DE2527253C3 - Ionografie-Kammer - Google Patents
Ionografie-KammerInfo
- Publication number
- DE2527253C3 DE2527253C3 DE2527253A DE2527253A DE2527253C3 DE 2527253 C3 DE2527253 C3 DE 2527253C3 DE 2527253 A DE2527253 A DE 2527253A DE 2527253 A DE2527253 A DE 2527253A DE 2527253 C3 DE2527253 C3 DE 2527253C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- film
- chamber
- chamber according
- foil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/054—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern using X-rays, e.g. electroradiography
- G03G15/0545—Ionography, i.e. X-rays induced liquid or gas discharge
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine ionografische Kammer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine -to
Kammer der von der Erfindung betroffenen Art ist etwa bekannt aus der US-PS 38 28 192.
Insbesondere bei den vorstehend als bekannt vorausgesetzten Hochdruck-Ionografie-Kammern wird
eine im Vergleich zu Niederdruck-Kammern dicke *r>
Gasschicht, d. h. eine solche von etwa 1 cm, verwendet. Diese Schicht wird in der Regel sphärisch gekrümmt,
damit die elektrischen Feldlinien mit der Richtung der einfallenden Strahlen zusammenfallen. Bekanntlich
gehen in der Radiografie verwendete Strahlen, insbe- ><> sondere Röntgenstrahlen, von einem Punkt aus und
breiten sich kugelförmig nach allen Seiten aus, so daß auch der zu einer Aufnahme verwendete Ausschnitt
Strahlen entlang von Kugelradien aufweist. Durch die Krümmung der Gasschicht wird die Länge der
>"> Strahlenwege in der Kammer an allen Stellen gleich, so daß eine einheitliche Abbildung zu erwarten ist. Um die
in der Ionografie üblichen Ladungsbilder erhalten zu können, wird einer der Elektroden eine elektrisch
isolierende Folie in Richtung auf die Gegenelektrode ιη
vorgeschaltet. Auch diese Folie muß daher die gwölbte Form erhalten. Dabei ist es schwierig, faltenfreie Anlage
an der Elektrode zu erhalten. Bei der oben als bekannt vorausgesetzten Anordnung sind daher komplizierte
Halterungsmittel vorgesehen, die eine Mehrzahl durch · ■ Federn vorgespannte Klemmstreifen umfassen. Die
Konstruktion ist dabei so gewählt, daß diese Klemmstreifen zuerst die Folie erfassen, die dann gespannt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer ionografischen Kammer gemäß Oberbegriff des Anspruchs
1 komplizierte Konstruktionen für die gewölbte Anbringung der Bildauffangfolie zu vermeiden und
weitgehend mit den für die Kammer an sich unumgänglich notwendigen Bauelementen auszukommen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs angegebenen
Maßnahmen gelöst
Nach der Erfindung wird durch die Anbringung von Unebenheiten, d. h. Vertiefungen oder Erhöhungen, am
Rand der Elektrode, die mit der Folie überzogen wird, die Bildung von Pilten etc. vermieden. Dies beruht
darauf, daß durch die Unebenheiten am Rand der Elektrode, an der die größte Deformierung der Folie
stattfinden muß, reversible Streckungen erfolgen, die während der Beaufschlagung der Kammer mit Hochdruck
die Anpassung der Folie an die Krümmung fördern. Bei Benutzung einer Folie von hinreichender
Elastizität wird beim Herausnehmen der Aufnahme wieder eine ebene Struktur erhalten. Eine Verzeichnung
ist durch diese Formänderung nicht zu erwarten, weil die notwendigen Durchbiegungen einen Radius von 80
bis 120 cm, insbesondere 100 cm, haben. Eine geeignete
Folie sollte aus einem elektrischen Isolierstoff hinreichender Elastizität bestehen. Solche Steife sind z. B.
Polyester, Polycarbonat, Polyvinylchlorid. Da die Durchbiegung bei den Röntgen- oder Isotopenaufnahmeeinrichtungen
wegen der begrenzten Formate, sie sind in der Regel den Körperabmessungen angepaßt
und betragen 20 χ 25 cm für Aufnahmen in der Mammografie, die Durchbiegung beträgt dabei, wenn
man einen Krümmungsradius von 100 cm voraussetzt, 8 mm, demnach gering ist, werden keine hohen
Ansprüche an die Elastizität der Folie gestellt.
Nach der Erfindung sind insbesondere bei Hochdruck-Ionografie-Kammern
keine zusätzlichen Elemente erforderlich. Die Anpressung eier Folie wird allein
durch den Druck des verwendeten Gases erzielt. Dazu braucht nur wie in üblichen Kammern ein dicht
verschließbarer Kasten verwendet zu werden, in welchem sich die beiden Elektroden gegenüberstehen.
Die Folie wird dann zwischen die Elektroden gelegt und nach dem Verschließen der Kammer und dichter
Halterung der Folie zwischen den Elektroden nur auf der Seite der Folie, an der sich die nicht zu bedeckende
Elektrode befindet, das zur Aufnahme erforderliche Hochdruckgas eingefüllt zu werden. Ohne weitere
Maßnahmen wird dann durch den Druck des Gases die Folie an die eine Elektrode angelegt. Das Anlegen
erfolgt wegen der erfindungsgemäßen Anbringung von Unebenheiten faltenlos, ohne daß es zusätzlicher
Elemente bedarf.
Auch bei Niederdruck-Kammern ist eine derartige Anbringung möglich. Es ist lediglich erforderlich, den
beim Hochdruck schon durch das Einbringen des Gases entstehenden Druckunterschied an den Elektroden zu
erzeugen. Dies kann etwa dadurch erfolgen, daß auf der Seite, auf der sich die zu belegende Elektrode befindet.
Unterdruck erzeugt wird, Dies kann etwa schon mit einer Wasserstrahlpumpe in ausreichendem Maße
erfolgen.
Die Merkmale und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend anhand der in dun Figuren dargestellten
Ausführungsbeispiele weiter erläutert.
In der F i g. I ist in einem Übersichtsschaubild zur Verdeutlichung aufgebrochen
<:ine Hochdruck-Ionogra-
fje-Kammer dargestellt,
in der F i g. 2 ein vergrößert aus der F i g. 1 entlang
der Linie H-Il gesehener Ausschnitt aus der Kammer nach F i g. 1 und
in der F i g. 3 ein entsprechender Ausschnitt aus einer Kammer, bei welcher das Anpressen der Folie durch
Ansaugen erfolgt
In der F i g. 1 ist in einem Gehäuse 1 aus einem Deckel 2, der mittels eines Scharniers 3 an einem Unterteil 4
befestigt ist, die aus Elektroden 5 und 6 bestehende Elektrodenanordnung untergebracht Beide Elektroden
sind bei einer Außenabmessung von 20 cm : 25 cm Ausschnitte aus einer Hohlkugel und bestehen aus
Beryllium oder graphitfaserverstärkten! Epoxydharz 5 und Aluminium 6 bei einer Dicke von 10 mm. An der
Innenseite, d. h. an ihrer konvexen Biegung, ist an der Elektrode 5 eine elektrisch isolierende Folie 7
angebracht. Diese besteht aus z. B. Polyester und ist 200 μπι stark. Der zwischen der Folie 7 und der
Elektrode 6 verbleibende Abstand beträgt 10 mm. Zur
Erzeugung des Überdruckes ist neben dem Gehäuse 1 ein Kompressor 8 vorgesehen, der über eine Leitung S
mit dem Raum zwischen der Elektrode 6 und dei Folie 7 verbunden ist. An den Elektroden liegt außerdem die
von einer Gleichstromquelle 10 gelieferte Spannung von 10 kV. Dabei ist der Minus(Plus-)pol direkt mit der
im Inneren des Gehäuses 1 liegenden Elektrode 6 verbunden und der Plus(Minus-)pol, der gleichzeitig an
der Erdung 11 liegt, mit der Elektrode 5. Gegenüber
dem Scharnier 3 sind Spannverschlüsse vorgesehen, von denen derjenige, der an der linken Ecke des Gehäuses 1
angebracht ist, die Bezugszahl 12 trägt. Gegenüber dem geerdeten Boden 4 des Gehäuses 1 ist die Elektrode 6 in
einem Element 3 aus Expoxydharz isoliert gelagert.
Aus der F i g. 2 ist ersichtlich, daß am Rande des Deckels 2 eine Führungsschiene 15 vorgesehen ist, die
beim Betätigen der Verschlüsse, von denen der mit 12 bezeichnete in Fig. 1 sichtbar ist und die in bekannter
Weise aus dem Hebelgestänge 16 am Unterteil 4 und dem Haken 17 am Deckel bestehen, eine Lagefixierung
der Folie 7 gegenüber beiden Elektroden 5 und 6 gewährleistet. Außerdem ist noch ein Dichtungsring 18
vorhanden, der gegenüber der Führungsschiene 15 vom Teil 4 des Gehäuses 1 her an der Unterseite der Folie 7
angreift. Die Folie 7 kommt zum Anliegen an 5, indem durch die Leitung 9 im Sinne des Pfeiles 19 Druckgas
von 10 bar eingeleitet wird. Das Gas, das in vorliegendem Fall aus Xenon oder Frigen 13 B I besteht, breitet
sich dann im Raum zwischen der Elektrode 6 und der Folie 7 aus und drückt diese fest an die der
Kammerinnenseite zugekenrte Wand der Elektrode 5, während die Luft zwischen Folie 7 und Elektrode 5 über
die Führungsschiene 15 seitlich entweichen kann. Am Rand wird dabei auch die auf die Elektrode 5
aufgesetzte tO mm breite und 5 mm hohe Rippe 20 aus dem gleichen Material wie Elektrode 5 von der Folie 7
eng belegt, wie in der F i g. 2 durch T gestrichelt
angedeutet ist Dies bewirkt, wie oben dargelegt, eine Anpassung der vorher ebenen Folie 7 an die gewellte
Form der Elektrode 5. Dabei wird das bei der Verstreckung aus der zylindrischen in die sphärische
Form überschüssige Folienmaterial in die Vertiefungen seitlich entlang der Rippen 20 verdrängt
ίο Beim Auf treffen von Röntgenstrahlen, wie durch die
Pfeile 21 in der F i g. 2 angedeutet, durchdringen diese die Elektrode 5 und die Folie 7. Sie gelangen dann in den
Gasraum 22 zwischen der Folie 7 und der Elektrode 6. Dort werden Elektronen und Ionen ausgelöst von
denen die positiven Ionen auf der Folie 7 gesammelt werden. Da die Auslösung der Ionen von der Intensität
der Strahlen 21 und deren Verteilung abhängt, wird so in bekannter Weise eine elektrostatische Abbildung auf
der Folie 7 erhalten. Diese Abbildung kann in ebenfalls bekannter Weise wie bei dem Xerografieverfahren
sichtbar gemacht werden; etwa da<i-;rch, daß man
farbiges dielektrisches Pulver aufstreut und durch Anschmelzen fixiert
Bei dem in der Fig.3 dargestellten Ausschnitt besteht der hauptsächliche Unterschied zu den in den übrigen Fieren gewählten Darstellungen nur darin, daß die Unebenheiten der zu belegenden Elektrode 23 aus einer Vertiefung 24 bestehen, die entsprechend der t Rippe 20 am Rande der Elektrode 23 eingebracht ist. Da '
Bei dem in der Fig.3 dargestellten Ausschnitt besteht der hauptsächliche Unterschied zu den in den übrigen Fieren gewählten Darstellungen nur darin, daß die Unebenheiten der zu belegenden Elektrode 23 aus einer Vertiefung 24 bestehen, die entsprechend der t Rippe 20 am Rande der Elektrode 23 eingebracht ist. Da '
ίο es sich bei der in der F i g. 3 vorausgesetzten Kammer
um eine solche handelt, bei der sich im Zwischenraum zwischen der Elektrode 23 und der Elektrode 25
Niederdruckgas befindet, wird das Anlegen der hier verwendeten Folie 26 aus z. B. Polyester durch
Si Absaugen durch einen in der Elektrode 23 angedeuteten
Kanal 27 im Sinne des Pfeiles 28 erfolgen. Dazu ist eine nicht dargestellte Pumpe über einen Schlauch 29 an den
Kanal 27 in üblicher Weise angeschlossen. Da bei der in der F i g. 3 ausschnittsweise gezeichneten Kammer kein
prinzipieller Unterschied zu den anderen Kammern hinsichtlich ihres elektrischen Betriebes besteht, stimmen
.uch die übrigen Teile mit denjenigen überein, die in den F i g. 1 und 2 dargestellt sind. So ist in gleicher
Weise und gleicher Funktion ein Deckel 30 mit einer
i'i Dichtung 31 verwendet und ein Unterteil 32 des
Gehäuses. Auch bei dieser Ausbildung iit die u.itere
Elektrode, d. h. die Elektrode 25, in einem Element 33 aus Expoxydharz gelagert. Bei der Aufnahme wird auch
bei dieser Anordnung wie bei derjenigen nach Fig. 1
Vi durch die angelegten Spannungen die Sammlung
geladener Teilchen auf der Folie 26 erreicht die dann nach den in der Xerografie üblichen Maßnahmen
sichtbar gemacht und fixiert werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Ionografie-Kammer mit sphärisch gekrümmten Elektroden, zwischen denen sich eine an einer
Elektrode anliegende elektrisch isolierende Folie und ein Gas befinden und an welche eine elektrische
Spannung angelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode, die mit der
Aufnahmefolie bedeckt wird, in der Nähe ihres Randes mit zur Aufnahme bei der Verstreckung der ι ο
Folie in die gekrümmte Form überschüssig werdendes Folienmaterial aufnehmenden Unebenheiten
versehen ist
2. Kammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unebenheit eine entlang des
Randes der Elektrode verlaufende Rinne ist
3. Kammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des Randes der Elektrode eine
Rippe aufgesetzt ist.
4. Kamme·· nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrode, an welche die Folie angepreßt wird, Mittel zur
Erzeugung eines die Folie anpressenden Druckunterschiedes zugeordnet sind.
5. Kammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (7) dicht mit der Elektrode (5)
verbunden ist und eine Druckgüsleitung (9) in den Raum zwischen der Gegenelektrode (6) und der
Folie mündet(Fig. 2).
6. Kammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (23) dicht mit der
anzulegenden i-'olie (26) verbunden ist und in den
dazwischenliegenden Raim ein» Saugleitung (27 bis 29) mündet (F ig. 3).
35
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2527253A DE2527253C3 (de) | 1975-06-19 | 1975-06-19 | Ionografie-Kammer |
US05/686,801 US4066896A (en) | 1975-06-19 | 1976-05-13 | Ionographic chamber |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2527253A DE2527253C3 (de) | 1975-06-19 | 1975-06-19 | Ionografie-Kammer |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2527253A1 DE2527253A1 (de) | 1976-12-30 |
DE2527253B2 DE2527253B2 (de) | 1979-01-18 |
DE2527253C3 true DE2527253C3 (de) | 1979-09-20 |
Family
ID=5949407
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2527253A Expired DE2527253C3 (de) | 1975-06-19 | 1975-06-19 | Ionografie-Kammer |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4066896A (de) |
DE (1) | DE2527253C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT357647B (de) * | 1976-09-02 | 1980-07-25 | Agfa Gevaert Ag | Elektronenradiografische bildkammer |
US4152593A (en) * | 1976-09-18 | 1979-05-01 | Agfa-Gevaert, A.G. | Method and apparatus for making latent images of object-modulated X-rays |
NL2022316B1 (en) * | 2018-12-27 | 2020-07-23 | Comecer Netherlands B V | Ionisation chamber, assembly comprising such chamber and method for measuring radioactivity of radioactive pharmaceutical |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2226130B2 (de) * | 1972-05-29 | 1978-08-24 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Vorrichtung zur elektrofotografischen Aufnahme von Röntgenbildern |
GB1471871A (en) * | 1974-06-25 | 1977-04-27 | Nat Res Dev | Method and apparatus for taking x-ray pictures |
US3828192A (en) * | 1973-08-31 | 1974-08-06 | Xonics Inc | Spherical segment electrode imaging chamber |
-
1975
- 1975-06-19 DE DE2527253A patent/DE2527253C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-05-13 US US05/686,801 patent/US4066896A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2527253B2 (de) | 1979-01-18 |
DE2527253A1 (de) | 1976-12-30 |
US4066896A (en) | 1978-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10203174A1 (de) | Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel | |
EP0142029A2 (de) | Speicherzellenverbindung | |
DE102013020860A1 (de) | Zellblock für eine Batterie | |
DE2743053A1 (de) | Roentgenstrahldetektor | |
DE10332093B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle sowie die elektrochemische Zelle | |
DE2527253C3 (de) | Ionografie-Kammer | |
DE2530663A1 (de) | Einrichtung zur begrenzung eines strahlenbuendels hoher energie, insbesondere eines roentgenstrahlenbuendels | |
EP1086502A2 (de) | Stapel aus brennstoffzellen mit flüssigkeitskühlung und verfahren zur kühlung eines bz-stapels | |
DE2943046A1 (de) | Batterie | |
DE102016218392A1 (de) | Energiespeichergerät und Energiespeichereinrichtung | |
DE202018105617U1 (de) | Separatorplatte und elektrochemisches System | |
DE2365189A1 (de) | Abbildungskammer fuer roentgenstrahlen | |
DE2434557A1 (de) | Bildkammer mit kugelsegmentelektroden | |
EP4044335A1 (de) | Batteriezelle und verfahren zur herstellung einer batteriezelle | |
DE19849468B4 (de) | Rollenelektrodenbaugruppe einer Lithiumionenbatterie | |
DE102010013028A1 (de) | Zellverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen | |
DE2226130B2 (de) | Vorrichtung zur elektrofotografischen Aufnahme von Röntgenbildern | |
DE2505173A1 (de) | Roentgenaufnahmeanordnung mit einer gasgefuellten kammer | |
DE69201737T2 (de) | Hochspannungshalter mit lineairer Bewegung. | |
EP0565836A1 (de) | Elektrochemische Membranzelle | |
DE2752174C2 (de) | Abbildungskammer für eine radiographische Einrichtung | |
DE2737036C3 (de) | Bildkammer zur Erzeugung elektronenradiografischer Abbildungen | |
DE2723874C3 (de) | Röntgenröhre mit ortsfester Anode | |
DE102010055100A1 (de) | Vorrichtung zur Mikrostromstimulation einer Wunde | |
EP0417610A1 (de) | Koksofentür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |