DE2528927B2 - Umsteuerbare zahnradmotoren - Google Patents

Umsteuerbare zahnradmotoren

Info

Publication number
DE2528927B2
DE2528927B2 DE19752528927 DE2528927A DE2528927B2 DE 2528927 B2 DE2528927 B2 DE 2528927B2 DE 19752528927 DE19752528927 DE 19752528927 DE 2528927 A DE2528927 A DE 2528927A DE 2528927 B2 DE2528927 B2 DE 2528927B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
output shaft
reversible
pinion
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752528927
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528927A1 (de
DE2528927C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Ausscheidung in: 25 59 743 Binaut, Jean Desire Ernest, Auberchicourt (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung in: 25 59 743 Binaut, Jean Desire Ernest, Auberchicourt (Frankreich) filed Critical Ausscheidung in: 25 59 743 Binaut, Jean Desire Ernest, Auberchicourt (Frankreich)
Publication of DE2528927A1 publication Critical patent/DE2528927A1/de
Publication of DE2528927B2 publication Critical patent/DE2528927B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2528927C3 publication Critical patent/DE2528927C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/12Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F01C1/14Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F01C1/18Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

sind.
5. Umsteuerbarer Zahnradmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (13, 14), die Flansche (8, 9) und der Stator (1) »geschichtet« angeordnet sind und durch längsverlaufende Gewindebolzen (15) zusammengehalten sind, die in das Gehäuse (13), das das Ritzel (5) und das Zahnrad (6) aufnimmt, geschraubt sind und Zentrierhülsen (16) durchsetzen, die eine genaue Anordnung der Flansche (8, 9) gegenüber dem Stator (1) gewährleisten.
eine Schrägverzahnung auf. Das in einem angeflanschten gesonderten Gehäuse angeordnete Getriebe dieses bekannten Schraubenkompressors erhöht jedoch den Raumbedarf dieses bekannten Antriebes erheblich und, bedingt durch den konstruktiven Aufwand, gleichfalls die Kosten. .
Aus der US-PS 31 51 526 ist ferner ein umsteuerbarer Zahnradmotor bekannt, welcher nach Art eines Planetengetriebes aufgebaut ist. Bei diesem bekannten Motor sind die Planetenräder freidrehend auf ihren dazugehörigen Achsen angeordnet. Dieser bekannte Zahnradmotor ermöglicht zwar die Erzeugung hoher Drehmomente, stellt jedoch eine sehr aufwendige Konstruktion dar.
Ausgehend von diesem Stand der lecnnik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen umsteuerbaren Zahnradmotor der vorausgesetzten Gattung zu schaffen, bei dem die Abtriebsdrehzahl niedrig ist und die Untersetzungszahnräder raumsparend angeordnet sind.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Erfindung wird eine sehr kompakte und wirtschaftlich herstellbare Einheit aus Zahnradmotor und Getriebe geschaffen, welche wegen des hohen Drehmomentes und den geringen Abmessungen ausgesprochen geeignet für den Einsatz in Bergwerksbetrieben auf Tiefbaustellen oder öffentlichen Baustellen und insbesondere bei Winden, Pumpen, Bohrmaschinen verschiedenster Art und Fahrantrieben ist. Dadurch, daß die Achse des Gegenzahnrades mit der Achse des Zahnrades der ersten Untersetzung und dem Ritzel der
Die Erfindung betrifft einen umsteuerbaren Zahnradmotor, der mit Druckflüssigkeit, Druckluft oder Druckgas betreibbar ist und ein mit der Abtriebswelle gekoppeltes Zahnrad sowie ein mitlaufendes Gegenzahnrad aufweist. ■-,,
Ein derartiger umsteuerbarer Zahnradmotor ist aus der GB-PS 10 13 263 bekannt, bei dem jedoch die Abtriebsdrehzahl ohne Untersetzung der Antriebsdrehzahl entspricht. Zur Erzielung eines höheren Drehmomentes bei entsprechend niedriger Abtriebsdrehzahl «ι muß daher bei diesem bekannten Motor ein gesondertes Getriebe nachgeschaltet werden, was einerseits die Kosten und andererseits den Raumbedarf eines derartigen Antriebes erhöhi.
Ebenso ist aus der DT-AS 12 81 626 ein Schrauben- h-, kompressor bekannt, bei welchem ein seitlich angeordnetes gesondertes Getriebe auf der Vorgelegeseite vorgesehen ist. Die Vorgelegezahnrä^er weisen hierbei
zweiten ^. o
zweiten Untersetzung mit der Ausgangswelle zusammenfällt, ist der Raumbedarf derartig gering, daß dadurch die Möglichkeit gegeben ist, mehrere derartige Zahnradmotoren an ein und demselben anzutreibenden Gerät anzubringen, um auf diese Weise die Leistung entsprechend den Bedürfnissen zu erhöhen. Nach dem Stand der Technik fehlt auf jeden Fall jegliches Vorbild für einen Antrieb derartig geringen Raumbedarfes bei vergleichbarem Ausgangsdrehmoment, da die bekannten Konstruktionen auf der räumlichen Trennung von Motor und Getriebe beruhen.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung nach der Erfindung sind das Abtriebszahnrad und das Gegenzahnrad in einen gemeinsamen Stator aufgenommen, der durch Flansche verschlossen ist, in denen die Kugellager für die Wellen angeordnet sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung sind die Zahnräder sowie das Zahnrad und das Ritzel jeweils auf der Außenseite der Flansche angeordnet.
Ferner können die Zahnräder und das Ritzel in an den Enden befindliche Gehäuse eingeschlossen sein.
Eine vorteilhafte Weiterbildung nach der Erfindung ist dadurch möglich, daß die Gehäuse, die Flansche und der Stator »geschichtet« angeordnet sind und durch längsverlaufende Gewindebolzen zusammengehalten sind, die in das Gehäuse, das das Ritzel und das Zahnrad aufnimmt, geschraubt sind und Zentrierhülsen durchsetzen, die eine genaue Anordnung der Flansche gegenüber dem Stator gewährleisten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer in den Zeichnungen beispielhaft veranschaulichten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht des Zahnradmotors im Axialschnitt längs der Linie I-I und teilweise längs der Linie H-II in Fig.2;
Fig. 2 eine Schnittansicht des Zahnradmotors längs der Linie 111-111 in F i g. 1 und
Fig. 3 eine gebrochene Schnittansicht des Motorgenäuses längs der Linie IV-IV in F i g. 2.
Erfindungsgemäß wird entsprechend den Anwendungsmöglichkeiten des Zahnradmotors nach der veranschaulichten bevorzugten Ausführungsform zum Bau einer kompakten Getriebe- und Motoreinheit, die an allen Maschinen und insbesondere in Bergwerksbetrieben und im Tiefbau einsetzbar ist, in folgender oder in analoger Weise vorgegangen:
In einem mit den erforderlichen Bohrungen versehenen Stator 1 wird ein Abtriebszahnrad 2 und ein Gegenzahnrad 3 angeordnet.
Das Abtriebszahnrad 2 ist auf einer die Leistung abgebenden Abtriebswelle 4 mit Paßfeder- oder Keilverbindung festgelegt, die ein Ritzel 5 der ersten Untersetzung trägt, das mit einem Zahnrad 6 im Eingriff steht.
Dieses Zahnrad treibt eine als Hohlwelle ausgebildete Welle 7 an, die durch das Gegenzahnrad 3 hindurchreicht, welches sich lose auf dieser Welle dreht.
Flansche 8 und 9 schließen den Stator 1 ab und tragen Kugellager als Lagerung für die Wellen 4 und 7.
Die als Hohlwelle ausgebildete Welle 7 trägt am Ausgang des Flansches 9 das als Ritzel der zweiten Untersetzung dienende Zahnrad 10. Das Zahnrad 10 treibt das auf einer Welle gelagerte Zahnrad 11 an, dessen Drehachse mit der Drehachse der Welle 4 zusammenfällt, auf deren Ende sich das Zahnrad lose dreht. Dieses Zahnrad 11, das den Ausgang der Antriebswelle der zu betreibenden Maschine bildet, kann z. B. ein Ritzel 12 tragen.
Die erste Untersetzung (Ritzel 5 — Zahnrad 6) ist in einem Gehäuse 13 eingeschlossen.
Die zweite Untersetzung (Zahnrad 10 — Zahnrad 11) ist in einem Gehäuse 14 untergebracht.
Der Stator 1, die Flansche 8 und 9 und die Gehäuse 13 und 14 bilden zusammen eine Bauteilgruppe, die von Gewindebolzen 15 zusammengehalten wird, die in Zentrierhülsen 16 liegen und deren mit Mutter und Beilagscheibe versehenen überstehenden Enden die Anbringung der Bauteilgruppe an dem Rahmen der anzutreibenden Maschine erlauben. Das Gehäuse 14 zeigt einen Zentrierflansch, der ein Kugellagergehäuse für das Zahnrad U bildet und eine Wcllenausgangsdichtung 18 aufweist. An seinem oberen Teil besitzt das Gehäuse einen Stopfen für das unmittelbare Einfüllen von Schmieröl in die zweite Untersetzung (Zahnrad 10 — Zahnrad 11) und auf dem Wege durch die als Hohlwelle ausgebildete Welle 7 in die erste Untersetzung.
In dem Stator 1 sind an der oberen, eine glatte Hache oder Spiegel bildenden Seite des Blocks ausmündende Zutrittleitungen A und Aus.laßleitungen E für das Druckmedium derart ausgebildet, daß die beiden Drehrichtungen des Motors durch einen Schieber 19 gesteuert sind.
Der Schieber 19 befindet sich in einem Gehäuse 20. das mit Schrauben 21 an dem Stator befestigt ist.
Mit tinern Handhebel 22 kann der Schieber 19 um eine Vierteldrehung bewegt werden, die erforderlich ist, um die Medienzufuhr in der einen oder der anderen Richtung zu erreichen und den Medienauslaß richtig zu steuern.
Der Medienauslaß erfolgt durch eine in dem Schieber 19 vorgesehene Leitung, die die Leitungen E mil Leitungen W verbindet, die an der Vorder- und Rückseite des Stators austreten.
Der Stator weist ferner in seinem unteren Teii eine Schmierölreserve für den Motor auf, die sich in Räumen G befindet, die untereinander verbunden und konzentrisch zu dem Abtriebszahnrad 2 angeordnet sind.
Ein Stopfen 23 bzw. ein Stopfen 24, beide in dem Stator 1 enthalten, ermöglichen das Einfüllen der ölreserve.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Umsteuerbarer Zahnradmotor, der π druckflüssigkeit. Druckluft oder Druckgas beu oar ist und ein mit der Abtriebswelle gekoppeltes, vom Arbeitsmedium getriebenes Zahnrad sowie ein mitlaufendes Gegenzahnrad aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenzahnrad (3) frei beweglich auf der zugehörigen Welle (7) gelagert ist, auf der beiderseits des Gegenzahnrades (3) je ein mechanisch arbeitendes Zahnrad (6, 10) drehtest angeordnet ist, wobei das eine Zahnrad (6) mit einem Ritzel (5), das auf der Abtriebswelle, neben de:n vom Arbeitsmedium getriebenen Zahnrad angeordnet ist, und das andere Zahnrad (10) mit einem zur Abtriebswelle (4) koaxial angeordneten, auf dem Abtriebswellenende frei beweglich gelagerten und mit dem Kupplungswellenteil verbundenen Zahnrad (11) im Eingriff steht.
2. Umsteuerbarer Zahnradmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebszahnrad (2) und das Gegenzahnrad (3) in einem gemeinsamen Stator (1) aufgenommen sind, der durch Flansche (8, 9) verschlossen ist, in denen die Kugellager für die Wellen (Abtriebswelle (4; 7) angeordnet sind.
3. Umsteuerbarer Zahnradmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (10, U) sowie das Zahnrad (6) und das Ritzel (5) jeweils auf der Außenseite der Flansche (8, 9) angeordnet sind.
4. Umsteuerbarer Zahnradmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (6, 10, U) und das Ritzel (5) in an den Enden befindliche Gehäuse (13, 14) eingeschlossen
DE19752528927 1975-01-31 1975-06-28 Umsteuerbare Zahnradmotoren Expired DE2528927C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7503343A FR2299498A1 (fr) 1975-01-31 1975-01-31 Perfectionnements apportes aux machin

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2528927A1 DE2528927A1 (de) 1976-08-05
DE2528927B2 true DE2528927B2 (de) 1977-12-01
DE2528927C3 DE2528927C3 (de) 1978-08-03

Family

ID=9150683

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2559743A Pending DE2559743A1 (de) 1975-01-31 1975-06-28 Zahnradmotor
DE19752528927 Expired DE2528927C3 (de) 1975-01-31 1975-06-28 Umsteuerbare Zahnradmotoren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2559743A Pending DE2559743A1 (de) 1975-01-31 1975-06-28 Zahnradmotor

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE2559743A1 (de)
FR (1) FR2299498A1 (de)
GB (1) GB1508746A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547538A1 (de) * 1975-10-23 1977-05-05 Flottweg Werk Bruckmayer Druckdichte vollmantel-schneckenzentrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2559743A1 (de) 1977-11-03
DE2528927A1 (de) 1976-08-05
FR2299498A1 (fr) 1976-08-27
FR2299498B1 (de) 1978-02-03
GB1508746A (en) 1978-04-26
DE2528927C3 (de) 1978-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4136455C2 (de) Sechsgang-Zahnradwechselgetriebe
DE10013785A1 (de) Getriebebaukasten
DE3534212C2 (de)
EP0383915A1 (de) Elektrischer antrieb mit zusätzlichem handantrieb
DE4216468A1 (de) Planetengetriebe
DE19824866A1 (de) Getriebe für einen Doppelwellenextruder
DE3814678C1 (de)
DE2528927C3 (de) Umsteuerbare Zahnradmotoren
DE69309093T2 (de) Rechtwinklige untersetzungsgetriebeeinheit
DE4034139A1 (de) Mischergetriebeanordnung
DE4323114A1 (de) Schalteinrichtung für ein Wendegetriebe mit selbsttätiger Übersetzungsänderung bei Richtungsänderung der treibenden Welle
DE3423082A1 (de) Motorpumpe
DE2547934A1 (de) Kraftgeschaltetes mehrganggetriebe
EP0860269B1 (de) Doppelschneckenextruder
DE19809014C2 (de) Doppelkurbeltrieb
DE19956734A1 (de) Fahrzeuggetriebe mit sechs Vorwärtsgängen
DE4344325A1 (de) Planetengetriebe, insbesondere für Stellantriebe von Armaturen
DE2412935A1 (de) Bohrmaschine
DE102010000105A1 (de) Spielfreie Antriebsvorrichtung
DE879943C (de) Zapfengetriebemotor
DE2620972A1 (de) Mehrgaengiges kraftgeschaltetes bzw. -betaetigtes getriebe mit in staendigem eingriff stehenden zahnraedern
DE19541748A1 (de) Zahnradkasten für kontinuierlich variables Getriebe
DE2622493A1 (de) Fahrgetriebe, bestehend aus einem schaltbaren getriebe in vorgelegewellen- bauweise und einem hinzugeschalteten getriebe in planetenraeder-bauweise
DE102004053108B4 (de) Anordnung zur Kraftübertragung für einen Schiffsantrieb mit gegenläufigen Schrauben
DD228331A1 (de) Getriebe zur drehrichtungsaenderung zweier abtriebswellen, insbesondere fuer doppelschneckenextruder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee