DE2527761A1 - Gasgefuellte elektrische gluehlampe mit zylindrischem kolben und axial angeordnetem gluehkoerper - Google Patents

Gasgefuellte elektrische gluehlampe mit zylindrischem kolben und axial angeordnetem gluehkoerper

Info

Publication number
DE2527761A1
DE2527761A1 DE19752527761 DE2527761A DE2527761A1 DE 2527761 A1 DE2527761 A1 DE 2527761A1 DE 19752527761 DE19752527761 DE 19752527761 DE 2527761 A DE2527761 A DE 2527761A DE 2527761 A1 DE2527761 A1 DE 2527761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filament
gas
bulb
diameter
incandescent lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752527761
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Rer Nat Fischer
John Fitzgerald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19752527761 priority Critical patent/DE2527761A1/de
Publication of DE2527761A1 publication Critical patent/DE2527761A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description

  • "Ctasgefüllte elektrische Glühlampe mit zylindrischem Kolben und axial angeordnetem Gluhkörper" Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Glühlampe mit einem zylindrischen Kolben, einem axial angeordneten Glühkörper und einem Füllgas, das eines oder mehrere der Edelgase Argon, Krypton oder Xenon mit einem Gesamtbetriebsdruck p > 10 Atm enthält.
  • Es handelt sich insbesondere um waagerecht brennende Glühlampen. Der Glühkörper kann aus einem geraden Draht, einem gewendelten oder doppeltgewendelten Draht bestehen und einen kreisförmigen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen. Als Material für den Glübkörper kommen insbesondere Wolfram und Molybdän in Betracht. Die Edelgasfüllung kann gegebenenfalls mit Stickstoff gemischt sein. Das Füllgas kann zusätzlich ein oder mehrere Halogene enthalten.
  • Die Lebensdauer von Glühlampen hängt im wesentlichen von der Verdampfung des Glühkörpermaterials und damit von der GlUhkörpertemperatur ab, während der Wirkungsgrad dieser Lampen einerseits durch die Strahlungsverluste außerhalb des sichtbaren Spektralbereichs und zum andern bei gasgefüllten Lampen auch durch Wärmeleitungs- und Konvektionsverluste durch den Gasraum bestimmt wird. Da der Wirkungsgrad mit zunehmender Glühkörpertemperatur zunimmt, die Lebensdauer dagegen abnimmt, muß bei der Konstruktion von Lampen dieser Art stets ein Kompromiß bei der Optimierung dieser beiden Größen getroffen werden. Ebenso bewirkt eine Druckerhöhung zwar eine Erhöhung der Lebensdauer, aber gleichzeitig auch eine Vergrößerung der Energieverluste.
  • Hier ist jedoch der Einfluß auf die Größe der Verluste relativ gering, so daß man im allgemeinen bestrebt ist, den Betriebsdruck möglichst nahe an die konstruktiv und fertigungstechnisch erlaubte Grenze heranzubringen. Theoretische und experimentelle Untersuchungen haben gezeigt, daß die Verluste durch Massen- und Energietransport bei vorgegebenem Glühkörperdurchmesser und Gesamtbetriebsdruck stark vom Innendurchmesser des Lampenkolbens abhängen. Die Ergebnisse zeigen, daß mit zunehmendem Kolbeninnendurchmesser die Verluste zunächst abnehmen, dann jedoch wieder zunehmen. Der optimale Kolbeninnendurchmesser in bezug auf Massen- und Energieverlust ist dabei in etwa gleich. Wenn das Füllgas hauptsächlich aus Argon, Krypton oder Xenon besteht, ist der Unterschied zwischen den optimalen Kolbeninnendurchmessern für Massen- und Energieverlust maximal 25%.
  • Aus der DT-OS 2 420 283 ist es bekannt, bei gasgefüllten elektrischen Glühlampen den optimalen Durchmesser in Abhängigkeit vom verwendeten Füllgas sowie von der Glühkörpertemperatur, der Kolbenwandtemperatur, dem Glühkörperdurchmesser und dem Fülldruck zu bestimmen. Hierbei wurde jedoch von experimentellen Daten ausgegangen, die aus Messungen an Glühkörpern bei freier Konvektion gewonnen wurden. Durch den Einfluß des Lampenkolbens wird der konvektive Wärmetransport aber stark vermindert.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, für eine elektrische Glühlampe mit zylindrischem Kolben und axial angeordnetem Glühkörper den Kolbeninnendurchmesser auch für solche Fälle genau anzugeben, in denen der konvektive Wärme-und Massentransport in starkem Maße durch die Kolben- und Glühkörperabmes sungen beeinflußt wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer elektrischen Glühlampe eingangs erwähnter Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Kolbeninnendurchmeser beträgt, worin bedeuten di = Innendurchmesser des Lampenkolbens in mm do = Glühkörperdurchmesser in mm p = Betriebsdruck in Atm A = eine vom Füllgas abhängige Konstante, und zwar A = 1 für Argon A = 1,8 für Krypton A = 3 für Xenon.
  • Glühlampen mit einem so dimensionierten Kolbeninnendurchmesser weisen minimale Verluste auf. Gleichzeitig wurde gefunden, daß die maximale lokale Kolbenwandtemperatur ebenfalls dann am niedrigsten ist, wenn der Lampenkolben einen optimalen Innendurchmesser besitzt. Dies ist besonders wichtig für hoohbelastete Glühlampen mit einem BetriebBdruck über 10 Atm.
  • Der nach obiger Formel berechnete optimale Kolbeninnendurchmesser kann um + 25 % variieren, ohne daß hierdurch die Verluste in unzulässiger Weise ansteigen.
  • Für die Lampenherstellung ist es von Bedeutung, bei welchem Fülldruck der in der obigen Formel angegebene Betriebsdruck p erreicht wird. Dieser Fülldruck pO läßt sich annäherungsweise wie folgt berechnen: Die Erfindung wird nunmehr anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • 1. Zylindrische Halogenlampe 24 V, 100 W mit einer Glühwendel aus Wolfram Füllgas: Krypton + 0,18% CH2Br2 Fülldruck: pO = 14 Atm.
  • Betriebsdruck: p ss 100 Atm.
  • Wendeldurchmesser: d = 1,1 mm Wendeltemperatur: T = 3500 K Innerer Kolbendurchmesser: di i 2,7 mm Die mittlere Lebensdauer solcher Lampen beträgt etwa 100 Stunden. Sie liegt deutlich über derjenigen vergleichbarer Lampen mit di < 2,3 mm oder di> 3 mm.
  • 2. Zylindrische Halogenlampe 24 V, 75 W mit einer Glühwendel aus Wolfram Füllgas: Krypton + 0,18% CH2Br2 Fülldruck: PO = 10 Atm.
  • Betriebsdruck: p C 70 Atm.
  • Wendeldurchmesser: do = 1,3 mm Wendeltemperatur: T . 3200 K Innerer Kolben- d = 3,1 mm durchmesser: i Die mittlere Lebensdauer solcher Lampen beträgt etwa 2000 Stunden. Sie liegt deutlich über derjenigen vergleichbarer Lampen mit d. < 2,8 mm oder di > 3,5 mm.
  • 3. Zylindrische Halogenlampe 24 V, 250 W mit einer Glühwendel aus Wolfram Füllgas: Argon + 0,18 CH2Br2 Fülldruck: PO = 7,5 Atm.
  • Betriebsdruck: p X 50 Atm.
  • Wendeldurchmesser: do = 2,5 mm Wendeltemperatur: T = 3200 K Innerer Kolbendurchmesser: di = 5,7 mm Die mittlere Lebensdauer solcher Lampen beträgt etwa 1000 Stunden. Sie liegt deutlich über derjenigen vergleichbarer Lampen mit di < 5 mm oder di> 6,5 mm.
  • Patentansprüche:

Claims (2)

  1. Patentansprüche : 0 Elektrische Glühlampe mit einem zylindrischen Kolben, einem axial angeordneten Glühkörper und einem Füllgas, das eines oder mehrere der Edelgase Argon, Krypton oder Xenon mit einem Gesamtbetriebsdruck p > 10 Atm enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbeninnendurchmesser beträgt, worin bedeuten di = Innendurchmesser des Lampenkolbens in mm do = Glühkörperdurchmesser in mm p = Betriebsdruck in Atm A = eine vom Eüllgas abhängige Konstante, und zwar A = 1 für Argon A = 1,8 für Krypton A = 3 für Xenon.
  2. 2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichret, daß das Püllgas zusätzlich eine Halogenverbindung enthält.
DE19752527761 1975-06-21 1975-06-21 Gasgefuellte elektrische gluehlampe mit zylindrischem kolben und axial angeordnetem gluehkoerper Pending DE2527761A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527761 DE2527761A1 (de) 1975-06-21 1975-06-21 Gasgefuellte elektrische gluehlampe mit zylindrischem kolben und axial angeordnetem gluehkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527761 DE2527761A1 (de) 1975-06-21 1975-06-21 Gasgefuellte elektrische gluehlampe mit zylindrischem kolben und axial angeordnetem gluehkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2527761A1 true DE2527761A1 (de) 1977-01-13

Family

ID=5949661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752527761 Pending DE2527761A1 (de) 1975-06-21 1975-06-21 Gasgefuellte elektrische gluehlampe mit zylindrischem kolben und axial angeordnetem gluehkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2527761A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0586309A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-09 Welch Allyn, Inc. Wolfram-Halogen Lampe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0586309A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-09 Welch Allyn, Inc. Wolfram-Halogen Lampe
US5359262A (en) * 1992-08-31 1994-10-25 Welch Allyn, Inc. Sub-miniature tungsten halogen lamp with major inert gas and minor halide gas constitutes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716485C1 (de) Xenon-Kurzbogen-Entladungslampe
DE2626700C2 (de) Hochdruckgasentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1104605B (de) Niederdruck-Quecksilberdampf-Leuchtstofflampe fuer ueberhoehte Leistung
DE3428137A1 (de) Allzweckgluehlampe
DE2513616C3 (de) Hochdruck-Natriumdampflampe
DE873290C (de) Elektrische Gluehlampe mit Leuchtkoerper aus hochschmelzenden Metallen oder Metallverbindungen
DE2827132A1 (de) Elektrische lampe
DE1017285B (de) Selbstaufheizende Elektrode aus hitzebestaendigem Metall fuer Hochdruck-Bogenentladungslampen
EP0456907B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0269957B1 (de) Einseitig gequetschte Hochdruckentladungslampe
DE2118828A1 (de) Hochdruck-Natriumdampf-Entladungslampe
EP0269958B1 (de) Einseitig gequetschte Hochdruckentladungslampe
DE2527761A1 (de) Gasgefuellte elektrische gluehlampe mit zylindrischem kolben und axial angeordnetem gluehkoerper
DE3019605A1 (de) Niederdruck-entladungslampe
DE2814823A1 (de) Elektrische gluehlampe
DE1051974B (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe
DE1938955B2 (de) Elektrische Gluehlampe
DE756413C (de) Natuerlich gekuehlte, zur Aussendung von Strahlen dienende elektrische Hochdruckquecksilberdampfentladungsroehre mit festen Gluehelektroden und einem Innendurchmesser groesser als 7 mm
AT138895B (de) Gasgefüllte elektrische Bogenlampe.
AT111136B (de) Verfahren zur Herstellung schraubenförmiger Leuchtkörper durch Rekristallisation.
DE4119031C1 (en) Discharge lamp contg. inert and doping gases - has getter in thermal contact with one electrode for rapid heating for increased ignition ability
DE593141C (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe
DE1901579C3 (de) Selbstgeheizte Elektrode für Entladungslampen
DE748990C (de) Verfahren zur Herstellung gewendelter Wolframleuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen
DE529338C (de) Verfahren zum Herstellen nicht durchhaengender polikristalliner Schraubendraehte aushochschmelzendem Metall

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee