DE2526897A1 - Selbsttaetige wiegevorrichtung - Google Patents

Selbsttaetige wiegevorrichtung

Info

Publication number
DE2526897A1
DE2526897A1 DE19752526897 DE2526897A DE2526897A1 DE 2526897 A1 DE2526897 A1 DE 2526897A1 DE 19752526897 DE19752526897 DE 19752526897 DE 2526897 A DE2526897 A DE 2526897A DE 2526897 A1 DE2526897 A1 DE 2526897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
refill
filling
goods
conveyors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752526897
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526897B2 (de
DE2526897C3 (de
Inventor
Rudolf Eistetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISTETTER, RUDOLF, 8500 NUERNBERG, DE
Original Assignee
FRITZ COLLISCHAN ELEKTRO AUTOM
FRITZ COLLISCHAN ELEKTRO-AUTOMATISCHE EINWIEGE-MASCHINEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ COLLISCHAN ELEKTRO AUTOM, FRITZ COLLISCHAN ELEKTRO-AUTOMATISCHE EINWIEGE-MASCHINEN filed Critical FRITZ COLLISCHAN ELEKTRO AUTOM
Priority to DE19752526897 priority Critical patent/DE2526897C3/de
Priority claimed from DE19752526897 external-priority patent/DE2526897C3/de
Publication of DE2526897A1 publication Critical patent/DE2526897A1/de
Publication of DE2526897B2 publication Critical patent/DE2526897B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2526897C3 publication Critical patent/DE2526897C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/02Means for automatically loading weigh pans or other receptacles, e.g. disposable containers, under control of the weighing mechanism
    • G01G13/04Means for automatically loading weigh pans or other receptacles, e.g. disposable containers, under control of the weighing mechanism involving dribble-feed means controlled by the weighing mechanism to top up the receptacle to the target weight
    • G01G13/08Means for automatically loading weigh pans or other receptacles, e.g. disposable containers, under control of the weighing mechanism involving dribble-feed means controlled by the weighing mechanism to top up the receptacle to the target weight wherein the main feed is effected by mechanical conveying means, e.g. by belt conveyors, by vibratory conveyors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • "Selbsttätige Wiegevorrichtung" Die erfindung richtet sich auf eine selbsttätige Wiegevorrichtung zum kontinuierlichen Bemessen von Gewichtseinheiten eines durch einen Zuförderer herangeführten Gutes, bestehend aus zwei im Gegentakt arbeitenden xTaagen mit vorgeschalteter und von den Waagen gesteuerter Fülleinrichtung, die jede Waage zunächst durch einen Vorfüllförderer und anschließend bis zum Sndgewicht durch eine mit einem überlauf zum Vorfüllförderer versehene Nachfülleinrichtung beschickt.
  • Solche .,iegevorrichtungen werden vorzugsweise bei der Herstellung von Verbrauchsgütern einer Verpackungsvorrichtung vorgeschaltet.
  • Insbesondere bei der Behandlung von bruchempfindlichem Gut, z.B., Backwaren, sind störende Fallwege in dem Förderweg des Gutes unerjünscht.
  • s ist bereits eine Vorrichtung bekannt, die mit zwei parallel laufenden sTigezellen arbeitet. Diese weisen je einen Vorfüllförderer zur Grobbeschickung und einen ortsfes-ten gemeinsamen Nachfüllförderer zur abwechselnden Feinbeschickung der einzelnen Wägezellen bis zur erreichung des gewünschten Rndgewichtes auf. Der Gutstrom gelangt von einem Zuförderer auf das Aufnahmeende der Nachfüllrinne. Diese weist an ihrem überlauf zu den beiden Vorfüllförderern je eine Abweiserklappe auf, von denen eine abgesenkt ist und den Gutstrom zum jeweiligen Vorfüllförderer freigibt, während die andere in Sperrstellung das Fördergut seitlich ablenkt. Abgesehen davon, daß sich auch bei dieser Vorrichtung wegen des für die nach unten wegschwenkende Abweiserklappe notwendigen Spielraums gewisse Fallwege nicht vermeiden lassen, die eine Bruchgefahr für das Fördergut bedingen, staut sich dieses jeweils an mindestens einer der Abweiserklappen, die außerdem das Gut einklemmen. Dies hat eine zwangsweise Änderung der Richtung des Förderstroms zur Folge, was insbes. bei bruchempfindlichem Gut höchst unenuünscht ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ifiegevorrichtung der der eingangs bezeichneten Art dahingehend weiterzuverbessern, daß das Fördergut noch schonender behandelt wird und damit Ausschuß und Störungen in der Förderung entfallen.
  • Die erfindungsgemäßeÆLösung des Problems besteht darin, daß vor den beiden Vorfüllförderern ein schwenkbarer Zwischenförderer vorgesehen ist, dessen Austragsende über dem Aufnahme ende der Nachfülleinrichtung zwischen dem Aufnahmeende der beiden Vorffillförderer hin- und herscha7enlrbar angeordnet ist. Die Bewegung dieses Zwischenförderers lenkt bei dieser Itaßnahme den Förderstrom überaus schonend in die jeweils gessünschte Richtung, so daß abrupte Bewegunsänderungen, wie sie durch einen Abweiser od.dgl. hervorgerufen werden, entfallen. Infolgedessen wird auch der apparative Aufwand praktisch nicht größer, eher vermindert. Der Übergang vom Zwischenförderer auf das Aufnahmeende der Nachfülleinrichtung und über deren überlauf zu jedem der Vorfüllförderer erfordert nur geringe Niveauunterschiede, was weiter zur Schonung des Fördergutes, aber auch zur Verminderung der Bauhöhe beiträgt.
  • Dieser Grundgedanke der erfindung läßt sich in unterschiedlicher Weise weiter ausgestalten und zwar nach einer ersten Alternative zunächst in der Weise, daß jedem Vorfüllförderer ein Nachfüllförderer zugeordnet ist, wobei die Aufnahme enden beider Nachfüllförderer einander überlappen. Dabei weist der Zwischenförderer eine Förderstellung über dem Aufnahme ende des einen Nachfüllförderers auf, in der er zu einem geringen Teil noch das Aufnahmeende des anderen Nachfüllförderers übergreift.
  • Diese Ausführungsform bewirkt, daß der schwenkbare Zwischenförderer dann, wenn der durch den Vorfüllförderer herangeführte Gutstrom das eingestellt Gewicht erreicht hat, durch die von der Waage ausgehende elektronische Steuerung zum anderen Vorfüllförderer ungeschwenkt wird, daß er aber dabei mit einem geringen Teil seines Förderquerschnitts noch den Nachfüllförderer der zuvor beschickten ;TaaGeeinheit weiter beschickt bis das Endgewicht erreicht ist.
  • !«rost dann wird durch die Steuereinrichtung eine weitere Schwenkung des Zwischenförderers bewirkt, so daß dieser nunmehr ausschließlich auf die andere Waage einheit fördert. Dieser Vorgang wiederholt sich ständig im Wechsel zwischen beiden parallel geschalteten Einheiten.
  • Eine andere Alternative sieht die Erfindung in der Weise vor, daß in an sich bekannter Weise beiden Vorfüllförderern ein gemeinsamer Nachfüllförderer zugeordnet ist, daß dieser Nachfüllförderer aber mit seinem Austragsende von einer Waageschale zur anderen schwenkbar gelagert ist. Diese Ausbildung erfordert zwar eine weitere Schwenkbewegung. Dafür spart sie aber nicht nur einen Nachfüllförderer ein, sondern sie vereinfacht auch die Steuerung der Schwenkbewegurlg des Zwischenförderers, der nun praktisch nur noch zwischen zwei Endstellungen hin- und herbewegbar gelagert ist.
  • Der Hauptförderstrom geht vom Zwischenförderer über den Überlauf des Aufnahmeendes des Nachfüllförderers zu dem jeweils beschickten Vorfüllförderer. Ein geringer Teilstrom wird in jedem Fall auf den Nachfüllförderer geleitet, dieser fördert nun entweder gemeinsam mit dem im Hauptförderstrom liegenden Vorfüllförderer oder aber, zur Erzielung des gewünschten Endgewichts nach abgeschlossenem Vorfüllvorgang zu der anderen Waageeinheit. Welcher Ausführungsform der Erfindung dabei der Vorzug gegeben wird, richtet sich ganz nach den Umständen des Einzelfalls.
  • Die Förderer können beispielsweise mit einem Vibrationsantrieb versehene Förderrinnen sein, die in bekannter Weise angetrieben werden. Die Schwenkantriebe können pneumatisch, elelLtromagnetisch oder auch elektromotorisch ausgebildet sein, ohne daß es im Rahmen der Erfindung hierauf besonders ankommt.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen: Fig. 1 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in Seitenansicht; Fig. 2, 3 u. 4. eine erste Ausführungsform in drei verschiedenen, aufeinander folgenden Betriebs stellungen, schematisch in Draufsicht; Fig. 5 eine andere Ausfi;hrungsform, schematisch in Draufsicht; Fig. 6 eine Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 5 in Pfeilrichtung VI in Fig. 5 und Fig. 7 einen ISchv-zen=antrieb für die Zwischenrinne und/oder den Nachfüllförderer.
  • Auf dem Rahmen 1 ist eine Grundplatte 2 gelagert. Diese weist einen Sockel 3 für einen in Form einer Förderrinne ausgebildeten Zuförderer 4 auf. Dieser wird aus einem Schüttrumpf 5 gespeist.
  • Das in Förderrichtung 6 weisende Ende 7 dieses Zuförderers 4 übergreift das Aufgabeende 8 eines Zwischenförderers 9, dessen Antriebkopf 10 auf einem, ebenfalls auf der Grundplatte 2 angeordneten Sockel 11 gelagert ist. Der Zwischenförderer 9,hier ebenfalls beispielsweise als Förderrinne ausgebildet, ist um eine Welle 12 in Pfeilrichtung 13 und begrenztem Schwenkwinkel schwenkbar im Antriebskopf 10 gelagert. Zum Antrieb kann beispielsweise die Vorrichtung nach Fig. 7 dienen,die einen an der Schwenlçwelle 12 befestigten Schwenkhebel 14 wiedergibt, an dessen freiem lande die Kolbenstange 15 eines pneumatischen Stellmotors 16 angreift.
  • An die Stelle des Schwenkhebels 14 kann selbstverständlich auch ein auf der Welle 12 befestigter Zahnkranz treten, der mit einer von einem Stellmotor 16 axial verstellbaren Zahnstange in Eingriff steht.
  • Das Austragsende 17 dieses Zwischenförderers 9 übergreift das Aufnahmeende 18 einer Nachfülleinrichtung, die wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 2 bis 4 aus zwei hier parallel nebeneinander über je einem Vorfüllförderer 19 bzw. 20 angeordne-ten Nachfüllförderer 21 bzw. 22 besteht. Das Aufnahmeende 18 ist etwa trichterförmig ausgebildet und weist zwei Uberlaufkanten 24 zu dem dicht darunter befindlichen Vorfüllförderer 19 bzw. 20 auf.
  • Jeder der beiden Nachfüllförderer 21, 22 ist ebenfalls an einem über einen Sockel 25 mit der Grundplatte 2 verbundenen Antriebskopf 26 angeordnet. Diese Nachfüllförderer 21, 22 sind ebenfalls wie die Vorfüllförderer 19, 20 bei der wiedergegebenen Ausführungsform als Rinnenförderer ausgebildet. Der Antriebskopf 27 eines jeden der beiden ;or-füllförderer 19.bzw. 20 ist unmittelbar auf der Grundplatte 2 angeordnet. Das Austragende 28 der beiden Vorfüllförderer 19 und 20 befindet sich über der Lastschale 29 der jeweiligen Waage 30 bzw. 31. Die Waagen sind als solche ebenso bekannt wie die von der einzelnen Waage abgeleitete elektronische Steuerung für den Antrieb der verschiedenen Förderer und die Schwenkbewegung des Zwischenförderers 9. Dies ist zur Vereinfachung und da nicht zur Erfindung gehörig, nicht im einzelnen wiedergegeben.
  • Die Aufnahmeenden 18 der beiden Nachfüllförderer 21, 22 weisen eine Überlappungszone 32 auf. Die Funktion dieser Vorrichtung ergibt sich aus den Schemabildern nach den Fig. 2, 3 und 4. Bei Inbetriebnahme der gesamten Wiegevorrichtung (entsprechend der Betriebsstellung nach Fig. 2) laufen sowohl der Vorfüllförderer 19, als auch der Nachfüllförderer 21, und beide werden entsprechend dem durch Pfeile angedeuteten Förderstrom vom Zwischenförderer 9 her beschickt. Der Austrag des Zwischenförderers 9 fällt ausschließlich auf die Seite der Waage 31. Erreicht die Füllung der Lastschale 29 der Waage 31 das gewünschte Vorfüll-Gewicht, wird durch die Steuerung der Antrieb des Vorfüllförderers 19 abgeschaltet und gleichzeitig der Zwischenförderer 9 in die Zwischenstellung gemäß Fig. 3 verschwenkt, in welcher das Austragende 17 zu einem geringen Teil noch das Aufgabeende 18 des zuvor beschickten Nachfüllförderers 21 übergreift, während der Hauptteil des Austragendes 17 auf die Seite der Waage 30 austrägt. Während also nunmehr die Lastschale 29 der Waage 30 über den Vorfüllförderer 20 und den Nachfüllförderer 22 beschickt wird, erfolgt zugleich die Auffüllung der vorbestimmten Gewichtseinheit bei der Waage 31 durch den Nachfüllförderer 21. Wir bei Erreichen des vorbestimmten Snd-Gewichtes nun der Antrieb des Nachfüllförderers 21 abgeschaltet, erfolgt sogleich eine restliche Schwenkbewegung dcs Zwischenförderers 9 in die Betriebsstellung nach Fig. !-, in welcher das Austragende 17 dieses Zwischenförderers 9 in voller Breite ausschließlich das Aufnahmeende 18 des der Waage 30 zugeordneten Nachfüllförderers 22 übergreift. Der Förderstrom ist hier, wie in den Fig. 2 und 3, ebenfalls durch Pfeile gekennzeichnet. Nun wiederholt sich der vorbeschriebene Arbeitsablauf in umgekehrter Richtung, wie vorbeschrieben.
  • Sollte die Vorfüllung der Lastschale 29 der jeweiligen lauge 30 bzw. 31 abgeschlossen sein, bevor die Lastschale 29 der anderen Waage entleert ist, besteht die Möglichkeit des LangSamlauSs der Zwischenrinne 9, so daß der Gutstrom vermindert wird. Solche Steuerungen gehören jedoch zum vorbekannten Stand der Technik.
  • Eine Ausführungsform nach Fig. 5 und O unterscheidet sich incbr Weise von der vorbenannten, daß den beiden Vorfüllförderern 19 und 20 ein gemeinsamer Nachfüllförderer 33 zugeordnet ist, der wiederum ein erweitertes Aufnahmeende 18 aufweist und um eine Welle 34 in begrenztem Schwenkwinkel entsprechend dem Doppelpfeil 35 zwischen den beiden aus Fig. 5 ersichtlichen Schwenkstellungen hin- und herverschwenkbar gelagert ist. Der Schwenkantrieb kann sinngemäß der Fig. 7 ausgebildet und an die Steuerung angeschlossen sein. In jeder der beiden Schwenkstellungen der Zwischenrinne 9 entspricht der Gutstrom der Richtung der in Fig. 5 eingetragenen Pfeile im Bereich des Austragendes 17 des Zwischenförderers 9.
  • Es ist ersichtlich, daß der Hauptstroni über den Uberlauf 24 auf den Vorfüllförderer 19 gelangt, während ein geringer Nebenstrom die Nachfüllrinne 33 erreicht.
  • In der Betriebsstellung nach Fig. 5 dient der Hauptstrom über den Vorfüllförderer 19 zum Füllen der Lastschale 29 der Waage 31, während der Nachfüllförderer 33 noch die Endfüllung der Waage 30 bewirkt. Ist das gewünschte Endgewicht erreicht, schaltet die von der Waage beeinflußte Steuerung den Schwenkantrieb des Nachfüllförderers 33, und dieser schwenkt in die Stellung 33 über dem Vorfüllförderer 19. Erreicht die Füllung der Lastschale 29 der Waage 31 nun das vorgegebene Füllgewicht, wird der Vorfüllförderer 19 stillgesetzt und zugleich der Zwischenförderer 9 in die Stellung 9' verschwenkt. Gleichzeitig wird der VorfüllMörderer 20 angetrieben. Der Hauptförderstrom richtet sich nunmehr auf den Vorfüllförderer 20, der die 4aage 30 beschickt. Zur gleichen Zeit bewirkt der Nachfüllförderer 33 in der Stellung 33' die Endfüllung der Waage 31 bis zum Erreichen der vorgewünschten einheit. Auch hier wiederholt sich dieser Vorgang in der vorbeschriebenen Weise im regelmäßigen Takt.
  • An die Stelle der Förderrinnen können ggf. auch andere Förderer, vornehmlich Bänder, treten, wenn dies zweckmäßig erscheint.
  • Bei der vorbekannten Vorrichtung weist jeder Vorfüllförderer und Nachfüllförderer am Austragende eine ortsfeste Auffangklappe 37 (vergl. Fig. 1) auf, die beim stillgesetzten Förderer ein Nachfallen des Fördergutes und damit eine unerwünschte Gewichtsänderung in der Lastschale 29 verhindert. Die erfindungsgemäße Ausfuhrungsform nach Fig. 5 gestattet es, für die Nachfülleinrichtung mit nur einer solchen Auffangklappe 38 auszukommen, wenn diese nicht mehr ortsfest, sondern unmittelbar am Austragende 36 des schwenkbaren Nachfüllförderers 33 angeordnet ist. Sie kann in bekannter Weise einen Magnetantrieb aufweisen, der zum gleichen Zeitpunkt betätigt wird, zu dem das Stillsetzen des Nachfüllförderers 33 erfolgt.

Claims (1)

  1. Patentanscrüche
    Selbsttätige Wiegevorrichtung zum kontinuierlichen Bemessen von Gewichtseinheiten eines durch einen Zuförderer herangeführten Gutes, bestehend aus zwei im Gegentakt arbeitenden Tragen mit vorgeschalteter und von den ~vraagen gesteuerter Fülleinrichtung, die jede ktaage zunächst durch einen Vorfüllförderer und anschließend bis zum Endgewicht durch eine mit einem Überlauf zu dein Vorfüllförderer versehenen Nachfülleinrichtung beschickt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß vor den beiden Vorfüllförderern (19, 20) ein schwenkbarer Zwischenförderer (9) vorgesehen ist, dessen Austragsende (17) über dem Aufnahmeende (18) der Nachfülleinrichtung zwischen dem Aufnahmeende der beiden Vorfüllförderer (19, 20) hin- und herschweSsbar angeordnet ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Vorfüllförderer (19, 20) ein Nachfüllförderer (21, 22) zugeordnet ist, dessen Aufnahmeenden (18) einander überlappen, wobei der Zwischenförderer (9) eine Förderzwischenstellung (s. Fig. 3) über dem Aufnahmeende 18 des einen Nachfüllförderers (21, 22) aufweist, in der er zu einem geringen Teil noch das Aufnahmeende (18) des anderen Nachfüllförderers übergreift.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise beiden Vorfüllförderern (19,20) ein gemeinsamer Nachfüllförderer (33) zugeordnet ist und dieser Nachfüllförderer (33) mit seinem Austragende (36) von einer Taagschale (29) zur anderen schwenkbar gelagert ist.
    4. Vorrichtang nach einem der Ansprüche 1 oder 3 mit je einer Auffangklappe am Austragende der Vorfüll- und Nachfüllförderer, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangklappe (38) am Austragende des Nachfüllförderers (33) an diesem angeordnet ist.
    L e e r s e i t e
DE19752526897 1975-06-16 Selbsttätige Wiegevorrichtung Expired DE2526897C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526897 DE2526897C3 (de) 1975-06-16 Selbsttätige Wiegevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526897 DE2526897C3 (de) 1975-06-16 Selbsttätige Wiegevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2526897A1 true DE2526897A1 (de) 1976-12-23
DE2526897B2 DE2526897B2 (de) 1977-07-14
DE2526897C3 DE2526897C3 (de) 1978-02-16

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011054974A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Fritz Collischan Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Zählen von als Schüttgut zugeführten Objekten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011054974A1 (de) * 2009-11-09 2011-05-12 Fritz Collischan Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Zählen von als Schüttgut zugeführten Objekten
US9202165B2 (en) 2009-11-09 2015-12-01 Collischan Gmbh & Co. Kg Device for counting objects fed as bulk material

Also Published As

Publication number Publication date
DE2526897B2 (de) 1977-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134403C2 (de) Vorrichtung zum Kombinationswiegen
DE3716979A1 (de) Beschickungs- und wiegeeinrichtung fuer eine kombinationswiegemaschine
DE1558551A1 (de)
EP0099980A1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Tabak-Portionen
DE102007040301B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Kontrollwägung
DE3208019A1 (de) Automatische wiegevorrichtung fuer fruechte od.dgl.
DE4404897A1 (de) Teilmengenkombinationswaage
EP0223088A2 (de) Kombinationswaage
DE2526897C3 (de) Selbsttätige Wiegevorrichtung
DE2526897A1 (de) Selbsttaetige wiegevorrichtung
WO1983004306A1 (en) Method for weighing bulk material and weighing device
DE3404965A1 (de) Vorrichtung zum beschicken des streugutbunkers einer streumaschine im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE1549191B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abwaegen jeweils gleicher Schuettgutmengen
DE3221318A1 (de) Apparat zur selektiven kontrolle des gewichtes von in bewegung befindlichen gegenstaenden
DE2621477A1 (de) Automatische waage
DE2444986C2 (de) Dosiervorrichtung für Schüttgut, insbesondere für die Bestandteile von Viehfutter
DE631314C (de) Vorrichtung zum Beschicken von selbsttaetigen Wiege- oder Abmessvorrichtungen mit stueckigem Fuellgut
DE202017004165U1 (de) Vorrichtung zum Wiegen eines Produkts in einer Fertigungslinie
EP0326636A1 (de) Zuführeinrichtung für Wägegüter an Abfüllwaagen
CH339390A (de) Balkenwaage zum kontinuierlichen Abwiegen gleicher Schüttgutmengen
DE7528108U (de) Zufuehrvorrichtung fuer eier zur sortiermaschine
EP0272666B1 (de) Wiegevorrichtung
DE4130822A1 (de) Vorrichtung zum speisen einer krempel, karde o. dgl.
DE673084C (de) Waage
DE2709304B2 (de) Dosiervorrichtung für selbsttätige Abfüllwaagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EISTETTER, RUDOLF, 8500 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee