DE2527526B2 - Betätigungsvorrichtung für eine hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für eine hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage

Info

Publication number
DE2527526B2
DE2527526B2 DE2527526A DE2527526A DE2527526B2 DE 2527526 B2 DE2527526 B2 DE 2527526B2 DE 2527526 A DE2527526 A DE 2527526A DE 2527526 A DE2527526 A DE 2527526A DE 2527526 B2 DE2527526 B2 DE 2527526B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
hydraulic
line
hydraulic tank
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2527526A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2527526C3 (de
DE2527526A1 (de
Inventor
Richard Lowell South Bend Ind. Lewis (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2527526A1 publication Critical patent/DE2527526A1/de
Publication of DE2527526B2 publication Critical patent/DE2527526B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2527526C3 publication Critical patent/DE2527526C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/22Master control, e.g. master cylinders characterised by being integral with reservoir

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

sehen dem Ausgleichsbehälter und dem Gehäuse sowie die besondere Ausgestaltung des Ausgleichsbehälters bieten die Möglichkeit, daß der Ausgleichsbehälter aus einem anderen Material, z. B. einem Kunststoff, als das den hohen Drücken ausgesetzte Gehäuse hergestellte werden kann. Autgrund der besonderen Formgebung des Hydraulikbehälters weist dieser von Hause aus eine relativ hohe Festigkeit auf, was eine Verringerung der Wandstärke und/ oder der Materialfestigkeit erlaubt. Dennoch läßt sich bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Betätigungsvorrichtung eine einwandfreie Abdichtung der Verbindung zwischen Hydraulikbehälter und Gehäuse erzielen.
Darüber hinaus hat die erfindungsgemäße Lösung den Vorteil, daß die Abdichtung der Anschlußverbindung zwischen Hydraulikbehälter und Gehäuse visuell überprüft werden kann, ohne daß der Hydraulikbehälter vom Gehäuse abgenommen werden muß.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand der Zeichnung, die einen Längsschnitt durch eine Betätigungsvorrichtung für eine hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage zeigt, wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert.
Die Betätigungsvorrichtung 10 weist ein Gehäuse 12 mit einer Bohrung 14 auf. In der Bohrung 14 sind zwei koaxial angeordnete Kolben 16,18 gleitend angeordnet. Zwischen dem Ende des Kolbens 18 und dem entsprechenden Ende der Bohrung 14 befindet sich eine Druckkammer 20 eines ersten Bremskreises, während sich eine Druckkammer 22 eines zweiteil Bremskreises zwischen den aneinanderliegenden Enden der Kolben 16 und 18 befindet. Die Druckkammer 22 steht mit den Vorderradbremsen des Fahrzeuges in Verbindung und die Druckkammer 20 mit den Hinterradbremsen. Die Kolben 16 und 18 werden über Rückzugfedern 24, 26 in die Bremsentlastungsstellung, die in der Zeichnung dargestellt ist, zurückgeführt. Durch die Wandung der Bohrung 14 erstrekken sich Durchlaßöffnungen 28, 30 in radialer Richtung, so daß auf diese Weise nach dem Entlasten der Bremse Hydraulikmittel in die Druckkammern 20 und 22 eingeführt werden kann, um das dort befindliche Hydraulikmittel wieder aufzufüllen.
Ein Hydraulikbehälter 32 ist zur Speicherung von Hydraulikmittel unter atmosphärischem Druck, das in der Druckkammer 20 und 22 überführt werden soll, vorgesehen. Der Hydraulikbehälter 32 stehe mit einem Reservoir am Einlaß einer Servolenkpumpe (nicht gezeigt) in einer Weise in Verbindung, wie später beschrieben wird. Das Druckniveau innerhalb des Hydraulikbehälters 32 entspricht daher im wesentlichen dem Druck des Reservoirs. Der Behälter 32 weist mit Gewinde versehene Gehäuseansätze 34, 36 auf, die einstückig mit dem Gehäuse 12 ausgebildet sind und jeweils die Durchlaßöffnungen 28 und 30 umgeben. In die Gehäuseansätze 34 und 36 sind mit Gewinde versehene Anschlußstücke 38, 40 eingeschraubt. Die unteren Enden der Anschlußstücke 38, 40 sind als Kammern 42, 44 ausgebildet, die kippbare Durchflußsteuerventile 46, 48 enthalten. In den Anschlußstücken 38 und 40 sind öffnungen 50, 52 vorgesehen, um die von den Anschlußstücken 38, 40 gebildeten Kammern mit den Kammern 42, 44 in Verbindung zu setzen. Die Kolben 16 und 18 sind mit Arretierungen 54, 56 versehen, weiche mit den unteren Enden der Ventile 48. 46, die durch die öffnungen 28,30 in die Bohrung 14 vorstehen, in Eingriff treten können. Wenn sich der Kolben 16, 18 daher in der in der Zeichnung gezeigten Position befinden, halten die Arretierungen 54, 56 die Ventile 48, 46 offen, so daß ein nahezu ungestörter Austausch an Hydradlikmittel durch die öffnungen 52, 50 und die entsprechenden öffnungen 30, 28 möglich ist. Wenn jedoch die Kolben 16, 18 aus der in der Zeichnung dargestellten Stellung herausbewegt werden, drücken Federn 58, 60 die Ventile 48, 46 in Dichtungsanlage mit den öffnungen 52 und 50 und unterbrechen auf diese Weise die Verbindung mit der Bohrung 14. In den Anschlußstücken 40, 38 sind Filter 62, 64 angeordnet, um aus dem Hydraulikmittel Verunreinigungen auszufiltrieren, bevor dieses in die Bohrung 14 gelangt. Der zwischen den Dichtungen des Kolbens 18 gebildete ringförmige Bereich 66 steht über einen Durchlaß 68, der sich durch das Gehäuse 12 und auch durch das Anschlußstück 38 erstreckt, mit dem Reservoirdruck im Anschlußstück 38 in Verbindung.
Das rechte Ende des Kolbens 16 wirkt mit dem entsprechenden Ende der Bohrung 14 zusammen, so daß eine Steuerkammer 70 zwischen beiden gebildet wird. Ein allgemein mit 72 bezeichnetes Steuerventil ist gleitend innerhalb des Kolbens 16 angeordnet und wird durch eine Betätigungseinrichtung 74 betätigt, die wiederum durch den Fahrzeuglenker betätigt wird. Wie man der Zeichnung entnehmen kann, tritt das linke Ende der Betätigungsstange 74 mit dem Steuerventil 72 in Eingriff, um dieses relativ zum Kolben 16 zu verschieben. Das rechte Ende der Betätigungsstange 74 steht mit einem Bremspedal (nicht gezeigt) in Verbindung. Eine Feder 76 drückt das Steuerventil 72 in die in der Zeichnung dargestellte Stellung, in der das Steuerventil die Steuerkammer 70 über auf dem Kolben 16 in Umfangsrichtung im Abstand angeordnete Schlitze 77, 78 mit dem Reservoir in Verbindung setzt; die Schlitze 77, 78 wiederum stehen mit einer Durchlaßöffnung 80 in Verbindung, die innerhalb eines Anschlußstückes 82 angeordnet ist, das in einen mit Gewinde versehenen Gehäuseansatz eingeschraubt ist.
Wie oben bereits ausgeführt, setzt das Steuerventil 72 in der in der Zeichnung dargestellten Stellung die Steuerkammer 70 mit der Druchlaßöffnung 80 und folglich mit dem Reservoirdruck in Verbindung. Wenn jedoch das Steuerventil 72 in der Figur nach links verschoben wird, beendet es zuerst die Verbindung zwischen der Kammer 70 und der Durchlaßöffnung 80 und führt danach unter hohem Druck stehendes Hydraulikmittel von der Fahrzeugdruckquelle in die Kammer 70. Folglich wird, wenn die Bremse betätigt wird, durch die Betätigungsstange 74 das Steuerventil 72 in der Figur nach links verschoben und unter Druck stehendes Strömungsmittel in die Kammer 70 geführt, welches wiederum auf die rechte Seite des Kolbens 16 einwirkt. Das in der Kammer 70 vorhandene, unter hohem Druck stehende Hydraulikmittel drückt den Kolben 16 in der Zeichnung nach links. Da es sich bei dem Kolben 18 um einen Schwimmkolben handelt, wird durch die Bewegung des Kolbens 16 das in der Kammer 22 vorhandene Hydraulikmittel unter Druck gesetzt, das wiederum über den Kolben 18 das in der Kammer 20 befindliche Hydraulikmittel unter Druck setzt. Das in den Kammern 22 und 20 unter Druck stehende Hydraulikmittel wird, wie oben beschrieben, an die Vorder- und Hinterradbremsen des Fahrzeuges weitergeleitet. Natürlich schließen sich auf die Anfangsbewegung der Kolben aus der in
der Zeichnung dargestellten Bremsentlastungsstellung heraus die Kippventile 46 und 48 und ermöglichen dadurch, daß das in den Kammern 20 und 22 befindliche Hydraulikmittel unter Druck gesetzt wird. Nach Entlastung der Bremsen drücken die Federn 76, 24 und 26 das Steuerventil 72 und die Kolben 16 und 18 in die in der Zeichnung dargestellte Stellung, in der die Arretierungen 54 und 56 auf den Kolben die Ventile 48 und 46 öffnen, um eine Wiederauffüllung des Hydraulikmittels in den Kammern 22 und 20 zu gestatten.
Der Hydraulikbehälter 32 ist als Rohrleitungskörper 86 ausgebildet. Der Rohrleitungskörper 86 kann aus irgendeinem geeigneten Material, beispielsweise Gummi oder Kunststoff, geformt sein. Er umfaßt einen rohrförmigen Abschnitt 88, der sich parallel zur Achse der Bohrung 14 erstreckt. Ein Ende des rohrförmigen Abschnitts 88 ist mit einem Leitungsstück 90 versehen, das an eine Leitung oder andere Mittel zur Übertragung des Hydraulikmittels angeschlossen werden kann, so daß der rohrförmige Abschnitt 88 mit dem Reservoir an der Einlaß- oder Niederdruckseite der Servolenkpumpe (nicht gezeigt) in Verbindung steht. Vom rohrförmigen Abschnitt 88 aus- erstrecken sich ungefähr rechtwinklig dazu Leitungsansätze 92, 94 und 96. Die innere Umfangsfläche der Leitungsansätze 92, 94 und 96 ist komplementär zu der äußeren Umfangsfläche der Anschlußstücke 38, 40 und 82 ausgebildet. Darüber hinaus ist auch der Abstand zwischen den Leitungsansätzen 92, 94 und 96 komplementär zu den Abständen zwischen den Anschlußstücken 38, 40 und 82 ausgebildet, so daß der Rohrleitungskörper 86 in der in der Zeichnung dargestellten Weise auf den Anschlußstücken 38, 40 und 82 montiert werden kann, wobei die oberen Endender Anschlußstücke von den entsprechenden Leitungsansätzen 92, 94 und 96 aufgenommen werden. Sich in Umfangsrichtung auf den Anschlußstücken 38, 40 und 82 erstreckende Arretierungen 104, 106 und ■' 108 weiden von entsprechenden Ausnehmungen 98, 100 und 102 auf den Leitungsansätzen 92, 94 und 96 aufgenommen. Die Ausnehmungen können entweder im Rohrleitungskörper 86 vorgeformt sein oder können, da der Rohrleitungskörper 86 aus relativ wei-
i" chem Material hergestellt ist, dadurch gebildet werden, daß die Leitungsansätze 92, 94, 96 durch den Paßsitz auf den Anschlußstücken 38, 40 und 82 deformiert werden. Die Leitungsansätze 92, 94 und 96 werden von Spannbändern 110,112 und 114 umfaßt,
ι "> die derart darum gespannt sind, daß jeder Leitungsansatz 92, 94, 96 mit dem entsprechenden Anschlußstück 38, 40, 82 dicht verbunden wird. Folglich wird durch die Spannbänder, die Arretierungen und die Ausnehmungen eine hydraulikmitteldichte Verbin-
-'Ii dung gesichert, wenn der Rohrleitungskörper 86 auf den Anschlußstücke.i 38, 40, 82 montiert ist.
Während einer großen Verzögerung kann etwas Hydraulikmittel von einer Kammer innerhalb eine? Anschlußstückes zu einer in einem anderen An-
r< schlußstück befindlichen Kammer übertragen werden Um auch das auszuschalten, kann die Länge de« Wandteils 116 des rohrförmigen Rohrleitungskörper; 88 vergrößert werden, so daß er in die von den Anschlußstücken 38 und 40 gebildeten Kammern vor-
vi steht. Auf diese Weise wird die Größe der öffnunger der entsprechenden Leitungsansätze in den Rohrleitungskörper 88 hinein reduziert, so daß das Hydraulikmittel nicht mehr so leicht während einer intensiver Verzögerung des Fahrzeuges zwischen den Kammerr
i'i hin und her wandern kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Betätigungsvorrichtung für eine hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage, die in einem Gehäuse ein Servoteil und ein Hauptzylinderteil umfaßt, wobei auf dem Gehäuse ein an ein Reservoir angeschlossener Hydraulikbehälter befestigt ist, der untereinander verbundene Kammern aufweist, von denen jede mit einer zugeordneten, im Gehäuse vorgesehenen, zu einem Hauptzylinderteil bzw. dem Servoteil führenden Durchlaßöffnung in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der Hydraulikbehälter (32) als Rohrleitungskörper (86) ausgebildet ist, von dem seitlich rohrförmige Leitungsansätze (92,94, 96) abstehen,
b) am Gehäuse rohrförmige, die Durchlaßöffnungen konzentrisch umgebende Anschlußstücke (38, 40, 82) befestigt sind,
c) der Abstand der einzelnen Leitungsansätze (92, 94, 96) voneinander dem Abstand der einzelnen Anschlußstücke (38, 40, 82) entspricht und die Leitungsansätze durch Befestigungsmittel (11.0, 112, 114) mit den Anschlußstücken abgedichtet verbunden sind, wobei die Leitungsansätze zusammen mit den Anschlußstücken die Behälterkammern bilden.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstücke (38,40,82) jeweils mit ihrem Gehäuse (12) zugewandten Enden in am Gehäuse (12) gebildete Gehäuseansätze (34, 36, 84) eingesetzt sind.
3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseansätze (34,36,84) parallel zueinander und die Leitungsansätze (92, 94, 96) ebenfalls parallel zueinander verlaufen.
4. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Rohrleitungskörper (88) gebildete Strömungskanal in einem gesonderten Leitungsstück (90) zum Anschluß an dem Reservoir mündet. -
5. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstücke (38,40,82) mit ihren vom Gehäuse (12) abgewandten Enden in den Leitungsansätzen (92, 94, 96) sitzen.
6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel aus Spannbändern (110, 112, 114) bestehen, welche die die Anschlußstücke (38, 40, 82) aufnehmenden Leitungsansätze (92, 94, 96) umspannen.
7. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem der Anschlußstücke (38,40,82) ein der zugehörigen Durchlaßöffnung (28, 30) zugeordnetes Durchlaßsteuerventil (46, 48) angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für eine hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage, die in einem Gehäuse ein Servoteil und ein Hauptzylinderteil umfaßt, wobei auf dem Gehäuse ein an ein Reser-■ voir angeschlossener Hydraulikbehälter befestigt ist, der untereinander verbundene Kammern aufweist, von denen jede mit einer zugeordneten, im Gehäuse vorgesehenen, zu einem Hauptzylinderteil bzw. dem Servoteil führenden Durchlaßöffnung in Verbindung
ι» steht.
Bei einer vorbekannten Betätigungsvorrichtung dieser Art (DE-OS 2333 174) ist der Hydraulikbehälter am Gehäuse so angebracht, daß eine Wand des Strömungsmittelbehälters unmittelbar an einer ko-
'"' planar dazu ausgebildeten Wand des Gehäuses anliegt. In der Wand des Hydraulikbehälters sowie in der daran anliegenden Wand des Gehäuses sind jeweils zueinander fluchtende Durchlaßöffnungen vorgesehen, um die herum in Nuten O-Ringe zur Abdich-
-" tung angeordnet sind. Diese Ausgestaltung der Verbindung zwischen dem Hydraulikbehälter und dem Innenraum des Gehäuses bringt es mit sich, daß der HydrauHkbehälter aus dem gleichen Material wie das Gehäuse hergestellt wird, was wegen der im Ser-
-'"> voteil und im Hauptzylinderteil herrschenden hohen Drücke üblicherweise Gußeisen ist. Dies führt dazu, daß der HydrauHkbehälter ein vergleichsweise hohes Gewicht hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei ei-
i" ner Betätigungsvorrichtung für eine hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage der eingangs angegebenen Art die Anschlußverbindung zwischen HydrauHkbehälter und Gehäus sowie den HydrauHkbehälter selbst so auszubilden, daß der HydrauHkbehälter in Leicht-
i'i bauweise gestaltet werden kann und dennoch eine sichere Abdichtung der Anschlußverbindung möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Betätigungsvorrichtung mit den eingangs angegebenen Merkmalen erfin-
Ki dungsgemäß dadurch gelöst, daß
a) der HydrauHkbehälter als Rohrleitungskörper ausgebildet ist, von dem seitlich rohrförmige Leitungsansätze abstehen,
b) am Gehäuse rohrförmige, die Durchlaßöffnun-4Ί gen konzentrisch umgebende Anschlußstücke befestigt sind, und
c) der Abstand der einzelnen Leitungsansätze voneinander dem Abstand der einzelnen Anschlußstücke entspricht und die Leitungsansätze durch
.(ι Befestigungsmittel mit den Anschlußstücken abgedichtet verbunden sind, wobei die Leitungsansätze zusammen mit den Anschlußstücken die Behälterkammern bilden.
Es ist bereits ein Hydraulikbehälter (DE-GM *>*> 1956848) für eine Betätigungsvorrichtung einer hydraulischen Fahrzeug-Bremsanlage bekannt, bei dem in Leitungsansätze rohrförmige Anschlußstücke eingesetzt sind. Hierbei dienen die Leitungsansätze und Anschlußstücke jedoch lediglich als Rohrverbindunh» gen zwischen dem eigentlichen HydrauHkbehälter, der in herkömmlicher Weise im wesentlichen allein das Hydraulikmittel aufnimmt.
Im Gegensatz hierzu ist bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Betätigungsvorrichtung der Hydraulikh) behälter selbst als Rohrleitungskörper ausgebildet, wobei die Behälterkammer im wesentlichen von den Leitungsansätzen und Anschlußstücken gebildet werden. Die erfindungsgemäße Art der Verbindung zwi-
DE2527526A 1974-06-20 1975-06-20 Betätigungsvorrichtung für eine hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage Expired DE2527526C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US481091A US3914943A (en) 1974-06-20 1974-06-20 Return manifold for hydraulic brake actuator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2527526A1 DE2527526A1 (de) 1976-01-08
DE2527526B2 true DE2527526B2 (de) 1979-09-27
DE2527526C3 DE2527526C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=23910561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2527526A Expired DE2527526C3 (de) 1974-06-20 1975-06-20 Betätigungsvorrichtung für eine hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3914943A (de)
JP (1) JPS587496B2 (de)
AR (1) AR205036A1 (de)
AU (1) AU497460B2 (de)
CA (1) CA1027989A (de)
DE (1) DE2527526C3 (de)
FR (1) FR2275346A1 (de)
GB (1) GB1468614A (de)
IT (1) IT1039125B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168613A (en) * 1975-03-15 1979-09-25 Nisshin Kogyo Kabushiki Kaisha Oil reservoir device with oil level detector means for a tandem type master cylinder
GB1510896A (en) * 1975-09-23 1978-05-17 Girling Ltd Reservoir assemblies for vehicle braking systems
GB2094913B (en) * 1977-12-20 1983-03-16 Girling Ltd Improvements in reservoirs for master cylinders
JPS6330598Y2 (de) * 1980-06-14 1988-08-16
US4445334A (en) * 1981-08-26 1984-05-01 General Motors Corporation Quick take-up master cylinder
JPS59142162U (ja) * 1983-03-15 1984-09-22 アイシン精機株式会社 マスタシリンダ用インレツトユニオン
DE3564925D1 (en) * 1984-02-28 1988-10-20 Lucas Ind Plc Master cylinder reservoir
DE3507186A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE19520671C2 (de) * 1994-12-09 2003-03-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Tandemhauptzylinder
US5647212A (en) * 1996-06-24 1997-07-15 General Motors Corporation Master cylinder reservoir assembly
FR2769275B1 (fr) 1997-10-02 1999-12-17 Bosch Syst Freinage Dispositif d'alimentation de securite pour circuit hydraulique double
DE19900048A1 (de) * 1999-01-04 2000-07-06 Continental Teves Ag & Co Ohg Hauptzylinder
WO2013077342A1 (ja) * 2011-11-25 2013-05-30 本田技研工業株式会社 制動装置
DE102017004775A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Lucas Automotive Gmbh Bremsbetätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage
JP6616370B2 (ja) * 2017-09-21 2019-12-04 株式会社アドヴィックス リザーバタンク

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520136A (en) * 1967-03-30 1970-07-14 Rune Ingvar Stiward Hydraulic brake system and the like
GB1252623A (de) * 1968-02-17 1971-11-10
US3782781A (en) * 1972-06-29 1974-01-01 Bendix Corp Single fluid booster and system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2275346A1 (fr) 1976-01-16
AU497460B2 (en) 1978-12-14
IT1039125B (it) 1979-12-10
FR2275346B1 (de) 1977-07-22
AR205036A1 (es) 1976-03-31
JPS587496B2 (ja) 1983-02-10
GB1468614A (en) 1977-03-30
JPS5114574A (en) 1976-02-05
AU8225375A (en) 1976-12-23
US3914943A (en) 1975-10-28
DE2527526C3 (de) 1980-06-12
DE2527526A1 (de) 1976-01-08
CA1027989A (en) 1978-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527526C3 (de) Betätigungsvorrichtung für eine hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE3543479A1 (de) Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2164592C3 (de) Hauptzylinder für eine Bremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE2604664B2 (de) Hauptbremszylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge
DE1111967B (de) Hilfskraftvorrichtung fuer mit und ohne Hilfskraft arbeitsfaehige hydraulische Drucksysteme, insbesondere zum Betaetigen von Kraftfahrzeugbremsen
DE2333174C3 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE2524842A1 (de) Zwillingsregelventil
EP0368120A1 (de) Ventil
DE2505945C3 (de) Hauptzylinderanordnung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3902810A1 (de) Mehrachslenkanlage
DE2335530C2 (de) Hauptzylinder
DE1122851B (de) Mit einem Hauptzylinder kombiniertes Regelventil fuer mit Druckfluessigkeit arbeitende Betaetigungsanlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE10145972B4 (de) Hydraulisches Bremsgerät für ein Fahrzeug
CH509535A (de) Sicherheitsventil für druckmittelbetriebene Vorrichtungen
DE2407296C2 (de) Bremskraftverstärker
DE3046530A1 (de) Hydrauliksystem fuer ein kraftfahrzeug
DE2836453C2 (de) Drucksteuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE8317086U1 (de) Hauptzylinder fuer eine fahrzeug-hydraulikanlage
DE1505274C3 (de) Hydraulisches Lenk- und Brems system für mittels eines Überlagerungsgetriebes lenkbare Gleiskettenfahrzeuge
DE69907473T2 (de) Hauptzylinder mit druckabhängiger, fortschreitender, hydraulischer reaktion
DE1958398B2 (de) Bremsdrucksteuerventil für eine Kraftfahrzeug-Zweikreisbremsanlage
DE2155669B2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2436808C2 (de) Stufenhauptzylinder
DE3037218C2 (de) Hydraulisches Verstärkerventil, insbesondere für eine hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee