DE2527313B2 - Gehäuse für axial durchströmte Turbomaschinen - Google Patents

Gehäuse für axial durchströmte Turbomaschinen

Info

Publication number
DE2527313B2
DE2527313B2 DE2527313A DE2527313A DE2527313B2 DE 2527313 B2 DE2527313 B2 DE 2527313B2 DE 2527313 A DE2527313 A DE 2527313A DE 2527313 A DE2527313 A DE 2527313A DE 2527313 B2 DE2527313 B2 DE 2527313B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
blade
guide vanes
disks
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2527313A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2527313C3 (de
DE2527313A1 (de
Inventor
Roger Louis Elysee Maisons-Lafitte Germain (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aircraft Engines SAS
Original Assignee
Societe Nationale dEtude et de Construction de Moteurs dAviation SNECMA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nationale dEtude et de Construction de Moteurs dAviation SNECMA filed Critical Societe Nationale dEtude et de Construction de Moteurs dAviation SNECMA
Publication of DE2527313A1 publication Critical patent/DE2527313A1/de
Publication of DE2527313B2 publication Critical patent/DE2527313B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2527313C3 publication Critical patent/DE2527313C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/042Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector fixing blades to stators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den axialen Vorsprüngen (32) des Gehäuses (20) und der Auflagefläche der Schaufelfüße (50) Dichtungen (91) eingefügt sind.
6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (80) einen Y-förmigen Querschnitt aufweisen, dessen Arme (82) radial nach außen weisen.
7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (20) von einem Zylindermantel (94) umgeben ist.
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für axial durchströmte Turbomaschinen mit Ringscheiben, die an ihrem Innenumfang beidseitig angeordnete axiale Vorsprünge zur Aufnahme der Schaufelfüße von Leitschaufeln aufweisen, und mit über den Umfang verteilt angeordneten, axial ausgerichteten Abstandshaltern zwischen benachbarten Ringscheiben.
Ein derartiges Gehäuse ist aus der US-PS 2610786 bekannt. Bei seinem Aufbau werden über den fertigen beschaufelten Rotor nacheinander jeweils abwechselnd ein aus mindestens zwei Segmenten bestehender, die Leitschaufeln tragender Ring und eine ungeteilte Ringscheibe mit beidseitigen axialen Vorsprüngne zur Aufnahme der Leitschaufelringkanten und von axial ausgerichteten Abstandshaltern axial aufgeschoben, wobei allerdings die Segmente jedes Leit-
schaufelringes radial eingeschoben und durch Flanschschrauben als Ring zusammengehalten werden. Aufeinanderfolgende Ringscheiben sind durch axiale Bolzen verschraubt, und schließlich sind axiale Zugstangen vorgesehen, die das ganze Gehäuse durchsetzen und zusammenhalten. Die notwendigen Flansche in den Trennebenen der geteilten Ringe und die Spannmittel erhöhen erheblich das Gehäusegewicht und beeinträchtigen die thermische Stetigkeit. Die Herstellung und der Zusammenbau dieses Gehäuses erfordern zahlreiche aufwendige Bearbeitungsvorgänge, um insbesondere die erforderliche Konzentrizität von Rotor und Gehäuse und einen möglichst geringen Abstand zwischen Leitschaufeln und Turbinenschaufeln zu erreichen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein solches Gehäuse so auszubilden, daß es ein möglichst geringes Gewicht und keine thermischen Uustetigkeiten aufweist, in zusammengebautem Zustand gut bearbeitbar ist und zur Beschaufelung in einem Stück belassen werden kann, also insgesamt weniger und einfachere Herstellungs- und Bearbeitungsschritte erfordert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Gehäuse der eingangs angegebenen Art gelöst, daß das aus den geschlossene Ringe bildenden Ringscheiben und den rippenförmigen Abstandshaltern bestehende Gehäuse einstückig ausgebildet ist, und daß die radial von außen in das Gehäuse eingebrachten Schaufelfüße auf den Vorsprüngen der Ringscheiben mittels einer radial nach innen, direkt auf die Schaufelfüße einwirkenden Spannvorrichtung in Radialrichtung festgelegt sind.
Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Der erzielte technische Fortschritt besteht vor allem darin, daß die entscheidende genaue Endbearbeitung der Ausnehmungen, Auflage- und Dichtungsflächen für die Leitschaufeln am züsamiv^engebauten und somit einstückig vorliegenden Gehäuse in einem einzigen Drehvorgang vorgenommen werden kann, wodurch eine genaue Konzentrizität gewährleistet ist, da diese Bearbeitung des Gehäuses erfolgt, nachdem es auf die Welle des Rotors aufgekeilt ist. Die Montage der Leitschaufeln jeder Stufe ist sehr einfach und kann unabhängig von der Beschaufelung der anderen Stufen erfolgen, wobei sich das axiale Spiel zwischen den Leitschaufeln und den Rotorschaufeln während des Montagevorgangs bequem messen und sehr gering einstellen läßt. Außerdem erfordert eine Untersuchung des Zustandes einer Stufe der Leitschaufeln oder Rotorschaufeln bei einer Revision nur eine teilweise Demontage ohne Ausbau des Rotors.
Die Zellenbauweise ermöglicht einen besonders leichten dimensionsstabilen und verwindungssteifen Aufbau des Gehäuses ohne thermische Unstetigkeit.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Gehäuse für einen Axialkompressor in einem schematischen axialen TeUschnitt,
Fig. 2 einen Teilschnitt längs A-A der Fig. 1 in größerem Maßstab,
Fig. 3 einen Tcilschnitt längs B-B der Fig. 2 im gleichen Maßstab wie Fig. 2,
Fig. 4 und 5 eine abgewandelte Ausführung der Leitschaufelbefestigung in zwei zueinander senkrechten Teilschnitten.
Der in Fig. 1 gezeigte und mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Gehäuse versehene Axialkompressor weist sechs Stufen auf. Die Nabe 11 und die Laufschaufeln 12 des Rotors 10 dieses Kompressors sind in Fig. 1 nur sehr schematisch dargestellt und werden nicht näher beschrieben, da eine nähere Beschreibung für das Verständnis der Erfindung unnötig ist.
Das Gehäuse 20 des Kompressors besteht aus aufeinanderfolgenden, ringförmigen Teilabschnitten, nämlich Endabschnitteu 31 und Zwischenabschnitten 30, (Se sämtlich koaxial zueinander angeordnet sind und zwischen denen ringförmige Zwischenräume finden Durchgang und die Montage der feststehenden Leitschaufehl 40 vorgesehen sind. Die ringförmigen Zwischenabschnitte 30 sind von kranzförmig ausgebildeten Ringscheiben 70 und die Endabschnitte 31 von ebenfalls kranzförmigen, als Endflansche ausgebildeten Ringscheiben 71 gebildet. Die Ringscheiben
70 und 71 haben sämtlich den gleichen Außendurchmcsscr, und das Gehäuse 20 umschließt als Ganzes einen zylindrischen Raum. Jede Ringscheibe 70 und
71 ist mit den benachbarten Ringscheiben 70 bzw. 71 über eine Mehrzahl von als Radialrippen ausgebildeten axial ausgerichteten Abstandshaltern 80 verbunden, und das Gehäuse 20 stellt auf diese Weise eine ringförmige Zylinderstruktur in Zellenbauweise dar. Das gesamte Gehäuse 20 oder einige seiner Stufen, beispielsweise die Hochdruckstufen, sind vorzugsweise mit einem äußeren Zylindermantel 94 umgeben, der eine zusätzliche Abdichtung der gesamten Turbomaschine nach außen hin gewährleistet.
Im folgenden werden der Aufbau des Gehäuses 20 und insbesondere seine Montage und die Befestigung der feststehenden Leitschaufeln 40 in den Zwischenräumen zwischen den ringförmigen Vorsprüngen 32 der Ringscheiben 70,71 mit Bezug auf die Fig. 1 bis 3 erläutert.
Die Vorsprünge 32 der Ringscheiben 70 und 71 (Fig. 3) b^den zylindrische Lagerschalen, auf denen sich die Schultern 51 der Schaufelfüße 50 der feststehenden Leitschaufeln 40 abstützen. Die Schultern 51 weisen eine Kreisbogenform mit gleichem Radius wie der Radius der zylindrischen Vorsprünge 32 auf. Die Leitschaufeln 40 werden von außen eingeführt und an die Vorsprunge 32 durch ein Spannband 92 angedrückt, das jeweils die Schaufelfüße 50 aller Leitschaufeln 40 dieser Stufe des Kompressors umgibt. Die Schaufelfüße 50 weisen periphere Abschnitte 52 auf, die im wesentlichen durch die Schultern 51 zu beiden Seiten der ringförmigen Zwischenräume zwischen dtn Teilabschnitten 30 und 31 begrenzt sind, und Ansätze 53, die in diese Zwischenräume einschiebbar sind. Die Höhe der Ansätze 53 ist so festgelegt, daß ihre Innenseiten, welche die Schaufelblätter 60 der Leitschaufeln 40 tragen, auf gleicher Höhe mit der durch die Innenbohrungen der Teilabschnitte 30 und 31 begrenzten Wandung zu liegen kommen.
Die Abdichtung der Leitschaufeln 40 wird durch Dichtungen 91 (Fig. 2, 3) gewährleistet, welche die Ansätze 53 umschließen, wobei sie einerseits zwischen die Schultern 51 und die Vorsprünge 32 und andererseits zwischen nach einer Seite hin tangential über die Abschnitte 52 hinausstehende Nasen 54 (Fig. 2) und ebenfalls tangential, jedoch nach entgegengesetzter Richtung über die Ansätze 53 hinausstehende Nasen 54 der Schaufelfüße 30 zu liegen kommen.
Die Abstandshalter 80 weisen einen Y-förmigen
Querschnitt auf, dessen Schaft 81 in einer Axialebene, liegt und dessen Arme 82 radial nach außen weiten. Diese Form verleiht der Zellenstruktur des Gehäuses 20 eine ausgezeichnete Torsionssteif igkeiL Die Arme 82 der Rippen 80 besitzen abgeflachte Enden 83, die über den Außenumriß der Ringscheiben 70 und 71 hinausstehen, wodurch es möglich ist, rund um das gesamte Gehäuse 20 oder um dessen Hochdruckstufen den Zylindermantel 94 anzuordnen, der eine Verbesserung der Abdichtung und nötigenfalls auch der Schallisolierung ergibt.
In den jeweils den Schaft 81 bildenden Teilen der Abstandshalter 80 sind Offnungen 84 (Fig. 2) vorgesehen, die eine Einführung der Schaufelfüße 50 in die ringförmigen Zwischenräume auf der Höhe der Schäfte 81 ermöglichen.
Die Außenseiten 56 der Schaufelfüße 50 sind gewölbt ausgeführt. Außerdem sind unterseitig stark gewölbte periphere Nuten 57 (Fig. 3) vorgesehen, die als Führung für die Spannbänder 92 dienen, die sich mit Hilfe von in der Zeichnung nicht näher dargestellten Schrauben zusammenziehen lassen, die eine gegenseitige Annäherung von an den Enden der Spannbänder 92 vorgesehenen Spannflanschen 93 bewirken (Fig. 2). In Fig. 3 ist zur Vereinfachung der Darstellung lediglich ein einziges Spannband 92 gezeigt.
Die Erfindung ist hinsichtlich der Befestigung der feststehenden Leitschaufeln 40 nicht auf die oben beschriebenen Hilfsmittel beschränkt. So kann das Spannband 92 als elastisches Band oder als Gliederband ausgebildet sein, oder es kann anstelle der Spannbänder 92 auch eine andere Spanneinrichtung wie beispielsweise ein System von Spannkeilen verwendet werden (Fig. 4 und 5).
Bei einer Festlegung der Schaufeln 40 mit Hilfe von Spannkeilen kann jeder derselben so eingesetzt werden, daß er gleichzeitig mehrere Schaufeln oder aber nur eine einzige Schaufel festlegt. Eine solche Befestigungsart ist in den Fig. 4 und S gezeigt, wobei Fig. 4 einen Diametralschnitt und Fig. 5 einen Axialschnitt längs der Linie C-C der Fig. 4 wiedergibt. Bei dieser Befestigungsart wird jeder Schaufelfuß 50 einer Schaufel 40 durch einen eigenen Spannkeil 95 mit geringer Steigung befestigt, der zwischen de« jeweiligen Schaufelfuß 50 und eine Platte 96 eingezwängt wird, die ihrerseits in zwei Ringnuten 97 eingreift. Die Platte 96 kann aus nachgiebigem niedrig gekohltem Stahl mit hoher Dehnung bestehen, was eine Verringerung der erforderlichen Fertigungstoleranzen ermöglicht, da bei der Montage die Elastizitätsgrenze überschritten weiden kann. Bei dem in Fig. S gezeigten Beispiel erfolgt die Montage im Uhrzeigersinn von links nach rechts, wobei jeder Spannkeil 95 jeweils durch den auf seiner rechten Seite befindlichen Schaufelfuß 50, also den Schaufelfuß der unmittelbar danach montierten Schaufel 40 festgehalten wird. Die in Fig. 5 mit 98 bezeichnete Schaufel wird als letzte montiert, und für diese Schaufel ist kein Spannkeil 95, sondern ein anderes Spannelement, beispielsweise ein Sehr?übenschloß 99 vorgesehen.
Für die Herstellung und die Montage einer Turbomaschine mit einem erfindungsgemäß-in Gehäuse ergibt sich also folgendes:
Das Gehäuse 20 kann durch Verschraubung von ringförmigen Abschnitten aufgebaut werden, während Montageebenen beispielsweise durch die diametralen Mittelebenen der Ringscheiben 70 hindurchgehen, wobei diese Abschnitte selbst durch Guß oder
Schweißarbeit hergestellt werden. Jedoch ist ein Vorteil des erfindungsgemäß ausgebildeten Gehäuses 20, daß es sich von seiner Struktur her in hohem Maße für eine Fertigung der einzelnen Abschnitte oder sogar des ganzen Gehäuses aus einem Stück, beispielsweise ■ durch GuB, Schweißung oder auch durch Verschweißung von gegossenen Untereinheiten eignet.
Gleichgültig, weiche der erwähnten Arten des Zusammenbaus gewählt wird, wird anschließend das zusammengebaute Gehäuse durch Drehen bearbeitet, "' wobei in einem einzigen Drehvorgang der Außenumfang der Ringscheiben 70 und 71, die Innenseite der ringförmigen Abschnitte 30 und 31 und der zylindrischen Vorsprünge (Lagerschalen) 32 (Fig. 3) sowie die ebenen Flächen der Abschnitte bearbeitet werden, '' welche die ringförmigen Durchlässe für die Montage der Leitschaufeln 40 begrenzen. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Gehäuses 20 ermöglicht daher
CülC CiiliäCiiC UiIu TöSCiiC uCärisCitüfig.
Bei der Montage des Axialkompressors wird damit -'" begonnen, daß der mit seinen Laufschaufeln 12 versehene Rotor 10 in das Gehäuse 20 eingeführt wird, sodann werden die mit den Dichtungen 91 versehenen Leitschaufeln 40 durch die von den Ringscheiben 70 und 71 und den Abstandshaltern 80 begrenzten Zwi- - > schenräumen eingeführt. Die Montage der Leitschaufeln 40 und ihre Festlegung durch die radial nach innen wirkende Spannvorrichtung gestaltet sich dank der Zugänglichkeit der Durchlässe zwischen den Vorsprüngen 32 sehr einfach. Als letzter Schritt wird dann >» der zylindrische Außenmantel 94 aufgebracht und festgelegt.
Besondere Hervorhebung verdient noch:
- daß die Leitschaufeln 40 in durch Schweißung oder Guß zusammengefügten Gruppen montiert werden können;
- daß die Leitschaufeln 40 in den verschiedener Stufen des Kompressors in beliebiger Reihenfolge montiert werden können;
- daß das Spiel zwischen den Schaufelfüßen 50 ir ein und derselben Stufe leicht verteilt werder kann;
- daß sich auch die letzte Leitschaufel 40 einei Stufe ohne Schwierigkeit montieren läßt, indem diese unter Einführung der Führungsnase 55 ar ihrem Schaufelfuß 50 unter die Nase 54 des benachbarten Abschnitts 52 eingeschoben und anschließend die Lage dieser Leitschaufel 40 so bepi/iVtttn4 t* ι Ir si r\n(X rlio Cükritn/MinoCA C^ auf rl Xe- t IWIt «Igt. T* Lt Vl1 uukl %»··* » «■" ua i£,u· (Wt^w a* · u*~« u·· Führungsnase 55 der benachbarten Leitschaufe 40 zu liegen kommt;
- daß sich die Dichtigkeit ohne weiteres durch Einstellung der Spannbänder 92 oder der Spannkeile 95 gewährleisten läßt;
- daß die Überwachung von Leckverlusten und die Feststellung der Lage undichter Stellen ir hohem Maße dadurch vereinfacht wird, daE die Abschnitte 30 und 31 zusammen mit der Ringscheiben 70 und 71 getrennte Räume bilden.
Hierzu 3 Blau Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gehäuse für axial durchströmte Turbomaschinen mit Ringscheiben, die an ihrem Innenumfang beidseitig angeordnete axiale Vorsprünge zur Aufnahme der Schaufelfüße von Leitschaufeln aufweisen, und mit über den Umfang erteilt angeordneten, axial ausgerichteten Abstandshaltern zwischen benachbarten Ringscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß das aus den geschlossene Ringe bildenden Ringscheiben (70, 71) und den rippenförmigen Abstandshaltern (80) bestehende Gehäuse (20) einstückig ausgebildet ist, und daß die radial von außen in das Gehäuse eingebrachten „Schaufelfüße (50) auf den Vorsprüngen (32) der Ringscheiben (70,71) mittels einer radial nach innen, direkt auf die Schaufelfüße (50) einwirkenden Spannvorrichtung (92, 95) in Radialrichtung festgelegt sind.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einstückige Ausbildung des Gehäuses durch Verguß oder Verschweißung oder sonstige zum Beschaufein des Gehäuses (20) nicht lösbare Verbindungen hergestellt ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung aus die Schaufelfüße (50) einer Stufe umgebenden Spannbändern (92) besteht.
4. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung aus einem Satz von Spannkeilen <*)5) und die Schaufelfüße (50) einer Stufe umgebenden Platten (96) besteht.
DE2527313A 1974-06-21 1975-06-19 Gehäuse für axial durchströmte Turbomaschinen Expired DE2527313C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7422342A FR2275651A1 (fr) 1974-06-21 1974-06-21 Perfectionnements aux stators de turbomachines axiales

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2527313A1 DE2527313A1 (de) 1976-01-08
DE2527313B2 true DE2527313B2 (de) 1979-06-07
DE2527313C3 DE2527313C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=9140560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2527313A Expired DE2527313C3 (de) 1974-06-21 1975-06-19 Gehäuse für axial durchströmte Turbomaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3997280A (de)
BE (1) BE829703A (de)
CA (1) CA1018069A (de)
DE (1) DE2527313C3 (de)
FR (1) FR2275651A1 (de)
GB (1) GB1507156A (de)
IT (1) IT1039059B (de)
NL (1) NL176965C (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1062412B (it) * 1976-06-15 1984-10-10 Nuovo Pignone Spa Sistema perfezionato di bloccaggio in posizione delle pale sulla casca statorica di un compressore assiale operante in ambiente pulverulento
US4431373A (en) * 1980-05-16 1984-02-14 United Technologies Corporation Flow directing assembly for a gas turbine engine
US4859143A (en) * 1987-07-08 1989-08-22 United Technologies Corporation Stiffening ring for a stator assembly of an axial flow rotary machine
US4953282A (en) * 1988-01-11 1990-09-04 General Electric Company Stator vane mounting method and assembly
US4868963A (en) * 1988-01-11 1989-09-26 General Electric Company Stator vane mounting method and assembly
US5022818A (en) * 1989-02-21 1991-06-11 Westinghouse Electric Corp. Compressor diaphragm assembly
GB2236809B (en) * 1989-09-22 1994-03-16 Rolls Royce Plc Improvements in or relating to gas turbine engines
US5299910A (en) * 1992-01-23 1994-04-05 General Electric Company Full-round compressor casing assembly in a gas turbine engine
US5494404A (en) * 1993-12-22 1996-02-27 Alliedsignal Inc. Insertable stator vane assembly
US5685693A (en) * 1995-03-31 1997-11-11 General Electric Co. Removable inner turbine shell with bucket tip clearance control
SE511687C2 (sv) * 1998-03-30 1999-11-08 Abb Ab Anordning för positionering av en ledskena samt rotormaskin med en däri anordnad ledskena
US6425736B1 (en) * 1999-08-09 2002-07-30 United Technologies Corporation Stator assembly for a rotary machine and method for making the stator assembly
US6543995B1 (en) * 1999-08-09 2003-04-08 United Technologies Corporation Stator vane and stator assembly for a rotary machine
US7305905B2 (en) * 2004-01-09 2007-12-11 The Bergquist Torrington Company Rotatable member with an annular groove for dynamic balancing during rotation
US7238003B2 (en) * 2004-08-24 2007-07-03 Pratt & Whitney Canada Corp. Vane attachment arrangement
US7478629B2 (en) * 2004-11-04 2009-01-20 Del Valle Bravo Facundo Axial flow supercharger and fluid compression machine
EP1707747A1 (de) * 2005-03-18 2006-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Schaufelfussbefestigung und entsprechendes Montageverfahren
US7686576B2 (en) * 2006-10-24 2010-03-30 General Electric Company Method and apparatus for assembling gas turbine engines
US8894370B2 (en) * 2008-04-04 2014-11-25 General Electric Company Turbine blade retention system and method
US8043044B2 (en) * 2008-09-11 2011-10-25 General Electric Company Load pin for compressor square base stator and method of use
US20100132377A1 (en) * 2008-11-28 2010-06-03 Pratt & Whitney Canada Corp. Fabricated itd-strut and vane ring for gas turbine engine
EP2204547B1 (de) * 2008-12-29 2013-12-11 Techspace Aero Außenring und Verfahren zum Schweissen einer Leitschaufel auf diesem Außenring
US8696311B2 (en) 2011-03-29 2014-04-15 Pratt & Whitney Canada Corp. Apparatus and method for gas turbine engine vane retention
US9951639B2 (en) * 2012-02-10 2018-04-24 Pratt & Whitney Canada Corp. Vane assemblies for gas turbine engines
GB201215906D0 (en) * 2012-09-06 2012-10-24 Rolls Royce Plc Guide vane assembly
US9506361B2 (en) 2013-03-08 2016-11-29 Pratt & Whitney Canada Corp. Low profile vane retention
US10801343B2 (en) * 2016-12-16 2020-10-13 Pratt & Whitney Canada Corp. Self retaining face seal design for by-pass stator vanes
US10815804B2 (en) * 2017-04-04 2020-10-27 General Electric Company Turbine engine containment assembly and method for manufacturing the same
KR101953462B1 (ko) * 2017-05-24 2019-02-28 두산중공업 주식회사 베인 어셈블리를갖는 가스터빈

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB599391A (en) * 1945-05-25 1948-03-11 Power Jets Res & Dev Ltd Improvements in and relating to axial flow compressors, turbines and the like machines
BE449091A (de) * 1940-12-21
GB572859A (en) * 1942-04-03 1945-10-26 Armstrong Siddeley Motors Ltd Mounting the blades of axial-flow, rotary compressors or turbines
US2489535A (en) * 1948-08-27 1949-11-29 William E Montague Flexible clamp
US2995294A (en) * 1954-12-02 1961-08-08 Studebaker Packard Corp Stator casing and blade assembly
US3105281A (en) * 1961-10-10 1963-10-01 Jack R Doherty Safety clamp
US3339833A (en) * 1963-12-04 1967-09-05 Rolls Royce Axial fluid flow machine such as a compressor or turbine
US3241493A (en) * 1964-05-04 1966-03-22 Cascade Corp Pump impeller
GB995228A (en) * 1964-05-08 1965-06-16 Rolls Royce Bladed structure, for example, for a gas turbine engine compressor
GB1054608A (de) * 1965-09-16
US3326523A (en) * 1965-12-06 1967-06-20 Gen Electric Stator vane assembly having composite sectors

Also Published As

Publication number Publication date
US3997280A (en) 1976-12-14
FR2275651B1 (de) 1978-12-01
FR2275651A1 (fr) 1976-01-16
DE2527313C3 (de) 1980-01-10
CA1018069A (en) 1977-09-27
IT1039059B (it) 1979-12-10
BE829703A (fr) 1975-09-15
DE2527313A1 (de) 1976-01-08
NL176965B (nl) 1985-02-01
NL176965C (nl) 1985-07-01
NL7507301A (nl) 1975-12-23
GB1507156A (en) 1978-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527313B2 (de) Gehäuse für axial durchströmte Turbomaschinen
DE2445705C2 (de) Radialdichtring
EP1394364B1 (de) Turbolader und Schaufellagerring hierfür
DE2908242C2 (de) Rindförmiger Flansch für den Läufer einer axial durchströmten Strömungsmaschine zum Zusammenwirken mit einer Stirnfläche eines Radkranzes oder dergleichen
DE3006099C2 (de) Dichtungsanordnung zwischen zwei umlaufenden scheibenförmigen Maschinenteilen
DE69836680T2 (de) Aufbau eines turbinenleitapparates und seine herstellungsweise
DE1475702B2 (de) Labyrinthdichtung für Bypaß-Gasturbinenstrahltriebwerke
DE60307100T2 (de) Dichtungsanordnung für den rotor einer turbomaschine
DE2119113A1 (de) Selbsteinstellende Dichtungsanordnung
DE2111995A1 (de) Stroemungsmaschinen-Laufrad
DE2430579A1 (de) Leitschaufel-anordnung
EP1694943B1 (de) Turbomaschine
DE102004024683A1 (de) Dichtungssystem für horizontale Verbindungsstellen von Zwischenböden von Dampfturbinen
DE3534491A1 (de) Stroemungsmaschine und gasturbinentriebwerk mit verbesserter schaufelbefestigungsanordnung
DE2165251A1 (de) Rotor für Gasturbine
DE2912888A1 (de) Zweischaliges gehaeuse fuer stroemungsmaschinenlaeufer
DE102004026503A1 (de) Düsenzwischenstufendichtung für Dampfturbinen
EP1215367B1 (de) Fixiervorrichtung für eine Beschaufelung einer Strömungsmaschine
DE3223164A1 (de) Turbomaschinenrotorbaugruppe und -laufschaufel
EP3409899A1 (de) Dichtungsanordnung mit angeschweisstem dichtungsblech, strömungsmaschine und herstellungsverfahren
DE3023167A1 (de) Rotorbaugruppe fuer ein axialgasturbinentriebwerk
DE3119056C2 (de)
DE2555911A1 (de) Rotor fuer stroemungsmaschinen, insbesondere gasturbinenstrahltriebwerke
EP3390784B1 (de) Strömungsmaschine mit mehreren leitschaufelstufen und verfahren zur teilweisen demontage einer solchen strömungsmaschine
EP1008722B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschweissten Rotors einer Strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee