DE252830C - - Google Patents

Info

Publication number
DE252830C
DE252830C DENDAT252830D DE252830DA DE252830C DE 252830 C DE252830 C DE 252830C DE NDAT252830 D DENDAT252830 D DE NDAT252830D DE 252830D A DE252830D A DE 252830DA DE 252830 C DE252830 C DE 252830C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shafts
rollers
drive device
housings
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT252830D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE252830C publication Critical patent/DE252830C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/06Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for non-continuously-operating mills or for single stands
    • B21B35/08Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for non-continuously-operating mills or for single stands for reversing rolling mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
Die Erfindung bezieht sich auf jene Art von mit zwei Walzen versehenen umkehrbaren Walzwerken, bei welchen zur Vermeidung einer Umkehrung ihrer Drehungsrichtung die Walzen in Gehäusen angeordnet sind, die unter Ver-. mittlung einer Zahnstange und eines Zahnradgetriebes um i8o° in Endgestellen geschwungen werden können, so daß die relative Lage der Walzen umgekehrt wird.
ίο Die Erfindung bezweckt, eine einfache Antriebsvorrichtung für ein derartiges Walzwerk zu schaffen.
Gemäß der Erfindung werden die Walzen durch zwei parallel zu ihnen und in einer rechtwinklig zur Ebene der Walzen stehenden Ebene liegenden Wellen angetrieben, die mit diesen durch Universalkupplungen und Zwischenwellen verbunden sind. Außerdem ist nach der Erfindung eine Vorrichtung vorge-
ao sehen, wodurch die sich kreuzenden Verbindungswellen zwischen Antriebswellen und Walzen sich gegenseitig das Gleichgewicht halten. Eine Ausführungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist auf den Zeichnungen veranschaulicht. Fig. ι ist ein Grundriß einer Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung. Fig. 2 ist eine Seitenansicht eines Walzwerkes, die . mit einer Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung versehen ist. Fig. 3 ist eine Endansicht eines Walzwerkes, die mit einer Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung ausgestattet ist.
Bei dem Walzwerk gemäß den Fig. 1 bis 3, welches zum Walzen von Schienen dient, sind die Walzen 10 und 11 übereinander angeordnet und in Gehäusen 12 gelagert. Der Umfang der Gehäuse 12 ist kreisförmig, und diese Gehäuse stehen mit kreisförmigen Führungen 13 von feststehenden Gestellen 14 in Eingriff. Diese Gestelle 14 sind aus zwei Hälften zusammengesetzt, welche durch Schraubenbolzen 15 miteinander in Verbindung stehen. Die Führungen 13 der Gestelle 14 sind mit öffnungen versehen, in die Zahnbögen 16 passen. An den Gehäusen vorgesehene Vorsprünge 17 ragen in die öffnungen der Gestelle und können mit Anschlägen 18 in Eingriff treten, wodurch die Bewegung der Gehäuse in den Gestellen 14 derartig begrenzt ist, daß die Gehäuse eine Drehung um 180° ausführen können. Die Drehung der Gehäuse in den Gestellen um 180 ° erfolgt durch hydraulische Kolben ig, welche in Zylindern 20 arbeiten und mit einer Zahnstange 21 versehen sind. Diese Zahn- v stange 21 kämmt mit einem Zahnrade 22 einer Welle 23. Diese Welle 23 ist mit Zahnrädern
24 versehen, welche mit den Zahnbögen 16 in Eingriff stehen. Diese Einrichtung der drehenden Gehäuse und der feststehenden Gestelle ist bereits bekannt und bildet keinen Teil der Erfindung.
Die eigentliche Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung ist in folgender Weise ausgebildet: '
Die Walzen 10 und 11 werden durch Wellen
25 und 26 und Universalgelenke 27, 29 und 28/30 von zwei Wellen 31 und 32 aus angetrieben/welche parallel zu den Achsen der Walzen gelagert sind. Diese Wellen 31 und 32
sind in einer horizontalen. Ebene angeordnet, welche sich ungefähr in der Mitte zwischen den Walzen befindet. Auf den beiden Wellen 31 und 32 sind miteinander in Eingriff stehende Zahnradgetriebe 33 und 34 angebracht. Diese Wellen 31 und 32 und die Zahnradgetriebe 33 und 34 sind in einem Gehäuse 35 angeordnet. Die eine Welle 32 wird durch eine kurze.Welle 37 und eine Universalkupplung 38 angetrieben.
Um zu verhindern, daß das Gewicht der
Wellen 25 und 26 bei der Drehung der Ge-
, häuse 12 um 180 ° überwunden werden muß, λ sind diese Wellen durch eine Kette 39 miteinander verbunden, welche über eine Kettenrolle 40 führt. Die Kette ist an den Wellen unter Vermittlung von Klammern oder Bügeln 41 angebracht. Infolge dieser Einrichtung gleichen sich die Wellen gegenseitig im Gewicht
ao aus.
Die Wirkungsweise des Walzwerkes ist folgende:
Wird angenommen, daß die obere Walze 10 des Walzwerkes, wenn die Gehäuse 12 sich in
as der einen Lage befinden, sich im Sinne des Uhrzeigers dreht, so werden die Durchgänge durch die Walzen von rechts nach links ausgeführt, wobei die untere Fläche, welche nun die Angriffsfläche jener Walze ist, von rechts nach links sich bewegt. Die Gehäuse werden nun um 180 ° gedreht, so daß die obere Walze
IO nun die untere wird. Diese Walze dreht sich immer noch im Sinne des Uhrzeigers, nun ist aber ihre obere Fläche die angreifende Fläche. Die obere Fläche der Walze bewegt 35 sich nun von links nach rechts und der Durchgang durch die Walzen erfolgt nun von links nach rechts, also in der entgegengesetzten Richtung, während sich die Walzen ununterbrochen in der gleichen Richtung drehen, wo- 40 bei nur ihre relative Lage zueinander eine umgekehrte ist.

Claims (2)

Patent-Ansprüche: . ·
1. Antriebsvorrichtung für Walzwerke, deren Walzenpaar zur Umkehrung der Drehbewegung in einem Gehäuse um 180 ° geschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen durch zwei parallel zu ihnen und in einer rechtwinklig zur Ebene der Walzenachsen stehenden Ebene liegenden Wellen (31, 32) angetrieben werden und mit diesen durch Universalkupplungen (27, 29 und 28, 30) und Zwischen wellen (25, 26) verbunden sind.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die sich kreuzenden Verbindungswellen (25, 26) gegenseitig sich das Gleichgewicht halten, indem sie durch eine Kette (39) miteinander verbunden sind, die über eine Kettenrolle (40) läuft.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen,
DENDAT252830D 1910-11-16 Active DE252830C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB191026599T 1910-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE252830C true DE252830C (de)

Family

ID=34356875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT252830D Active DE252830C (de) 1910-11-16

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE252830C (de)
FR (1) FR435624A (de)
GB (1) GB191026599A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB191026599A (en) 1911-11-09
FR435624A (fr) 1912-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507677B2 (de) Walze für ein walzwerk
DE252830C (de)
DE941600C (de) Vorrichtung zum Stapeln und Weiterleiten von gewickelten Baendern und Drahtwickeln
DE1925500C3 (de) Vorrichtung zur Bewegungsübertragung auf einen Zahnkranz durch ein treibendes Ritzel
CH656327A5 (de) Schuettelmaschine.
DE1203205B (de) Walzenschraemmaschine mit auf einer Laengsseite des Maschinengehaeuses hoehenverstellbar angeordneten Schraemwalzen
DE4216294C2 (de) Walzwerk für nahtlose Rohre
DE3310769C2 (de)
DE326021C (de) Walzwerk
DE559297C (de) Brennschneid- oder Schweissmaschine
DE631594C (de) Klebstoffauftragmaschine
DE864223C (de) Vorrichtung zur Parallelfuehrung eines Geraetes
DE577929C (de) Kaltrichtmaschine mit hyperboloidfoermigen Walzen
DE1201644B (de) Vorrichtung zur Bewegungsuebertragung auf einen Zahnkranz groesseren Durchmessers
DE504162C (de) Antrieb fuer Ausquetschwalzen fuer Maschinen zum Waschen und Entfeuchten von Textilgut
DE166851C (de)
DE2113972C3 (de) Kanter für Walzgut
DE529534C (de) Schweissmaschine fuer Rohrteile, insbesondere Muffenschweisswalzwerk
DE1922207C3 (de) Antriebseinrichtung für dünne Arbeitswalzen eines Mehrwalzengerüstes
DE894968C (de) Klarschliff- und/oder Glaettverfahren fuer die Flaechen von gezogenen Glastafeln und Anlage dazu
DE299456C (de)
DE2835024A1 (de) Einrichtung zum formen von spiralnahtrohren aus stahlband bzw. stahlblech
DE2001597C3 (de) Schleifmaschine, insbesondere zum Innenschleifen von Stahlwerkskokillen
DE2155682C2 (de) Vorrichtung zum Streckbiegerichten von Metallbändern
AT282299B (de) Trennmaschine für einen sich drehenden und axial vorschiebenden Rohrstrang