DE2526407C2 - Blattfederkontakt für Steckverbindungen - Google Patents

Blattfederkontakt für Steckverbindungen

Info

Publication number
DE2526407C2
DE2526407C2 DE19752526407 DE2526407A DE2526407C2 DE 2526407 C2 DE2526407 C2 DE 2526407C2 DE 19752526407 DE19752526407 DE 19752526407 DE 2526407 A DE2526407 A DE 2526407A DE 2526407 C2 DE2526407 C2 DE 2526407C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
housing
leaf spring
shaped
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752526407
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526407B1 (de
Inventor
Gerhard 4150 Krefeld Gabriel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Original Assignee
Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Filing date
Publication date
Application filed by Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co filed Critical Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Priority to DE19752526407 priority Critical patent/DE2526407C2/de
Publication of DE2526407B1 publication Critical patent/DE2526407B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2526407C2 publication Critical patent/DE2526407C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Neuerung betrifft einen in ein Isoliergehäuse einsetz.baren Blattfederkontakt mit 2Crimpzonen für Steckverbindungen der lötfreien Anschlußtechnik zum Aufstecken in an sich bekannter Weise auf einzelne Koritaktsl/fte oder auch auf Steckerleisten mit eingesetzten Kontaktstiften, z. B. bei gedruckten Schaltungen, der einmal anschließend an den an die zweite innen $0 gelegene Crimpzone folgenden Freischnitt und zum anderen in Fortsetzung der den Kontakt im Gehäuse verriegelnden federnden Rastzungen je ein U-förmig gebogenes Stück aufweist, wobei das an die Freischnittzone anschließende U-förmige Teil so breit ist, daß es nach Einführen des Kontaktes in das Gehäuse an der Innenwandung des Gehäuses anliegt und so, außer den entsprechend gewölbten und mit dieser Wölbung ebenfalls an der Innenwandung im unteren Teil des Gehäuses anliegenden Teilen der Kontaktzungen, zusätzlich der Führung des Kontaktes im Gehäuse dient, während das in Fortsetzung der Rastzungen folgende schmaler ausgebildete U-förmige Teil mit den an seinem unteren Abschluß anschließenden federnd ausgebildeten Koniaki/unge-n der Aufnahme ass so doppelt £3 geführten Kontaktstiftes dient, wodurch gleichzeitig der Blattfederkontakt gegen Überweitung auch im Dauerbetrieb geschützt ist.
Siikhe Bhillfederk.ini.ikie kuinnien vm wiegend m Verbindung mit Machen oder runden Kuiiiakielcmeiiieii zur Anwendung, um elektrische und elektronische Verbindungen Inlfrei und d.i/iul prcisvu-i herstellen /1, können.
|-s sind Blailfederkontakte bekannt, die mit diversen Anschlußicilen fur Loten und Crimpen versehen sind und bei denen, wie z. » bei dem Dl-Gbm 70 Il Ml sowie i'er CiH-RS \2W 12b. eine Ubcrwcilung der Koniakt/onen dadurch verhindert wird, daß aus einem Stan/leil zwei spiegelbildliche Kontaktelemente /usam mengefallei sind, die dann durch eine an einem dieser [•lemente /usiil/lich vorgesehenen Zunge durch Umbiegen daran gehindert werden, daß sie sich nach dem Zusammenfalten wieder voneinander lösen können, wodurch eine große Stabilität solcher Kontaktfeder erreicht wird. Der durch eine öffnung im Isoliergehäuse mit montierter Kontaktfeder eingeführte Kontaktstift vermag dann auch bei nicht exaktem axialen Einschieben mindestens über eine gewisse Zeit eine Überweitung der Kontaktzungen nicht zu bewirken.
Nachteilig ist jedoch, daß sich bei diesen bekannten Steckverbindungen erwiesenermaßen im Dauerbetrieb eine Überweitung der Kontaktzonen nicht vermeiden läßt, zumal die einseitige Führung der Kontaktfeder und des Kontaktstiftes im Gehäuse eine solche Überweitung sehr begünstigt.
Die Neuerung hat es sich darum zur Aufgabe gemacht, einen Blattfederkontakt zu entwickeln, der leicht herstellbar ist, sich zur Verwendung in Kontaktgehäusen eignet, eine große Stabilität besitzt, eine doppelte und damit einwandfreie Führung im Gehäuse sicherstellt und außerdem so ausgebildet ist. daß der Kontaktstift nach Einführung durch die öffnung im Isoliergehäuse in der Kontaktfeder ebenfalls doppelt kontaktsicher geführt und gleichzeitig eine Überweitung der Kontaktzone verhindert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Blattfederkontakt gemäß der Neuerung derart gestaltet, daß die U-förmig ausgebildeten Stücke aus der Zuschnittsform (Platine) in zwei verschiedenen Ebenen hochgestellt sind.
Auf diese Weise ist einmal, und zwar vermittels des breiteren U-förmigen Stückes eine weitere Führung des Kontaktes in der dafür vorgesehenen Ausnehmung des [soliergehäiises zusätzlich zu den entsprechend gewölbt ausgeführten Teilen der Kontaktzungen, die mit diesen Teilen ebenfalls an der Innenwandung des Gehäuses anliegen, geschaffen und zum anderen bildet das schmaler ausgebildete U-förmige Stück zusätzlich zur Einführöffnung im Gehäuse und den Kontaktstellen der Kontaktzungen einen weiteren Führungsiei! zur einwandfreier· und koniakisichereri Führung des Kontakt-Stiftes.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung ist bei diesem Biattfederkontaki vorgesehen, daß die bei der Zuschnittsform noch an einer Berührungslinie anliegenden Rastzungen nach der Biegeoperation freikommen, und zwar wird dies durch Ausstanzen von zwei spiegelbildlich entsprechend angeordneten gleich ausgebildeten Stücken aus der Zuschnittsform (Platine) erreicht, wodurch beidseitig ein Spalt erzeugt wird, der das Freikommen der Rasizungen ermöglicht.
Ferner ist bei einem Blattfederkontakt gemäß vorliegender Neuerung vorgesehen, daß nach Abschluß der Bisgscperatienendie Rastzungen freischwinger!, da nur dann die Funktion dieser Rastzungen als Sperre zur Verriegelung der Kontaktfedern wirksam werden kann derart, daO sie nach dem Einschieben in das Gehäuse in
iliii'i Hasisielliing in ι·ιηι· cnisprcthcnd
Ausnehmung des Gehauses federnd rinrasicn
Die Ncucninj,» ist nachfolgend ;in einem -\iisfufirufjjtis hfis|)ul ιι,ιΐΐιτ erläutert Dabei /cigt vergrößert dai gestellt
I ι μ I eine Draufsicht iiuf clic Ztischniitsform {l'laiine).
I ι μ .' ι· .ιι· Draufsicht auf den fertigen IJIaufederkon 1.1 k 1
I ι μ J,i im holiergehHuse eingesetzten Blattfeder kcii.iki in Seitenansicht, montiert mit Kontaktstift in .SieiklfisK1 und Leiterplatte; Gehäuse geschnitten dargestellt.
Γ ig 5h im Isoliergehause eingcsct/ten Blattfeder kont.iki. wie in Ι·' ι g. 3a dargestellt, jedoch in Draufsicht.
Aus I ι g. I ist ersichtlich, du 13 /ur Herstellung des neuerungsgemäßen Blattfcderkontaku-s eine aus Rohniiitcriiil ausgestanzte symmetrische Zuschnittsform (Planne) 10 verwendet wird, die anschließend durch entsprechende Biegeoperationen die gewünschte Form erhält.
Beim Stanzen der Zuschniitsform wird gleichzeitig mit dem Ausstanzen von zwei spiegelbildlich gleichen Teilen recht und links je ein Spalt 3 gebildet, damit nach der Biegeoperation die Rastzungen 4, die als Federele-Diente wirken und der Verriegelung des Kontaktes im Gehäuse dienen und die an der Berührungslinie 5 der Zuschniüsforni JO bereits von dieser getrennt sind, freikommen.
F i g. 2 zeigt den nach Beendigung der Biegeoperation fertigen Blattfcderkontakt 10a. Wie aus der Darstellung ersichtlich, folgt anschließend an die zweite Crimpzone mit folgendem Freischnitt ein breiter U-förmig ausgebildeter Kanten t, auf den in einem Abstand, der durch die Länge der Spalte 3 (s. Fig. 1) bestimmt wird, ein schmalerer U-förmig ausgebildeter Kasten 2 folgt, an den sich einmal nach oben zu in Richtung der Crimpzone die federnden, nach außen abgewinkelten Rastzungen anschließen,derart, daß deren Enden weiter auseinanderstehen als die Außenkanten des zur Führung des Kontaktes im Gehäuse ausgebildeten U-förmigen Kastens 1 und die bei Einführung des Kontaktes auf das Maß der Gehäuseöffnung zusammen-
gedruckt n.u Ii I rrciiluing tier I .mlsi ellung lies Kniidik ics im dcliiiiisi' il.iMii /nun kfederrKl suli sperrend in cmc enispiei lii-iul vmge'.ehenc Ausnehmung des (icliiiiiscs legen, /um .linieren schlichen sich .1111 inneren I nile des U luiiingen Kastens 2 die Koniaki/iingen H au. wobei diese sofort hinter dem Kasten 2 enispre clicnd 12 derail nach aiillcii gewölbt ausgcbildci sind, dal! sich daraus die /weile Führung di's Kontaktes K),/ mi (iehause eigibi. wie tlies auch iius Ι· ι μ. Jb /u ersehen ist. Die Konukt/ungen K laufen dann wieder /usammen und bilden am inneren Ieil die limsteckoffnung lur den Kontaktstift 7, wobei /ur besseren ('mführung des Slifles 7 wie auch /ur Erhöhung der f-ederwirkung und Versteifung die Lnclen der Kontakl/ungen 8 wieder nach außen abgebogen sind.
F i g. Ja und Jb /eigen einen im Isoliergehause 9 eingesetzten Blalifcderkontakt 10«·) in Seitenansicht (Fig. 3a) bzw. Draufsicht (Fig.3b), Gehäuse 9 jeweils im Schnitt, im montierten Zustand mit Kontaktstift 7. Steckleiste 13 und Leiterplatte f4.
In Fig.3a ist zur Verdeutlichung Spalt 3 gezeigt, wodurch bei der Biegeoperation die Rastzungen 4 (Fig. l,2)vonderZuschnillsform 10freikommen.
Aus Fig. 3b ist ersichtlich, wie einmal durch den an der Innenwandung des Isoliergehäuses 9 anliegenden U-förmigen Kasten 1 und die nach außen gewölbten Teile 12 der Kontaktzungen 8 der Blattfederkontakt doppelt im Isoliergehause 9 geführt ist und wie zum anderen der mit der Steckleiste 13 und Leiterplatte 14 verbundene Kontaktstift 7 in Kontaktstellung mit dem im Isoliergehause 9 montierten Blattfederkontakt 10a, der in der Endstellung durch seine in Aussparung 11 des Gehäuses 9 einrastenden Zungen 4 arretiert ist, nach Einführung durch die Gehäuseöffnung 6 dann in den Kontaktzungen 8 und dem Kasten 2 geführt ist. Diese Doppelführung des Kontaktstiftes 7 im Blattfederkontakt XOa läßt eindeutig die Wirkungsweise dieser Konstruktion gegen eine Überleitung des Blattfederkontaktes erkennen. Außerdem ist der Kontaktstift 7 noch in der Gehäuseöffnung 6 zusätzlich geführt und der Blattfederkontakt 10a, wie oben bereits ausgeführt, durch DDppelführung im Isoliergehause 9 lagengesichert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. l',lH'M.lMspi ΙΙιΊ
    I In «.-in IsiiliiT^i-li.tiisi1 cinsel/biircr Blattfeder kcjiiuki inn J ( (iit'p/uiiiMi Im Suvkverbindung.cn tiff IuIIrI1U1M AnsL'hlullii'i'hnik /um Aufstecken in iin skIi iH'k.iiiMicr Weise ,mi einzelne Konliiktsiifle DtJer iiiifh .ml Sieckei leisten mil eingesetzten Koniakisiilicn. / I! hei gedruckten .Schaltungen, der L1IiIiIi,il anschließend .in dun an die /we te innen gelegene C rniip/one lnlgenden I reisehnilt und /um ι° iinderen in I uitseizung tier tlen Kontakt im Gehäuse verriegelnden ledernden Rasizungen je em U-formit' gebogenes Stuck aufweist, wobei das an die Ireischnitizone anschließende U-förmig*: Teil so breit ist. daß es mich t nifuhren des Kontaktes in das >5 Gehäuse an der Innen wandung des Gehäuses anliegt und so. aiilier den entsprechend gewölbten und mit dii'Mv Wölbung ebenfalls an der Innenwandung im linieren Teil des Gehäuses anliegenden Teilen der Kontaki/ungen, zusätzlich der Führung des Kontak- w les im Gehäuse dient, während das in Fortsetzung der liusi/ungen folgende schmaler ausgebildete U-Iormige Teil mit den an seinem unteren Abschluß anschließenden federnd ausgebildeten Kontaktzungen der Aufnahme des so doppelt geführten Kontaktstifies dient, wodurch gleichzeitig der Blaltfcdcrkoniukt gegen Oberweitung, auch im Dauerbetrieb, geschützt ist, dadurch gckenn-/ e i c h net. daß die U-förmig ausgebildeten Stücke (1 und 2) aus der Zuschniitsform oder Platine (10) in zwei verschiedene Ebenen hochgestellt sind.
  2. 2. Blatlfederkoniakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Zuschnittsform (JO) noch an der Berührungslinie (5) anliegenden Kasi/ungcn (4) nach den Biegcoperationen freikommen.
  3. 3. Blatifcderkontakt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da/J die Rasizungen (4) dann i.a.s.b.w. freischwingen.
DE19752526407 1975-06-13 Blattfederkontakt für Steckverbindungen Expired DE2526407C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526407 DE2526407C2 (de) 1975-06-13 Blattfederkontakt für Steckverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526407 DE2526407C2 (de) 1975-06-13 Blattfederkontakt für Steckverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2526407B1 DE2526407B1 (de) 1976-09-02
DE2526407C2 true DE2526407C2 (de) 1977-06-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414640C3 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
DE1268704B (de) Verbindungsstuecke zwischen Koaxialkabeln und gedruckten Schaltungen
DE2828588C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für einen eingreifenden Kontakt
DE1465477B2 (de) Laenglicher elektrischer kontakt
DE2652250B2 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE4322758C2 (de) Elektrischer Buchsenkontakt zum Einsetzen in ein Buchsengehäuse
DE1948925A1 (de) Anordnung zum Verbinden von gedruckten Schaltungen
DE1640554A1 (de) Elektrischer Buchsenkontakt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2210904B2 (de) Elektrische Steckbuchse
DE1915114C3 (de) Gabelförmiges elektrisches Kontaktelement
DE102016108825A1 (de) Klemmanordnung und Anschlussklemme
DE2819868A1 (de) Elektrischer verbinder
DE1515527C3 (de) Elektrisches Kontaktglied
DE1257925B (de) Anordnung zur loesbaren Festlegung eines elektrischen Verbindungskontaktes in einem Gehaeuse
DE1299058B (de) Kontaktbuchse
DE2506796A1 (de) Elektrisches kontaktorgan, insbesondere fuer eine mehrfache steckkontaktdose, und verfahren zum herstellen eines derartigen kontaktorgans
DE4242972A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2546189B2 (de) bare Kontaktbuchse
DE1204727B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE2405464A1 (de) Vielfachsteckverbinder zur herstellung mehrerer elektrischer verbindungen
DE2148605A1 (de) Steckbuchse kleinster Abmessungen
DE2830620A1 (de) Kontaktelement
DE1811276B2 (de) Kontaktfeder für Steckverbindungen
DE1465221A1 (de) Elektrische Kontakthuelse
DE2526407C2 (de) Blattfederkontakt für Steckverbindungen