DE2528268A1 - Anordnung mit einem als tischmodell ausgebildeten aktenvernichter - Google Patents

Anordnung mit einem als tischmodell ausgebildeten aktenvernichter

Info

Publication number
DE2528268A1
DE2528268A1 DE19752528268 DE2528268A DE2528268A1 DE 2528268 A1 DE2528268 A1 DE 2528268A1 DE 19752528268 DE19752528268 DE 19752528268 DE 2528268 A DE2528268 A DE 2528268A DE 2528268 A1 DE2528268 A1 DE 2528268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bin
machine
container
table top
paper shredder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752528268
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528268C2 (de
Inventor
A Dipl Ing Goldhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feinwerktechnik Schleicher and Co
Original Assignee
Feinwerktechnik Schleicher and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feinwerktechnik Schleicher and Co filed Critical Feinwerktechnik Schleicher and Co
Priority to DE19752528268 priority Critical patent/DE2528268C2/de
Publication of DE2528268A1 publication Critical patent/DE2528268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2528268C2 publication Critical patent/DE2528268C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/02Refuse receptacles; Accessories therefor without removable inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0007Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating documents
    • B02C2018/0046Shape or construction of frames, housings or casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Anordnung mit einem als Tischmodell ausgebildeten Aktenvernichter Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem als Tischmodell mit oder ohne Standfüssen ausgebldeten Aktenvernichter mit einer am Aktenvernichter angebrachten Haltevorrichtung für einen Behälter für die vernichteten Akten.
  • Es sind mehrere Aktenvernichter bekannt, die als sogenannte Tischmodelle ausgebildet sind. D.h, daß sie auf einem in Büros ohnedies vorhandenen Tisch betrieben werden. Sie müssen dann mit einem zusätzlichen Behälter für die vernichteten Akten versehen werden.
  • HIerzu ist eine Anordnung bekannt, bei der der zerschnittene Abfall über den Tischrand aus der Maschine in einen Sack oder einen anderen Behälter entleert wird. Nachteilig ist es hierbei, daß eine entsprechende Haltevorrichtung für den Behälter am Tisch angeschraubt oder angenagelt werden muß. Bei einer anderen bekannten Anordnung ist eine solche Haltevorrichtung als Bestandteil der Maschine vorgesehen, die aber über den Tischrand hinaus ragt und damit die Standfestigkeit der Maschine beeinträchtigt.
  • Wenn keine Haltevorrichtung benützt wird, und einfach ein beliebiger Behälter unter den Maschinenausgang gestellt wird, dann fallen erfahrungsgemäss die Papierschnitzel größtenteils neben den Behälter, was natürlich auch nachteilig ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung mit einem als Tischmodell ausgebildeten Aktenvernichter vorzuschlagen, bei der die Papierschnitzel sicher in den Behälter fallen können, ohne daß - auch bei gefülltem Behälter - die Standfestigkeit des Aktenvernichters beeinträchtigt wird.
  • Ausgehend von einer Anordnung der eingangs genannten Art gelingt dies gemäss der Erfindung dadurch, daß die Haltevorrichtung als Hakenpaar ausgebildet ist, das im Bereich der am Maschinenausgang befindlichen Standfüsse an der Unterseite des Maschinengehäuses angebracht ist.
  • Der Abstand zwischen den Haken, an denen somit das Gewicht der Abfälle hängt, zu den am Maschinenausgang befindlichen Standfüssen, dem sogenannten vorderen Standfuss-Paar ist somit beträchtlich kleiner als der Abstand von diesem vorderen Standfuss-Paar zum Maschinenschwerpunkt. Dieser Maschinenschwerpunkt wird im wesentlichen durch die Lage des Antriebsmotors und des Schneidwerks des Aktenvernichters bestimmt. Auch bei gefülltem BEhälter kann dieser daher die Standfestigkeit der Anordnung nicht mehr beeinträchtigen, und zwar wciL der ihm zur Verfügung stehende Hebelarm aus den genannten Gründen sehr klein ist. An das Hakenpaar wird der Behälter, der vorzugsweise als Drahtkorb ausgebildet ist, einfach angehängt und stützt sich mit seiner zum Tisch weisenden Seitenwand an einem oder beiden Tischbeinen ab, sofern der Tisch dort Tischbeine hat.
  • Sonst hängt er frei herunter.
  • Des weiteren wird es bevorzugt, wenn die Öffnung des Behälters zur BEdienungsseite hin über den Grundriss des Maschinenausgangs hinausragt. Über den dann freien Tdl der Behälteröffnung kann sonstiger Abfall in den Behälter eingebracht werden, oder es können die Papierabfälle mit der Hand nachgepresst werden.
  • Die Erfindun wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus dem sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Die Fig. zeigt schematisch in einer Seitenansicht eine Anordnung nach der Erfindung.
  • Auf einem Tisch 1 mit Füssen 9,11 steht ein Aktenvernichter 2, der einen Maschinenausgang 3 und ein vordres Fuss-Paar 4 hat. Des weiteren ist in der Zeichnung ein Motor 5 zum Antrieb des Aktenvernichters angedeutet, sowie ein Schneidwerk 6. Ausserdem hat der Aktenvernichter ein hinteres Fuss-Paar 12.
  • Zu vernichtende Akten werden in Pfeilrichtung 13 in eine nicht gezeigte Öffnung des Aktenvernichters eingeschoben und verlassen diesen zerkleinert über den Maschinenausgang 3 in Pfeilrichtung 14. Der Maschinenausgang ragt über den rechteckigen Grundriss des Maschinengehäuses hinaus.
  • An der Unterseite des Maschinengehäuses sind 2 Haken 7 angebracht, an denen ein Behälter 8 , vorzugsweise ein Drahtkorb, befestigt werden kann. Der Abstand zwischen den Haken 7 und dem vordren Fuss-Paar 4 ist wesentlich kleiner als der Abstand zwischen diesem vorderen Fuss-Paar 4 und dem Maschinenschwerpunkt. Nur ein Mehrfaches des Maschinengewichtes könnte am Hakenpaar wirkend die Maschine über den Tischrand abkippen.
  • Der Behälter 8 hat vorzugsweise einen rechteckigen Grundriss. Seine Öffnung lo ist größeXals der Grundriss des Maschinenausgangs 3. Dadurch können die anfallenden Papierschnitzel mit der Hand nachgepresst werden, als auch sonstiger Abfall eingebracht werden kann. Der Behälter 8 schliesst dicht an den Maschinenausgang 3 so an, daß ein Teil seiner öffnung lo von oben zugänglich ist. Der Behälter stützt sich mit seinem unteren Teil am vorderen Tischbein 9 ab.
  • Nach Gebrauch kann der Behälter vom Hakenpaar 7 abgenommen und unter dem Tisch verstaut werden. HIerzu ist der Behälter vorzugsweise zusammenlegbar. Sofern der Behälter als DRahtkorb ausgebildet ist, kann in ihn ein Sack aus Kunststoff oder Papier eingehängt werden.
  • Es sind nicht alle der beschriebenen Merkmale für die Erfindung notwendig. Beispielsweise könnte man gegebenenfalls auch mit einem einzigen Haken 7 auskommen. Der oder die Haken 7 können sich auch direkt neben den vorderen Füssen 4 befinden, die dann näher zur Bedienungsseite des Aktenvernichters angebracht wären. Auch kann nur ein vorderer Fuss Z rgesh^-r spin. Des weiteren können 2 Haken 7 an den Seitenwänden des Maschinengehäuses angebracht sein. Wichtig ist es, daß auf einfache Weise vorzugsweise durch Einhängen, ein Behälter leicht lösbar im Bereich des oder der vorderen Füsse 4 des Aktenvernichters angebracht werden kann. Dadurch wird der Hebelarm, der bei gefülltem Behälter 8 die Maschine kippen will, klein gehalten , wodurch die der Erfindung gestellte Aufgabe gelöst wird.
  • Es liegt im Rahmen der vorliegenden Erfindung, daß der Aktenvernichter auch ohne Standfüsse 4,12 direkt mit der Unterseite seines Korpus auf der Tischoberfläche aufsitzt.
  • Patentansprüche

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Anordnung mit einem als Tischmodell mit oder ohne STandfüssen ausgebildeten Aktenvernichter mit einer am Aktenvernichter angebrachten Haltevorrichtung für einen Behälter für die vernichteten Akten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Haltevorrichtung (7) als Haken ausgebildet ist, der im Bereich des am Maschinenausgangs (3) befindlichen Standfusses (4) an der Unterseite des Maschinengehäuses angebracht ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Behälter (8) als Drahtkorb ausgebildet ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Öffnung (lo) des Behälters (8) zur Bedienungsseite hin über den Grundriß des Maschinenausgangs hinaus ragt.
    L e e r s e i t e
DE19752528268 1975-06-25 1975-06-25 Als Tischmodell ausgebildeter Aktenvernichter mit Behälter Expired DE2528268C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528268 DE2528268C2 (de) 1975-06-25 1975-06-25 Als Tischmodell ausgebildeter Aktenvernichter mit Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528268 DE2528268C2 (de) 1975-06-25 1975-06-25 Als Tischmodell ausgebildeter Aktenvernichter mit Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2528268A1 true DE2528268A1 (de) 1976-12-30
DE2528268C2 DE2528268C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=5949894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752528268 Expired DE2528268C2 (de) 1975-06-25 1975-06-25 Als Tischmodell ausgebildeter Aktenvernichter mit Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2528268C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4828188A (en) * 1988-07-08 1989-05-09 Snyder Peter Lloyd Simon Paper shredding device
US11458479B2 (en) * 2020-07-21 2022-10-04 Layne McKee Home cardboard shredder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312992C2 (de) * 1983-04-12 1994-03-31 Schleicher Co Feinwerktech Gerät zum Zerkleinern von Materialien, wie Dokumenten etc., insbesondere Aktenvernichter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4828188A (en) * 1988-07-08 1989-05-09 Snyder Peter Lloyd Simon Paper shredding device
US11458479B2 (en) * 2020-07-21 2022-10-04 Layne McKee Home cardboard shredder

Also Published As

Publication number Publication date
DE2528268C2 (de) 1984-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214800B2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit einem Schneid- oder Reißwerk
DE3317042A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von bogenmaterial
DE925450C (de) Maschine zum Entschwarten von Speck
DE2528268A1 (de) Anordnung mit einem als tischmodell ausgebildeten aktenvernichter
DE2856115A1 (de) Staubsauger, vorzugsweise fuer die gewerbliche verwendung
DE3112918C2 (de) Aktenvernichter
DE69923473T2 (de) Müllbehälter
EP0598246B1 (de) Zahntechnischer Arbeitsplatz mit einem Arbeitstisch und einer Absaugeinrichtung mit einem Filtergerät
DE3024485C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen des Grob- und Schwerabfalles bei der Altpapieraufbereitung
DE2414001A1 (de) Buegelplatz mit absaugeinrichtung
DE3151090A1 (de) "vorrichtung zum abteilen des kofferraumes eines kraftfahrzeugs"
DE2618460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von embryos aus bebrueteten eiern
DE2936654C2 (de)
DE2209431C3 (de) ZerreiBwolf zum Zerkleinern von Papier
DE1522778B2 (de) Vorrichtung zur anzeige des zur neige gehenden entwicklerfluessigkeitsoder kopiermaterialvorrats in einem kopiergeraet
AT334016B (de) Abfallbehalter, insbesondere fur buroraume
DE2543874C2 (de) Datenverarbeitungseinrichtung
DE1481241A1 (de) Beutelhalter
DE1099785B (de) Haltevorrichtung fuer Bienenwaben beim Entdeckeln
DE2507083B1 (de) Geraet zur Zerkleinerung von Gartenabfaellen o.dgl.
EP0656303A1 (de) Papiersammelbehälter
DE8604420U1 (de) Absauger-Vorrichtung
DE3125834C2 (de) Häckseler
DE1816286C (de) Abfallbehälter für Schreib- und Schreibmaschinentische o. dgl
DE1456695C (de) Vorrichtung zum Zuführen von Stroh für Strohmattenmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: B02C 18/40

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee