DE2527094A1 - Vorrichtung an einer rotierenden schneideeinrichtung zum querschneiden von endlos ankommenden papierbahnen - Google Patents

Vorrichtung an einer rotierenden schneideeinrichtung zum querschneiden von endlos ankommenden papierbahnen

Info

Publication number
DE2527094A1
DE2527094A1 DE19752527094 DE2527094A DE2527094A1 DE 2527094 A1 DE2527094 A1 DE 2527094A1 DE 19752527094 DE19752527094 DE 19752527094 DE 2527094 A DE2527094 A DE 2527094A DE 2527094 A1 DE2527094 A1 DE 2527094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
knife
knife carrier
cylinder
carrier shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752527094
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Rothen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wifag Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Wifag Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wifag Maschinenfabrik AG filed Critical Wifag Maschinenfabrik AG
Publication of DE2527094A1 publication Critical patent/DE2527094A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/62Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • B26D1/626Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/60Folding or cutting crosswise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D2007/2671Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member for cutters moving in a planetary motion on their support, e.g. so-called "Ferris Wheels"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

D R. B E R Q D I PL.-I N 3. S ΓΑ >> F
DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWALTS
8 MÖNCHEN OO · M AU ERKIHC H E RS TR. 4$
Anwaltsakte 26 144 18. Juni 1975
MASCHINENFABRIK WIFAG, Bern
Vorrichtung an einer rotierenden Schneideeinrichtung zum Querschneiden von endlos ankommenden Papierbahnen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer rotierenden Schneideeinrichtung zum Querschneiden von endlos ankommenden Papierbahnen, insbesondere bei Falzapparaten von Rotations druckmaschinen.
Bei den bekannten Vorrichtungen ist der oder die Messerbalken mit den dazugehörigen Schneidmessern starr auf dem Messerzylinder befestigt . Das Messer schneidet die Papierbahn gegen eine im Gegenzylinder eingelassene Gummileiste, wie dies z.B. im Fachbuch "Der Tiefdruck" von Alexander Braun, Ausgabe 1952, Seite 199 erwähnt ist. Da die Messerschneide etwas über den Abrollumfang hinausragen muss, hat sie eine entsprechend grössere Umfangsgeschwindigkeit als die Oberfläche der Gummileiste im Gegenzylinder . Die Messerschneide führt daher während des Schneidvorganges auf der Gummileiste eine der Umfangsgeschwindigkeitsdifferenz entsprechende Schabbewegung aus, die den Gummi abnützt und einen immer grosser werdenden Kanal in der Gummileiste verursacht . Dadurch wird der Schnitt immer unsauberer, bis das Papier schliesslich ausfranst und die Gummileiste ersetzt werden muss.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass das Schneidmesser schräg in das Papier und die Gummileiste eindringt , dadurch einer gewissen Biegespannung unterworfen ist, die das Messer wesentlich belastet und zu dessen Bruch führen kann.
509885/0333
Nachteilig auf die Schnittqualität wirkt sich bei dieser bekannten Vorrichtung weiterhin aus, dass der Papierstrang vor, während und nach dem Schnitt mit ungleichem Anpressdruck der beiden, das Schneidmesser flankierenden Pressleisten gehalten wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung an einer rotierenden Schneideeinrichtung zum Querschneiden, von endlos ankommenden P api erb alane η zu schaffen, die dafür sorgt, dass das Schneidmesser radial zum Gegenzylinder in das Papier und die Gummileiste eindringt und der Papierstrang vor, xrährend und nach dem Schnitt von den beiden das Schneidmesser flankierenden Pressleisten gleichmässig gehalten wird.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass in einem Schneidzylinder eine in Lagern drehbar gelagerte Messerträgerwelle eingebaut ist, welche eine Längsnute aufweist, in die ein Messerträger zur Aufnahme von elastischen Pressleisten und einem Schneidmesser befestigt wird und dass auf einem Wellenende der Messerträgerwelle ein Ritzel befestigt ist , das über ein auf einem Bolzen drehbar gelagertes Zwischenrad mit einem feststehenden Zahnrad in Verbindung steht, was bewirkt, dass durch die Rotation des Schneidzylinders die Messerträgerwelle in eine dieser Rotation entgegengesetzte Drehbewegung versetzt wird, wodurch bei einem möglichst kleinen, ganzzahligen Uebersetzungsverhältnis des Planetengetriebes sowohl das Schneidmesser als auch die Pressleisten während des Schneidvorganges praktisch radial zu einem Gegenzylinder stehen und dadurch das Schneidmesser, das gegen eine im Gegenzylinder eingelassene Gummileiste schneidet, in dieselbe ohne Seitwärtsbewegung eindringt und zudem dem Durchmesser des Gegenzylinders angepasste Pressflächen der Pressleisten eine Papierbahn während des Schnittes gleichmässig festhalten.
Der Erf indungsgedanke lässt zahlreiche Ausführungsmöglichkeiten zu. Er wird anhand dreier bevorzugter Ausführungsbeispiele in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt und erläutert, ohne dass jedoch eine Beschränkung hierauf bestehen soll.
509885/0333
~ 3 In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Einen Schnitt durch den Antrieb der Messerträgerwelle
Fig. 2 Querschnitt durch Messer und Pressleisten in einzelnen Bewegungsphasen
Fig. 3 Prinzipschema mit einem Messer bei einem Zylinderverhältnis von 2:1
Fig. 4 Prinzipschema mit zwei Messern bei einem Zylinderverhältnis von 2:1
Fig. 5 Prinzipschema mit drei Messern bei einem Zylinderverhältnis von 2:1
In Fig. 1 ist ersichtlich, wie die Messerträgerwelle 1 im Schneidzylinder 2 in Lagern la drehbar gelagert ist und durch das Planetengetriebe, bestehend aus dem feststehenden, am nichtgezeichneten Maschinengehäuse befestigten Zahnrad 3» dem auf dem Bolzen 4a drehbar gelagert en Zwischenrad 4-und dem Ritzel 5> angetrieben ist. In einer in die Messerträgerwelle 1 eingearbeiteten Längsnute 6a ist der Messerträger 6 aufgeschraubt , in welchem die Pressleisten 7 und das Schneidmesser 8 auf bekannte, nicht speziell gezeichnete Art befestigt sind. Die einmalige genaue Messereinstellung wird dadurch erreicht, dass das Ritzel 5 auf einen Konus 9 aufgesetzt , auf den es nach erfolgter Einstellung mit der Schraube IO fest aufgezogen wird.
Durch die Rotation des Schneidzylinders 2 wird über das Planetengetriebe 3^15 die Messerträgerwelle 1 in eine dieser Rotation entgegengesetzte Drehbewegung versetzt, wodurch das Schneidmesser 8, infolge seiner Relativbewegung, während des Schneidvorganges praktisch radial zum Gegenzylinder 11 steht.
Damit das Uebersetzungsverhältnis des Planetengetriebes 3,4,5 konstruktiv günstig und die Umdrehungszahl der Messerträgerwelle 1 nicht zu hoch ausfällt , kann es wünschenswert sein, mehr als ein Schneidmesser 8 auf der Messerträgerwelle 1 vorzusehen, wie dies in den Fig. 4 und 5 schematisch dargestellt ist . Ebenso besteht die A..." ' chkeit , für andere Zylinderver-
509885/0333
hältnisse mehr als eine Messerträgerwelle 1 in den Schneidzylinder 2 einzubauen.
Dadurch, dass das arbeitende Schneidmesser 8 während des ganzen Schneidvorganges praktisch radial zum Gegenzylinder 11 steht , wird die schabende Bewegung auf der Gummileiste 12 und die Biegebeanspruchung auf das Schneidmesser 8 eliminiert . Weiter besteht dadurch die Möglichkeit, die Pressflächen 13 der Pressleisten 7 dsm Gegenzylinder 11 entsprechend konkav auszubilden, wodurch die Papierbahn 14 vor , während und nach dem Schnitt gleichmässig gehalten wird.

Claims (2)

PATENTAN SP RUECHE
1. J Vorrichtung an einer rotierenden Schneideeinrichtung zum ^"Querschneiden von endlos ankommenden Papierbahnen, insbesondere bei Falzapparaten von Rotationsdruckmaschinen, dadurch gekennzeichnet , dass in einem Schneidzylinder (2) eine in Lagern (la) drehbar gelagerte Messerträgerwelle (l) eingebaut ist, welche eine Längsnute (6a) aufweist, in die ein Messerträger (6) zur Aufnahme von elastischen Pressleisten (7) und einem Schneidmesser (8) befestigt wird und dass auf einem Wellenende der Messerträgerwelle (l) ein Ritzel (5) befestigt ist, das über ein auf einem Bolzen (4a) drehbar gelagertes Zwischenrad (4) mit einem feststehenden Zahnrad (3) in Verbindung steht, was bewirkt, dass durch die Rotation des Schneidzylinders (2) die Messerträgerwelle (1) in eine dieser Rotation entgegengesetzte Drehbewegung versetzt wird, wodurch bei einem möglichst kleinen, ganzzahligen Uebersetzungsverhältnis des Planetengetriebes (3, 4,5) sowohl das Schneidmesser (8) als auch die Pressleisten (7) während des Schneidvorganges praktisch radial zu einem Gegenzylinder (11) stehen und dadurch das Schneidmesser (8), das gegen eine im Gegenzylinder (11) eingelassene Gummileiste (12) schneidet , in dieselbe ohne Seitwärtsbewegung eindringt und zudem dem Durchmesser des Gegenzylinders (11) angepasste Press-
509885/0333
flächen (13) der Pressleisten (7) eine Papierbahn (14) während des Schnittes gleichmässig festhalten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Messerträgerwelle (1), am Umfang gleichmässig verteilt, mehr als ein Messerträger (6) eingebaut wird, wodurch die gegenläufige Umdrehungszahl der Messerträgerwelle (1) durch Aenderung des Uebersetzungsverhältnisses des Planetengetriebes (3»4-,5) entsprechend reduziert werden kann.
3· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend der Anzahl Schnitte, die während einer Umdrehung des Schneidzylinders (2) ausgeführt werden sollen, mehr als eine Messerträgerwelle (1) in den Schneidzylinder (2) eingebaut wird.
M-o Vorrichtung nach den Ansprüchen Ibis 3» dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (5) auf einen Konus (9) aufgesetzt ist, auf den es nach erfolgter Einstellung der richtigen Schnittstellung der Messerträgerwelle (1) durch eine Schraube (10) fest aufgezogen wird.
MASCHIFEIiFABRIK WIPAG
509885/0333
Leerseite
DE19752527094 1974-07-15 1975-06-18 Vorrichtung an einer rotierenden schneideeinrichtung zum querschneiden von endlos ankommenden papierbahnen Pending DE2527094A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7409251A SE382310B (sv) 1974-07-15 1974-07-15 Anordning for avskerning av pappersbanan i en falsningsapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2527094A1 true DE2527094A1 (de) 1976-01-29

Family

ID=20321715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752527094 Pending DE2527094A1 (de) 1974-07-15 1975-06-18 Vorrichtung an einer rotierenden schneideeinrichtung zum querschneiden von endlos ankommenden papierbahnen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH586097A5 (de)
DE (1) DE2527094A1 (de)
FR (1) FR2278493A1 (de)
SE (1) SE382310B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613859A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Cornelis Gorter Vorrichtung und verfahren zum schneiden von folien- oder papierbahnen
US5848745A (en) * 1995-05-20 1998-12-15 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Stitching device

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108356A1 (de) * 1982-11-08 1984-05-16 Baldwin Technology Corporation Papierschneidvorrichtung
FI101352B (fi) * 1994-12-28 1998-06-15 Gma Printing Syst Ab Oy Paperiarkkiradan poikittaisleikkuulaite
JPH08318495A (ja) * 1995-05-20 1996-12-03 Koenig & Bauer Albert Ag 切断装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613859A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Cornelis Gorter Vorrichtung und verfahren zum schneiden von folien- oder papierbahnen
US5848745A (en) * 1995-05-20 1998-12-15 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Stitching device

Also Published As

Publication number Publication date
SE7409251L (sv) 1976-01-16
FR2278493B1 (de) 1977-07-22
CH586097A5 (de) 1977-03-31
SE382310B (sv) 1976-01-26
FR2278493A1 (fr) 1976-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949350C2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden einer fortlaufenden Materialbahn, insbesondere von Papierbahnen für Zigarettenmundstücke
DE2638693A1 (de) Rotierende praegevorrichtung
EP0115783A2 (de) Messerzylinder zum Bearbeiten von bahnförmigem Gut
DE2937664A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verlaengerung der lebensdauer einer elastischen verkleidung einer gegenwalze einer drehbaren messerwalze
DE2718734A1 (de) Walze, insbesondere breitstreckwalze
DE2304092A1 (de) Einrichtung zum laengsschneiden schmaler streifen
DE3934673C2 (de)
EP0196688B1 (de) Messerzylinder zum Bearbeiten von bahnförmigem Gut
DE2527094A1 (de) Vorrichtung an einer rotierenden schneideeinrichtung zum querschneiden von endlos ankommenden papierbahnen
DE2743561A1 (de) Rotationsquerschneider
DE2125659B2 (de) Dichtbolzen in kreisfoermigen ausnehmungen in den stirnwaenden von kolben parallel- und innachsiger rotationskolbenmaschinen mit schlupfeingriff
DE2634108C3 (de) Räderfalzapparat
DE1961033B2 (de) Farbabteilungsvorrichtung zwischen verschiedene farben foer dernden bereichen von farbwalzen an druckmaschinen
DE1290798B (de) Schneidmaschine fuer blattfoermiges Material, beispielsweise aus Papier
DE69914949T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von fasern in stücke
DE2405860A1 (de) Papierschneidvorrichtung
DE2225152A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von wellpappebahnen in laengsstreifen
DE3040219A1 (de) Schneidvorrichtung mit einem kreismesser
DE2547088A1 (de) Presse
DE2730107C2 (de) Messerhalterung bei einem Messerringzerspaner
DE2624192C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Kunststoffblöcken, insbesondere aus Schaumstoff
DE663323C (de) Koernerformmaschine
DE1256399B (de) Zerspanungsmaschine fuer kleinstueckige Holzabfaelle
DE1961033C (de) Farbabteilungsvorrichtung zwischen verschiedene Farben fordernden Bereichen von Farbwalzen an Druckmaschinen
DE1962984C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen profilierter Außen- und Innenschnitte an bewegten Bahnen oder Einzelzuschnitten aus Papier od.dgl., insbesondere zum Herstellen von Briefumschlägen, Flachbeuteln od.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee