DE2526279A1 - Elektrodynamische kraftmesseinrichtung - Google Patents

Elektrodynamische kraftmesseinrichtung

Info

Publication number
DE2526279A1
DE2526279A1 DE19752526279 DE2526279A DE2526279A1 DE 2526279 A1 DE2526279 A1 DE 2526279A1 DE 19752526279 DE19752526279 DE 19752526279 DE 2526279 A DE2526279 A DE 2526279A DE 2526279 A1 DE2526279 A1 DE 2526279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
magnetic field
measuring device
force measuring
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752526279
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2526279A1 publication Critical patent/DE2526279A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/08Measuring force or stress, in general by the use of counterbalancing forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G7/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups
    • G01G7/02Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action
    • G01G7/04Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electromagnetic action with means for regulating the current to solenoids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/14Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

A 1415
Peter Fischer , Zürich
(Schweiz)
Elektrodynamische Kraftmesseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine elektrodynamische Kraftmesseinrichtung, mit einer in einem stationären Magnetfeld angeordneten, durch die zu messende Kraft aus einer Nullage heraus bewegbaren Spule, die nach Massgabe ihrer von einem Fühler erfassten Abweichung von der Nullage über einen Verstärker mit einem Strom gespeist ist, der unter der Wirkung des stationären Magnetfeldes eine die Spule in die Nullage zurückdrängende Rückstellkraft bewirkt .
Bei einer solchen Kraftmesseinrichtung dient der vom Verstärker der Spule zugeführte Strom direkt oder indirekt, z.B. als Spannung über einem Widerstand abgegriffen, als Mass für die zu messende Kraft. Die Beziehung Stromstärke-Kraft ist dann linear, wenn die Beeinflussung des stationären Magnetfeldes durch das
509882/0710
sekundäre, durch den in der Spule fliessenden Strom erzeugte Magnetfeld praktisch vernachlässigbar ist. Dies ist jedoch nur bei kleineren Kräften, mithin bei kleineren Strömen der Fall. Bei grösseren Kräften dagegen ist das durch den Strom in der Spule erzeugte Magnetfeld vektoriell zum stationären Magnetfeld zu addieren, was zu einem resultierenden Magnetfeld führt, das eine vom stationären Magnetfeld abweichende Richtung aufweist. Die auf die Spule wirkende Rückstellkraft ist aber - abgesehen von der Stromstärke des durch sie fliessenden Stromes - vom resultierenden Magnetfeld abhängig. Daraus ergibt sich, dass die Veränderung der Richtung des resultierenden Magnetfeldes zur Folge hat, dass, bei grösseren Kräften, die lineare Beziehung zwischen Strom und zu messender Kraft nicht mehr gegeben ist. Mit der Erfindung soll nun eine elektrodynamische Kraftmesseinrichtung der eingangs genannten Art derart verbessert werden, dass auch für grössere Kräfte selbsttätig die lineare Beziehung zwischen zu messender Kraft und dem vom Verstärker der Spule zugeführten Strom erhalten bleibt.
Zu diesem Zweck ist die vorgeschlagene Kraftmesseiririchtang erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die Spule in Serie mit einer, die Feldstärke des stationären Magnetfeldes verändernden Kompensationsspule geschaltet ist, die dazu bemessen ist, um das aus dem stationären Magnetfeld und dem vom' Strom in der Spule erzeugten Magnetfeld sich ergebende resultierende Sagnetfeld derart zu verändern, dass die auf die Spule wirkende Rückstellkraft proportional zum Strom bleibt.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Beispieles mit Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben.
509882/0710
Es zeigt:
Fig. 1, eine schematische Ansicht, teilweise im Schnitt, einer Kraftmesseinrichtung,
Fig. 2, ein sehr vereinfachtes Schaltbild der Einrichtung gemäss Fig. 1, und
Fig. 3, eine schematische Frontansicht der wesentlichen Komponenten des Fühlers, der bei der Einrichtung der Fig. 2 Verwendung findet.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung 10 erkennt man einen ortsfesten Rahmenteil 11, auf dem eine Säule 12 abgestützt ist. Auf dem oberen Ende der Säule 12 ist mittels eines Schneidenlagers 13 ein Balken 14 in der Art eines Wägebalkens gelagert. Am einen Ende 15 des Balkens 14 greift über ein weiteres Schneidenlager 17 ein nicht näher dargestelltes Kraftübertragungselement an, das auf den Balken 14 die zu messende Kraft überträgt, wie dies mit dem Doppelpfeil 16 angedeutet ist. Am anderen Ende 18 des Balkens 14 ist der bewegliche Teil 19 eines Fühlers 20 befestigt, der dazu bestimmt ist, das Vorhandensein und die Richtung von Abweichungen des Balkens 14 aus der in Fig. 1 waagrecht erscheinenden Nullage zu erfassen.
Am Balken 14 ist im Bereich seines Endes 18 ferner ein Spulenkörper 22 befestigt, der mit zwei in Fig. 1 nicht näher dargestellten Spulen bewickelt ist. Von diesen Spulen sind lediglich die Anschlussleiter 23, 24 einerseits und 25, 26 andererseits dargestellt. Der Spulenkörper 22 mit seinen beiden
509882/0710
Spulen greift in einen Ringspalt 27 eines kräftigen Permanentmagneten 28, der seinerseits aus einem Permanentmagnetring 29, einem Weicheisenkern 30, einer Jochscheibe 31 und einem Jochring 32 aufgebaut ist. Im Prinzip entspricht somit der Aufbau des Permanentmagneten 28 jenem eines Magnetes für einen elektrodynamischen Lautsprecher. Im Ringspalt 27 herrscht■somit ein kräftiges Magnetfeld, dessen Feldlinien praktisch ausnahmslos in einer rechtwinklig zur Achse des Weicheiseakerns 30 stehenden Ebene und radial von dieser Achse aus verlaufen. Der Permanentmagnet 28 ist mit seinen Bestandteilen ortsfest am Rahmenteil 11 verankert.
Der orstfeste Teil 21 des Fühlers 20 ist über eine Verbindungsleitung an einen Verstärker 34 gekoppelt, dessen Ausgang 35 an eine Spule 36 geführt ist, die um den Permanentmagnetring 29 gewickelt ist. Das andere Ende dieser Spule 36 ist über den Anschlussleiter 24 in Serie mit der einen Spule auf dem Spulenkern 22 geschaltet, während der andere Anschlussleiter 23 über einen Widerstand 37 an Masse geführt ist. Ueber dem Widerstand 37 sind Klemmen 38 und 39 geschaltet, an denen sich der durch einen Strom im Widerstand 37 erzeugte Spannungsabfall abgreifen lässt.
Die andere, auf dem Kern 22 vorhandene Spule ist mit ihrem Anschlussleiter 25 an Masse geführt und mit ihrem Anschlussleiter 26 über ein in dig Verbindungsleitung 33 eingeschaltetes Additions^lied 40 aa den Eingang 41 des Verstärkers 34 geschaltet.
Bevor auf die Wirkungsweise der dargestellten Einrichtung eingegangen wird, sei noch auf die Fig. 2 hingewiesen. In dieser erkennt m§tia den Permanentmagneten 28, in dessen Feld der
509882/0710
Spulenkörper 22 angeordnet ist. Die strichpunktierte Linie, die vom Spulenkörper 22 ausgeht, symbolisiert den Balken 14, an dem auch der bewegliche Teil 19 des Fühlers 20 befestigt ist. Die auf dem Spulenkörper 22 angeordneten Spulen sind in Fig. 2 mit 42 und 43 bezeichnet, wobei der Unterschied zur Fig. 1 lediglich darin besteht, dass in Fig. 2 die Reihenfolge der in Serie geschalteten, vom Verstärker 34 gespeisten Spulen 42-36 lautet, während in Fig. 1 die Spule 36 direkt an den Ausgang des Verstärkers 35 geschaltet ist. Dieser Unterschied ist jedoch unwesentlich.
Der ortsfeste Teil 21 des Fühlers 20 weist zwei in Serie geschaltete Phototransistoren 45, 46 auf, deren Eintrittsöffnungen, wie aus Fig. 2 schematisch hervorgeht, in der NuIlage des Balkens 14 zu gleichen Teilen durch den beweglichen, als Fahne ausgebildeten Teil 19 des Fühlers 20 abgedeckt sind. Der Schaltpunkt zwischen den beiden Phototransistoren 45 und 46 ist an den Verstärker 34 geführt. Durch diese Anordnung ist gewährleistet, dass der am Ausgang 35 des Verstärkers erscheinende Strom nach Richtung und Grosse der Abweichung der Fahne 19 aus der Gleichgewichtslage entspricht, wobei dies auch dann der Fall ist, wenn die die Phototransistoren 45 und 46 erleuchtende Lichtquelle 47 ein bezüglich Intensität veränderliches Licht aussendet.
Die Wirkungsweise der dargestellten Einrichtung lässt sich wie folgt zusammenfassen. Sobald der Balken 14 durch eine Kraft aus seiner Nullage ausgelenkt wird, erzeugt der Fühler 20 ein Signal, das, dem Verstärker 34 zugeführt, diesen veranlasst, der Spule 42 einen Strom zuzuführen, der, unter der Wirkung des vom Permanentmagneten 28 ausgehenden stationären Feldes eine Rückstellkraft erzeugt, die dazu bestrebt ist,
509882/0710
den Balken 14 in die Nullage zurückzudrängen. Dieser Strom wird zunehmen, solange ein Signal aus dem Fühler 20 ansteht. Dieser vom Verstärker 34 erzeugte Strom gelangt aber in gleicher Stärke durch die Spule 36, und verändert somit die Stärke des vom Permanentmagneten 28 ausgehenden Feldes derart, dass die Linearität zwischen Strom einerseits und Rückstellkraft andererseits (d.h. zu messender Kraft) erhalten bleibt. Sobald der Balken 14 aus seiner Nullage ausgelenkt wird, wird auch in der Spule 43 ein Signal induziert. Dieses Signal, das nur so lange ansteht, als sich der Balken 14 in Bewegung befindet, wird ebenfalls dem Verstärker 34 zusätzlich zum Signal aus dem Fühler 20 zugeführt. Dies führt dazu, dass zunächst und vorübergehend der Verstärker 34 einen höheren Strom liefert, als nur zur Erzeugung der Rückstellkraft notwendig wäre. Diese Anordnung trägt dazu bei, dass die Einrichtung sehr schnell aperiodisch ihre Gleichgewichtslage findet. Es versteht sich von selbst, dass in der Gleichgewichtslage an den Klemmen 38, 39 eine direkt zum Strom in den Spulen 36 und 42 proportionale Spannung abgegriffen werden kann, die ein Mass für die zu messende Kraft darstellt. Schliesslich sei noch auf die Fig. 3 hingewiesen, in der mit 45' und 46' die Eintrittsöffnungen der Phototransistonen 45 und 46 bezeichnet sind, die, wie bereits erwähnt, durch die Fahne 19 in der Nulllage etwa zu gleichen Teilen abgedeckt sind.
Die beschriebene Einrichtung eignet sich nicht nur als klassische Waage, d.h. als Instrument zum Bestimmen von Gewichten von Gütern, sondern auch als Beschleunigungsmesser oder als Kraftmessdose schlechthin, die dazu geeignet ist, grössere Kräfte schnell, genau und gegebenenfalls auf Distanz nach Richtung und Grosse zu messen.
809882/0710

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜECHE
    ί l.JElektrodynamische Kraftmesseinrichtung, mit einer in einem ^—^ stationären Magnetfeld angeordneten, durch die zu messende Kraft aus einer Nullage heraus bewegbaren Spule, die nach Massgabe ihrer von einem Fühler erfassten Abweichung aus der Nullage über einen Verstärker mit einem Strom gespeist ist, der unter der Wirkung des stationären Magnetfeldes eine die Spule in die Nullage zurückdrängende Rückstellkraft bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (42) in Serie mit einer die Feldstärke des stationären Magnetfeldes verändernden Kompensationsspule (3 6) geschaltet ist, die dazu bemessen ist, um das aus dem stationären Magnetfeld und dem vom Strom in der Spule (42) erzeugten Magnetfeld sich ergebende, resultierende Magnetfeld derart zu verändern, dass die .auf die Spule (42) wirkende Rückstellkraft proportional zum Strom bleibt.
  2. 2. Kraftmesseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der erstgenannten Spule (42) mitbewegliche Induktionsspule (43) vorgesehen ist, die an den Eingang des Verstärkers (34) geschaltet ist.
  3. 3. Kraftmesseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsspule (36) koaxial zu der erstgenannten Spule (42) um einen ortsfesten Permanentmagneten (28) gewickelt ist, der einen Ringspalt (27) aufweist, in dem die erstgenannte Spule (42) axial verschiebbar angeordnet ist.
    509882/0710
  4. 4. Kraftmesseinrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule (43) koaxial zur erstgenannten Spule (42) angeordnet ist.
    509882/0710
DE19752526279 1974-06-26 1975-06-12 Elektrodynamische kraftmesseinrichtung Withdrawn DE2526279A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH874774A CH565998A5 (de) 1974-06-26 1974-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2526279A1 true DE2526279A1 (de) 1976-01-08

Family

ID=4344255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752526279 Withdrawn DE2526279A1 (de) 1974-06-26 1975-06-12 Elektrodynamische kraftmesseinrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4020687A (de)
AT (1) AT350816B (de)
BE (1) BE830609A (de)
CH (1) CH565998A5 (de)
DE (1) DE2526279A1 (de)
FR (1) FR2276571A1 (de)
GB (1) GB1513945A (de)
IT (1) IT1039002B (de)
NL (1) NL7507610A (de)
SE (1) SE7507294L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509915A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-13 Northrop Corp., Norwood, Mass. Beschleunigungsmesser
WO1990001169A1 (en) * 1988-07-26 1990-02-08 Szekely Levente Device for measuring and recording acceleration data
DE4025452A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-21 Jeco Kk Servobeschleunigungsmesser
DE19505219A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Juergen Weimer Gerät zur Lageerkennung von elektromagnetischen Stelleinrichtungen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186324A (en) * 1978-05-11 1980-01-29 Schaevitz Engineering Linear accelerometer with piezoelectric suspension
US5998742A (en) * 1996-08-26 1999-12-07 Eveready Battery Company, Inc. High speed high accuracy active force transducer
FR2757950A1 (fr) * 1996-12-27 1998-07-03 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif pour la determination de l'etat de corrosion d'un objet en materiau magnetique
CN104296842A (zh) * 2014-09-24 2015-01-21 昆山腾朗电子有限公司 一种电磁力天平
CN104948523B (zh) * 2015-05-06 2017-04-19 淮海工学院 一种具有压力和温度电反馈补偿以及数显装置的液压调速阀
CN105099127B (zh) * 2015-08-27 2017-09-29 北京航天控制仪器研究所 一种带补偿的高稳定性力发生器
FR3076614B1 (fr) * 2018-01-11 2020-11-20 Univ Sorbonne Dispositif et procede de mesure de force

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2995935A (en) * 1948-11-01 1961-08-15 North American Aviation Inc Accelerometer
US2685200A (en) * 1952-03-27 1954-08-03 Us Army Electromagnetic weighing device
US2940747A (en) * 1956-11-30 1960-06-14 Eder Engineering Company Inc Electric weighing and balancing system
US3046794A (en) * 1960-07-19 1962-07-31 Gen Precision Inc Accelerometer
US3680393A (en) * 1969-10-27 1972-08-01 Singer Co Accelerometer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509915A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-13 Northrop Corp., Norwood, Mass. Beschleunigungsmesser
WO1990001169A1 (en) * 1988-07-26 1990-02-08 Szekely Levente Device for measuring and recording acceleration data
DE4025452A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-21 Jeco Kk Servobeschleunigungsmesser
DE19505219A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Juergen Weimer Gerät zur Lageerkennung von elektromagnetischen Stelleinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1513945A (en) 1978-06-14
AT350816B (de) 1979-06-25
NL7507610A (nl) 1975-12-30
FR2276571A1 (fr) 1976-01-23
SE7507294L (sv) 1976-01-27
US4020687A (en) 1977-05-03
ATA483975A (de) 1978-11-15
BE830609A (fr) 1975-12-29
IT1039002B (it) 1979-12-10
CH565998A5 (de) 1975-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526279A1 (de) Elektrodynamische kraftmesseinrichtung
DE2757297A1 (de) Detektoranordnung zur messung einer bewegung
DE2556602C3 (de) Wägevorrichtung mit elektromagnetischer Lastkompensation
DE1913399A1 (de) Anordnung zur kontinuierlichen Messung von Verschiebungen oder Verformungen mit Hilfe von Laserstrahlen
DE2434829C3 (de) Lichtelektronische Vorrichtung zur Messung der Länge oder Breite eines Gegenstands
DE947932C (de) Vorrichtung zum Messen der magnetischen Suszeptibilitaet von Gasen, insbesondere magnetischer Sauerstoffmesser
CH645463A5 (de) Waage mit elektromagnetischer kraftkompensation.
DE2746279B2 (de) Schwingungsmeßgerät
DE1005741B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Abstandes zweier Punkte, die auf Begrenzungen eines linearen, flaechenhaften oder raeumlichen Koerpers liegen, insbesondere zur Breitenmessung von kontinuierlich durchlaufendem, bandfoermigem Gut
DE2535209A1 (de) Fadenkraftmessgeraet
DE1238225B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Anzeige von Massstabeinstellungen an Maschinen
CH432050A (de) Vorrichtung zur Überwachung des Fadens einer Textilmaschine
DE904354C (de) Selbsttaetige Pruef- und Sortiervorrichtung fuer Walzbleche
DE1926675A1 (de) Anordnung zur Messung der Winkellage einer Rotationsachse
DE704978C (de) Lichtelektrische Mess-, Registrier- und Sortiereinrichtung
DE2535758A1 (de) Elektromagnetisch kompensierende, balkenlose kraftmess- oder waegevorrichtung
DE953019C (de) Waage mit automatischem elektrischem Lastausgleich
DE739765C (de) Verfahren zum Pruefen von Spulen bzw. Messung von Windungsschluss
DE242751C (de)
DE2115645A1 (de) Messgeber
DE1170510B (de) Bearbeitungsmaschine, insbesondere Brenn-schneidmaschine
DE2010898C3 (de) Brückenstrom-Verstärkerschaltung
DE2365460C3 (de) Kraftmeßgerät
CH463137A (de) Präzisionsbalkenwaage
DE705536C (de) Einrichtung zum Messen von Gleichstroemen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee