist, der in einer seiner Endlagen die Halterung der Kassette (3) bewirkt, und daß mit dem Einsetzen der Kassette (3) der Klemmklotz (9) in diese Endlage bringbar ist.
2. Filmentwicklungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmklotz (9) in der Aufnahme (2) drehbar und leicht verschiebbar gelagert ist.
3. Filmentwicklungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich an dem Klemmklotz (9) angebrachte Stifte (10) in Schlitzen (11) der Aufnahme (2) drehbar gehaltert sind, wobei die Schlitze (11) in der Verschieberichtung des Klemmklotzes (9) verlaufen, und daß zwischen Klemmklotz (9) und Aufnahme (?.) Druckfedern (12) angeordnet sind, deren Druckkraft hauptsächlich in der Verschieberichtung wirkt.
4. Filmentwicklungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gerätefeste B.-^ken (8) und der Klemmklotz (9) keilförmige Einschnitte (Ra, 9a) ?"fweisen, welche im eingesetzten Zustand der Kassette (3) deren Fußteile (7a, Tb) formschlüssig umgeben.
5. Filmentwicklungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß in der Aufnahme (2) ein zur Filmkassette (3) weisender Stift angeordnet ist, der bei eingesetzter Filmkassette (3) eine in dieser befindlichen Lichtschleuse öffnet.
DE19752529006 1975-06-28 1975-06-28 Filmentwicklungsmaschine Expired DE2529006C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529006 DE2529006C3 (de) 1975-06-28 1975-06-28 Filmentwicklungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529006 DE2529006C3 (de) 1975-06-28 1975-06-28 Filmentwicklungsmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2529006A1 DE2529006A1 (de) 1977-01-13
DE2529006B2 DE2529006B2 (de) 1978-04-27
DE2529006C3 true DE2529006C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=5950228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752529006 Expired DE2529006C3 (de) 1975-06-28 1975-06-28 Filmentwicklungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2529006C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2529006B2 (de) 1978-04-27
DE2529006A1 (de) 1977-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719778C3 (de) Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE2637141A1 (de) Vorrichtung zum einlegen und auswerfen von magnetbandkassetten bei aufzeichnungs- und wiedergabegeraeten
DE69824929T2 (de) Verbindungsvorrichtung für eine IC Karte
EP0023744A1 (de) Bandaufzeichnungs- oder Wiedergabegerät mit einer in eine Kassettenaufnahme eingeführten Kassette
DE2946419C2 (de) Kassetten-Tonbandgerät
DE3148287C2 (de) Magnetkopfumschaltung bei einem Kasettenbandgerät mit selbsttätiger Laufrichtungsumkehr
DE1502144A1 (de) Zubringereinrichtung fuer stiftfoermige Gegenstaende an Pressmaschinen
DE2529006C3 (de) Filmentwicklungsmaschine
DE2532812A1 (de) Kassettenhalterung fuer ein geraet zur magnetischen aufzeichnung und/oder wiedergabe von signalen
DE2444282A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit auswechselbarem bildsucherteil
EP0011229B1 (de) Diaprojektor und hierfür geeignete Diamagazine
DE4011769A1 (de) Kassettenladevorrichtung
DE3414219C1 (de) Naehmaschine mit Obertransporteinrichtung
EP0039416B1 (de) Diaprojektor und Diamagazin
DE2315178B2 (de) Fotografische kamera mit einer hin- und hergehenden transporthandhabe
DE1549828C3 (de) Behälter für eine Streifenrolle
DE2100591B2 (de) Aufzeichnung^- und/oder Wiedergabegerät
DE1224056B (de) Einrichtung zur Aufnahme und/oder Ablesung von Magnetbaendern
DE2704747A1 (de) Vorrichtung zum festhalten des schussfadenendes in webmaschinen
DE3044536A1 (de) Kopiergeraet
EP0011740A1 (de) Diaprojektor
DE2628702A1 (de) Schalter mit einknopfbedienung fuer die einstellung der betriebsarten eines diktiergeraetes
AT231278B (de) Filmklebepresse
DE2161609C3 (de) Aufnahmeeinrichtung für eine an einer Seite einer Schreibmaschine abnehmbar befestigte Farbbandkassette
DE2160175C3 (de) Kassetteneinführ- und Auswurfvorrichtung für Tonbandgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee