DE2527053A1 - Frequenz/phasenvergleicher - Google Patents

Frequenz/phasenvergleicher

Info

Publication number
DE2527053A1
DE2527053A1 DE19752527053 DE2527053A DE2527053A1 DE 2527053 A1 DE2527053 A1 DE 2527053A1 DE 19752527053 DE19752527053 DE 19752527053 DE 2527053 A DE2527053 A DE 2527053A DE 2527053 A1 DE2527053 A1 DE 2527053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
frequency
pulses
pulse
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752527053
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas H Perszyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE2527053A1 publication Critical patent/DE2527053A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D13/00Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations
    • H03D13/005Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations in which one of the oscillations is, or is converted into, a signal having a special waveform, e.g. triangular
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/02Automatic frequency control
    • H03J7/04Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Measuring Phase Differences (AREA)

Description

PATENTANWALT
DiHL-ING.
HFLMUT GÜRTI
Ä" ■ 2 577053
Frequenz/Phasenvergleicher 16. Juni 1975
Die Erfindung betrifft einen Frequenz/Phasenvergleicher, der in großer Vielfalt bei elektronischen Schaltkreisen verwendet wird, z. B. bei phasenstarren Schleifen u. dgl. Phasenvergleicher, obwohl sie extrem genau sind, können auf Oberwellen der gewünschten Frequenz ansprechen und müssen daher zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen aufweisen, um dies zu verhindern. Frequenzvergleicher, die nicht dazu neigen, auf Oberwellen der gewünschten Frequenz anzusprechen, liefern nicht die für die meisten Anwendungen geforderte Genauigkeit. Somit ist es wünschenswert, einen einzigen Schaltkreis zu schaffen, der die Frequenz vergleicht, um das richtige Signal auszuwählen und dann die Phase des richtigen Signals mit der Phase des Bezugssignals vergleicht.
Bei allen bekannten Phasen- und Frequenzvergleichern, oder einfach bei Phasenvergleichern, wird eine analoge Ausgangsspannung geliefert, die fortlaufend die Phasenbeziehung zwischen den dem Vergleicher zugeführten zwei Signalen anzeigt, oder es werden Abtastungen einer Spannung geliefert, die der Phasenbeziehung entspricht, wobei diese Abtastungen erfolgen, während die Spannung erzeugt wird. Da sich die Ausgangsspannung des Vergleichers verändert, während sie verwendet oder
609808/0678
abgetastet wird, neigen die bekannten Schaltkreise dazu, internes Rauschen zu erzeugen und die Genauigkeit des Vergleichers zu verschlechtern, wenn nicht ausreichende Entkopplung vorgesehen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Frequenz/Phasenvergleicher zu schaffen, der nicht nur weniger internes Rauschen verursacht, sondern dessen Phasenmeßempfindlichkeit einstellbar ist und der zusätzliche SicherheitsVorkehrungen aufweist, so daß der Vergleicher, wenn er in phasenstarrem Betrieb verwendet wird, sich nicht an eine Harmonische anhängt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichenteils des Hauptanspruchs gelöst.
Die vorliegende Erfindung betrifft also einen Frequenz/Phasenvergleicher, der eine Logikschaltung umfaßt, die Impulse an einen ersten, zweiten und dritten Ausgang liefert, die an die Steueranschlüsse von ersten, zweiten und dritten Verknüpfungseinrichtungen angeschlossen sind. Die erste Verknüpfungseinrichtung steuert die der Spannungs-Speichereinrichtung zugeführte Spannungshöhe, die zweite Verknüpfungseinrichtung tastet die Spannung in der Spannungs-Speichereinrichtung ab, nachdem die erste Verknüpfungseinrichtung gearbeitet hat, und die dritte Verknüpfungseinrichtung entfernt die Spannung aus der Speichereinrichtung, nachdem deren Spannung abgetastet wurde. Die logische Schaltung steuert die Verknüpfungsglieder so, daß die Spannung in der Speichereinrichtung Null ist, wenn die Frequenz des mit dem Bezugssignal verglichenen Signals höher ist als die Frequenz des Bezugssignals, außerhalb des Phasenvergleichsbetriebs, und daß die Spannung ein Maximum ist, wenn die Frequenz des verglichenen Signals niedriger ist als die Frequenz des Bezugssignals außerhalb des Phasenvergleichsbetriebs. Die logische Schaltung stellt auch die -Phase von nachfolgenden Impulsen des Bezugssignals ein, so daß diese in einen vorbestimmten Zeitabschnitt fallen, um so
€1)9808/0678
den Vergleicher daran zu hindern, Oberwellen des Signals zum Vergleich heranzuziehen.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeicheivgleiche Teile bedeuten, näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockdiagrainm eines die vorliegende Erfindung enthaltenden Frequenz-/Phasenvergleichers; und
Fig. 2 ein Zeitdiagramm zur Darstellung des Auftretens der verschiedenen Signale, die in dem Vergleicher gemäß Fig. 1 vorkommen, wobei die unterschiedlichen Phasen zwischen den dem Vergleicher der Fig. 1 zugeführten Eingangssignale dargestellt sind.
Aus Fig. 1 wird deutlich, daß ein erster Eingangsanschluß 10 ein Bezugssignal aufnimmt, wie z. B. den Ausgang eines Bezugsoszillators o. dgl. Der Eingangsanschluß 10 ist mit dem einen Eingang eines Flipflopkreises 11 verbunden. Die Flipflopkreise 11 bis 16 sind mit dem Ausgang des vorangehenden Flipflopkreises verbunden, der dem Eingang des nachfolgenden Flipflopkreises zugeführt wird, um einen Teiler-Schaltkreis zu bilden, der das dem Anschluß 1O zugeführte Bezugssignal durch 64 teilt. Beispielsweise wird bei der vorliegenden Ausführungsform ein Signal von 1,6 MHz dem Eingangs ans chluß 10 zugeführt, wodurch am Ausgang des Flipflopkreises 16 ein Signal von 25 kHz zur Verfugung steht. Jeder einzelne der Flipflopkreise 11 bis 16 besitzt einen Setz- und einen Rückstellanschluß, die mit S11-S16 bzw. R11-R16 bezeichnet sind, Die invertierten Ausgänge der Flipflopkreise 14, 15 und 16 werden den drei Eingängen eines Koinzidenz-Schaltkreises oder NAND-Verknüpfungsgliedes 17 zugeführt, dessen Ausgang Bezugsimpulse für die logische oder binäre Schaltung 20 liefert.
609808/0678
Ein zweiter Eingangsanschluß 21 kann ein veränderliches Frequenzsignal aufnehmen, z. B. ein Signal eines spannungsgesteuerten Oszillators o. dgl. Die Mittelfrequenz des Signals mit variabler Frequenz, das dem Anschluß 21 zugeführt wird, wird im allgemeinen ungefähr gleich sein der am Ausgang des Koinzidenz-Schaltkreises 17. Das dem Eingangsanschluß 10 zugeführte Bezugssignal ist als Kurve A in Fig. 2 dargestellt, während die Ausgänge der Flipflopkreise 11 bis 16 als Kurven B bis G in Fig. 2 wiedergegeben sind. Die der binären Schaltung 20 vom Ausgang des NAND-Verknüpfungsgliedes 17 zugeführte Wellenform ist als Kurve J in Fig. 2dargestellt, während das zweite der binären Schaltung 20 über den Anschluß zugeführte Signal als Welle H in Fig. 2 wiedergegeben ist.
Der Anschluß 21 ist mit dem Eingang einer Reihe von drei Invertern 25, einem Eingang eines Koinzidenz-Schaltkreises 26, dem Eingang einer Reihe von vier Invertern 27 und dem Eingang eines Inverters 28 verbunden. Der Ausgang der Reihe von drei Invertern 25 ist mit einem zweiten Eingang des Koinzidenz-Schaltkreises 26 verbunden und liefert diesem einen verzögerten Impuls, so daß die Ausgangsimpulse des Koinzidenz-Schaltkreises 26 eine feste Impulsbreite aufweisen. Der Ausgang des Inverters 28 (in Fig. 2 als ΪΪ dargestellt) ist mit einem Eingang eines ersten Koinzidenz-Schaltkreises 29, einem Eingang eines zweiten Koinzidenz-Schaltkreises 30 und einem Eingang eines Flipflopkreises 31 verbunden. Die Ausgangsimpulse des Koinzidenz-Schaltkreises 17 sind über einen Inverter 32 mit einem zweiten Eingang eines Flipflopkreises 31 verbunden, weiterhin mit einem Eingang eines Koinzidenz-Schaltkreises 33 und einem Eingang eines Koinzidenz-Schaltkreises 34. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Koinzidenz-Schaltkreise 17, 26, 29, 30, 33 und 34 als NAND-Verknüpfungsglieder dargestellt, die bei Bedarf als integrierter Schaltkreis auf einem .einzigen Halbleiterplättchen zusammen mit der verbleibenden binären Schaltung angeordnet werden ko.nnen.Der Ausgang der Serie von vier Invertern 27
808/0678
wird dem Rückstellanschluß des Flipflopkreises 31 zugeführt und liefert diesem Kreis einen verzögerten Rückstellimpuls. Der nicht-invertierte Ausgang des Flipflopkreises 31 (Kurve K in Fig. 2) wird einem zweiten Eingang des Koin2idenz-Schaltkreises 29 und einem zweiten Eingang des Koinzidenz-Schaltkreises 33 zugeführt. Der invertierte Ausgang des Flipflopkreises 31 (Kurve K in Fig. 2) wird einem zweiten Eingang des Koinzidenz-Schaltkreises 30 und einem zweiten Eingang des Koinzidenz-Schaltkreises 34 zugeführt. Die Ausgangsimpulse des Koinzidenz-Schaltkreises 29 werden von einem Inverter invertiert und erscheinen an einem ersten Ausgangsanschluß als Welle L, die in Fig. 2 dargestellt ist. Die Ausgangsimpulse des Koinzidenz-Schaltkreises 26 werden durch den Inverter 44 invertiert und erscheinen als Weile N (Fig. 2) an einem zweiten Ausgangsanschluß 43. Ausgangsimpulse des Koinzidenz-Schaltkreises 30 werden durch einen Inverter 42 invertiert und erscheinen als Welle M (Fig. 2) an einem dritten Ausgangsanschluß 45.
Die invertierten Ausgangsimpulse des Inverters 44 werden einem dritten Eingang des Koinzidenz-Schaltkreises 33 und einem dritten Eingang des Koinzidenz-Schaltkreises 34 zugeführt. Die Ausgangsimpulse des Koinzidenz-Schaltkreises 33 werden von einem Inverter 50 invertiert und dem einen Eingang eines NOR-Verknüpfungsgliedes 51 zugeführt. Die invertierten Impulse des Inverters 50 werden auch den Eingängen S11, S12, S13,S15 und S16 der Flipflopkreise 11, 12, 13, 15 und 16 zugeführt. Die Ausgangsimpulse des Koinzidenz-Schaltkreises 34 werden durch einen Inverter 52 invertiert und einem zweiten. Eingang des NOR-Verknüpfungsgliedes 51 und einem Eingang einer Serie von vier Invertern 53 zugeführt. Die Ausgangsimpulse des Inverters 52 werden auch den Anschlüssen R12, R13, RI5 und R16 der Flipflopkreise 12, 13, 15 und 16 zugeführt. Die verzögerten Impulse der Serie von vier Invertern 53 werd/dem Anschluß R11 des Flipflopkreises 11 zugeführt. Der Ausgang des NOR-Verknüpfungsgliedes 51
809808/0678
wird durch einen Inverter 54 invertiertyünd dem Eingang S14 des Flipflopkreises 14 zugeführt.
Eine erste Verknüpfungseinrichtung 60, die in dieser Ausführungsform als Halbleiter-übertragungsverknüpfungsglied dargestellt ist, besitzt einen Steueranschluß, der mit dem ersten Ausgangsanschluß 41 der binären Schaltung 20 verbunden ist. Ein Eingangsanschluß der Verknüpfungseinrichtung 60 ist über den Senken-Quellenübergang eines Feldeffekttransistors 61 mit einem Anschluß V„ verbunden, der mit einer geeigneten Leistungsquelle verbunden werden kann. Die Steuerelektrode des Transistors 61 ist auch mit dem Anschluß V„ verbunden, so daß der Transistor 61 stets leitet und als Konstant-Stromquelle dient. Eine Spannungs-Speichereinrichtung, in dieser Ausführungsform ein Kondensator 62, ist zwischen einem Ausgangsanschluß der Verknüpfungseinrichtung 60 und einem Bezugspotential angeschlossen, bei dieser Ausführungsform Massepotential. Eine zweite Verknüpfungseinrichtung 6 3 besitzt einen Steueranschluß, der mit dem zweiten Ausgangsanschluß 43 der binären Schaltung 20 verbunden ist, einen Eingangsanschluß, der mit dem Verbindungspunkt vom Kondensator 62 mit Ausgangsanschluß der Verknüpfungseinrichtung 60 verbunden ist, und einen Ausgangsanschluß, der mit einem Ausgangsanschluß 64 des Vergleicher-Schaltkreises und über eine Serienschaltung von Kondensator 65 und Widerstand 66 mit dem Bezugspotential (Massepotential) verbunden ist. Dritte Verknüpfungseinrichtungen besitzen einen Steueranschluß, der mit dem dritten Ausgangsanschluß 45 der binären Schaltung 20 verbunden ist, einen Eingangsanschluß, der mit dem Verbindungspunkt des Kondensators 62 mit dem Ausgangsanschluß der Verknüpfungseinrichtung 60 verbunden ist, sowie einen Ausgangsanschluß, der mit dem Bezugspunkt (Masse) verbunden ist.
Beim Betrieb des Frequenz-ZPhasenvergleichers werden die veränderlichen Frequenzimpulse in der Η-Welle mit der Frequenz der Impulse der J-Welle verglichen. Aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß die Breite der Impulse in der Η-Welle etwas geringer
609808/0678
ist, als die Hälfte der Breite der Impulse der J-Welle. Immer dann, wenn die Impulse der Η-Welle innerhalb des gleichen Zeitbereichs erscheinen wie die Impulse der J-Welle (in der vorliegenden Ausfuhrungsform ^- Radian der Bezugsfrequenz), arbeitet der Vergleichs-Schaltkreis im Phasenvergleichsbetrieb. Zur Erläuterung des Phasenvergleichsbetriebs des Vergleichs-Schaltkreises sei insbesondere auf den Teil I des Diagramm der Fig. 2 verwiesen.
Im Phasenvergleichsbetrieb erscheint ein J-Impuls zuerst am Eingang des Flipflopkreises 31, so daß die K-Welle nach oben und die K-Welle nach unten verläuft. Da die Η-Welle immer noch hoch liegt, fällt der Ausgang des Koinzidenz-Schaltkreises 29 auf einen niedrigeren Wert, der vom Inverter 40 auf einen hohen Wert invertiert wird. Diese hohe Wert wird dem Steueranschluß der Verknüpfungseinrichtung 60 zugeführt, um das Verknüpfungsglied so zu steuern, daß der Kondensator 62 beginnt, sich auf die Amplitude der Versorgungsspannung V (siehe Welle Vg2 injä Fig. 2) aufzuladen beginnt. Wenn der Η-Impuls am Anschluß 21 erscheint, fällt der H-Impuls auf einen niedrigen Wert und der Ausgang des Koinzidenz-Schaltkreises 29 nimmt einen hohen Wert an, wobei diese Veränderung von dem Inverter 40 invertiert und der Verknüpfungseinrichtung 60 zugeführt wird, um die Ladung des Kondensators 62 zu beenden. Das Erscheinen des negativ laufenden H-Impulses veranlaßt auch den Flipflopkreis 31, seinen Zustand zu verändern und die K-Welle fällt auf einen niedrigen Wert, während die K-Welle auf einen hohen Wert ansteigt. Gleichzeitig erzeugt das Erscheinen des positiv laufenden Impulses in der H-Welle einen kurven negativen Impuls am Ausgang des Koinzidenz-Schaltkreises 26, der als kurzer positiver Impuls am Steueranschluß der zweiten Verknüpfungseinrichtung erscheint, nachdem die Verknüpfungseinrichtung 60 geöffnet hat (nachfolgend dem ins Positive verlaufende Impuls der L-Welle). Der kurze ins Positive verlaufende Impuls in der N-Welle schließt die Verknüpfungseinrichtung 63, damit eine Abtastung der in dem Kondensator 62 gespeicherten Spannung zum Kondensator 65 und zum Ausgangsanschluß 6 4 übertragen wird. Diese Abtastung oder
609808/0678
2577053
Übertragung wird durch die Welle Vfit. in Fig. 2 illustriert. Es sollte bemerkt werden, daß eine Spannung, die im wesentlichen zwischen Null und V„ liegt, am Ausgangsanschluß 64 zur Verfügung steht, wenn die Frequenzen des Bezugssignals am Anschluß 10 und die veränderliche Frequenz am Anschluß 21 in Phase sind.
Da sowohl die H- als auch K-Welle, die dem Koinzidenz-Schaltkreis 30 zugeführt werden, ins Negative verlaufende Impulse aufweisen, ist der invertierte Ausgang des Koinzidenz-Schaltkreises 30 (M) niedrig, solange Impulse einem der Eingänge des Koinzidenz-Schaltkreises 30 zugeführt werden. Somit steigt die M-Welle auf einen hohen Wert und die Verknüpfungseinrichtung 70 schließt, um den Kondensator 62 zu entladen, nachdem ein J-Impuls am Ausgang des Koinzidenz-Schaltkreises 17 und ein Η-Impuls am Anschluß 21 erschienen sind. Wenn der nächste Impuls entweder am Anschluß 21 oder am Ausgang des Koinzidenz-Schaltkreises 17 erscheint, fällt die M-Welle auf einen niedrigen Wert und die Verknüpfungseinrichtungen 70 öffnen sich, so daß der Kondensator 62 für den nächsten Zyklus bereit ist. Die Abtastung der im Kondensator 62 gespeicherten Spannung, die am Ausgang 6 4 erscheint, wird also nur nachfolgend auf die Ladung des Kondensators 62 genommen und stellt daher eine Abtastung einer festen Gleichspannung dar, und da eine feste Gleichspannung abgetastet wird, werden Rauschen, Spannungsspitzen u. dgl., die bei bekannten Abtastverfahren auftreten, beseitigt.
Wenn die Förderkante des Η-Impulses erscheint, nachdem die Hinterkante des J-Impulses aufgetreten ist, sind beide Eingänge des Koinzidenz-Schaltkreises 29 für die gesamte Dauer des K-Impulses positiv und die Verknüpfungseinrichtung 60 ist demzufolge ausreichend lange geschlossen, um dem Kondensator 62 zu ermöglichen, sich auf die Amplitude der Versorgungsspannung aufzuladen. Somit ist der Ausgang am Anschluß 64 ein Maximum, wie in der Welle V,,- dargestellt.
609BG8/0678
2577053
Gleichzeitig sind die Wellen K, J und N für eine kurze Zeitperiode auf einen hohen Wert, wodurch in der R-Welle, die den Setzanschlüssen der Flipflopkreise 11, 12, 13, 15 und 16 und über das NOR-Verknüpfungsglied 51 und den Inverter 5 4 dem Flipflopkreis 14 zugeführt werden, einen kurzen Impuls liefern. Das Setzen aller Flipflopkreise 11 bis 16 zu dieser Zeit läßt den nächsten Impuls in der J-Welle zu einer Zeit erscheinen, wenn der nächste Η-Impuls ungefähr in der richtigen Phase liegt, wenn die Η-Welle die richtige Frequenz aufweist. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist beispielsweise die richtige Frequenz der J- und der H-Impulse 25 kHz und infolgedessen sollte die Entfernung zwischen den Vorderkanten der Η-Impulse und der J-Impulse 40 us betragen. Da der R-Impuls zu Beginn eines Η-Impulses auftritt, werden alle Flipflopkreise 11 bis 16 durch den R-Impuls gesetzt, um zu bewirken, daß die Vorderkante des nächsten J-Impulses 35 ns hinter der Vorderkante des Η-Impulses auftritt. Wenn also die Vorderkante des nächsten Η-Impulses ungefähr bei 40 ns erscheint, wird er ungefähr in richtiger Phase zum J-Impuls liegen und damit ungefähr bei 25 kHz. Durch eine derartige Einstellung der Phase der Bezugsimpulse kann sich der Vergleicher nicht auf eine Harmonische einstellen.
Wenn die Vorderkante der Η-Impulse auftritt, bevor die Vorderkante der J-Impulse auftreten (siehe den Teil III der Fig. 2), ist dies eine Anzeige dafür, daß die Frequenz der Η-Welle angestiegen ist. Da die Η-Impulse den Flipflopkreis 31 veranlassen, seinen Zustand zu verändern, liefert der Koinzidenz-Schaltkreis 29 keinen Impuls (L) und die Verknüpfungseinrichtung 60 wird nicht betätigt. Somit verbleibt die Ladung auf dem Kondensator 62 bei Null und diese Spannung von Null wird abgetastet, wenn die Verknüpfungseinrichtung 63 arbeitet. Selbstverständlich ist eine Spannung von Null am Ausgang die maximale Spannung, die von dem Vergleicher-Schaltkreis erzeugt wird, wenn die Frequenz der veränderlichen Frequenzwelle H sich vermindert. Weiterhin ist zu bemerken, daß der
6 09808/0678
2577053 - ίο -
N-Impuls, der J-Impuls und der K-Impuls, die dem Koinzidenz-Schaltkreis 34 zugeführt werden, einen Impuls in der P-WeHe erzeugen, der die Flipflopkreise 11, 12, 13, 15 und 16 zurückstellt und den Flipflopkreis 14 setzt. Dieses Rückstellen und Setzen der verschiedenen Flipflopkreise 11 bis 16 läßt den nächsten J-Impuls zu einer Zeit auftreten, zu der der H-Impuls, wenn er sich an der richtigen Frequenz befindet, ungefähr in der richtigen Phase liegt. Bei der dargestellten Ausführungsform veranlaßt das Setzen des Flipflopkreises 14 und das Zurückstellen der übrigen Flipflopkreise 11, 12, 13, 15 und 16, daß die Vorderkante des nächsten J-Impulses 40 us nach dem Auftreten des P-Impulses erscheint. Wenn also der nächste H- und J-Impuls zusammenfallen, vergleicht der Vergleicher die richtigen Frequenzen, statt daß er irgendwelche Oberwellen vergleicht.
Damit wird ein verbesserter Frequenz-/Phasenvergleicher geschaffen, der eine Halte-Abtast-Halte-Eigenschaft aufweist, die die Genauigkeit verbessert und das Rauschen am Ausgang des Vergleichers vermindert. Wenn außerdem ein Kondensator als Spannungs-Speichereinrichtung verwendet wird, kann die Empfindlichkeit des Vergleichers eingestellt v/erden, indem die Größe des Kondensators geändert wird. Wenn z. B. die Größe des Kondensators 62 vermindert wird, wird er sich bis zur Amplitude der Versorgungsspannung schneller aufladen und die schnellere Ladungszeit wird eine höhere Spannungsdifferenz für eine kürzere Zeitperiode liefern. Das bedeutet, daß eine Verminderung der Größe des Kondensators 62 eine höhere Ausgangsspannung für eine kleinere Phasendifferenz zwischen dem H- und dem J-Impuls erzeugt. Die beschriebene Ausführungsform kann leicht als integrierter Baustein ausgeführt werden, und da der Vergleicher-Schaltkreis CMOS-Bauelemente verwenden kann, wird er weniger Betriebsleistung benötigen.
Patentansprüche:
609808/0678

Claims (8)

  1. 2577053
    Patentansprüche ;
    π.) Frequenz-VPhasenvergleicher, gekennzeichnet durch
    (a) einen ersten Eingangsanschluß (10) zur Aufnahme eines Bezugssignals mit vorbestimmter Frequenz;
    (b) einem zweiten Eingangsanschluß (21) zur Aufnahme eines Signals veränderlicher Frequenz mit einer Mittenfrequenz, die im wesentlichen die gleiche ist wie die vorbestimmte Frequenz;
    (c) eine binäre Schaltung (20), die mit dem ersten und zweiten Eingangsanschluß (10 bzw. 21) verbunden ist und erste, zweite und dritte Impulsfolgen aufgrund des Bezugssignals und des Signals mit veränderlicher Frequenz liefert;
    (d) erste, zweite und dritte Verknüpfungseinrichtungen (60, 63, 70), die mit der binären Schaltung (20) verbunden sind, um auf Impulse der ersten, zweiten bzw. dritten Impulsfolge zu reagieren;
    (e) Spannungs-Speichereinrichtungen (62), die über die erste Verknüpfungseinrichtung (60) mit einem Spannungsversorgungseingang (V_) verbunden ist, wobei die Impulse der ersten Impulsfolge die erste Verknüpfungseinrichtung (60) derart steuern, daß die Spannungs-Speichereinrichtung (62) mit der Spannungs-Versorgung (Vg) für eine Zeit verbunden wird, die proportional ist zu der Phasenvoreilung des Bezugssignals gegenüber dem Signal mit veränderlicher Frequenz;
    (f) wobei die zweite Verknüpfungseinrichtung (63) mit der Spannungs-Speichereinrichtung (62) verbunden
    609808/0678
    2577053
    ist und auf Impulse der zweiten Impulsfolge reagiert, um die Amplitude der in der Spannungs-Speichereinrichtung (62) bespeicherten Spannung abzutasten; und
    (g) wobei die dritten Verknüpfungseinrichtungen (70) mit der Spannungs-Speichereinrichtung (62) verbunden sind und aufgrund der Impulse der dritten Impulsfolge reagieren, um die in der Spannungs-Speichereinrichtung (62) gespeicherte Spannung zu beseitigen.
  2. 2. Frequenz-/Phasenvergleicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    (a) die binäre Schaltung (20) einen ersten Eingang (J) zur Aufnahme der Bezugsimpulse von vorbestimmter Frequenz und einen zweiten Eingang (21) zur Aufnahme der Impulse mit variabler Frequenz mit einer Mittenfrequenz von im wesentlichen der gleichen Frequenz wie die vorbestimmte Frequenz aufweist, außerdem einen ersten Ausgang (41), der Impulse von einer Breite liefert, die proportional ist zur Phasenvoreilung der Bezugsimpulse gegenüber den Impulsen der veränderlichen Frequenz, sowie einen zweiten Ausgang (43), der einen Impuls für jeden Impuls der veränderlichen Frequenz liefert, die dem zweiten Eingang zugeführt wird, und außerdem einen dritten Ausgang (45), der einen Impuls nachfolgend zu jedem Impuls am zweiten Ausgang (43) liefert;
    (b) das erste Verknüpfungsglied (60) einen Steueranschluß aufweist, der mit dem Ausgang der binären Schaltung (20) verbunden ist, außerdem einen Eingangsanschluß, der mit dem Eingang der Spannungsversorgung (Vg) verbunden ist, sowie einen Ausgangsanschluß, der mit der Spannungs-Speichereinrichtung (62) verbunden ist, um der Spannungs-Speichereinrichtung (62) zu ermöglichen, eine Spannung zu speichern, deren Amplitude proportio-
    609808/0678
    2577053
    nal ist zur Breite der dem Steueranschluß zugeführten Impulse;
    (d) die zweite Verknüpfungseinrichtung (6 3) einen Steueranschluß aufweist, der mit dem zweiten Ausgang (43) der binären Schaltung (20) verbunden ist, sowie einen Eingangsanschluß, der mit der Spannungs-Speichereinrichtung (62) verbunden ist, und einen Ausgangsanschluß, der mit einem Ausgang (64) verbunden ist, um eine Abtastung der in der Spannungs-Speichereinrichtung (62) bespeicherten Spannung an den Ausgang zu liefern für jeden Impuls, der dem Steueranschluß der zweiten Koinzidenz-Schaltung (6 3) zugeführt wird; und
    (e) die dritte Verknüpfungseinrichtung (70) einen Steueranschluß besitzt, der mit dem dritten Ausgang (45) der binären Schaltung (20) verbunden ist, außerdem einen Eingangsanschluß, der mit der Spannungs-Speichereinrichtung (62) verbunden ist, sowie einen Ausgangsanschluß, der mit einem Bezugspotential verbunden ist, um die in der Spannungs-Speichereinrichtung (62) gespeicherte Spannung jedesmal dann zu entfernen, wenn ein Impuls dem Steueranschluß der dritten Verknüpfungseinrichtung (70) zugeführt wird.
  3. 3. Frequenz-/Phasenvergleicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungs-Speichereinrichtung (62) einen Kondensator umfaßt.
  4. 4. Frequenz-/Phasenvergleicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, zweite und dritte Verknüpfungseinrichtung (60, 63, 70) Halbleiter-tibertragungsverknüpfungsglieder umfassen.
  5. 5. Frequenz-/Phasenvergleicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang (64) einen Kondensator (65)
    6098 0 8/0678
    2577053
    aufweist, um die abgetasteten Spannungen zu speichern.
  6. 6. Frequenz-yPhasenvergleicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die binäre Schaltung (20) einen Flipflop (31) umfaßt, der zwei Eingänge, die Bezugsimpulse bzw. die Impulse variabler Frequenz aufnehmen, und einen normalen und einen invertierten Ausgang aufweist, daß die binäre Schaltung erste und zweite Koinzidenz-Schaltkreise (29, 30) umfaßt, die jeweils zwei •Eingänge und einen Ausgang aufweisen, wobei die Eingänge des ersten Koinzidenz-Schaltkreises (29) die Impulse der veränderlichen Frequenz bzw. den normalen Ausgang des Flipflops (31) auf nehmen, während der Ausgang mit dem ersten Ausgang (41) der binären Schaltung (20) verbunden ist, und daß die Eingänge des zweiten Koinzidenz-Schaltkreises (30) die Impulse der variablen Frequenz bzw. den invertierten Ausgang (K) des Flipflops (31) aufnehmen, während der Ausgang mit dem dritten Ausgang (45) der binären Schaltung (20) verbunden ist.
  7. 7. Frequenz-ZPhasenvergleicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Flipflopkreise zusammengeschaltet sind, um einen Teiler zu bilden, der das Bezugssignal aufnimmt und Bezugsimpulse liefert.
  8. 8. Frequenz-/Phasenvergleicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche binäre Schaltkreise (33, 34, 50, 51, 53, 54) vorgesehen sind, um bestimmten Flipflopkreisen aufgrund eines Bezugsimpulses, der einem Impuls der variablen Frequenz vorausgeht, und aufgrund eines Bezugsimpulses, der einem Impuls der variablen
    zu Frequenz nacheilt, Setz- und Rückstellimpulse/liefen\, um die Phase des nächsten Bezugsimpulses einzustellen, um die nächsten Bezugsimpulse zu veranlassen, zu ungefähr der richtigen Zeit zu erscheinen, um mit der Mittenfrequenz der Impulse der variablen Frequenz zusammenzufallen.
    ES/hs 3 609808/0678-
    AS
    Leerseite
DE19752527053 1974-08-05 1975-06-18 Frequenz/phasenvergleicher Withdrawn DE2527053A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US492953A US3902128A (en) 1974-08-05 1974-08-05 Frequency/phase comparator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2527053A1 true DE2527053A1 (de) 1976-02-19

Family

ID=23958265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752527053 Withdrawn DE2527053A1 (de) 1974-08-05 1975-06-18 Frequenz/phasenvergleicher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3902128A (de)
JP (1) JPS5119954A (de)
CA (1) CA1021030A (de)
DE (1) DE2527053A1 (de)
GB (1) GB1519491A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5374021A (en) * 1976-12-13 1978-07-01 Nippon Gakki Seizo Kk Electronic musical instrument
JPS5540914U (de) * 1978-09-09 1980-03-15
US4459559A (en) * 1981-11-30 1984-07-10 Rca Corporation Phase frequency detector using shift register
DE3634751A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-14 Thomson Brandt Gmbh Phasendiskriminator, insbesondere fuer eine pll-schaltung
US5582540A (en) * 1996-01-22 1996-12-10 National Science Council Of R.O.C Hydrostatic and hydrodynamic polishing tool

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5724699B2 (de) * 1972-03-08 1982-05-25
US3815042A (en) * 1973-05-21 1974-06-04 H Maunsell Dual mode phase locked loop

Also Published As

Publication number Publication date
US3902128A (en) 1975-08-26
GB1519491A (en) 1978-07-26
JPS5119954A (de) 1976-02-17
CA1021030A (en) 1977-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3850793T2 (de) Phasenkomparatorschaltung.
DE2109936C3 (de) Schaltung zum Erzeugen von Mehrphasentaktsignalen doppelter und einfacher Breite
DE2541131A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung der schaltverzoegerung und/oder verlustleistungsaufnahme von integrierten fet- schaltkreisen
EP0135121B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Rechtecksignalen
DE4125387A1 (de) Verfahren und generatorschaltung zur analogen zeitsteuerung
DE3839888A1 (de) Verzoegerungs- oder laufzeitschaltung fuer eine integrierte halbleiter-schaltkreisanordnung
EP0594670B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von schwingungen und deren anwendung
DE10392225T5 (de) Prüfvorrichtung
DE19713058A1 (de) PLL-Schaltung
DE3022746A1 (de) Digitale phasenkomparatorschaltung
DE10356259B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Vergrößern einer Funktionsreichweite bei einer aus einem elektromagnetischen Feld mit Energie versorgten Vorrichtung
DE102005049219A1 (de) Phasendifferenz-Erfassungsvorrichtung
DE4212027C2 (de) Digitaler Dreiphasen-PDM-Signalgenerator
DE102004044099B4 (de) Streuspektrum-Taktgeber, Speichersystem und Taktsignalverzögerungsverfahren
DE2828519A1 (de) Frequenzanzeigeschaltung
DE2527053A1 (de) Frequenz/phasenvergleicher
DE2646147B2 (de) Digitale Phasenvergleichsanordnung
DE102005023427B3 (de) Verzögerungsregelkreis und Verfahren zum Einstellen einer Verzögerungskette
DE2829709A1 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung zeitlich unmittelbar aufeinanderfolgender impulszyklen
DE3113800A1 (de) Frequenzmodulator
CH622391A5 (de)
EP0150325B1 (de) Verzögerungseinheit zur Erzeugung eines verzögerten Ausgangssignals
DE2363873A1 (de) Anordnung zur dichtebestimmung
DE2159629A1 (de) Synchronisierschaltung fur nachstimm bare Oszillatoren
DE1801886A1 (de) Vierphasige logische Systeme

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee