DE2525715C3 - Mähdrescher - Google Patents

Mähdrescher

Info

Publication number
DE2525715C3
DE2525715C3 DE19752525715 DE2525715A DE2525715C3 DE 2525715 C3 DE2525715 C3 DE 2525715C3 DE 19752525715 DE19752525715 DE 19752525715 DE 2525715 A DE2525715 A DE 2525715A DE 2525715 C3 DE2525715 C3 DE 2525715C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
staggered
floor
bottom part
combine harvester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752525715
Other languages
English (en)
Other versions
DE2525715B2 (de
DE2525715A1 (de
Inventor
Bernhard Proebsting
Helmut Rohwedder
Dieter Uhlendorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to DE19752525715 priority Critical patent/DE2525715C3/de
Priority to FR7616976A priority patent/FR2313862A1/fr
Priority to IT4984476A priority patent/IT1061666B/it
Priority to BE167749A priority patent/BE842741A/xx
Priority to DK258176A priority patent/DK142301C/da
Priority to GB2410376A priority patent/GB1520989A/en
Publication of DE2525715A1 publication Critical patent/DE2525715A1/de
Publication of DE2525715B2 publication Critical patent/DE2525715B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2525715C3 publication Critical patent/DE2525715C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/44Grain cleaners; Grain separators

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

nete feststehende Führungsschiene anschließt, auf der das Paßstück oder ein sich an das Paßstück anschließendes Führungselement verschiebbar gelagert ist
Vorteilhaft ist es ferner, daß das Paßstrck aus einem quer zur Förderrichtung des Gutes verlaufenden U-Profil gebildet ist, das zwischen dem vorderen freistehenden Bodenteil und dem schräg verlaufenden Führungselement einschiebbar und mit seiner Stirnseite gegen einen vertikalen Steg, der das Führungselement trägt, zur Anlage bringbar oder mit geringfügigem Abstand vor diesem feststellbar ist
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, daß der Schnellverschluß aus einem am lösbaren Rahmen vorgesehenen schwenkbaren Hebel mit Zugöse gebildet ist, die in einem am feststehenden Rahmen angeordnete nach unten offene Lasche einhängbar ist, und daß die Lasche eine sich nach hinten und unten erstreckende Öffnung aufweist, die zur Aufnahme der Zugöse in der entspannten bzw. entriegelten Stellung des Hebels dient.
Durch die vorteilhafte Ausbildung der Öffnung zur Aufnahme der Zugöse des Schnellverschlusses erhält man einen Losreißeffekt, wenn die Klinke bzw. der Hebel um seine Anlenkstelle verschwenkt wird. Dadurch wird auf einfache Weise das Paßstück in der Kangausnehmung gelöst, in der es normalerweise festgeklemmt ist Verschwenkt man nunmehr die Klinke wieder ein wenig zurück, so kann die Zugöse ohne weiteres aus ihrer Fangausnehmung herausgleiten und der Staffelbodenteil auf seinen Führungselementen nach unten gleiten, so daß dann der Staffelbodenteil nach vorne herausgezogen werden kann.
Hierzu ist es vorteilhaft, daß die Öffnung der Lasche eine sich in horizontaler Ebene erstreckende, dem Außenumfang der Zugöse in etwa angepaßte Raststelle ist, deren Mittelebene mit der Unterseite des Rahmens einen spitzen Winkel bildet, und die Zugöse beim Losreißen des Staffelbodenteils aus seiner Fangausnehmung kurzfristig fällt
Anhand der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele eines teilbaren Zuführbodens nach der Erfindung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch den vorderen Bereich des Mähdreschergehäuses mit der erfindungsgemäßen Anordnung und Ausbildung des teilbaren Zuführbodens,
F i g. 2 eine Darstellung des teilbaren Zuführbodens im Schnitt, jedoch in einem größeren Maßstab,
Fig.3 ein v-feiteres Ausführungsbeispiel der die Zugöse aufnehmenden Lasche.
Das aus Dreschtrommel 1 und Dreschkorb 2 bestehende Dreschwerk wird mit dem auszudreschenden Gut durch eine Zuführeinrichtung in Form eines Schrägförderers 3 gespeist der um eine horizontal verlaufende Achse 4 nach oben geschwenkt werden kann.
Unterhalb des Dreschwerkes ist im geringsten senkrechten Abstand das vordere Ende eines Zuführbodens insbesondere in Form eines Staffelbodens 5 angeordnet.
Im dargestellten Beispiel besteht der Staffelboden aus einem Rahmen 5a mit Bodenbelägen bzw. Staffelbodenteilen 6, die in dem Rahinen 5a eingebaut sind. Der Rahmen ist mit seinem Abgabeende mittels einer Querachse 8 mit einer Antriebsschwinge 9 gelenkig verbunden, die bei 10 im Maschinengestell gelagert ist und über eine Kurbel 12 von einem Kurbeltrieb 14 in Schwingungen versetzt werden kann. Im vorderen Bereich ist der Rahmen 5a über vordere Schwingen 16 schwingbar abgestützt welche einenends bei 18 im Rahmen angelenkt und anderenends über ein Lager 20 im Maschinengestell gelagert sind Selbstverständlich sind beiderseits des Zuführbodens 5, 5a und des Staffelbodenteils 6 Schwingen 9 und 16 vorgesehen.
Der Tragrahmen besteht beispielsweise aus L-Profilen 22, die miteinander durch U-Träger 24 verbunden sind. Im vorderen Bereich des Rahmens 5a weist dieser eine über seine geamte Breite sich erstreckende
ίο rechteckförmige Öffnung auf, durch die sich Staffelbodenteile 6a eines vom Rahmen 5a lösbaren Rahmens 26 erstrecken. Der Rahmen 26 ist rechteckförmig ausgebildet und besteht aus miteinander verschweißten L-Profilen 30. Der Rahmen 26 ist so ausgebildet daß die Seitenschenkel des L-Profils 22, die Stirnseite und die sidr in Förderrichtung erstreckenden Seitenteile des Rahmens 5a nach Einbau des Rahmens 26 teilweise überlappen. Um an der Trennstelle 32 zwischen dem Rahmen 5a und dem herausnehmbaren Rahmen 26 eine gute Dichtung zu erhalten, ist das hintere Ende des Staffelbodenteils 6 des Rahmens 5a über den U-Träger 24 hinaus verlängert, so daß diese Verlängerung zusammen mit einem Steg 36 des U-Trägers 24 und einem an diesem Steg angeordneten beispielsweise verschweißten Führungselement 38 ein konisch verlaufendes Zentrierungselement 40 bildet in das das hintere Ende des Rahmens 26 einschiebbar ist Hierzu ist das hintere Ende des Rahmens 26 mit einem Paßstück 42 ausgerüstet das beispielsweise als U-Profil ausgebildet sein kann und sich über die gesamte Breite des Rahmens 5a erstreckt. Der obere Steg 44 des Paßstückes 42 ist mit den L-Profilen 30 des Rahmens 26 verbunden. Die beiden vorderen Enden des Rahmens 26 sind über einen querverlaufenden Rahmenteil bzw. ein L-Profil 48 miteinander verbunden. An das Paßstück 42 schließt sich in gleicher Ebene ein Führungselement 50 an, dessen hinteres Ende mit dem Paßstück fest verbunden ist und dessen Oberseite an die untere Seite des L-Profiles 30 angeschlossen ist. Mit Abstand zum Führungselement 38, das an dem schwingbar gelagerten Zuführboden bzw. Staffelboden 5 angeschlossen ist, schließt sich eine mit Abstand angeordnete Führungsschiene 52 an, die in etwa in der gleichen Neigung wie das Führungselement 38 verläuft und mit Seitenteilen
4·, des Mähdreschers bzw. einer in der Zeichnung nicht dargestellten Konsole einer Mähdrescherachse fest verbunden ist. Das hintere Ende der Führungsschiene 52 weist einen derart großen Abstand zum vorderen Ende des Führungselementes 38 auf, daß bei zurückgeschwenktem Staffelboden 5 keine Berührung der beiden Teile eintritt. Da die Führungsschiene nicht mit dem Führungselement 38 verbunden ist, können auch die Massen des Staffelbodens gering gehalten werden. Im Bereich des vorderen Endes des herausnehmbaren Rahmens 26 ist ein Schnellverschluß 54 vorgesehen, der aus einer Klinke bzw. einem Hebel 56 gebildet ist, der über ein Führungselement bzw. einen Bolzen 58 mit einer an der Unterseite des Rahmens 26 vorgesehenen Halterung 60 schwenkbar verbunden ist. Der Hebel 56
bo ist in F i g. 2 in seiner den Rahmen 26 mit dem Rahmen 5a sichernden Stellung dargestellt, wobei dieser eine in etwa vertikale Lage einnimmt. Eine Zugöse 62 ist mit dem hinteren oberen Ende des Hebels 56 gelenkig verbunden und erstreckt sich in dieser Stellung des
b5 Hebels über den Bolzen 58 zu einer an der Unterseite des Rahmens 5a vorgesehenen Lasche 64, die eine sich nach unten und hinten erstreckende Öffnung 66 zur Aufnahme des vorderen Teiles der Zugöse 62 aufweist.
In der Stellung gemäß F i g. 2 liegt die Zugöse 62 gegen das obere und vordere Ende der öffnung 66 an und preßt auf diese Weise die Stirnseite des Paßstückes 42 gegen den Steg 36 des U-Trägers 24. In dieser Stellung liegen auch die L-Profile 30 und 48 gegen die L-Profile des Rahmens 5a an, so daß die vom Zuführboden ausgehenden Schwingungen nicht auf den Rahmen 26 in der Weise übertragen werden, daß an diesem Rahmen Resonanzschwingungen entstehen. Außerdem wird durch den Schnellverschluß 54 gewährleistet, daß zwischen der Trennstelle des Rahmens 26 und 5a eine einwandfreie Dichtung erzielt wird. Soll der Zuführboden bzw. der herausnehmbare Rahmen 26 vom Rahmen 5a getrennt werden, so braucht lediglich die Klinke bzw. der Hebel 56 mit der Zugöse 62 über ihre Totpunktstelle hinaus am Bolzen 58 vorbeigeschwenkt zu werden, so daß dann die Zugöse aus der öffnung 66 herausgleiten kann. Danach läßt sich der Rahmen 26 über an den L-Profilen 22 vorgesehene Bolzen 80 und die Auflagestelle am Zentrierungselement 40 um die Bolzenlänge nach vorne zu ziehen, um die Auflage 38 herunterzuschwenken und nach vorne herauszuziehen, wobei das Paßstück auf der Oberfläche des Führungselementes 38 entlanggleitet. Ist beispielsweise der Abstand zwischen dem vorderen Ende der Führungsschiene 52 und dem hinteren Ende des Führungselementes 38 infolge der vordersten Stellung des Rahmens 5a sehr groß, dann kommt zuerst das Führungselement 50 mit der Oberfläche der Führungsschiene 52 in Kontakt bis dann anschließend das Paßstück 42 auf der Führungsschiene 52 entlanggleiten kann. Da der Rahmen 26 nach unten abgeklappt werden kann, wird die Bedienungsperson beim Herausnehmen des lösbaren Rahmens 26 aus dem Mähdres,chergehäuse nicht mehr durch den Schrägförderer 3 behindert.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es gemäß F i g. 3 vorteilhaft, die öffnung 66 der Lasche 64 so zu gestalten, daß die Zugöse 62 nicht aus der öffnung 66 herausgleitet.
Hierzu ist eine Raststelle vorgesehen, die als halbkreisförmige Mulde 70 ausgebildet und dem
ίο Außenumfang des vorderen Teiles der Zugöse 62 angepaßt ist. Die durch die Mulde 70 verlaufende Mittelebene bildet mit der horizontalen bzw. der Unterseite des Staffelbodens 5 einen spitzen Winkel. Wird beispielsweise die Klinke 56 nach vorne
ι5 geschwenkt, um den Rahmen 26 vom Rahmen 5a zu lösen, dann nimmt die Zugöse 62 eine in ausgezogenen Linien in F i g. 3 dargestellte Stellung ein. Die Mittelebene der Zugöse verläuft dann in etwa auf der Mittelebene der Mulde 70, so daß die Hauptkraft P in Richtung der Mittelinie der Mulde 70 wirkt, während die Kraftkompontente P\ den Losreißeffekt erzielt und bewirkt, daß der Rahmen 26 leicht aus der Zentrierung herausgleiten kann. Je kleiner der Winkel zwischen der Wirkungslinie der Kraft Pund der Horizontalen ist, um so leichter läßt sich auch der Rahmen 26 lösen. Verschwenkt man nach Lösen des Rahmens 26 vom Rahmen 5a die Klinke 56 wieder etwas zurück, so kann die Zugöse 62 infolge ihres Eigengewichtes aus der öffnung 66 herausgleiten. Aus Vorstehendem ergibt sich, daß das Lösen des Rahmens 26 vom Rahmen 5a ohne Verwendung zusätzlicher Arbeitswerkzeuge erfolgen kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Mähdrescher mit einem unterhalb des Dreschwerkes angeordneten Zuführboden, insbesondere Staffelboden, der zum Zuführen des ausgedroschenen Gutes zu einer Reinigungsvorrichtung in einem Rahmen angeordnete voneinander trennbare Staffelbodenteile aufweist, wovon ein Staffelbodenteil mit seinem vorderen Ende in eine nach einer Seite hin offenen Fangausnehmung einführbar und um diese in vertikaler Ebene verschwenkbar und mit seinem hinteren Ende über Feststellelemente an den Rahmen lösbar anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangausnehmung aus einem sich über die gesamte Breite des Rahmens (5a) erstreckenden mit Bezug auf die Horizontale nach unten geneigt verlaufenden Führungselement (38) und einem vertikalen Steg (36) besteht, die zusammen ein Zentrierungselement (40) bilden, in das das vordere Ende des Staffelbodenteils (6) einschiebbar und festklemmbar ist, während das hintere Ende des Staffelbodenteils über Schnellverschlüsse (54), die eine zusätzliche Verstellung des Staffelbodenteils in die Fangausnehmung hinein und/oder aus der Fangausnehmung heraus bewirken, mit dem Rahmen (5a) verbindbar ist
2. Mähdrescher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an das einen spitzen Winkel mit der Unterseite des Rahmens (5a) bildende Führungselement (58) eine mit Abstand angeordnete feststehende Führungsschiene (52) anschließt, auf der das Paßstück (42) oder ein sich an das Paßstück anschließendes Führungselement (50) verschiebbar gelagert ist.
3. Mähdrescher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Paßstück (42) aus einem quer zur Förderrichtung des Gutes verlaufenden U-Profil (24) gebildet ist, das zwischen dem vorderen freistehenden Bodenteil (34) und dem schräg verlaufenden Führungselement (38) einschiebbar und mit seiner Stirnseite gegen einen vertikalen Steg (36), der das Führungselement trägt, zur Anlage bringbar oder mit geringfügigem Abstand vor diesem feststellbar ist.
4. Mähdrescher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnellverschluß (54) aus einem am lösbaren Rahmen (26) vorgesehenen schwenkbaren Hebel (56) mit Zugöse (62) gebildet ist, die in eine am feststehenden Rahmen (5a) angeordnete nach unten offene Lasche (64) einhängbar ist.
5. Mähdrescher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (64) eine sich nach hinten und unten erstreckende öffnung (66) aufweist, die zur Aufnahme der Zugöse (62) in der entspannten bzw. entriegelten Stellung des Hebels (56) dient.
6. Mähdrescher nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (66) der Lasche eine sich in horizontaler Ebene erstreckende, dem Außenumfang der Zugöse (62) in etwa angepaßte Raststelle ist, deren Mittelebene mit der Unterseite des Rahmens (5a) einen spitzen Winkel bildet, und die Zugöse (62) beim Losreißen des Staffelbodenteils aus seiner Fangausnehmung kurzfristig fällt.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Mähdrescher mit einem unterhalb des Dreschwerkes angeordneten Zuführboden, insbesondere Staffelboden, der zum Zuführen des ausgedroschenen Gutes zu einer Reinigungsvonrichtung in einem Rahmen angeordnete voneinander trennbare Staffelbodenteile aufweist, wovon ein Staffelbodenteil mit seinem vorderen Fnde in eine nach einer Seite hin offene Fangausnehmung einführbar und um diese in vertikaler Ebene verschwenkbar und mit seinem hinteren Ende über Feststellelemente an den Rahmen lösbar anschließbar ist
Es ist ein Mähdrescher obiger Gattung bekannt (DE-OS 24 05 294), der bereits mit zwei voneinander trennbaren Staffelbodenteilen ausgerüstet ist Der eine Staffelbodenteil ist hierzu an seinem vorderen Ende mit einer gerollten Kante ausgerüstet die in eine nach oben hin offene Fangausnehmung bzw. in eine Fangmulde einhängbar ist Der Staffelbodenteil kann um diese Fangmulde in vertikaler Ebene verschwenkt werden, so daß er, nachdem er in die Fangmulde eingehängt ist, von unten her an den Rahmen angeklappt werden kann. Das hintere Ende des Staffelbodenteils ist über Schraubenbolzen an den Rahmen lösbar angeschlossen. Da der Rahmen des Staffelbodens normalerweise im Mähdreschergehäuse fest eingebaut ist, läßt sich der Staffelboden nur mit Mühe in die Fangmulde einsetzen. Die gerollte Kante des Staffelbodens muß hierzu von oben her in die Fangmulde eingesetzt werden. Dies ist nur
JO dann möglich, wenn zwischen der Oberkante der Fangmulde und der Unterkante der horizontal verlaufenden Rahmenteile ein ausreichender Abstand besteht. Ein derartiger Abstand hat jedoch den Nachteil, daß die gerollte Kante aus der Fangmulde wieder heraussprin-
J5 gen würde, wenn der Staffelbodenteil nicht zusätzlich an die horizontalen Flanschteile des Rahmens angeschraubt werden würde.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den vorderen Teil des Zuführbodens derart auszubüden, daß der vordere Teil mit nur ganz wenigen Handgriffen ein- bzw. ausgebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Fangausnehmung aus einem sich über die gesamte Breite des Rahmens erstreckenden mit Bezug auf die Horizontale nach unten geneigt verlaufenden Führungselement und einem vertikalen Steg besteht, die zusammen ein Zentrierungselement bilden, in das das vordere Ende des Staffelbodenteils einschiebbar und festklemmbar ist, während das hintere Ende des Staffelbodenteils über Schnellverschlüsse, die eine zusätzliche Verstellung des Staffelbodenteils in die Fangausnehmung hinein und/oder aus der Fangausnehmung heraus bewirken, mit dem Rahmen verbindbar ist. Hierdurch ist der Einbau des Staffelbodenteils in den Rahmen in kürzester Zeit möglich, da das Paßstück des Staffelbodenteils auf der Führung so lange entlanggeführt werden kann, bis es in der Fangausnehmung vollständig aufgenommen und in vertikaler und horizontaler Richtung festgestellt ist. Danach läßt sich
bo das vordere Ende des Staffelbodenteils durch die Schnellverschlüsse feststellen, die zusätzlich noch eine kleine Verstellung des Paßstückes in die Fangausnehmung hinein bewirken. Dadurch wird gewährleistet, daß der Rahmen des Staffelbodenteils ratterfrei in der
*·'■ Fangausnehmung lagert. Der Einbau des Staffelbodenleils wird dadurch erleichtert, daß sich an das einen spitzen Winkel mit der Unterseite des Rahmens bildende Führungselement eine mit Abstand angeord-
DE19752525715 1975-06-10 1975-06-10 Mähdrescher Expired DE2525715C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752525715 DE2525715C3 (de) 1975-06-10 1975-06-10 Mähdrescher
FR7616976A FR2313862A1 (fr) 1975-06-10 1976-06-04 Moissonneuse-batteuse
IT4984476A IT1061666B (it) 1975-06-10 1976-06-08 Mietitrebbiatrice
BE167749A BE842741A (fr) 1975-06-10 1976-06-09 Moissonneuse-batteuse
DK258176A DK142301C (da) 1975-06-10 1976-06-10 Mejetaersker
GB2410376A GB1520989A (en) 1975-06-10 1976-06-10 Combine harvester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752525715 DE2525715C3 (de) 1975-06-10 1975-06-10 Mähdrescher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2525715A1 DE2525715A1 (de) 1976-12-16
DE2525715B2 DE2525715B2 (de) 1979-06-28
DE2525715C3 true DE2525715C3 (de) 1980-03-20

Family

ID=5948675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752525715 Expired DE2525715C3 (de) 1975-06-10 1975-06-10 Mähdrescher

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE842741A (de)
DE (1) DE2525715C3 (de)
DK (1) DK142301C (de)
FR (1) FR2313862A1 (de)
GB (1) GB1520989A (de)
IT (1) IT1061666B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016878A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Claas Ohg Vorrichtung zur gleichmaessigen gutverteilung bei maehdreschern
DE69222414T2 (de) * 1992-07-02 1998-02-19 Ford New Holland Nv Überkehr-Rückführungseinrichtung für Mähdrescher

Also Published As

Publication number Publication date
FR2313862A1 (fr) 1977-01-07
DK142301B (da) 1980-10-13
BE842741A (fr) 1976-10-01
DK258176A (da) 1976-12-11
GB1520989A (en) 1978-08-09
DK142301C (da) 1981-03-09
IT1061666B (it) 1983-04-30
DE2525715B2 (de) 1979-06-28
DE2525715A1 (de) 1976-12-16
FR2313862B1 (de) 1979-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917327A1 (de) Schnalle zum verbinden von gurtenden
DE4330514C2 (de) Fahrzeugsitz
DE3878549T2 (de) Vorrichtung zur sicherungsbefestigung eines kinderautositzes auf der hinteren sitzbank eines kraftfahrzeuges.
EP0191118A1 (de) Kindersicherungseinrichtung in Fahrzeugen
DE2248446A1 (de) Maehdrescher
CH633161A5 (de) Haltegeraet fuer kleine tiere.
EP0044505A1 (de) Erntebergungsmaschine mit einer Erntebergungsvorrichtung
DE60014487T2 (de) Konsolenarmlehne für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE60112105T2 (de) Aufhängesystem
DE2525715C3 (de) Mähdrescher
DE3939664A1 (de) Steckzungenanordnung
DE102005019764B4 (de) Längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE567912C (de) Aufstallung
DE2609612B2 (de) Geraet zum ausheben eines pflanzloches
DE10024337B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Kopfstütze in Abhängigkeit von der Verstellung eines Fahrzeugsitzes in einem Automobil
DE3885931T2 (de) Vorrichtung zum Stützen von Netzgeweberollen in Rundballenpressen.
DE3325048C2 (de) Sitzbank mit ausziehbarem Verlängerungsteil
DE2719216A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer etiketten zu einer abnahmeeinrichtung
EP0217387B1 (de) Schar für eine Sämaschine
DE2321876C2 (de) Beschlag zum Befestigen einer Stirnwand an einem schubkastenartig ausziebaren Möbelteil
DE2821101C3 (de) Auszugführung für in einem Gestell gehaltene Schubladen o.dgl
DE1278873B (de) Speckentschwartungsmaschine mit einem verstellbaren Messerhalter sowie einer Zugwalze
DE3313730A1 (de) Ferkelschutzkaefig
DE3617480A1 (de) Speckentschwartungsmaschine
DE2546799C2 (de) Aufgabeapparat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)