DE2528374C3 - Verfahren zur Regenerierung von verbrauchtem Polytetrafluorethylen - Google Patents

Verfahren zur Regenerierung von verbrauchtem Polytetrafluorethylen

Info

Publication number
DE2528374C3
DE2528374C3 DE2528374A DE2528374A DE2528374C3 DE 2528374 C3 DE2528374 C3 DE 2528374C3 DE 2528374 A DE2528374 A DE 2528374A DE 2528374 A DE2528374 A DE 2528374A DE 2528374 C3 DE2528374 C3 DE 2528374C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polytetrafluoroethylene
powder
rad
spent
fluorinated monomers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2528374A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528374B2 (de
DE2528374A1 (de
Inventor
Igor Mstislavovitsch Moskowskaja Oblasti Barkalov
Aleksandr Ivanovitsch Moskowskaja Oblasti Bolschakov
Nikolaj Ivanovitsch Moskowskaja Oblasti Cholodov
Valentina Maksimovna Cholodova Geb. Pilipenko
Vitalij Iosifovitsch Moskau Goldanskij
Aleksej Michajlovitsch Perm Guskov
Viktor Sergejevitsch Leningradskaja Oblasti Wsewolod Juminov
Lev Aleksandrovitsch Moskau Krasnousov
Alfa Ivanovitsch Moskowskaja Oblasti Michajlov
Sergej Aleksejevitsch Nasarov
Viktor Semjonovitsch Oskin
Ardalion Nikolajevitsch Ponomarev
Tamara Aleksandrovna Savkova Geb. Rossomagina
Michail Aleksejevitsch Skrebkov
Vladimir Georgijevitsch Tschernakov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTITUT CHIMITSCHESKOJ FISIKI AKADEMII NAUK SSR MOSKAU
Original Assignee
INSTITUT CHIMITSCHESKOJ FISIKI AKADEMII NAUK SSR MOSKAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSTITUT CHIMITSCHESKOJ FISIKI AKADEMII NAUK SSR MOSKAU filed Critical INSTITUT CHIMITSCHESKOJ FISIKI AKADEMII NAUK SSR MOSKAU
Priority to DE2528374A priority Critical patent/DE2528374C3/de
Priority to JP9573175A priority patent/JPS5219794A/ja
Publication of DE2528374A1 publication Critical patent/DE2528374A1/de
Publication of DE2528374B2 publication Critical patent/DE2528374B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2528374C3 publication Critical patent/DE2528374C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F259/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00
    • C08F259/08Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00 on to polymers containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F293/00Macromolecular compounds obtained by polymerisation on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound exclusively at one or both ends of the starting macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08J2327/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethylene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/143Feedstock the feedstock being recycled material, e.g. plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Regenerierung und Modifizierung von polymeren Materialien, insbesondere auf ein Verfahren zur Regenerierung von verbrauchtem Polytetrafluorethylen.
Die Aktualität der Suche nach neuen Verfahren zur Regenerierung und zu der modifizierten Regenerierung von Polytetrafluoräthylen-(CFt-CFi)T ist durch die Tatsache bedingt, daß Polytetrafluoräthylen der Oxydation und Alterung beim Betrieb nicht ausgesetzt wird, den ganzen Komplex von wertvollen Eigenschaften beibehält, die den Molekülen von perfluorierten Polymeren eigen sind, und einen hohen Preis hat.
Bekannt sind einige destruktive Verfahren zur Regenerierung und Modifizierung von Polytetrafluoräthylen. Nach einem von denen, d. h. nach, einem Verfahren zum Dauersintern unter Druck, führt man das thermische Schweißen von zerkleinerten Verarbeitungsabfällen des Polytetrafluoräthylens in geschlossenen Preßformen durch. Das Schweißen ist mit dem Abbau und folglich mit der Senkung der physikalischmechanischen und anderen Eigenschaftswerten von regeneriertem Polymer gegenüber dem Ausgangsstoff verbunden (Ginewitsch, G. I. Schustermann, Z. G.. Wassiljew, E.W. Plaste, 10, 72, 1973); E. Ciolsh. Applied Plastics, 12, Nr. 2,24,1969).
Das andere Verfahren zum vollständigen thermischen Abbau von verbrauchtem Polytetrafluoräthylen besteht darin, daß es zu Monomer bei einer zwischen 415 und 600° C liegenden Temperatur in hohem Vakuum depolymerisiert und dann zu Polymer wieder polymerisiert wird. In technologischer Hinsicht hat dieses Verfahren viele Stufen (Hochtemperaturabbau, Rektifizierung, wiederholte Polymerisation) und führt zu Verlusten an 5 bis 40% Ausgangsstoff ( La s a r, M., R a d ο , P., K I i m a η η , N. Fluorplaste, Verlag »Chimijafr Moskau-Leningrad, 1965).
Bekannt ist ein Verfahren zur destruktiven Modifizierung von Polytetrafluoräthylen. bei dem man das Polymer einem gemeinsamen thermischen und strahlungsinduzierten Abbau bei einer Integraldosis von etwa iO«rad (GB-PS 7 68 554. 1955-1957, Matsumac, Watanabe u. a. Chemistry of High Polymer, 25, 160, S. 4775 bis 4781 [1958]) unterwirft. Durch kombinierte thermische und Strahlungseinwirkung wird die Viskosität der Schmelze von Polytetrafluoräthylen auf IO7 Poise vermindert, aber wegen des starken irreversiblen Abbaus steht der anfallende ungesättigte Thermoplast dem primären Polymer an seiner Wärmebeständigkeit, mechanischen, elektrischen und anderen Kigenschiiften in bedeutendem Maße nach.
In der Literatur ist auch ein Verfahren zur Obcrflächenniodifi/.ierung von Fertigerzeugnissen aus Polytetrafluoräthylen durch strahlungsiiulu/iertc Pfrop-
fung von Kohlenwasserstoffmonomeren beschrieben, wobei im Falle der Volummodifizierung der Erzeugnisse Blockcopolymere von Polytetrafluorethylen mit Kohlenwasserstoffmonomeren gebildet werden. Dieses Modifizierverfahren hat eine praktische Bedeutung nur dann, wenn man eine Reihe von Eigenschaften (Klebvermögen, Durchlässigkeit) den schon gefertigten Erzeugnissen verleihen will. Bei diesem Verfahren verwendete Monomere müssen sich deshalb nach ihrer Natur von Tetrafluoräthylen wesentlich unterscheiden, d. h. sie dürfen keine Fluoratome enthalten, was schlechtere Eigenschaften des Ausgangsmonomers zur Folge hat.
Zweck der vorliegenden Erfindung war es, die genannten Nachteile zu vermeiden.
Die Aufgabe bestand darin, solche Bedingungen für die Regenerierung von verbrauchtem zu wählen, die es ermöglichen, die Piastizierfähigkeit von Polytetrafluorethylen wiederherzustellen und damit ursprünglich wertvolle Eigenscka'ten von Polytetrafluorethylen zu benutzen sowie modifizierte Blockcopolymere auf der Basis von verbrauchtem Polytetrafluorethylen zu erhalten.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Regenerierung von verbrauchtem Polytetrafluorethylen gelöst, bei dem erfindungsgemäß die strahlungsinduzierte Pfropfblockcopolymerisation von verbrauchtem Polytetrafluorethylen zumindest mit einem der fluorierten Monomere der allgemeinen Formel C2F,R4 _„
worin χ = 1 bis 4 bei R = H; χ = 3 bei R = CF1 Cl, CoFs, CnH^, durch Mctivierung eines Pulvers von verbrauchtem Polytetrafluorethylen mit einer Teilchengröße von höchstens 100 μιη oder eintr Suspension des genannten Pulvers in Wasser oder in einem der erwähnten fluorierten Monomeren i.iit Hilfe der lonisierungsstrahlung in der Atmosphäre wenigstens eines der erwähnten fluorierten Monomeren oder eines Inertgases unter einem Druck von etwa 5 Torr oder in einem I.IO"2 Torr nicht übersteigenden Vakuum bei 1 · \0> bis 1.1O6 red Integraldosis, I.IO"2 bis 1.I02 rad/s. Dosisleistung unter höchstens 2.10 ' Vol% Sauerstoffgehalt zwischen - 196 und 1000C und bei einem Druck der erwähnten fluorierten Monomere von 10'' bis 50 at durchgeführt wird.
Es ist zweckmäßig, als ionisierende Strahlung erfindungsgemäß Gamma-, Röntgen-, ^-Strahlung, beschleunigte Elektronen oder UV-Strahlung zu verwenden.
Falls das verbrauchte Polytetrefluoräthylen als Pulver zur Verwendung kommt, empfiehlt es sich, die Aktivierung des Pulvers von verbrauchtem Polytetrafluorethylen erfindungsgemäß durch Plasmabehandlung zu verwirklichen.
Unter Plasmabehandlung versteht men die Behandlung des Pulvers von verbrauchtem Polytetrafluoräthylen mit ionen- und Elek'.ronenplasma, welches in der Zone der Hochfrequenzentladung in der Atmosphäre von Inertgasen Helium, Neon, Argon oder in der Atmosphäre von Monomer Tetrafluoräthylen unter einem Druck von etwa 5 Torr entsteht. Unter Einwirkung von Elektronen und Ionen des Plasmas, weiche Energien von 10 bis 30 000 eV besitzen, werden freie Radikale in einer Konzentration bis IO18 Radikale ic 1 g des zu behandelnden verbrauchten Polytetrafluoräthylens auf der Oberfläche des Pulvers von verbrauchtem Polytetrafluorethylen angesammelt, was einer Integraldosis von etwa 5.I05 rad gleich ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Regenerierung von gebrauchtem Polytetrafluoräthylen ist in zwei prinzipiell unterschiedlichen Varianten, und zwar unter Herstellung eines reinen Regenerats und unter Herstellung eines modifizierten Regenerats, durchzuführen.
Unter einem reinen Regenerat wird das Regenerat verstanden, welches durch strahlungsinduzierte Pfropfblockcopolymerisation von verbrauchtem Polytetrafluoräthylen mit seinem Monomer Tetrafluoräthylen anfällt.
Unter einem modifizierten Regenerat wird das Regenerat verstanden, welches durch strahlungsinduzierte Pfropfblockcopolymerisation von verbrauchtem Polytetrafluoräthylen mit Monomeren der Formel C2F1R, _, anfällt, worin χ = 1 bis 3 bei R = H, χ = 3 bei R = CF3, CI, CeFs, C6Hs. Zu den genannten Monomeren gehören sowohl Verbindungen, die unter Bedingungen im erfindungsgemäßen Verfahren Pfropfblockcopolymere mit verbrauchtem Polytetrafluoräthylen bi'den können, indem sie diesem neue Eigenschaften verleihen, als auch Verbindungen, die in Reaktion der Pfropfblockcopolymerisation mit verbrauchtem Polytetrafluoräthylen selbständig nicht treten und nur als Gemische mit den oben erwähnten aktiven fluorierten Monomeren zur Verwendung kommen.
Zu inaktiven fluorierten Monomeren gehören Verbindungen, der Formel CjF1R,-,, worin R = CFa, CtFs, C6H5 bei χ = 3 oder Äth> έπ und Monochloräthylen.
Im Falle der reinen Regenerierung, wenn als fluoriertes Monomer Tetrafluoräthylen zur Verwendung kommt, ist die Blockcopolymerisation erfindungsgemäß in wäßriger Suspension des Pulvers von verbrauchtem Polytetrafluoräthylen mit einer mittleren Teilchengröße von höchstens 30 μίτι durchzuführen, wobei die Suspension in der Atmosphäre von Tetrafluoräthylen bei 1.103 bis 1.10* rad Integraldosis, 1.10-2 bis 10 rad/s Dosisleistung, bei +700C unter 0,1 bis 5 at Druck von Tetrafluoräthylen aktiviert wird.
Im Falle der modifizierten Regenerierung, wenn als fluorierte Monomere Verbindungen der Formel CzFjR4-,, worin χ = 1 bis 3 bis R = H, χ = 3 bei R = Cl, zum Einsatz kommen, ist erfindungsgemäß die Aktivierung der Suspension von Polytetrafluoräthylen in der Atmosphäre zumindest eines der genannten fluorierten Monomere bei 1.101 bis 1.10' red Integraldosis, 1 10' bis 50 rad/s Dosisleistung zwischen -20 und + 100° C durchzuführen.
Man erhöht die Dosisleistung weiter, wenn man die modifizierte Regenerierung unter Anwendung der obengenannten inaktiven fluorierten oder chlorierten Monomere verwirklicht. So erfolgt die Aktivierung der Suspension von verbrauchtem Polytetrafluoräthylen. wenn ein Gemisch von fluoriertem Monomer der Formel CjF1R4-,, worin χ = 1 bis 4 bei R = H, χ = 3 bei R = Cl, mit Äthylen, Monochloräthylen, Verbindung der Formel CjFtR4,, worin χ = 3 bei R = CFj. Ci1F',. C6H5, verwendet wird, erfindungsgemäß in der Atmosphäre des genannten Monomerengemisches bei 1.104 bis \.\0h rad Integraldosis, I bis I.I02 rad/s Dosisleistung zwischen 30 und 100°C unter 1 bis 50 at Druck des genannten Monomerengemisches.
Nimmt man den Prozeß unter Anwendung des vorbcstrahlten Pulvers vor, kann man die Integraldosis der lonisierungsstrahlung dann vermindern, wenn man erfindungsgemäß zuerst das Pulver von verbrauchtem Polytetrafluoräthylen bei einer Temperatur von - 196 bis — 1300C im Vakuum unter einem Restdruck von höchstens 1.10 2 Torr aktiviert, dann einem Reaktor zumindest einen der genannten fluorierten Monomeren
25
zuführt, die Temperatur auf 0°C erhöht, dem aktivierten Pulver von Polytetrafluoräthylen Wasser zur Bildung der wäßrigen Emulsion zusetzt und die Pfropfblockcopolymerisation zwischen 0 bis 100° C vollendet.
Neben aktiven fluorierten Monomeren, die in Reaktion der Homopolymerisation unter Bedingungen der strahlungsinduzierten Aktivierung treten können, lassen sich außerdem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch inaktive fluorierte Monomere und nicht fluorierte Monomere wie (C2F3CF3, C2F5C2F3, C6H5C2F3, C2H3CI, C2H4) verwenden, die in Reaktion der Homopolymerisation unter den genannten Bedingungen nicht treten.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das verbrauchte Polytetrafluoräthylen praktisch aus allen zugänglichen Quellen, d.h. aus Restmaterialien von gebrauchten Erzeugnissen, Produktionsabfällen durch thermische und mechanische Verarbeitung von Rohlingen und Erzeugnissen, die aus reinem oder Kompositionspolytetrafluoräthylen bestehen, unterworfen werden.
Das Verfahren zur Regenerierung voi. verbrauchtem Polytetrafluoräthylen umfaßt folgende Stufen: Vorbereitung und Reinigung von Rohstoffen, Brechen, feindisperses Zerkleinern, Fraktionierung und eigentliche strahlungsinduzierte Pfropfregenerierung und modifizierte Regenerierung unter anschließender Verarbeitung des Regenerats zu Erzeugnissen. Bevor das verbrauchte Polytetrafluoräthylen zum Brschen kommt, ist er notwendigerweise von mechanischen Beimengungen und Ölen, die die Pfropfblockcopolymerisation verhindern, zu reinigen. Die zweckentsprechende Verwendung von verschiedenen Reinigungsverfahren richtet sich nach dem Verunreinigungsgrad von regenerierbarem verbrauchtem Polytetrafluoräthylen. Die besondere Aufmerksamkeit ist der Reinigung von verwendeten Rohstoffen zu schenken, um Regenerate mit guten physikalisch-mechanischen, elektrischen und anderen Eigenschaften herzustellen. Die Entstaubung wird durch Flotation, Auflösung von Staub in Säuren, mechanische Entfernung einer dünnen Verunreinigungsschicht von großen Erzeugnissen vorgenommen. Die Entölung erfolgt durch Behandlung der Späne und Stücke von verbrauchtem Polytetrafluoräthylen mit organischen Lösungsmitteln, d. h. mit Extraktionsmitteln. Als bevorzugte Ausführuiigsform der Reinigung dsr Rohstoffe von organischen Stoffen und Staub gilt die 1- bis 2stündige Wärmebehandlung des Materials vor dem Brechen zwischen 300 und 3600C bei einem beliebig schnellen Temperaturanstieg. Die Abkühlungsverhältnisse können sowohl beliebig als auch regelbar sein, um den erforderlichen Kristallinitätsgrad zu sichern. Das gereinigte verbrauchte Polytetrafluoräthylen gelangt dann zum mechanischen Brechen und feindispersen Zerkleinern.
Als eine der Hauptvoraussetzungen für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Regenerierung von verbrauchtem Polytetrafluoräthylen dient die Herstellung des feindispersen Pulvers von verbrauchtem Polytetrafluoräthylen mit einer Teilchengröße von höchstens 100 μηΐ; im Falle der reinen Regenerierung aber, wenn als fluoriertes Monomer Tetrafluoräthylen eingesetzt wird, soll die mittlere Teilchengröße des Pulvers von verbrauchtem Polytetrafluoräthylen 30 μπι nicht übersteigen. Das Pulver von verbrauchtem Polytetrafluoräthylen muß außerdem eine ziem'ich schmale Fraktion r.i't einer Dispersion darstellen, die die mittlere Teilchengröße des Pulvers von verbrauchtem Polytetrafluoräthylen nicht übersteigt Je größer dabei die spezifische Oberfläche des Pulvers entwickelt ist, eine desto bessere Güte wird das Regenerat erhalten.
Man kann das Pulver von verbrauchtem Polytetra-) fluoräthylen mit einer Teilchengröße von nicht höher als 100 μπι und mit einer mittleren Teilchengröße von 10 bis 30 μιη erhalten, indem man beispielsweise eine Anlage zum Tieftemperaturbrechen und feindispersen Zerkleinern benutzt
κι In diesen Anlagen kühlt man das verbrauchte Polytetrafluoräthylen und Zerkleinerungsvorrichtungen mit flüssigem Stickstoff auf eine unter Einfrierpunkt von Polytetrafluoräthylen, d. h. -130° C, liegende Temperatur, und zwar —196° C ab. Als Zerkleinerungsvorrichtungen werden Fräserbrecher, Dismembrator- oder Vibro-Strahlmühlen eingesetzt
Das Tief temperaturverfahren zum Zerkleinern von verbrauchtem Polytetrafluoräthylen ermöglicht es, die Verunreinigung von Polytetrafluoräthylen und die
j« Übertragung des Werkstoffes ■ .n Arbeitsorganen auf das zu zerkleinernde Polytetrafluorethylen auf ein Mindestmaß zu senken.
Man regeneriert verbrauchtes Polytetrafluoräthylen in einem strahlenchemischen Reaktor. Dabei sind
2Ί folgende Varianten für die Durchführung des Regenerierungsverfahrens möglich.
Aus dem feindispersen Pulver von verbrauchtem Polytetrafluoräthylen wird die Suspension mit einer Feststoffkonzentration von 5 bis ?5 Gew% zubereitet.
!<' Als flüssige Suspensionsphase kann sowohl Wasser als auch eines der fluorierten Monomere, z. B. Perfluorstyrol, a,/3,/3-Trifluorstyrol oder Trifluorchloräthylen, dienen. Die flüssige Phase führt die Reaktionswärme der Pfropfblockcopolymerisation ab, verhindert lokale
Γι Überhitzungen der Pulveroberfläche und trägt zum gleichmäßigeren Pfropfen der Schicht eines Frischmonomers (Copolymers) im ganzen Volumen der Feststoff phase bei. Die gleichmäßige Verteilung der Pulverteilchen in der flüssigen Phase wird durch inniges Rühren
■'" erreicht. Um die wäßrige Suspension zu stabilisieren, werden Emulgatoren aus Perfluorkarbonsäuren mit 3 bis 5 C-Atomen verwendet.
Für die erfolgreiche Durchführung von Prozessen der modifizierten und besonders der reinen Regenerierung
■·'■ ist die Auswahl von Bedingungen von kritischer Bedeutung, die die kleinste Integraldosis der Bestrahlung von verbrauchtem Polytetrafluoräthylen bei vorgegebener Ausbeute an Pfropfblockcopolymer sichern. Als besonders bevorzugte Variante zur Durch-" führung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient die Aktivierung der Pfropfblockcopolymerisation durch Bestrahlung der wäßrigen Pulversuspension von verbrauchtem Polytetrafluoräthylen in Anwesenheit von Fetrafluoräthylen oder anderen fluorierten Mornome-■ ren und ihren Gemischen. Zur Purchfühiung der Reaktion gelingt es also, instabile kurzlebige Radikalzentren im bestrahlten Pulver von Polytetrafluoräthylen anzuwenden. Ihre Konzentration übersteigt die Konzentration ί .ι stabilen Radikalen um mehr als 1 Zehnerpotenz.
Durch inniges Rühren ist es notwendig, die gleichmäßige Verteilung von Gasblasen der fluorierten Monomere in der wäßrigen Suspension herbeizuführen. Solche Verfahrensbedingungen sind erforderlich, um die Steuerbarkeit (Hs Verfahrens aufrechtzuerhalten, die spontane Reaktionsbcschleunigung zu verhindern und eine größere Oberfläche für den Kontakt zwischen Gasphase von fluorierten Monomeren und Pulverteil-
chen zu entwickeln. Die letztgenannte Tatsache hat eine wichtige Bedeutung, da die Pfropfblockcopolyrnerisation unter unmittelbaren Kontakt zwischen Pulver und Gasphase eines fluorierten Monomers die Hauptrolle spielt.
Um den übermäßigen Abbau von verbrauchtem Polytetrafluoräthylen, der mit Sauerstoff katalysiert wird, zu vermeiden und die Prozeßsteuerbarkeit aufrechtzuerhalten, soll der Sauerstoffgehalt in allen Varianten zur Durchführung des Verfahrens die /illässigen Konzentrationen von Sauerstoff im Monomeren nicht übersteigen. Der Grenzgehalt an Sauerstoff übersteigt 2.10 ' Vol% praktisch für alle empfohlene fluorierte Monomere nicht. Diese Bedingung bleibt in Kraft auch bei der Ausführungsform unter Voraktivierung des Pulvers durch Bestrahlung oder Plasmabchandlung bei einem Restdruck von fluorierten Monomeren von 1.10 2Torr.
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Regenerierung in Anwesenheit von fluorierten Monomeren ist die Anwendung industrieller Gamma-Strahlungsquellen sehr geeignet. Im Falle der Voraktivierung der Trockenpulveroberfläche von verbrauchtem Polytetrafluoräthylen wird der Anwendung der Strahlung mit einer hohen linearen Energieübertragung, d. h. β Strahlung.beschleunigte Elektronen, Plasmabehandlung (Glimmentladung, Höchstfrequenzeinwirkung usw.) der Vorzug gegeben, um stabilisierte Radikale anzusammeln. Damit wird die Integraldosis der Pulverbestrahlung vermindert, der Volumenabbau von eingesetztem verbrauchtem Polytetrafluoräthylen verhindert und die Ausbeute an Homopolymer (oder Homocopolymer) gesenkt. Das Pulver ist vor der Oberflachenaktivierung unter den Einfrierpunkt bis T= 196° abzukühlen.
Während der reinen Regenerierung, d. h. bei der Anwendung des aktivsten Monomers Tetrafluoräthylen, gelingt es, 50 bis 100%igeh Umwandlungsgrad desselben in der Pfropfschicht des pulverförmigen Regenerats unter ziemlich weichen Bedingungen bei einer zwischen
UIlU JV/Gu IdU MCgclluull
VjCT /■-^ji
lung von Co-60 und jedenfalls nicht höher als 10 000 rad zu erreichen.
Sowohl im Falle der reinen Regenerierung als auch bei allen Ausführungsformen der modifizierten Regenerierung zwecks Erhöhung des Verhältnisses der Ausbeute an Pfropfblockcopolymer zu der an Homopolymer soll die Druckerhöhung von fluoriertem Monomer mit der Verminderung der Dosisleistungen im genannten Bereich zusammenhängen. Die Pfropfblockcopolymerisation beginnt im allgemeinen gleich nach dem Beginn der Bestrahlung in Anwesenheit von fluoriertem Monomer. Wie Prüfversuche ergeben haben, geht der Homopolymerisation von Tetrafluoräthylen eine Induktionsperiode voran, die einige 10 min bis einige Stunden dauert. Die Induktionsdauer wächst mit verminderten Dosisleistungen an. Die Ausbeute an Homopolymer übersteigt gewöhnlich 3 bis 10%, bezogen auf die Gesamtumwandlung von Tetrafluoräthylen, nicht.Bevorman das fluorierte Monomer einem Reaktor zuführt und mit der Bestrahlung beginnt, entlüftet man die Pulversuspension und entfernt den Sauerstoff, indem man den hochreinen Stickstoff durchleitet. Zu der Zubereitung der Suspension verwendet man bidestilliertes Wasser. Für die reine Regenerierung ist die Temperatur von etwa +700C optimal und sichert die konstante hohe Geschwindigkeit der Pfropfblockmischcopolymerisation. Das regenerierte Polytetrafluoräthylen. erhalten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, wird mit Wasser gewaschen und getrocknet. Hs stellt ein weißes Schüttpulver dar, das sich nach den Verfahren, die für frisches Polytetrafluor-) iithvlcn geeignet sind, d. h. durch Pressen, Sintern im freien Zustand. Kolbcncxtrusion usw., verarbeiten läßt.
Im Falle der modifizierten Regenerierung, wenn andere aktive fluorierte Monomere wie CiF1Ri.,. worin ν = I bis 3 bei R = H, ν = 3 bei R = Cl, Gemische
in derselben, Gemische der genannten fluorierten Monomere mit Tetrafluoräthylen sowie Gemische der genannten fluorierten Monomere mil weniger aktiven fluorierten Monomeren wie CiFn. CjF-" 1Cf1H,. C2F)CtF-, zur Verwendung kommen, ist die Aktivierung wegen
IS Verminderung der strahlenchemischen Ausbeute in einem weiteren Intcgraldosisbereich von 1.10' bis 1.10"" rad vorzunehmen. Für viele der genannten fluorierten Monomere und Gemische derselben wie CiFjCI. C2F1H, Gemsiche von C2F4 und CiFiCI usw.
nähert sich dabei die Integraldosis, die zum Erreichen einer zwischen 20 und 50 Gcw% liegenden Ausbeute an Pfropfblockcopolymerem ausreicht, der unteren Grenze des genannten Intcgraldosisbereich und übersteigt 10 000 rad nicht. Im beschriebenen Falle der modifizier-
:·> ten Regrnerierung ist die Aktivierung der Reaktion der Pfropfblockcopolymerisation zweckmäßigerweise bei 1.10 ' bis 5.10rad/s Dosisleistung zwischen -20 bis I (XT C durchzuführen. Bei Temperaturen über 0°C benutzt man Wasser oder fluorierte Styrole als flüssige
in Phase.
Bei Temperaturen unter 0°C kann das verwendete fluorierte Monomer, z. B. Trifluorchloräthylen. als flüssige Phase dienen. Die günstige Temperatur der Pfropfblockcopolymerisation wird jeweils im genannten
ti Temperaturbereich je nach dem Typ des verwendeten fluorierten Monomers oder der Fluormonomerengemische gewählt, und zwar -20 bis 350C für C2FiCI, 70°C für CiFjH usw. Für die genannte Gruppe der fluorierten Monomere ist unter den beschriebenen Bedingungen
4(i der modifizierten Regenerierung auch keine Induktions-
charakteristisch. Die Ausbeute an Homopolymer (Homocopolymer) erweist sich in Abwesenheit der Übertragungsreaktion des Oberflächenradikals auch als
-η gering.
Noch härtere Reaktionsbedingungen der Pfropfblockcopolymerisation sind erforderlich für die Durchführung der modifizierten Regenerierung von verbrauchtem Polytetrafluoräthylen mit Monomerengemi-
5» sehen, die neben den erwähnten aktiven fluorierten Monomeren auch inaktive oder wenig aktive Monomere wie Vinylchlorid. Äthylen u. a. m. enthalten. Die Aktivierung erfolgt in diesem Falle bei erhöhten Integraldosis von 1.1O4 bis 1.1O6 rad, bei 1 bis 1.102 rad/s
ϊί Dosisleistungen, 1 bis 50 at Gesamtdruck des Gemisches der erwähnten Monomere und bei einer Temperatur bis 100°C.
Bei allen vorgeschlagenen Varianten der Regenerierung von verbrauchtem Polytetrafluoräthylen mit
W verschiedenen Gruppen fluorierter Monomere und der Gemische derselben wird der Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Anwendung der wäßrigen Pulversuspension von verbrauchtem Polytetrafluoräthylen der Vorzug gegeben.
μ Falls das Trockenpulver von verbrauchtem Polytetrafluoräthylen aktiviert wird, erfolgt die Regenerierung von Polytetrafluoräthylen unter Anwendung von stabilisierten Radikalen, die dadurch entstehen, daß die
/; Strahlung, beschleunigte Kleklronen, die Plasmabchandlung oder UV-Strahlung auf die Oberfläche des genannten Pulvers eine Einwirkung ausüben. Die Stabilisierung der Radikale auf dem Trockenpulver von verbrauchtem Polytetrafluorethylen wird durch Abkühlung des Pulvers auf Temperaturen, die unter dem Einfrierpunkt von Polytetrafluorethylen (etwa - I 30° C) liegtii, bis zu - 196 C erzielt, wozu das Pulver vor dem Aktivierungsprozeß mit flüssigem Stickstoff abgekühlt wird. Man bezeichnet solche stabilisierte Radikale als Postradikale.
Das Ansammeln von Postradikalen nimmt man bei einer Integraldosis von 1.104 bis 1.106 rad in Anwesenheit oder Abwesenheit der fluorierten Monomere vor. Nach dem Ansammeln von Postradikalen erhöht man die Temperatur (Auftauen) unbedingt in Anwesenheit von aktiven fluorierten Monomeren, die auf dem Pulver vor oder nach dessen Aktivierung kondensiert werden. Das Auftauen des aktivierten Puivers in Anwesenheit der fluorierten Monomere ermöglicht es, zur Pfropfblockpolymerisation Radikale anzuwenden, die in einem Temperaturbereich von -196 bis 00C freigegeben werden, und damit die zum Erreichen der vorgegebenen Umwandlung des Pfropfblockcopolymers erforderliche Integraldosis zu vermindern. Das Vorhandensein des Übergangs von -196' C auf 0QC ist ein charakteristisches Merkmal für die Variante der Regenerierung des Troekenpulvers von verbrauchtem Polytetrafluorethylen. Nach dem Erreichen der Temperatur von 0"C wird die Regenerierung von verbrauchtem Polytetrafluorethylen auch im weiteren analog zu den oben beschriebenen Regenerierungsvarianten unter Anwendung des Pulvers in Form der Suspension durchgeführt.
Dies bedeutet, daß man bei der Initiierung der Regenerierung durch Bestrahlung bei kryogenen Temperaturen, nachdem sich eine entsprechende Menge angesammelt hat, das aus dem verbrauchten PTFÄ-Pulver, dem Wärmeträger und dem Fluormonomer bestehenden System auftaucht. Nach Erreichen des Gefrierpunktes, bei dem der Wärmeträger, wie z. B. Wasser, aus dem festen Zustand in den flüssigen ijki»i-<T<*ht nnH Λ-ic PIi [Λγιπλπλιτιργ in rt*in «JQcfArmiiron wird das Aufpfropfen unter den Durchführungsbedingungen der Hauptvariante analogen Bedingungen, d. h. unter starkem Rünren, in demselben Bereich der Dispersionskonzentration der Zusammensetzung und der Drücke der Fluormonomere, der Temperatur und der Pfropfkonversion fortgesetzt.
Im erfindungsgemäßen Verfahren ist es vorteilhafter, die reine und modifizierte Regenerierung von verbrauchtem Polytetrafluorethylen unter periodischer Aktivierung vorzunehmen, was die Veränderung der erforderlichen Integraldosis durch Ausnutzung des Post-Effekts zwischen zwei Bestrahlungsperioden als Folge hat.
Alle beschriebenen Regenerierungsfälle zeichnen sich durch einen hohen Reaktionswärmeeffekt aus. Die Reaktortemperatur kann unter der Bedingung, daß die Suspension innig und kontinuierlich gerührt wird, dadurch geregelt werden, daß der Wärmeträger (Kühlmittel) die Wärme von den Reaktorwandungen beispielsweise durch Wasser- oder Kühlsolezufuhr in den Reaktormantel abführt. Bevor man dem Reaktor die zur Regenerierung von verbrauchtem Polytetrafluoräihvlrn verwendeten fluorierten Monomere /u fuhrt, reinigt man sie von Inhibitoren nach dem .Standardverfahren; sie werden beispielsweise durch Aktivkohle geleitet.
Die modifizierten Regenerate stellen Pfropfblockpolymerisate auf der Basis von verbrauchtem Polytetrafluoräthylen und Fluormonomeren oder -copolymeren dar, die eine genug starke Schicht um den »Kern« herum bilden, der im Gegensatz zu Polytetrafluorethylen eine zähe Fließbarkeit besitzt. Dadurch werden die bekannten verfahrenstechnischen Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von Polytetrafluorethylen automatisch vermieden. Andererseits unterscheiden sich modifizierte Regenerate, erhalten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, vorteilhaft von Homofluoreopolymeren. weil sie zu 50 bis 90% aus Polytctrafluoräthylen bestehen.
Die Herstellung der modifizierten Regenc Me ist wirtschaftlich nicht nur wegen billiger Ausgangsstoffe, d.h. verbrauchtes Polytetrafluorethylen, sondern auch wegen verhältnismäßig kleinen Verbrauchs an fluoriertem Monomeren, die einzeln oder meistens in Gemischen mit Tetrafluoräthylen und anderen aktiven fiuui lei icii ΓνΙοΓιΟίίΊέΓέΓι 7ύΐ Verwendung kommen. Die modifizierten Regenerate sind Thermoplaste und lassen sich nach den für Thermoplaste traditionellen Verfahren Druckgießen, Pressen bei erhöhten Temperaturen, Extrudieren usw. verarbeiten. Modifizierte Regenerate können sowohl einzeln als auch in Verbundwerkstoffen eingesetzt werden.
Nachstehend wird die Erfindung an Hend konkreter Beispiele für ihre Durchführung erläutert.
Beispiel 1
In einem hermetischen Metallreaktor von 2,51 Fassungsvermögen, der mit einem Rührwerk (760 U/ min) und Wärmeträgermantel (Kühlmittel) versehen ist, brachte man 50 g feindisperses Pulver von verbrauchtem Polytetrafluorethylen mit einer mittleren Teilchengröße von 20 μΓη ein. Darin wurden auch 1,5 1 bidestilliertes Wasser eingegossen. Man drückte dem Reaktor Stickstoff bis 10 at Druck auf, evakuierte dann bis 1.10 "2 Torr Druck und spülte mit Tetrafluorethylen zweimal bei 0,5 at Druck unter anschließendem Evakuieren. Dem derart sauerstofffrei gemachten System wurde Tetrafluoräthylen bis 5 at Druck zugeführt nor Sniiprqtnffuphnlt des Tetrafluoräthvlens überstieg 0,001 Vol% nicht. Die Reaktion der Pfropfblockcopolymerisation wurde durch Bestrahlung des Reaktors mit /-Strahlen von Co-60 bei einer Dosisleistung von 1.10 2 rad/s aktiviert. Die Reaktion dauerte 20 Stunden lang. Die Integraldosis der Bestrahlung betrug 720 rad. Die Reaktortemperatur wurde auf 70 C konstantgehalten. In dem Maße, wie Tetrafluoräthylen verbraucht und der Druck auf 4 at herabgesetzt wurde, wurden dem Reaktor neue Portionen von monomerem Tetrafluoräthylen zugeführt, bis ein Ausgangsdruck im Reaktor von 5 at wiederhergestellt wurde. Die Gewichtszunahme des Pfropfblockpolymers, das mit Wasser gewaschen und bei + 1500C getrocknet wurde, betrug 8,1 g. Aus dem Pulver von zerkleinertem Trockenregenerat wurde eine Platte mit 130 χ 100 χ 2 mm Abmessungen durch Pressen bei einem spezifischen Druck von 400 kp/cm: erzeugt. Man
ftl) sinterte den Preßrohling im freien Zustand bei 370"C während 13 Stunden. Bei Versuchen an einer Platte wurden folgende Kennwerte erhalten: spezifische Masse (o) 2.20g/cm!. Zugfestigkeit (< >) lBOkpcm-, Bruchdehnung (f) 160%.
Beispiel 2
In einen Reaktor brachte man 100 g Pulver von verbrauchtem Polytetrafluorethylen mit einer mittleren
Teilchengröße von 30 μπι ein. Der Reaktor wurde zur Durchführung der Regenerierung ähnlich dem im Beispiel 1 beschriebenen vorbereitet. Der Tetrafluoräthylendruck betrug 2 at. Die Dosisleistung der y-Strahlung von Co-60 hielt man bei 0,17 rad/s. Die ί Reaktortemperatur lag bei 70°C. Die neuen Portionen von Tetrafluoräthylen wurden dem Reaktor bei der Druckverminderung auf 1 at zugeführt. Man nahm die Regenerierung von verbrauchtem Polytetrafluoräthylen während 4 Stunden unter Bestrahlungsunterbrechung alle 30 Minuten vor. Die Gesamtzeit der Bestrahlung betrug 3 Stunden. Die Integraldosis erreichte 1836 rad. Die Gewichtszunahme des Blockcopolymers betrug 15g.
Beim Kontrollvcrsuch, der analog zu dem obenbeschriebenen, aber in Abwesenheit des Pulvers von gebrauchtem Polytetrafluoräthylen durchgeführt wurde, erhielt man 1,2 gTctrafluoräthylenhomopolymer.
130 χ 100 χ 2 mm Abmessungen durch Pressen bei einem spezifischen Druck von 500 kp/cm2 erzeugt. Man sinterte den Rohling im freien Zustand bei 370°C während 2 h, wonach die Platte durch Tauchen in Wasser mit Raumtemperatur abgeschreckt wurde. Versuche an der abgeschreckten Platte ergaben :~> ρ = 2,18g/cmJ,(i = 240kp/cm2,£ = 220%.
Beispiel 3
In einen Reaktor brachte man 50 g Pulver von verbrauchtem Polytetrafluoräthylen mit einer mittleren ω Teilchengröße von 18 μιτι ein. Der Reaktor wurde zur Durchführung der Regenerierung ähnlich dem im Beispiel 1 beschriebenen vorbereitet. Man stabilisierte die wäßrige Suspension mit einem Gemisch von Perfluorkarbonsäuren mit 3 bis 5 C-Atomen in einer i"> Menge von 0,005 Gew%. Den Tetrafluoräthylendruck hielt man bei etwa 3 at. Die Dosisleistung der y-Strahlung von Co-60 betrug 0,51 rad/s. Die Regenerierung von verbrauchtem Polytetrafluoräthylen wurde unter periodischer Aktivierung während 3 Stunden bei 4|1 Unterbrechungen alle 15 min durchgeführt. Die Gesamtzeit der Bestrahlung betrug 2 Stunden und die Integraldosis 3672 rad. Die Gewichtszunahme des Blockcopolymers betrug 20 g. Die im freien Zustand gesinterte Platte wies folgende Kennwerte auf: ■>' y = 2,21 g/cmJ. η - 200 kp/cm-, f = 210%.
Beispiel 4
In einen Reaktor brachte man 50 g Pulver von *> verbrauchtem Polytetrafluoräthylen mit einer mittleren Teilchengröße von 30 μΐη ein. Der Reaktor wurde zur Durchführung der Regenerierung von verbrauchtem Polytetrafluoräthylen ähnlich dem im Beispiel 1 beschriebenen vorbereitet. Das Tetrafluoräthylen wur- r" de bei etwa 1 at gehalten, indem frische Portionen von Tetrafluoräthylen dem Reaktor bei der Druckverminderung auf 0.1 at periodisch zugeführt wurden. Die Aktivierung der Pfropfblockcopolymerisation erfolgte unter periodischer Bestrahlung mit y-Strahlung von p" Co-60 (alle 4 min) bei einer Dosisleistung von !0 rad/s während 1 Stunde. Die Gesamtzeit der Bestrahlung betrug 16 min. Die Integraldosis machte 9600 rad und die Gewichtszunahme des Pfropfblockcopolvmers 15 g aus. Aus dem Regenerat wurde eine Versuchsprtbe 1^ ähnlich dem Beispiel 2 hergestellt. Die Versuchsprobe wies folgende Kennwerte auf: ρ = 2,23 g/cmJ. ο = 190kn/cm-,F = 180%.
Beispiel 5
50 g Pulver von verbrauchtem Polytetrafluoräthylen mit einer mittleren Teilchengröße von 20 μπι brachte man in einen Metallreaktor ein. Man entlüftete den Reaktor und spülte zweimal mit Tetrafluoräthylen bei einem Druck von 0,5 at. Der Reaktor wurde dann auf einen Restdruck von Polytetrafluoräthylen von 1.10 2 Torr evakuiert. Den Reaktor mit dem darin befindlichen Pulver von verbrauchtem Polytetrafluoräthylen kühlte man darauf mit flüssigem Stickstoff auf eine Temperatur von -196°C ab. Bei dieser Temperatur wurde das Pulver von verbrauchtem Polytetrafluoräthylen mit beschleunigten Elektronen bei einer Dosisleistung von 100 rad/s während 1000 s bestrahlt. Die Integraldosis betrug 1.1O5 rad. Nach der Beendigung der Aktivierung führte man dem Reaktor 15 g Tetrafluoräthylen bei
- 196°C zu. Man erhöhte dann die Reaktortemperatur aijf f)°C im'' gnfl in Hm Rrnktor 0.5 1 birlestilliertes Wasser ein. Unter innigem Rühren der Suspension stieg die Reaktortemperatur auf 700C und die Pfropfblockcopolymerisation wurde bei dieser Temperatur vollendet. Die Gewichtszunahme des Pfropfblockcopolvmers betrug 12,2 g. Die ähnlich dem Beispiel 2 hergestellte Regeneratprobe wies folgende Kennwerte auf: ρ = 2,24 g/cmJ, ο = 170 kp/cm'.f = 160%.
Beispiel 6
Man kühlte 50 g Pulver von verbrauchtem Polytetrafluoräthylen auf - 196'C ab und unterwarf es der Plasmabehandlung mit einer Hochfrequenzentladung während 8 min in einer Heliumatmosphäre bei 5 Torr. Die Konzentration von freien Radikalen auf der Pulveroberfläche von verbrauchtem Polytetrafluoräthylen betrug durch die Plasmabehandlung 1.2.1018 Radikale je 1 g. was einer Integraldosis von etwa 5.1O5 rad entspricht. Das Pulver erhielt eine bräunliche Farbe. Nach der Plasmabehandlung wurde das Pulver in einen Reaktor eingebracht, dem 15 g Tetrafluoräthylen bei
- 1961C zugeführt wurden. Die Regenerierung von verbrauchtem Polytetrafluoräthylen erfolgte ;m weiteren analog zu dem im Beispiel 5 beschriebenen. Die Gewichtszunahme betrug 14.5 g. Das Kegenerat war hellbraun. Die Regeneratprobe wies folgende Kennwerte auf: ρ = 2.25g/cm\ ο = 160 kp/cm-1. ε = 130%. Unter Berücksichtigung der Färbung des Regenerats ist es in Kompositionen mit Graphit, Koks und anderen gefärbten Füllstoffen vorteilhafter zu benutzen.
Beispiel 7
50 g Pulver von verbrauchtem Polytetrafluoräthylen mit einer mittleren Teilchengröße von 45 μπι und der größten Teilchengröße von 100 μπι brachte man in einen Reaktor ein. der zur Durchführung der Pfropfblockcopolymcrisation wie im Beispiel 1 beschrieben vorbereitet wurde. Man führte dem Reaktor Trifluorchloräthylen bis zu 3 at Druck zu. Die Aktivierung wurde durch y-Strahlung von Co-60 bei einer Dosisleistung von 0.5 rad/s vorgenommen. Die Reaktionstemperatur betrug 35CC. die Reaktionsdauer 3 Stunden. Die Integraldosis machte 10 800 rad aus. Die Gewichtszunahme des Pfropfblockcopolvmers im modifizierten Regenerat von verbrauchtem Polytetrafluoräthylen lag t-?i 10 g. Aus dem Regenerat wurde eine Platte mit 130 χ 100 χ 20 mm Abmessungen hergesieili. die in einer geschlossenen Preßform unter Bedingungen, die für Verarbeitung von Polytetrafluorchloräthylen ge-
wählt werden, gesintert wurde. Die Versuche ergaben ü = 2.30g/cmJ,o = 16Okp/cm2,f = 200%.
Beispiel 8
Ein Reaktor wurde mit 50 g Pulver von verbrauchtem Polytetrafluorethylen mit einer mittleren Teilchengröße von 60 μηι beschickt. Der Reaktor wurde zur Durchfuhrung der Regenerierung von verbrauchtem Polytetrafluorethylen analog zu dem im Beispiel 1 beschriebenen vorbereitet. Als wäßrige Phase benutzte man Trifluorchloräthylen, das bei -196°C und 1 at Druck kondensiert wurde. Die Altivierung Aktivierung Pfropfblockcopolymerisation führte man durch y-Strahlung von Co-M) bei einer Dosisleistung von 0.3 rad/s während 4 Stunden durch. Die Integraldosis betrug 4320 rad. Die Gewichtszunahme des Pfropfblockcopolymers im modifizierten Regenerat machte 12 g aus. Die aus dem Regenerat durch Extrudieren hergestellte Probe wies folgende Kennwerte auf: ρ = 2,25 g/cm', u — 180 kp/ cmJ,f = 250%.
Beispiel 9
Man brachte 50 g Pulver von verbrauchtem Polytetrafluorethylen mit einer mittleren Teilchengröße von 30 μηι in einen Reaktor ein, in den 1 I bidestilliertes Wasser dann eingegossen wurde. Man drückte den Reaktor mit der darin befindlichen Füllung mit Stickstoff bei 15 at auf und evakuierte und spülte mit Tetrafluoräthylen zweim;·! Dem Reaktor wurde dann das Hexafluorpropylen-Tetrr.fluoräthylen-Gemisch bis zum Erreichen von 10 et Druck zugeführt, wobei der Teildruck von Hexafluorpropylen 9 at und von Tetrafluoräthylen 1 at betrug.
Die Reaktortemperatur hielt man bei +700C. Die Reaktion der modifizierten Regenerierung von verbrauchtem Polytetrafluorethylen wurde durch y-Strahlung von Co-60 bei einer Dosisleistung von 1 rad/s aktiviert. In dem Maße, wie Monomere (hauptsächlich Tetrafluoräthylen) verbraucht wurde, wurde die Zuspeisung des Reaktors mit Tetrafluoräthylen bis zum Erreichen des Ausgangsdruckes durchgeführt. Der Prozeß dauerte 10 Stunden. Die Integraldosis betrug 36 000 rad. Die Gewichtszunehme des Pfropfblockcopolymers in modifiziertem Regeneret mechte 10 g aus. Die Pfropfschicht bestand zu 92 Gew% aus Tetrafluoräthylen und zu 8 Gew% aus Hexafluorpropylen. Das modifizierte Regenerat wurde durch Druckgießen und Heißpressen zu Monolithproben verarbeitet.
Beispiel 10
50 g wäßriger Suspension des Pulvers von verbrauchtem röivieträi lüöräiiiyien mit einer mittleren iciiCuerigröße von 40 μτη brachte man in einen Reaktor ein, der zur uurcnfuhrufig der Regenerierung von verbrauchtem Polytetrafluorethylen enalog zu dem im Beispiel i beschriebenen vorbereitet wurde. Im Reaktor wurde ein Vinylidenfluoriddruck von 15 at erzeugt. Die Aktivierung der Reaktion der Pfropfblockcopolymerisation erfolgte durch -/-Strahlung von Co-60 während 5 Stunden bei einer Dosisleistung von 3 rad/s und 60° C. Die Integraldosis betrug 54 000 rad, die Gewichtszunahme des Pfropfblockcopolymers 12 g. Das modifizierte Regenerat wurde bei 340° C zu einem Monolithrohling verarbeitet.
Beispiel 11
50 g wäßriger Suspension des Pulvers von verbrauchtem Polytetrafluorethylen mit einer mittleren Teilchengröße von 30 μιη brachte man in einen Reaktor ein, der zur Durchführung der Regenerierung von verbrauchtem Polytetrafluorethylen anelog zu dem im Beispiel 1 beschriebenen vorbereitet wurde. Dem Reaktor führte man Vinylfluorid bis zum Erreichen Hes Druckes von 30 at zu. Die Aktivierung der Rraktion der Pfropfblockcopolymerisation erfolgte durch y-Strahlung von Co-60 während 5 Stunden bei einer Dosisleistung von 5 rad/s, und 100nC. Die Integraldosis betrug 90 000rao, uie Gewichtszunahme des Pfropfblockcopolymers 10,3 g. Das modifizierte Regenerat wurde durch Heißpressen zu einem Monolithrohling verarbeitet.
Beispiel 12
Unter Bedingungen des Beispiels 1 verwendete man als fluoriertes Monomer das Tetrafluoräthylen-/Äthylen-Gemisch bei 50 at Druck. Der Portialdruck von Tetrafluoräthylen und Äthylen betrug 2 bzw. 48 at. Die
?(i 15 red/s und die Reektionstemperetur 100°C aus. Die Reaktion dauerte 10 Stunden. Die Integraldosis erreichte 540 000 rad. Die Gewichtszunahme des Pfropfblockcopolymers betrug 8,7 g. Das modirizierte Regenerat wurde durch Heißpressen zu einem Mono-
I-, lithrohling verarbeitet.
Beispiel 13
Zur Regenerierung der Pulversuspension von verbrauchtem Polytetrafluorethylen verwendete man unter
in Bedingungen des Beispiels 13 des Vinylidenfluorid-Äthylen-Gemisch, wobei der Partieldruck von Vinylidenfluorid und Äthylen 10 bzw. 40 et betrug. Die Dosisleistung der y-Strahlung von Co-60 betrug 20 rad/s, die Reaktion dauerte 10 Stunden. Die
ei Integraldosis machte 1 008 000 rad, die Gewichtszunahme des Pfropfblockcopolymers 13,3 g aus. Des modifizierte Regenerat wurde zu einem Monolitherzeugnis durch Drucl· gießen bei erhöhten Temperaturen unter Bedingungen verartHtet, die für die Verarbeitung von Blockcopolymeren aus Vinylidenfluorid mit Äthylen gewöhnlich sind.
Beispiel i4
Zur Regenerierung der Pulversuspension von ver-
4) brauchtem Polytetrafluorethylen verwendete man unter den Bedingungen des Beispiels 1 des Trifluorchloräthylen-Hexafluorpropylen-Gemisch, wobei der Partialdruck von Trifluorchloräthylen und Hexafluorpropylen 1 bzw, 9 at betrug. Der Gesamtdruck im Reaktor machte
'»ι 10 at aus. Die Dosisleistung der ^-Strahlung von Co-». J war 1 rad/s. die Reaktion dauerte 10 Stunden, die
i äiuöSiS
ι cmpcrätül lag uci uu v*. Lfic l 3b υυυ rad/s. die Gewichtszunahme des Ptropfbiockcopoiyniers 8.7 g. Das modifizierie Regenerat wurde
Vi durch Druckgießen zu einer Monoiithprobe verarbeitet.
Beispiel 15
Unter Bedingungen, die den im Beispiel 1 beschriebenen ähneln, wurden 50 g Pulversuspension von ver-
t>o brauchtem Polytetrafluoräthylen mit einer mittleren Teilchengröße von 30 μπι in 1 1 Perfluorstyrol regeneriert. Der Tetrafluoräthylendruck im Reaktor betrug 5 ai, die Temperatur 30°C, die Dosisleistung der y-Strahlung von Co-60 0,2 rad/s. Die Reaktion dauerte 8
h5 Stunden, die Integraldosis machte 5760 rad, die Gewichtszunahme des Pfropfblockcopolymers 7 g aus. Das modifizierte Regenerat wurde durch Raum-Extrudieren zu einem Monolitherzeugnis verarbeitet.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Regenerierung von verbrauchtem Polytetrafluorethylen, dadurch gekennzeichnet, daß die strahlungsinduzierte Pfropfblockcopolymerisation von verbrauchtem Polytetrafluorethylen zumindest mit einem der fluorierten Monomere der allgemeinen Formel 02F1R*-*, worin χ = 1 bis 4 bei R = H; χ = 3 bei R = CF3, Cl, C6F5, C6H5, durch Aktivierung eines Pulvers von verbrauchtem Polytetrafluorethylen mit einer Teilchengröße von höchstens 100 μιη oder einer Suspension des genannten Pulvers in Wasser oder in einem der erwähnten fluorierten Monomere mit Hilfe ionisierender Strahlung in der Atmosphäre wenigstens eines der erwähnten fluorierten Monomeren oder von Inertgasen unter einem Druck von etwa 5 Torr oder in einem 1 · 10~2 Torr nicht übersteigenden Vakuum bei 1.103 bis 1.1O6 rad Integraldosis, 1.10"2 bis 1.10* rad/s Dosisleistung unter höchstens 2.i0~3 Vol% Sauerstoffgehalt zwischen - 196 und + 100°C und bei einem Druck der erwähnten fluorierten Monomeren von 10 -' bis 50 at durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als ionisierende Strahlung Gamma-Röntgen-, ^-Strahlung oder beschleunigte Elektronen ausgenutzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung des Pulvers von verbrauchtem Polytetrafluoräthylen durch Plasmabehandlung erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als fluoriertes Monomer Tetrafluoräthylen verwendet, die Blockcopolymerisation in wäßriger Suspension des Pulvers von verbrauchtem Polytetrafluoräthylen mit einer mittleren Teilchengröße von höchstens 30 um durchführt, und die Suspension in der Tetrafluoräihylenatmosphäre bei 1.103 bis 1.10* rad Integraldosis, 1.10 2 bis 10 rad/s Dosisleistung bei +700C unter einem Tetrafluoräthylendruck von 0,1 bis 5 at aktiviert.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnei. daß man als fluorierte Monomere Verbindungen der Formel CjF1R^1, worin χ = Ibis 3 bei R = H, a = 3 bei R = Cl, verwendet und die Aktivierung der Suspension von Polytetrafluoräthylen in der Atmosphäre zumindest eines der genannten fluorierten Monomeren bei 1.10* bis 1.105 rad Integraldosis. 1.10 ' bis 5.10 rad/s Dosisleistung zwischen -20°Cund + 1000Cdurchführt.
6. Verfahren nach Anspruch I bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch, bestehend aus einem fluorierten Monomeren Her Formel CjF,R4 1, worin χ = 1 bis 4 bei R = H, χ = 3 bei R = Cl. mit Äthylen, Monochloräthylen oder einer Verbindung der Formel C2F)R, worin R = CF)1Ci1Fs oder ChH1. verwendet und die Aktivierung der Suspension von verbrauchtem Polytetrafluoräthylen in der Atmosphäre des genannten Monomf-rengcmischcs bei 1.1O4 bis 1.1O*1 rad Integraldosis, I bis \.\02 r;ul/s Dosisleistung /wischen 30 und 100"C unter einem Druck des genannten Monomerengemisches von 1 bis r>() at durchführt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, dall man zuerst die Aktivierung des Pulvers von verbrauchtem Polytetrafluorethylen mit HiItV ;ur ·/Sn ,itiliiii):, ihm Itm lileunigten F.lektronen, oder durch Plasmabehandlung zwischen -196 bis -130° C im Vakuum mit einem Restdruck von nicht höher als 1.10-2 Torr durchführt, dann dem Reaktor zumindest eines der fluorierten Monomeren der Formel C2F,Ri-„ worin χ = 1 bis 4 bei R = H, χ = 3 bei R = Cl, zuführt, die Temperatur auf 0°C erhöht, dem aktivierten Pulver von Polytetrafluoräthylen Wesser zur Bildung der wäßrigen Suspension zugibt und die Pfropfblockcopolymerisetion zwischen 0 und 100° C vollendet.
DE2528374A 1975-06-25 1975-06-25 Verfahren zur Regenerierung von verbrauchtem Polytetrafluorethylen Expired DE2528374C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2528374A DE2528374C3 (de) 1975-06-25 1975-06-25 Verfahren zur Regenerierung von verbrauchtem Polytetrafluorethylen
JP9573175A JPS5219794A (en) 1975-06-25 1975-08-06 Method of reprocessing waste polyfluoroethylene

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2528374A DE2528374C3 (de) 1975-06-25 1975-06-25 Verfahren zur Regenerierung von verbrauchtem Polytetrafluorethylen
JP9573175A JPS5219794A (en) 1975-06-25 1975-08-06 Method of reprocessing waste polyfluoroethylene

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2528374A1 DE2528374A1 (de) 1977-01-13
DE2528374B2 DE2528374B2 (de) 1979-01-18
DE2528374C3 true DE2528374C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=25769069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2528374A Expired DE2528374C3 (de) 1975-06-25 1975-06-25 Verfahren zur Regenerierung von verbrauchtem Polytetrafluorethylen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5219794A (de)
DE (1) DE2528374C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4585801A (en) * 1982-03-29 1986-04-29 The Dow Chemical Company Re-use of fluoropolymer membranes
JPS58206615A (ja) * 1982-05-26 1983-12-01 Central Glass Co Ltd 柔軟性を有するふつ素樹脂の製造方法
US20230032788A1 (en) * 2019-12-23 2023-02-02 Solvay Specialty Polymers Italy S.P.A. Method for manufacturing low-molecular-weight polytetrafluoroethylene

Also Published As

Publication number Publication date
JPS538593B2 (de) 1978-03-30
JPS5219794A (en) 1977-02-15
DE2528374B2 (de) 1979-01-18
DE2528374A1 (de) 1977-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007023315B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Latentwärme-Speichermaterials
DE2634537C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polyolefinen mit Molekulargewichten von mindestens 1 Million
DE3426827C2 (de)
DE3141982A1 (de) Bienenwabenfoermiger kohlenstofformkoerper und verfahren zu dessen herstellung
EP0431165A1 (de) Verfahren zur herstellung keramischen kompositmaterials
DE2736073A1 (de) Verfahren zur herstellung von dichten, gesinterten siliciumcarbidkoerpern aus polycarbosilan
EP0651001A1 (de) Vernetzung von Polymeren
EP0404943A1 (de) Poröses feuerbeständiges material, gegenstand daraus und verfahren zur herstellung
DE2523569B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Tetrafluoräthylen nach dem Suspensionsverfahren
DE3524370A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formkoerpers aus vernetztem, fluorhaltigem pfropfcopolymerem unter anwendung von strahlung
DE2528374C3 (de) Verfahren zur Regenerierung von verbrauchtem Polytetrafluorethylen
DE2402314C3 (de) Verfahren zur Herstellung sinterfähiger, feinteiliger Polyvinylchlorid-Fonnmassen
DE2236456C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines gemischten Polymerisats
DE4022405A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrafluorethylen-polymerisat in waessriger suspension
DE1495275B2 (de) Verfahren zum gesteuerten thermischen abbau von thermoplasten
DE112009005392B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Gegenstands
DE2011306A1 (de) Verfahren zum Umhüllen oder Einkapseln von pulverförmigen Materialien
DE2523570A1 (de) Verfahren zur herstellung von homound copolymerisaten des tetrafluoraethylens
DE4330508C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyolefin-Werkstoffs
DE2659435C2 (de)
DE3330597C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Legierungszusatzes für Aluminium-Leichtbauteile und dessen Verwendung
DE1156228B (de) Formmassen auf Basis von Polyaethylen
EP1122282B1 (de) Emissionarme Elektroisoliermassen
DE2619877C2 (de)
DE2235885A1 (de) Fluorcarbonwachse und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee