DE2526621A1 - Vorrichtung zum befestigen eines auswechselbaren schneidplaettchens auf einem halter - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen eines auswechselbaren schneidplaettchens auf einem halter

Info

Publication number
DE2526621A1
DE2526621A1 DE19752526621 DE2526621A DE2526621A1 DE 2526621 A1 DE2526621 A1 DE 2526621A1 DE 19752526621 DE19752526621 DE 19752526621 DE 2526621 A DE2526621 A DE 2526621A DE 2526621 A1 DE2526621 A1 DE 2526621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
positioning pin
cutting tip
clamping
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752526621
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STELLRAM SA
Original Assignee
Stellram SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stellram SA filed Critical Stellram SA
Publication of DE2526621A1 publication Critical patent/DE2526621A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1666Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts clamped by a clamping member acting almost perpendicularly on chip-forming plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1659Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like exchangeable cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/136Springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

PATENTANWALT tTWlIl
Dipl.-Ing.r Dipl.-Wirtsdi.-Ing.
8000 München 90 Grünwalder Straße 175 a Telefon 64 68 46
Stellram S.A., CH 1260 Nyon
Vorrichtung zum Befestigen eines auswechselbaren Schneidplättchens auf einem Halter
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Befestigen eines auswechselbaren Schneidplättchens bzw. einer Schneidplatte oder Wendeplatte auf einem Halter, der beispielsweise ein spanabhebendes Werkzeug, wie z.B. einen Schneidstahl bzw. Meißel, bildet.
Es bestehen verschiedene Vorrichtungen dieser Art, die einen einzigen zentralen Befestigungsbolzen aufweisen, der in bestimmten Betriebs zuständen bzw. Anwendungsfällen mit unterbrochenem Schnitt oder starken Schnittiefenveränderungen, wie dies beispielsweise beim Kopieren auftritt, ein Anheben des Schneidplättchens verursachen kann. Darüber hinaus ist es nicht immer mit diesen Vorrichtungen möglich, das Festspannen oder Lösen des Schneidplättchens sowohl von oben als auch von unten durchzuführen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Befestigen eines auswechselbaren Schneidplättchens auf einem Halter zu schaffen, bei der die oben erwähnten Nachteile vermieden sind.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Halter zumindest mit einem seitlichen Stützabschnitt versehen ist und einen Paß- oder Positionie-
809817/0721
rungsstift aufweist, der im Halter befestigt ist und aus diesem senkrecht zur Stützfläche des Halters hervorsteht und mit einem zentralen Loch eines auswechselbaren Schneidplättchens zusammenwirkt und daß eine Spannpratze, die durch eine in den Halter eingeschraubte Schraube festspannbar ist, einerseits mit zumindest einer Flanke des Schneidplättchens und andererseits mit einer Schrägfläche des Halters derart zusammenwirkt, daß beim Anziehen der Schraube die Spannpratze das durch seitliche, am Halter vorgesehene Stützabschnitte voreingestellte Schneidplättchen mit Druck gegen den Paß- oder Pos itionie rungs stift anpreßt.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Unteransprüchen und der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. In dieser Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Ansicht von oben auf die Vorrichtung nach Fig. 1; und
Fig. 3 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform nach der Erfindung.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung zum Befestigen eines auswechselbaren Schneidplättchens 1 auf einem Halter 2 umfaßt einen Paßoder Positionierungsstift 3, der in dem Halter 2 befestigt ist und über diesen senkrecht zur Stützfläche 4 hervorsteht, die am Halter 2 vorgesehen ist. Dieser Paß- oder Positionierungsstift ist im dargestellten Beispiel durch einen Stift gebildet, der in eine Bohrung des Halters 2 eingetrieben ist, jedoch kann dieser Positionierungsstift bei abgeänderten Ausführungsformen mit dem Halter durch eine Schraube verbunden sein oder selbst direkt in den Halter eingeschraubt sein.
609817/0721
Eine Stützplatte 5 ist auf der Fläche 4 des Halters aufgesetzt und der Positionierungsstift 3 durchdringt ein zentrales Loch dieser Stützplatte Dieses zentrale Loch weist einen Durchmesser auf, der wesentlich größer als derjenige des Stiftes 3 ist, um einen ringförmigen Sitz 6 zwischen dem Stift 3 und der Stützplatte 5 zu bilden. Eine Schraubendruckfeder 7 ist in dem ringförmigen Sitz 6 eingesetzt und ragt in entspannter Stellung aus dem Sitz 6 über die Stützplatte 5 hinaus; diese Schraubendruckfeder ist unter Kraftaufwendung auf den Stift 3 derart aufgeschoben, daß sie die Stützplatte 5 in ihrer Lage hält, beispielsweise während eines Auswechselns des Schneidplättchens 1.
Das auswechselbare Schneidplättchen 1 ist auf den Positionierungsstift aufgesteckt, der in das zentrale Loch 8 dieses Plättchens 1 eingreift, und ist durch seitliche Stützabschnitte 17a und 17b, die am Halter 2 vorgesehen sind, vor eingestellt.
Die Befestigungsvorrichtung umfaßt auch noch eine Spannpratze oder ein Spanneisen 9, die bzw. das durch eine Schraube 13 mit dem Halter 2 verbunden ist, eine Stützfläche 10 aufweist, die mit einer Schrägfläche des Halters zusammenwirkt, sowie eine oder mehrere Spannflächen 12 umfaßt, die mit der oder den Flanken des Schneidplättchens 1 zusammenwirken. Gemäß der dargestellten Ausführungsform weist das Spanneisen oder die Spannpratze 9 eine Klaue 16 auf, die mit der oberen Fläche des Schneidplättchens zusammenwirkt.
Die Schraube 13 weist ein Doppelgewinde auf, wobei der Gewindeabschnitt mit einem Innengewinde im Halter 2 und der Gewinde abschnitt 15 mit einem Innengewinde im Spanneisen 9 zusammenwirkt. Die Achse des für die Schraube 13 im Halter 2 vorgesehenen Innengewindes bildet mit der Achse des Positionierungs Stiftes 3 einen spitzen Winkel.
609817/0721
Die Achse des Innengewindes im Spanneisen 9 ist, wenn man letzteres in der auf das auswechselbare, dem Soll- oder Nennmaß entsprechende Schneidplättchen aufgespannten Lage betrachtet, nach hinten in Bezug auf die Achse des in dem Halter 2 vorgesehenen Innengewindes um einen Wert versetzt, der ein korrektes Festspannen selbst eines solchen Schneidplättchens gewährleistet, das in Höhe der Spannfläche 12 des Spanneisens eine Abmessung des einbeschriebenen Kreises aufweist, die kleiner als diejenige des einbeschriebenen Kreises bei genormten Schneidplättchen mit geraden Flanken ist. Dieser Spannbereich gestattet es, auch die Befestigung von Schneidplättchen mit verjüngten Flanken ins Auge zu fassen. Die obigen Feststellungen besagen mit anderen Worten, daß beim Anliegen der Spannflächen 12 an den geraden Flanken eines genormten Schneidplättchens die Achse der Innenbohrung der Spannpratze 9 gegenüber der Achse der Innenbohrung im Halter nach hinten, d.h. vom Stift 3 weg, versetzt ist.
Wenn man die Schraube 13 festzieht, nähert sich das Spanneisen 9 dem Halter 2 und das Spanneisen drückt mit seinen Spannflächen 12 das Schneidplättchen 1 seitlich in Richtung auf den Stift 3 infolge der oben erwähnten Versetzung der Innenbohrung. Das Festspannen des Schneidplättchens 1 erfolgt also gegen den Positionierungsstift 3.
Gleichzeitig drückt eine Klaue 16 des Spanneisens 9 gegen die obere Fläche des Schneidplättchens 1 und verhindert jegliches Kippen des Schneidplättchens 1.
Die Versetzung der Achse des Innengewindes des Spanneisens 9 gegenüber derjenigen des Innengewindes im Halter 2 ist, wenn die Schraube 13 festgezogen ist, durch das normale zwischen den Innengewinden des Spanneisens und des Trägers und den Gewindeabschnitten der Schraube herrschende Spiel sowie durch eine gewisse Flexibilität dieser Schraube aufgenommen.
-5-
609817/0721
Die Schrägfläche 11, die am Halter 2 vorgesehen ist, verhindert ein Zurückschieben des Spanneisens 9 aufgrund der Wirkung von Schneidkräften, die bei der Benutzung des Werkzeuges auftreten.
Eine am Spanneisen 9 vorgesehene Ausnehmung an der Schnittstelle, an welcher sich die seitlichen Stützflächen 12 und die Stützfläche der Klaue überschneiden, verhindert einen Bruch der Schneidkanten des Schneidplättchens 1, da sich kein Druck auf diese Kanten auswirken kann.
Die Richtungen der Steigungen der Gewindeabschnitte 14 und 15 sind einander entgegengesetzt, derart, daß ein Verdrehen der Schraube 13 eine RelativverSchiebung zwischen dem Halter 2 und dem Spanneisen 9 gleich der Summe der Steigung der Gewindegänge 14 und 15 hervorruft. Dies begrenzt die Anzahl der Umdrehungen der Schraube 13, die notwendig sind, um das Spanneisen 9 anzuheben, damit das Schneidplättchen 1 abgenommen und ausgewechselt werden kann. Das Abnehmen des Schneidplättchens 1 ist noch durch die Wirkung der Schraubendruckfeder 7 erleichtert.
Selbstverständlich kann das Schneidplättchen entweder dreieckig, viereckig oder in Form einer Raute usw. mit geraden oder verjüngten Flanken ausgeführt sein.
Eine zweite in Fig. 3 dargestellte Aus füh rungs form unterscheidet sich von der weiter oben beschriebenen nach den Fig. 1 und 2 durch das Fehlen der Schraubendruckfeder 7 und der Klaue 16 am Spanneisen.
Es sei erwähnt, daß bei diesen beiden Ausführungsformen das Festspannen und Lösen entweder von oben oder von unten durchgeführt werden kann, da die Schraube 13 durch die gesamte Vorrichtung hindurchgeführt ist und an jedem der Enden beispielsweise mit einem Innensechskant versehen ist.
Patentansprüche
609817/0721

Claims (9)

1 .!Vorrichtung zum Befestigen eines auswechselbaren Schneidplättchens auf einem Halter, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (2) zumindest mit einem seitlichen Stützabschnitt (17a, 17b) versehen ist und einen Paß- oder Positionierungs stift (3) aufweist, der im Halter (2) befestigt ist, aus diesem senkrecht zur Stützfläche (4) des Halters hervorsteht und mit einem zentralen Loch eines auswechselbaren Schneidplättchens
(1) zusammenwirkt, und daß eine Spannpratze oder ein Spanneisen (9). die oder das durch eine in den Halter (2) eingeschraubte Schraube (13) festspannbar ist, einerseits mit zumindest einer Flanke des Schneidplättchens (1) und andererseits mit einer Schrägfläche (11) des Halters
(2) derart zusammenwirkt, daß beim Anziehen der Schraube (13) das Spanneisen (9) das durch seitliche, am Halter vorgesehene Stützabschnitte (17a, 17b) voreingestellte Schneidplättchen (1) mit Druck gegen den Positionierungs stift (3) anpreßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägfläche (11) des Halters (2) in Richtung auf die Achse der mit dem Spanneisen (9) zusammenwirkenden Schraube (13) geneigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Spanneisen (9) zusammenwirkende Schraube (13) einen ersten Gewindeabschnitt (14), der mit einem Innengewinde des Halters (2) zusammenwirkt, und einen zweiten Gewindeabschnitt (15) aufweist, der mit einem Innengewinde des Spanneisens (9) zusammenwirkt.
609817/0721
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spanneisen (9) eine Klaue (16) aufweist, die mit der oberen Fläche des Schneidplättchens (1) zusammenwirkt und dieses gegen die Unterstützungsfläche (4) drückt.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf den Positionierungsstift (3) aufgesteckte Stützplatte (5) zwischen dem Halter (2) und dem Schneidplättchen (1) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schraubendruckfeder (7) in einem Ringraum (6) zwischen dem Positionierungsstift (3) und dem zentralen Loch der Stützplatte (5) vorgesehen ist und daß die Schraubendruckfeder (7) unter Krafteinwirkung auf den Positionierungs stift (3) aufgepreßt ist und in der entspannten Stellung über die Stützplatte (5) hervorsteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder einem der nachfolgenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindegänge des ersten (14) und zweiten (15) Gewindeabschnittes eine entgegengesetzte Steigungsrichtung aufweisen.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionierungsstift (3) durch einen in eine Bohrung des Halters (2) eingetriebenen Stift gebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionierungs stift (3) durch Schrauben am Halter (2) befestigt ist.
609817/0721
DE19752526621 1974-09-30 1975-06-13 Vorrichtung zum befestigen eines auswechselbaren schneidplaettchens auf einem halter Withdrawn DE2526621A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1314674A CH585082A5 (de) 1974-09-30 1974-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2526621A1 true DE2526621A1 (de) 1976-04-22

Family

ID=4389726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752526621 Withdrawn DE2526621A1 (de) 1974-09-30 1975-06-13 Vorrichtung zum befestigen eines auswechselbaren schneidplaettchens auf einem halter

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE830901A (de)
CH (1) CH585082A5 (de)
DE (1) DE2526621A1 (de)
ES (1) ES441661A1 (de)
FI (1) FI752372A (de)
FR (1) FR2285952A1 (de)
IT (1) IT1036397B (de)
LU (1) LU72671A1 (de)
NL (1) NL7511533A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652153A1 (de) * 1975-11-21 1977-06-02 Plansee Metallwerk Klemmhalter mit werkzeugschaft, vorzugsweise fuer das kopierdrehen
DE3037508A1 (de) * 1979-10-03 1981-04-16 Iscar Ltd., Nahariya Wendeschneideplatten-drehhalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH642898A5 (fr) * 1981-06-02 1984-05-15 Dixi Sa Outil pour le dressage de meules.
EP1595648A3 (de) * 2004-05-13 2009-05-27 CeramTec AG Zweigeteilte Spannpratze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652153A1 (de) * 1975-11-21 1977-06-02 Plansee Metallwerk Klemmhalter mit werkzeugschaft, vorzugsweise fuer das kopierdrehen
DE3037508A1 (de) * 1979-10-03 1981-04-16 Iscar Ltd., Nahariya Wendeschneideplatten-drehhalter

Also Published As

Publication number Publication date
FI752372A (de) 1976-03-31
NL7511533A (nl) 1976-04-01
BE830901A (fr) 1976-01-02
FR2285952A1 (fr) 1976-04-23
FR2285952B1 (de) 1981-09-25
LU72671A1 (de) 1975-10-08
IT1036397B (it) 1979-10-30
CH585082A5 (de) 1977-02-28
ES441661A1 (es) 1977-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19603410C2 (de) Schraube zum Einsetzen in einen Knochen sowie Ausdrehwerkzeug dafür
DE808510C (de) Einsatzkoerper zum Einschrauben in Bauteile und zur Aufnahme einer Maschinenschraube
DE3204210C2 (de) Bohrwerkzeug für metallische Werkstoffe
DE69819171T2 (de) Werkzeugkupplung
EP0722809B1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE3507740A1 (de) Selbstverriegelnde, loesbare verriegelungsmutter
DE2229136C2 (de) Schneidwerkzeug
DE3635193C2 (de)
DE1500896B1 (de) Wiederholt loesbare Schraubverbindung
DE2702620A1 (de) Maschinenreibahle
DE3032167A1 (de) Gegen unbeabsichtigtes loesen gesicherte muttern-bolzen-verbindung
DE2549757A1 (de) Fraeser
DE2526621A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines auswechselbaren schneidplaettchens auf einem halter
EP0478928A2 (de) Hammermutter
DE2802324A1 (de) Bearbeitungswerkzeug
DE491042C (de) Schraubenmuttersicherung
DE1775799A1 (de) Gewindeeinsatz mit Sicherungsstiften
DE7519036U (de) Vorrichtung zum Befestigen eines auswechselbaren Schneidplättchens auf einem Halter
EP3292931B1 (de) Werkzeug, insbesondere für die spanabhebende werkstückbearbeitung
DE2852024A1 (de) Werkzeugeinheit
EP0915262A1 (de) Gewindeeinsatz
EP0175053A2 (de) Kegelsenker
DE3418220A1 (de) Positionssicherbare schraube
DE3807439A1 (de) Als schraubenschluessel verwendbare vorrichtung zum sprengen einer schraubenmutter
DE312749C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination