DE2525404A1 - Aethylenoligomermischung, verfahren zur herstellung derselben und dafuer brauchbare verbindung - Google Patents

Aethylenoligomermischung, verfahren zur herstellung derselben und dafuer brauchbare verbindung

Info

Publication number
DE2525404A1
DE2525404A1 DE19752525404 DE2525404A DE2525404A1 DE 2525404 A1 DE2525404 A1 DE 2525404A1 DE 19752525404 DE19752525404 DE 19752525404 DE 2525404 A DE2525404 A DE 2525404A DE 2525404 A1 DE2525404 A1 DE 2525404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
metal
nickel
compound
ethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752525404
Other languages
English (en)
Inventor
David Robert Burnham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2525404A1 publication Critical patent/DE2525404A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/26Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C2/32Catalytic processes with hydrides or organic compounds as complexes, e.g. acetyl-acetonates
    • C07C2/34Metal-hydrocarbon complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/26Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C2/36Catalytic processes with hydrides or organic compounds as phosphines, arsines, stilbines or bismuthines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/04Nickel compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/14Phosphorus; Compounds thereof
    • C07C2527/16Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen
    • C07C2527/167Phosphates or other compounds comprising the anion (PnO3n+1)(n+2)-
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/22Organic complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/24Phosphines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/8995Catalyst and recycle considerations
    • Y10S585/906Catalyst preservation or manufacture, e.g. activation before use

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Patentanwälte:
Dipl.-Ing. Tiedtke Dipl.-Chem. Bühling Dipl.-Ing. Kinne
TDW 8 München 2, Postfach 202403 I IEDTKE - DÜHLING - EJVNNE Bavariaring 4
7 52 5404 Tel.:(0 89)53 96 53-56 Telex: 5 24845 tipat cable: Germaniapatent München
B 6661 - case Q.27055 6. Juni 1975
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED London, Großbritannien " .
Äthylenoligomermischung, Verfahren zur Herstellung derselben und dafür brauchbare Verbindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Oligomerisierung von Äthylen und insbesondere auf dessen Oligomerisierung zu vorherrschend <X-01igomeren.
Verfahren zur Oligomerisierung von Äthylen unter Verwendung von Katalysatoren auf der Basis von Metallen der VIII. Gruppe des Periodensystems und insbesondere Verfahren, die zu niedermolekularen Oligomeren mit einem Vorherrschen von ot-01efinen führen, arbeiten im allgemeinen mit homogenen Katalysatoren, die von den oligomeren Produkten schwierig zu trennen sein können. Heterogene Katalysatoren wurden für diesen Zweck ebenfalls vorgeschlagen, und obzwar diese von den Produkten glatter abgetrennt werden, besteht eine Tendenz, daß sie zu der Gruppe gehören, die zu der höchsten Aktivität
509851 /1H2
Deutsche Bank (München) Kto. 51/61070 Dresdner Bank (München) Kto. 3939844 Postscheck ,München) Kto. 670-43-804
Anlaß gibt aber üblicherweise eine geringe Selektivität hinsichtlich von Ού-Olefinen aufweist und umgekehrt.
Es wurde nun gefunden, daß gewisse mit Träger verwendete Metallhydrocarbyl-Katalysatoren von Metallen der Gruppe VIII des Periodensystems eine heterogene Oligomerisierung von Äthylen mit hoher Aktivität bei gleichzeitig hoher Selektivität hinsichtlich von Oi-Olefinen ermöglichen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Oligomerisierung von Äthylen umfaßt ein Inberührungbringen des Äthylens mit einer Verbindung eines Metalls der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente auf einem Träger aus einem anorganischen teilchenförmigen Material mit einer im wesentlichen von adsorbierter Feuchtigkeit freien hydroxyl!sehen Oberfläche, wobei die Verbindung zwei Hydrocarbyl- oder substituierte Hydrocarbylgruppen, gebunden an das Metall, aufweist, von denen eine in der Lage ist, mit der hydroxylisehen Oberfläche des Trägers zu reagieren (Hydrocarbyl = Kohlenwasserstoffrest).
Bevorzugte Metalle der VIII. Gruppe sind solche der ersten Reihe des Periodensystems der Elemente, z.B. Kobalt und Nickel, jedoch ist Nickel ein besonders bevorzugtes Metall.
(Jegliche Bezugnahme auf das Periodensystem der Elemente im Rahmen dieser Beschreibung bezieht sich auf die Version desselben, wie sie auf der Innenseite des Deckels von "Advanced
60985 1/1U2
Inorganic Chemistry" von F.A. Cotton und G. Wilkinson, 2.Auflage, Interscience Publishers, 1966 abgedruckt ist).
Zu geeigneten Hydrocarbyl- oder substituierten Hydrocarbylgruppen gehören Alkyl und Alkenyl (einschließlich Tf-Allyl) sowie substituiertes Alkyl der Formel -CHpY, wobei Y eine aromatische oder polyaromatische Gruppe wie Phenyl oder Naphthyl, ein ring-substituiertes Derivat derselben oder eine Gruppe der Formel Z(R )■, ist, in der Z Kohlenstoff, Silicium, Germanium, Zinn oder Blei und vorzugsweise
1
Silicium bedeutet und jedes R ein Hydrocarbylrest oder ein Wasserstoffatom ist. Zu Beispielen für solche substituierten Alkylgruppen gehören Benzyl, Neo-pentyl und Trimethylsilylmethyl. Metallkomplexe von Metallen der VIII. Gruppe, die von der obigen Definition speziell ausgeschlossen sind, sind solche, bei denen zwei Hydrocarbyl-Liganden Tf-Bindungen mit dem Metall aufweisen und die Gesamtsumme der Zentren an den bei der IT-Bindung beteiligten Liganden 6 übersteigt, wie beispielsweise Dicyclopentadienylnickel.
Die Metallverbindungen· von Metallen der VIII. Gruppe können auch andere mit dem Metall koordinierte Gruppen oder Liganden enthalten, um den Valenz- und/oder Koordinationserfordernissen des Metalls zu entsprechen. Gruppen,die als Lewis-Basen wirken, sind besonders brauchbar. Zu Beispielen für solche Gruppen gehören Phosphine, Amine, Pyridin, Dipyridyl und schwefelhaltige Gruppen wie Thioxanthen und Di-
50985 1/1 U2
alkylsulfide. Einige dieser Gruppen können eine günstige Wirkung besitzen, indem sie den Katalysator und/oder seine Präkursoren oder Vorläufer stabilisieren können oder sie können zur Modifizierung der Selektivität des Katalysators dienen. Organische Phosphine z.B. solche der Formel PR-*, wobei jede Gruppe R, die gleich oder verschieden sein .können, eine Hydrocarbylgruppe ist, sind in dieser Beziehung besonders brauchbar. Die Lewis-Basen können im Überschuß zugegeben werden, jedoch sollte das Verhältnis von beispielsweise Phosphin zu Nickel im allgemeinen nicht über 3/1 hinausgehen.
Der anorganische teilchenförmige Träger kann irgendein im wesentlichen inertes Metalloxid oder verwandte Verbindungen z.B. ein Phosphat mit einer hydroxylisehen Oberfläche umfassen, mit der eine Hydrocarbylgruppe der besagten Metallverbindung des Metalls der VIII. Gruppe unter Abgabe des zur reagierenden Hydrocarbylgruppe äquivalenten freien Kohlenwasserstoffs reagieren kann. Die Bezeichnung "hydroxylische Oberfläche" bedeutet, daß eine Mehrzahl von -OH Gruppen auf der Oberfläche des teilchenförmigen Materials sitzt bzw. mit dieser verbunden ist, wobei das Wasserstoffatom der -OH Gruppe in der Lage ist, als Protonenquelle zu wirken, d.h. eine saure Funktion besitzt. Man kann annehmen, daß ein solches Material, obzwar im -wesentlichen inert gegenüber Äthylen und den oligomeren Produkten der Reaktion, mit der Metallverbindung des Metalls der VIII. Gruppe in der oben beschriebenen Weise reagieren kann.
50985 1/1U2
Zu Beispielen für geeignete Materialien mit hydroxylischen Oberflächen gehören ^-Aluminiumoxid, Siliciumoxid, Aluminiumphosphat und Zirkoniumphosphat. Ein besonders bevorzugtes Material ist ^-Aluminiumoxid.
Es ist zu bemerken, daß nicht alle Metallverbindungen von Metallen der VIII. Gruppe, die unter die angegebene Definition fallen, notwendigerweise mit allen solchen teilchenförmigen Trägermaterialien reagieren, da nicht alle Hydrocarbylgruppen die gleiche Reaktivität gegenüber den -OH Gruppen von all solchen Trägern besitzen. Die relative Reaktivität der an das Metall gebundenen Hydrocarbylgruppen gegenüber den -OH Gruppen des gewählten Trägers kann jedoch durch ein einfaches Experiment ermittelt werden.
Beispielsweise sind Metallverbindungen von Metallen der VIII. Gruppe mit einem Hydrocarbyl-Liganden,der eine hohe Reaktivität gegenüber dem Träger besitzt und einem,der nach Umsetzung der Metallverbindung mit dem Träger mit dem Metall verbunden bleibt und somit in der Lage ist, die Oligomerisierungsreaktion auszulösen, besonders brauchbar beim erfindungsgemäßen Verfahren. Zu Beispielen für solche Verbindungen gehören solche, bei denen eine Hydrocarbylgruppe an das Metall Tf-gebunden und die andere (^-gebunden ist, wie z.B. T-Crotylnickelmethyl, IT-Crotylnickelmethyl-triphenylphosphin und TT-Allylnickelbenzyl-tri-cyclohexyl-phosphin. Ohne die Erfindung festlegen zu wollen, legt der experimentelle Befund nahe, daß
509851/1142
die Methyl- oder Benzylgruppe bei einer Umsetzung solcher Verbindungen mit beispielsweise Aluminiumoxid mit den -OH · Gruppen des Aluminiumoxids unter Abgabe von Methan oder Toluol reagiert, während die ff-Crotyl- oder if-Allylgruppe mit dem Nickelatom verbunden bleibt, das wiederum mit dem Träger über die von der -OH Gruppe (die an der anfänglichen Reaktion teilgenommen hat) stammende -0- Gruppe verbunden ist.
Wie weiter oben erwähnt ist, muß der Träger frei von adsorbiertem Wasser sein, da dieses lediglich mit der Metallhydrocarby!verbindung reagieren und diese zerstören würde. Der Träger kann von solchem adsorbierten Wasser beispielsweise durch eine einfache thermische Behandlung glatt befreit werden. Allerdings muß ein Brennen bei Temperaturen, bei denen alle -OH Gruppen des Trägers ausgetrieben wurden, vermieden werden. Im allgemeinen haben sich Temperaturen im Bereich von 150 bis 10000C als geeignet erwiesen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren brauchbare Katalysatoren können hergestellt werden, indem man das Trägermaterial mit einer Lösung der Metallverbindung des Metalls der VIII. Gruppe in einem geeigneten Lösungsmittel zusammenbringt. Zu für diesen Zweck geeigneten Lösungsmitteln gehören aromatische und aliphatische Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Toluol und Hexan. Vorzugsweise wird das Trägermaterial in dem Lösungsmittel aufgeschlämmt und eine Lösung der Metallverbindung des Metalls der VIII. Gruppe langsam unter kontinuierlichem Rüh-
50985 1/1H2
ren hinzugegeben, bis die überstehende Flüssigkeit die Anwesenheit von überschüssiger Metallverbindung anzeigt. Die Menge der Metallverbindung des Metalls der VIII. Gruppe, die mit dem Träger reagieren wird, hängt von der Natur der Verbindung und dem Trägermaterial ab, jedoch kann sie der Wirkung nach durch "Titration" einer bekannten Trägermenge mit der zu verwendenden Verbindung, wie oben beschrieben, glatt ermittelt werden. Im allgemeinen wird die Konzentration der Metallverbindung des Metalls der VIII. Gruppe im Bereich von 0,01 bis 0,5 mMol/g Träger liegen.
Das erfindungsgemäße Oligomerisierungsverfahren erfolgt zweckmäßigerweise durch Zusammenbringen einer Aufschlämmung des Katalysators in einem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel mit Äthylen unter trockenen, sauerstoffreien Bedingungen. Das Äthylen kann in der Gasphase oder gelöst in einem geeigneten Lösungsmittel wie z.B. Toluol vorliegen. Alternativ kann der Katalysator von der Aufschlämmung abfiltriert, mit Lösungsmittel gewaschen und getrocknet und dann in einem festen oder bewegten Bett benutzt werden, über das oder durch das Äthylen - wiederum in gasförmiger oder flüssiger Phase-geschickt werden kann.
Die Umsetzung kann kontinuierlich oder chargenweise bei einer Reaktionstemperatur im Bereich von 0 bis 120 C, vorzugsweise 10 bis 70°C erfolgen. Der Reaktionsdruck ist nicht kritisch, jedoch sind Drucke bis zu 50 bar geeignet,
509851/1 142
2525AQ4
obgleich höhere Drucke nach Wunsch angewandt werden können. Drucke im Bereich von 20 bis 50 bar werden besonders bevor- . zugt.
Unter Anwendung des erfindungsgemäßen Oligomerisierungsverfahrens ist es möglich, Mischungen von Äthylenoligomeren zu erhalten, von denen >80% oo-01efine sind und >80% Molekulargewichte von nicht mehr als 112 (+112) haben.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand von Beispielen erläutert.
Beispiel 1
Herstellung von ir-Crotylnickelmethyl-tricyclohexylphosphin
Alle Operationen wurden unter trockenen, sauerstoffreien Bedingungen unter einer Stickstoffatmosphäre ausgeführt.
1) Herstellung von Bis-(cyclooctadienyl)-nickel
122 g Nickelacetylacetonat (0,44 Mol) wurden in 500 ml Toluol einer azeotropen Siedebehandlung unterworfen, bis kein Wasser mehr im Destillat war. Nach einem Filtrieren wurden 268 ml Cycloocta-1,5-dien (2,18 Mol) und 10 g Butadien (0,19 Mol) zugesetzt und dann 61 ml Triäthylaluminium (0,45 Mol) in 150 ml Toluol bei -2 bis -50C über 5 Stunden hinweg zugegeben.
60985 1/1U2
Der hellgelbe Niederschlag (72,2 g; 0,26 Mol) von Bis-(cyclooctadienyl)-nickel wurde abfiltriert und mit Toluol gewaschen.
2) Herstellung von IT-Crotylnickelbromid
Eine bei -8O0C gehaltene Aufschiemmung von Bis-(cyclooctadienyl)-nickel in Äther (0,26 Mol in 500 ml) wurde zu 43 g Crotylbromid (0,32 Mol) in 200 ml Diäthyläther von -5 bis -100C über 7 Stunden hinweg hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde zur Vervollständigung der Reaktion weitere 7 Stunden lang gerührt. Äther und Cyclooctadien wurden dann abgepumpt und das feste fT-Crotylnickelbromid in Äther wieder aufgelöst und filtriert.
3) Herstellung von IV-Crotylnickelbromid-tricyclohexylphosphin
Tricyclohexylphosphin (11,2-g; 40 mMol) in 100 ml Diäthyläther von -200C wurde zu 40 mMol 1Γ-Crotylnickelbromid in 216 ml Hexan hinzugegeben. Der orangegelbe Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet.
Der Feststoff hatte mit der vorausgesetzten Formel übereinstimmende KMR- und IR-Spektren; die durch Elementaranalyse erhaltenen Werte werden nachfolgend wiedergegeben:
509851/1142
%C %E
gefunden: 55 ,4 8 ,4 16 ,6 6, 5 13, 4
theoretisch: 55 ,5 8 ,5 16 ,8 6, 5 12, VJl
4) Herstellung von Tf-Crotylnickelmethyl-tricyclohexylpho sphin
T-Crotylnickelbromid-tricyclohexylphosphin (29 mMol) wurde in 200 ml Diäthyläther bei -200C aufgeschlemmt. Zu dieser Aufschlemmung wurden 30 mMol Methylmagnesiumchlorid in 300ml Äther über 8 Stunden hinweg bei -200C hinzugegeben. Der resultierende gelbe Feststoff wurde abfiltriert und aus Hexan umkristallisiert.
Laut KMR-Analyse enthielt der Komplex 1f-Crotyl gruppen und Nickelmethylgruppen und die Elementaranalyse zeigte, daß der Komplex halogen- und magnesiumfrei war.
Herstellung von mit Träger versehenem Katalysator
Grade B ^-Aluminiumoxid ("Siebgröße": 20-120 ja) wurde Stunden lang in Stickstoff bei 5000C getrocknet und unter Stickstoff abgekühlt.
Der iT-Crotylnickelmethyl-tricyclohexylphosphin-Komplex (2,05 mMol) wurde in 20 ml trockenem sauerstoffreien Toluol gelöst und 3 ml der resultierenden Lösung (0,31 mMol) wurden zu einer Aufschlemmung des trockenen Grade B Aluminiumoxids
509851/1 142
(^>O g) in Toluol (20 ml) bei Zimmertemperatur hinzugegeben. Das Aluminiumoxid-Trägermaterial wurde braun und die Farbe der überstehenden Flüssigkeit verschwand.
Oligomerisierungsverfahren
400 ml trockenes sauerstoffreies Toluol wurden in einen 1 1 Autoklaven gegeben, der vorangehend zumindest 1 Stunde lang bei einer Temperatur über 1000C evakuiert worden war. Der Druck im Autoklaven wurde auf gerade über 1 at mit trockenem sauerstoffreien Äthylen gebracht und die Temperatur auf 220C eingestellt. Eine 1 g des mit Aluminiumoxidträger versehenen T -Crotylnickelmethyl-tricyclohej^L-phosphins (Herst, s.o.) enthaltende Aufschlemmung wurde in den Autoklaven eingespritzt, der Äthylendruck auf 35 bar erhöht und die Temperatur auf 26°C eingestellt. Proben von Gas und Flüssigkeit wurden in Abständen über die Reaktion hinweg entnommen und nach 2 Stunden wurde die Reaktion durch Abziehen bzw. Entlassen des Äthylens gestoppt. Abschließende Proben wurden unmittelbar vor Beendigung der Reaktion entnommen. Sowohl .die flüssigen als auch die gasförmigen Proben wurden durch Gas/Flüssigkeitschromatographie (GLC) unter Verwendung von Äthylen und Toluol als innere Standards für die Gas- bzw. Flüssigkeitsproben analysiert. Die Butenausbeute wurde aus der berechneten Löslichkeit von Buten in der Toluol/Äthylen-Mischung erhalten.
50985171 U2
Folgendes Ergebnis der Reaktion nach einer Stunde wurde festgestellt:
Buten-(1) 29,3 g
Hexen-(1) 0,28 g
Octen-(1) 0,20 g
Buten-(2) 0,80 g
andere Oligomere 1,00 g
Es ergibt sich somit, daß die Selektivität gegenüber oG-01efinen 95 % betrug, von denen mehr als 99 % C^- bis Cg-Olefine waren. Die Gesamtaktivität (berechnet aus der Bildung von oc-Olefinen pro mMol Katalysator auf der Basis von Metall der VIII. Gruppe) lag bei 305 g/mMol Nickel/Std (nachfolgend einfach als g/mMol/Std bezeichnet). Bei Beendigung der Reaktion betrug der Äthylenverbrauch >15 000 Mol/Mol Ni.
Vergleic.hsbeispiel A
Die Verfahrensweise von Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 0,1 mMol IT-Crotylnickelmethyl-tricyclohexylphosphin, jedoch ohne Träger, bei einer Temperatur von 300C und einem Druck von 31 bar wiederholt.
Nach einer Stunde wurde eine Gesamtaktivität von nur 0,3 g/mMol/Std gefunden und die Selektivität war geringer als 50 %.
50985 1/1U2
Beispiele 2 bis 6
Es wurden verschiedene Oligomerisierungen unter Anwendung des Katalysators und der Verfahrensweise von Beispiel 1 durchgeführt, jedoch unter Veränderung der Reaktionstemperatur. Im Falle von Beispiel 2 wurden lediglich 150 ml Toluol verwendet. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengefaßt.
Tabelle 1
Beispiel ιemp.\ ο; Aktivität oc-01efin- % %
Nr. 8 (g/mMol/Std) Selektivität {%) C4 C6
2 22 160 96 91 8
3 45 260 96 91 8
4 65 190 94 91 8
5 75 110 87 84 15
6 80 85 78 15
Beispiel 7
Herstellung von T-Crotylnickelmethyl-triphenylphosphin
Die Herstellung erfolgte im wesentlichen wie in Beispiel 1 beschrieben, nur daß Triphenylphosphin an Stelle von Tricyclohexylphosphin in Stufe (3) verwendet wurde; ferner wurde der T-Crotylnickelbromid-triphenylphosphin-Komplex nicht isoliert.
Der endgültige Komplex wurde nicht aus Hexan umkristallisiert, sondern nach Entfernung von Äther in Toluol gelöst. Der
509851/1 U2
Komplex (0,4 mMol) wurde mit Grade B Aluminiumoxid (6 g) in Toluol umgesetzt.
Oligomerisierung
Die Oligomerisierung erfolgte gemäß der allgemeinen Verfahrensweise von Beispiel 1 unter Anwendung von 0,067 mMol 1f-Crotylnickelmethyl-tripheny!phosphin auf 1 g Aluminiumoxid als Katalysator bei einer Temperatur von 650C und einem Druck von 35 bar.
Die Aktivität lag bei 60 g/mMol/Std und die oc-Ölefin-Selektivität bei 92%, von denen 85% C^- und 12% Cg-Olefine waren.
Vergleichsbeispiel B
Die Verfahrensweise von Beispiel 7 wurde wiederholt, jedoch wurde der Komplex ohne Träger verwendet.
Die Aktivität betrug lediglich 0,03 g/mMol/Std und die oC-Olefin-Selektivität 65%. Es wurden keine Oligomeren mit mehr als C/ beobachtet.
Vergleichsbeispiel C
Triphenylphosphin (1 mMol) in 2 ml Toluol wurde zu 0,93 mMol Bis-cyclopentadienyl-nickel in 10 ml Toluol hinzugegeben. Es trat keine Farbänderung auf. Ein Teil der resul-
50S85 1/1142
tierenden Lösung (1 ml) wurde zu einer Aufschlemmung von 2,2 g Grade B Aluminiumoxid (getrocknet wie weiter oben beschrieben) in Toluol zugesetzt. Das Aluminiumoxid wurde braun und die Farbe der Lösung verschwand.
Die Athylenoligomerisierung erfolgte bei 300C und 35 bar nach der Verfahrensweise von Beispiel 1. Es wurden keine Oligomeren festgestellt.
Beispiel 8
Herstellung von TT'-Allylnickelbenzyl-tricyclohexylphosphin
IT-Allylnickelchlorid wurde nach der in Beispiel 1 für 1Γ-Crotylnickelbromid beschriebenen Verfahrensweise hergestellt, nur daß Allylchlorid an Stelle von Crotylbromid verwendet wurde. Der Rest der Präparation erfolgte in enger Anlehnung an Beispiel 1, außer daß Benzylmagnesiumchlorid an Stelle von Methylmagnesiumchlorid verwendet wurde.
Das KMR-Spektrum einer. Lösung des festen,orangefarbenen Produkts zeigte die Anwesenheit von fT-Allylnickelbenzyl-tricyclohexylphosphin.
Die zur Charakterisierung dienenden Linien hatten die folgenden X-Werte:
5,0 m; 6,75 d; 7,1 d; 7,3 m; 7,7 dd; 7,9-9,0 m und 2,7 m (m = Multiplett; d = Dublett)
509851 /1U2
Oligomerisierung
Der obige Komplex wurde mit einem Grade B Aluminiumoxid-Träger versehen und für die Athylenoligomerisierung nach der allgemeinen Verfahrensweise von Beispiel 1 bei 3O0C und einem Druck von 31 bar verwendet.
Die Aktivität betrug 430 g/mMol/Std und die O,-OlefinSelektivität 95%, von denen 91% C^- und 8% C^-Olefine waren.
Beispiel 9
Herstellung von T-Crotylnickelmethyl-triisopropylphosphin
Die Verfahrensweise entsprach Beispiel 1, nur daß Triisopropylphosphin an Stelle von Tricyclohexylphosphin verwendet wurde.
Das KMR-Spektrum einer Lösung des Komplexes zeigte die Anwesenheit von TT'-Crotylnickelmethyl-triisopropylphosphin. Charakterisierungslinien hatten die folgenden X-Werte:
5,38 m; 7,0 m; 7,15 d; 7,8 m; 8,25 tr; 10,05 d; 8,3-9,1 m (tr = Triplett)
Oligomerisierung
Der obige Komplex wurde auf einem Grade B Aluminiumoxid-Träger abgeschieden und für die Athylenoligomerisierung nach der allgemeinen Verfahrensweise von Beispiel 1 bei A-O0C und einem Druck von 31 bar verwendet.
509851 /1142
Die Aktivität betrug 210 g/mMol/Std und die oc-OlefinSelektivität 9&%, von denen 92% C^- und 8% Cg-Olefine waren.
Beispiel 10
Herstellung von BiS-(IT -allyl)-niekel
TT-Allylnickelchlorid wurde wie in Beispiel 8 beschrieben hergestellt und 45 mMol des Produkts wurden in 700 ml trockenem entgasten Pentan gelöst. Entgastes Wasser (50 ml) wurde zugesetzt und die Lösung heftig gerührt» bis sich die Farbe von tiefrot nach hellgelb veränderte. Es wurde eine Trennung in zwei Schichten abgewartet, der Kolben auf -200C abgekühlt und die dunkelgrüne wässrige Schicht entfernt. Die gelbe Pentan-Schicht wurde dann mit weiteren 50 ml entgastem Wasser behandelt. Nach Abkühlung auf -20 C wurde die wässrige Schicht erneut entfernt.
Die Pentan-Schicht enthielt 0,032 mMol Nickel/ml und kein nachweisbares Chlor.
Ein Teil des Bis-(T-allyl)-nickels (0,29 mMol) wurde zu 3,3 g getrocknetem Grade B Aluminiumoxid (aufgeschlemmt in Toluol) hinzugegeben. Die Farbe der überstehenden Flüssigkeit verschwand und das Aluminiumoxid wurde organge/braun.
Oligomerisierung
Der obige mit Träger versehene Katalysator wurde für 509851/1 U2
die Athylenoligomerisierung nach der allgemeinen Verfahrensweise von Beispiel 1 bei einer Temperatur von 3O0C und einem Druck von 31 bar verwendet.
Die Aktivität betrug 290 g/mMol/Std und die CX-OlefinSelektivität 85$, von denen 93% C^- und 7% Cg-Olefine waren.
Beispiel 11
Ein Tr-Crotylnickelmethyl-tricyclohexy!phosphin auf einem Grade B Aluminiumoxid-Träger umfassender Katalysator wurde für die Athylenoligomerisierung unter Anwendung der allgemeinen Verfahrensweise von Beispiel 1 bei einer Temperatur von 45°C -jedoch unterschiedlichen Drucken - verwendet. Der Einfluß auf die Ausbeute an Buten-(1) wird in der nachfolgenden Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2
Druck
(bar)
relative Ausbeute an Buten-(1)
35
21
7
1,00
0,75
0,37
Beispiel 12
ff-Crotylnickelmethyl-triphenylphosphin auf einem Grade B Aluminiumoxid-Träger umfassende Katalysatoren, jedoch mit un-
50985 1/1142
terschiedlichen Mengen Phosphin wurden für die Oligomerisierung von Äthylen unter Anwendung der allgemeinen Verfahrensweise von Beispiel 1 bei einer Temperatur von 3O0C und einem Druck von 35 bar verwendet. Der Einfluß von überschüssigem Phosphin auf die Ausbeute an Buten-(1) wird in der nachfolgenden Tabelle 3 gezeigt.
Tabelle 3
Ni/P-
Verhältnis
relative Buten-(1)-Ausbeute
1/1
1/3
1/11
1,00
0,9
0,5
Beispiele 13 bis 15
Ein TT-Allylnickelbenzyl-tricyclohexylphosphin-Komplex (hergestellt wie in Beispiel 8) wurde mit einer Anzahl von anorganischen teilchenförmigen Trägern (aufgeschlemmt in Toluol) umgesetzt und die resultierenden mit Trägern versehenen Katalysatoren für die Athylenoligomerisierung unter Anwendung der Verfahrensweise von Beispiel 1 bei einem Druck von 31 bar und einer Temperatur von 30 C verwendet. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachfolgend in Tabelle 4 wiedergegeben.
50 98 5 1 / 1 U2
Tabelle 4
Beispiel
Nr.
Träger Aktivität
(g/mMol/Std) £
oo-01efin-
Selektivität
°/o
C4
%
ce
13 AlPO4 780 83 81 18
14 Kaolin 140 87 82 17
15 i Cieselsäure 2 74 100 0
Beispiel 16
Herstellung von fr-Crotylnickelmethyl
0,37 g (0,48 mMol) T-Crotylnickelbromid (hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben) wurden in Toluol gelöst und auf -80°C abgekühlt. 0,96 mMol Methylmagnesiumchlorid wurden dann hinzugegeben und der gebildete weiße Niederschlag abfiltriert, wobei die Temperatur bei -80°C gehalten wurde. 0,09 mMol des Produkts wurden mit 1 g GradeB Aluminiumoxid bei -800C umgesetzt.
Oligomerisierung
Der obige Katalysator wurde für die Äthylenoligomerisierung unter Anwendung der allgemeinen Verfahrensweise von Beispiel 1 bei einer Temperatur von 650C und einem Druck von 10 bar verwendet.
509851 / 1 U2
Die Aktivität betrug 17 g/mMol/Std und die οί,-OlefinSelektivität 83%, von denen 98% C^- und 2% C^-Olefine waren.
509851/1142

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    1/ Verfahren zur Oligomerisierung von Äthylen, dadurch gekennzeichnet, daß Äthylen mit einer Verbindung eines Metalls der VIII. Gruppe des Periodensystems der Elemente auf einem anorganischen teilchenförmigen Träger mit einer im wesentlichen von adsorbierter Feuchtigkeitfreien hydroxylisehen Oberfläche in Kontakt gebracht wird, wobei die Verbindung als solche zwei Hydrocarbyl- oder substituierte Hydrocarbylgruppen, gebunden an das Metall, besitzt, von denen eine in der Lage ist, mit der hydroxylischen Oberfläche des Trägers zu reagieren.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall der VIII. Gruppe Nickel ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Hydrocarbylgruppen an das Metall ίΤ-gebunden und die andere an das Metall Q'-gebunden ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die T-gebundene Gruppe eine T-AlIyI- oder eine IT-Crotylgruppe und die 6"-gebundene Gruppe eine Methyl- oder Benzylgruppe ist.
    50985 1/1U2
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Metalls der VIII. Gruppe auch eine oder mehrere Gruppen enthält,die in der Lage sind, als Lewis-Basen zu wirken.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe mit der Fähigkeit,als eine Lewis-Base zu wirken, durch ein Phosphin der Formel PR, gebildet wird, wobei jeder der Reste R,die gleich oder verschieden sein können, eine Hydrocarbylgruppe bedeutet.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische teilchenförmige Material aus der Gruppe ^-Aluminiumoxid, Aluminiumphosphat und Zirkoniumphosphat ausgewählt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nickelverbindung aus der Gruppe T'-Crotylnickelmethyltricyclohexylphosphin; T-Crotylnickelmethyl-triphenylphosphin; TT -Allylnickelbenzyl-tricyclohexylphosphin; If-Crotylnickelmethyl-triisopropylphosphin.; Bis-( IT-allyl)-nickel; IF-Allylnickelmethyl-tricyclohexylphosphin; und T-Crotylnickelmethyl ausgewählt wird.
  9. 9- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oligomerisierung bei einer Temperatur
    50985 1/1U2
    -24-. 2525A04
    im Bereich von 10 bis 7O0C und einem Druck im Bereich von 20 bis 50 bar erfolgt.
  10. 10. Athylenoligomermischung erhalten nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. 11. Athylenoligomermischung nach Anspruch 10 mit >80% OG-Olefinen, wobei > 80%-der<x-01efine ein Molekulargewicht von >112 haben.
  12. 12. IT-Allylnickelbenzyl-tricyclohexylphosphin als neue Verbindung.
    50 98 5 1/1U2
DE19752525404 1974-06-06 1975-06-06 Aethylenoligomermischung, verfahren zur herstellung derselben und dafuer brauchbare verbindung Withdrawn DE2525404A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB25094/74A GB1505652A (en) 1974-06-06 1974-06-06 Oligomerising ethylene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2525404A1 true DE2525404A1 (de) 1975-12-18

Family

ID=10222134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752525404 Withdrawn DE2525404A1 (de) 1974-06-06 1975-06-06 Aethylenoligomermischung, verfahren zur herstellung derselben und dafuer brauchbare verbindung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4024202A (de)
JP (1) JPS516905A (de)
AU (1) AU8168475A (de)
DE (1) DE2525404A1 (de)
FR (1) FR2273820A1 (de)
GB (1) GB1505652A (de)
IT (1) IT1038728B (de)
NL (1) NL7506674A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4293726A (en) * 1980-05-21 1981-10-06 Gulf Research & Development Company Process for the oligomerization of propylene and higher olefins
US4272407A (en) * 1980-05-21 1981-06-09 Gulf Research & Development Company Metal modified refractory metal oxide/silica supported nickel cluster catalyst
US4272406A (en) * 1980-05-21 1981-06-09 Gulf Research & Development Company Refractory metal oxide/silica supported nickel cluster catalyst
US4293725A (en) * 1980-05-21 1981-10-06 Gulf Research & Development Company Use of metal modified refractory metal oxide/silica supported nickel cluster catalyst to oligomerize ethylene
US4288648A (en) * 1980-05-21 1981-09-08 Gulf Research & Development Company Process for the oligomerization of ethylene
FR2488259B1 (fr) * 1980-08-08 1986-08-08 Centre Nat Rech Scient Nouveaux complexes allyliques du nickel, procedes pour les preparer et utilisation de ces complexes comme catalyseurs d'oligomerisation ou de polymerisation
US4533651A (en) * 1982-02-17 1985-08-06 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Catalysts for olefin oligomerization and isomerization
US4628138A (en) * 1985-09-20 1986-12-09 Ashland Oil, Inc. Catalyst and process for oligomerization of ethylene
US4628139A (en) * 1985-09-20 1986-12-09 Ashland Oil, Inc. Bis(1,5-cyclooctadiene)Ni(O) catalyst and process for oligomerization of ethylene
US4795851A (en) * 1987-03-12 1989-01-03 Uop Inc. Process for the oligomerization of olefins and a catalyst thereof
US4795852A (en) * 1987-03-13 1989-01-03 Uop Inc. Process for the oligomerization of olefins and a catalyst thereof
US5198512A (en) * 1991-12-16 1993-03-30 Phillips Petroleum Company Polymerization catalyst and process
US5332708A (en) * 1992-11-23 1994-07-26 Phillips Petroleum Company Catalyst compositions and catalytic processes
US6946559B2 (en) * 2000-02-02 2005-09-20 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Method of converting functional group through halogen-metal exchange reaction

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1275836A (en) * 1969-07-02 1972-05-24 Inst Francais Du Petrole Catalyst composition and a process for dimerizing or codimerizing unsaturated hydrocarbons using this composition
US3647915A (en) * 1969-11-04 1972-03-07 Shell Oil Co Ethylene oligomerization
US3686159A (en) * 1969-12-19 1972-08-22 Shell Oil Co Ethylene polymerization

Also Published As

Publication number Publication date
GB1505652A (en) 1978-03-30
AU8168475A (en) 1976-12-02
FR2273820B1 (de) 1982-03-19
FR2273820A1 (fr) 1976-01-02
JPS516905A (de) 1976-01-20
US4024202A (en) 1977-05-17
IT1038728B (it) 1979-11-30
NL7506674A (nl) 1975-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109773T2 (de) Liganden und katalysatorsysteme für die oligomerisierung von ethylen zu linearen alpha olefinen
DE2525404A1 (de) Aethylenoligomermischung, verfahren zur herstellung derselben und dafuer brauchbare verbindung
EP0562258B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Propenoligomeren
DE2104626A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Addi tionsproduktes eines konjugierten Diens und einer Verbindung mit endstandiger Vinylgruppe
DE1417070A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die Polymerisation von alpha-Olefinen
DE2026032C3 (de) Organische Zirkon und Hafnium verbindungen und deren Verwendung
DE69323466T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyketonen
WO2000058319A1 (de) Oligomerisierungskatalysator
DE1191375C2 (de) Verfahren zur Herstellung von CO- und NO-freien Komplexverbindungen der UEbergangsmetalle
DE1812504C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen und/oder Aldehyden nach der Oxosynthese
DE10215754A1 (de) Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen
DE2822656A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichten olefinischen kohlenwasserstoffen durch umsetzung von wasserstoff mit kohlenmonoxid in gegenwart eines katalysators
DE2649750A1 (de) Katalysatorsystem zur umwandlung von ungesaettigten kohlenwasserstoffen, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
EP0008459B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(4-Methyl-3-cyclohexen-1-yl)butyraldehyd
DE2213948A1 (de) Verfahren zum Disproportionieren olefinisch ungesättigter Kohlenwasserstoffe
DE2538142A1 (de) Verfahren zur oligomerisierung von aethylen und dafuer geeigneter katalysator
DE1768581B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diolefin-Nickelhalogenid-Komplexen und deren Verwendung als Katalysatoren
DE1157225B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumtrialkylen
DE68907863T2 (de) Verfahren zur herstellung von alkoholen und aldehyden aus alkenen und synthesegasen.
EP0460465B1 (de) Verfahren zur Herstellung von an der Doppelbindung mit Ethylen verlängerten Styrol-Derivaten mit in der gebildeten Verlängerungskette verbleibender Doppelbindung und neue mit Ethylen verlängerte Styrol-Derivate
DE2026926A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP1171445B1 (de) Oligomerisierungskatalysator
DE1817700A1 (de) Hydroformylierungskatalysator
DE1810185B2 (de) Nickel (0)-katalysatoren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Oligomerisation von Butadien
DE1175234B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-trialkylen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination