DE2525373A1 - Fuer medizinische zwecke geeigneter schwamm und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Fuer medizinische zwecke geeigneter schwamm und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2525373A1
DE2525373A1 DE19752525373 DE2525373A DE2525373A1 DE 2525373 A1 DE2525373 A1 DE 2525373A1 DE 19752525373 DE19752525373 DE 19752525373 DE 2525373 A DE2525373 A DE 2525373A DE 2525373 A1 DE2525373 A1 DE 2525373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sponge
foam
sheet
pressure
embossing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752525373
Other languages
English (en)
Inventor
Roy William Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE2525373A1 publication Critical patent/DE2525373A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5627After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching
    • B29C44/5636After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching with the addition of heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24496Foamed or cellular component
    • Y10T428/24504Component comprises a polymer [e.g., rubber, etc.]
    • Y10T428/24512Polyurethane

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

PFENNING - MAAS - SEILER MEiNIG - LEMKS - SPOTT
8000 MÜNCHEN 40 SCHLEISSHEiMERSTR. 299
Case 24,270 tM/th
American Cyanamid Company, Wayne, New Jersey/USA
Für medizinische Zwecke geeigneter Schwamm und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen für medizinische Zwecke geeigneten, flexiblen, hydrophilen Polyurethanschwamm und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
In der medizinischen Praxis besteht häufig das Bedürfnis für die Verwendung von Schwämmen in dem Körper, um Körperf Lässigkeiten, wie Blut, Serum, Plasma, Lymphflüssigkeit, Rückenmarksflüssigkeit, Gewebeflüssigkeiten, Urin, Schweiß, Gallensaft, Verdauungssäfte etc., aufzusaugen. Es bedeutet dies, daß es während eines chirurgischen Eingriffs notwendig ist, die in der Nähe der
509882/06 9
Schnittstelle befindlichen Bereiche mit Schwämmen zu behandeln, um austretendes Blut und andere Flüssigkeiten zu entfernen. Nach der öffnung des Operationsgebietes ist es auch üblich, Schwämme dazu zu verwenden, verschiedene Organe von dem Operationsfeld zu isolieren, indem man sie mit Hilfe von Schwämmen von der Operationsstelle fernhält. Zu dem gleichen Zweck werden Schwämme unterschiedlicher Größe und Form in der Augenchirurgie, der Neurochirurgie und der Rückenmarkschirurgie und dergleichen verwendet.
Aus Polyurethanschäumen hergestellte hydrophile Schwämme sind gut bekannt. Beispielsweise ist ein derartiger Schwamm in der ÜS-PS 3 566 871 beschrieben. In ähnlicher Form sind komprimierte Polyurethanschäume als nützliche Bandagenbestandteile in der US-PS 3 665 918 angegeben. Weiterhin finden sich in den US-PSen 3 098 048, 3 149 000, 3 326 823 und 3 463 745 verschiedenartige hydrophile Polyurethanschäume und Verfahren zur Modifizierung dieser Schäume, wodurch ihnen für verschiedene Anwendungszwecke, beispielsweise auf dem Gebiet der Medizin, geeignete Eigenschaften verliehen werden können.
Obwohl diese bekannten Schaumprodukte für viele Anwendungszwecke geeignet sind, leiden sie an mindestens zwei Hauptnachteilen, die sie für andere Anwendungszwecke weniger attraktiv machen. Der Hauptnachteil dieser herkömmlichen Materialien besteht darin, daß der Schaum, aus dem sie hergestellt sind, die Neigung besitzt, sein Elastizitätsverhalten (sein elastisches Gedächtnis) während der Lebensdauer des Materials beizubehalten. Als Ergebnis davon nimmt das Material, nachdem es gefaltet, gekräuselt etc. worden ist, seine ursprüngliche Form wieder an, so daß dieses Material dann nicht geeignet ist, wenn die Beibehaltung der Verformung erwünscht oder gar notwendig ist. Dieses sogenannte "Verformungsverhalten11 oder diese "Faltenbeibehaltungseigenschaften" des Schaums sind nicht ausreichend, wenn ein gewisses maximales Ausmaß der Beibehaltung der Verformung nicht erreicht werden kann.
509882/0690
Eine zweite nachteilige Eigenschaft der herkömmlichen Polyurethanschäume ist ihr nicht zufriedenstellender "Griff", das heißt die Rauheit oder die Scheuerwirkung der äußeren Oberfläche des Materials, die sich aufgrund der freiliegenden Zellen des Schaums ergibt. In jenen Anwendungsbereichen, bei denen ein sehr weicher Griff erforderlich ist, um die Körperteile, mit denen das Material in Kontakt kommt, nicht zu beschädigen, sind diese herkömmlichen Schäume nicht erwünscht und in der Tat nicht geeignet.
Es hat sich nunmehr gezeigt, daß das "Verformungsverhalten" der Polyurethanschäume deutlich verbessert werden kann, das heißt daß die Elastizität des Schaums in wirksamer Weise vermindert und der "Griff" wesentlich verbessert werden kann, indem man den Schaum sowohl mit einem in besonderer Weise gestalteten Muster prägt und ihn texturiert, wobei diese beiden Maßnahmen unter besonderen individuellen Bedingungen hinsichtlich der Temperatur und des Drucks durchgeführt werden. Als Ergebnis erhält man erfindungsgemäß einen Schaum, der gefaltet oder in anderer Weise zusammengedrückt oder verdichtet werden kann, ohne daß er in schädlicher Weise seine ursprüngliche Form wieder annimmt, so daß dieses Material besonders gut für medizinische Zwecke in Körperöffnungen verwendet werden kann. Weiterhin kann der erfindungsgemäße Schaum leichter zusammengefaltet und daher in eine kleinere Verpackung eingebracht werden, so daß sich erhebliche Vertriebseinsparungen erzielen lassen.
Wie bereits erwähnt, besteht das erfindungsgemäße Verfahren darin, daß man einen hydrophilen Polyurethanschaum unter Anwendung kritischer Bedingungen texturiert und prägt.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung eines für medizinische Zwecke geeigneten, flexiblen, hydrophilen Polyurethanschaums, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man 1. ein flaches, hydrophiles Polyurethanschaumblatt mit einer Dicke von etwa 1,59 ran bis etwa 12,7 itm (1/16 bis 1/2 inch) durch Prägen bei einer Temperatur von etwa 1210C bis etwa 1770C (250 bis
509882/0690
35O°F) und einem Druck von etwa 70,3 kg/cm2 bis etwa 141 kg/cm2 (1000 bis 2000 psi) mit einem Schmelzmuster (fused design) versieht, das in den geprägten Bereichen eine Dicke aufweist, die etwa 25% bis etwa 95% der ursprünglichen Dicke beträgt, und aus einer Vielzahl von durchlaufenden Linien gebildet wird, die einen Abstand von nicht mehr als etwa 2,54 cm (1 inch) aufweisen, jeweils bis zum Rand des Blattes geführt sind und in jeder Richtung nach mindestens 2,54 cm (1 inch) eine andere Linie schneiden;
2. das Blatt bei einer Temperatur von etwa 1O°C bis etwa 149°C (50 bis 300°F) und einem Druck von etwa 141 kg/cm2 bis etwa 211 kg/cm2 (2000 bis 3000 psi) texturiert; und
3. den erhaltenen Schaum gewinnt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können beliebige hydrophile Schäume verwendet werden, wie sie beispielsweise aus den oben angegebenen US-Patentschriften bekannt sind. Insbesondere können auf Polyäther und auf Polyester aufgebaute Polyurethanschäume eingesetzt werden. Die Schäume können schon von ihrer Herstellung her hydrophil sein oder können durch chemische Modifizierung hydrophil gemacht werden, indem man beispielsweise ein hydrophiles Mittel in die Reaktionsmischung einbringt, aus der der Schaum hergestellt wird. Es können auch Polyurethanschäume verwendet werden, die mit einem hydrophilen Mittel, wie Natriumlaurylsulfat, imprägniert sind, wie sie in der US-PS 3 665 918 beschrieben sind, wobei es sich versteht, daß die zur Herstellung dieser Schäume verwendeten Reagenzien oder Imprägniermittel solche Verbindungen sein müssen, die für den menschlichen Körper unschädlich und nicht-reizend sind. Es können auch an der Oberfläche beschichtete Schäume, wie sie in der US-PS 3 566 871 beschrieben sind, verwendet werden, wobei es sich wieder versteht, daß der Überzug medizinisch verträglich sein muß.
Um nicht-hydrophile Schäume hydrophil zu machen, können oberflächenaktive Silikonätherverbindungen der folgenden Formeln
509882/0690
αοί χι ji r I
gsändert \ - 5 -
^O ZTSi (CH3) 2-θ7χ (C2H4O) (C3HgO)2 OR
CH3 (CH2JnSi-O ZSi (CH3) 2-θ7χ (C2H4O) y (C3H6O)2 OR
N0 ZSi(CH3) 2-O7x (C2H4O)y(C3H6O)2 OR
in denen
η eine Zahl mit einem Wert von 2 bis 4 einschließlich, χ eine Zahl mit einem Wert von 4 bis 8 einschließlich, y eine Zahl mit einem Wert von 15 bis 19 einschließlich, ζ eine Zahl mit einem Wert von 10 bis 14 einschließlich und R eine niedrigmolekulare Alkylgruppe (mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen )
bedeuten, verwendet werden.
Es können auch die in den FR-PSen 1 501 616 und 1 505 647, der US-PS 3 249 465 und der NL-OS 6 513 233 beschriebenen hydrophilen Schäume verwendet werden. Erfindungsgemäß verwendete Schäume besitzen typischerweise eine Dichte von weniger als etwa 0,004 g/cm3 und eine Zellengröße von weniger als etwa 1,5 mm.
Es hat sich gezeigt, daß die Anwendung einer Kombination von zwei Schaumbehandlungsmaßnahmen im Ergebnis zu einem Schaum führt, dessen Eigenschaften besser sind als die Eigenschaften eines Schaums, der mit Hilfe einer der beiden Maßnahmen einzeln behandelt wurde.
Erfindungsgemäß werden diese hydrophilen Schäume bei einer Temperatur von etwa 10°C bis etwa 149°C (50 bis 3000F), vorzugsweise bei einer Temperatur von 15,6°C bis etwa 32,2°C (60 bis 90°F) und bei einem Druck von etwa 141 kg/cm2 bis etwa 211 kg/cm2 (2000-3000 psi), vorzugsweise etwa 155 kg/cm2 bis etwa 183 kg/cm2 (2200-2600 psi) ,texturiert. Das Texturieren erfolgt dadurch, daß man den hydrophilen Schaum durch zwei Quetschwalzen führt, von denen die eine vorzugsweise aus mit Baumwolle bedecktem Stahl und die andere aus poliertem Stahl besteht. Durch das Texturieren wird der Schaum flach zusammengepreßt und es werden die vernetzten Zellen an der Oberfläche des Schaums aufgebrochen, so daß der erhaltene Schaum ein
509882/0690
größeres Absorptionsvermögen und einen besseren "Griff" besitzt. Durch das Texturieren wird der Schaum nicht permanent zusammengepreßt, sondern nimmt seine ursprüngliche Dicke nach einigen Tagen wieder an.
Durch das Prägen wird der Schaum mit einem Schmelzmuster (fused design) versehen, das eine permanente Verformung oder Zusammenpressung derart bewirkt, daß die ursprüngliche Dicke des Materials, die etwa 1,59 mm bis etwa 12,7 mm (1/16 bis 1/2 inch) beträgt, an den Prägestellen etwa 25% bis etwa 95% beträgt. Dies bedeutet, daß das Muster, das in den Schaum eingeprägt wird, in der Weise gebildet wird, daß die Schaumdicke an den Prägestellen auf 25% bis 95% vermindert wird. Das Prägen des hydrophilen Schaums, das vor oder nach dem Texturieren durchgeführt werden kann, erfolgt bei einer Temperatur von etwa 1210C bis etwa 177°C (250 bis 35O°F), vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 138°C bis etwa 1710C (280 bis 34O°P) und bei einem Druck von etwa 70,3 kg/cm* bis etwa 141 kg/cma (1000 bis 2000 psi), vorzugsweise bei einem Druck von etwa 87,9 kg/cm2 bis etwa 123 kg/cm2 (1250 bis 1750 psi). Das Prägen erfolgt vorzugsweise dadurch, daß man den Schaum, wie beim Texturieren, zwischen zwei Quetschwalzen hindurchführt, wobei in diesem Fall eine Walze vorzugsweise aus Nylon und die Prägewalze aus geprägtem Stahl besteht. Weiterhin können horizontale Pressen oder aufeinander angepaßte Walzen verwendet werden, von denen die eine Vorsprünge und die andere entsprechende Vertiefungen aufweisen.
Zur Herstellung hochzufriedenstellender medizinischer Schwämme mit den oben erwähnten gewünschten Eigenschaften ist es notwendig, daß das während der Prägestufe gebildete Muster eine bestimmte Gestalt besitzt. Dies bedeutet, daß das Muster, um dem erhaltenen Schaumschwamm, den gewünschten "Griff" zu verleihen, durch eine Reihe von ununterbrochenen Linien (oder geschmolzenen oder geprägten Bereichen) gebildet werden muß, die einen Abstand von nicht mehr als 2,54 cm (1 inch) aufweisen dürfen, wobei jede Linie des Musters an einem Rand des Schaumblattes enden und mindestens alle 2,54 cm (1 inch) in jederRichtung eine andere Linie schneiden muß.
509882/0690
Wie zu ersehen ist, umfaßt diese Definition eine Reihe von Mustern, wobei sich gezeigt hat, daß dieses Muster dem gebildeten Schaumprodukt wesentlich verbesserte "Griffeigenschaften" verleiht.
Obwohl aufgrund von Spekulationen hinsichtlich der Wirkungsweise dieses Musters keine Einschränkung der Erfindung hervorgerufen werden soll, wird angenommen, daß die geprägten Linien oder Abschnitte, die in einer Vielzahl von Richtungen vollständig und ununterbrochen über das Schaumblatt geführt sind, Bereiche bilden, die einfacher gefaltet oder zusammengeknüllt werden können, so daß die rückbildende Elastizität (das elastische Gedächtnis) des Polyurethanschaums an diesen Stellen vermindert ist, da diese Bereiche zusammengedrückt oder zusammengeschmolzen sind. Als Ergebnis davon neigt das Blatt mehr dazu, die frisch angenommene Verformung beizubehalten, als die ursprüngliche Form wieder anzunehmen.
Beispiele für geeignete Muster, die in den Polyurethanschaum eingeprägt werden Tcönnen, sind Quadrate, Rechtecke, Rauten, Dreiecke, Vielecke etc. sowie statistisch angeordnete, nicht-geometrische Formen und Muster, die der obigen Definition entsprechen.
Die erfindungsgemäßen Schwämme können weiter dadurch modifiziert werden, daß man sie mit strahlenundurchlässigen Materialien, beispielsweise mit für Rontgenuntersuchungszwecke geeignetes Bariumsulfat enthaltenden Vinylkunststoffen, Polyvinylchlorid etc. (siehe die US-PS 3 736 935), Bändern oder Einrichtungen zur Wiederentnahme, wie Streifen, Fäden, Schlingen aus Rayon, Baumwolle etc, (siehe die US-PS 3 566 871) und/oder mit Materialien versieht, die mit einer Magnetdiode nachgewiesen werden können, beispielsweise Nylon oder einem anderen ähnlichen Material, das magnetierten Bariumferrit enthält (siehe die US-PS 3 587 583). Diese Materialien können durch mechanisches Verschlingen, Annähen, Ankleben, Punktverschweißen, Ultraschallverschweißen und dergleichen an dem Schaum befestigt werden. Vorzugsweise werden diese Materialien jedoch während des Texturierens und/oder Prägens zugeführt, beispielsweise dadurch, daß man als Fördereinrichtung ein
509882/0690
Stück oder einen Abschnitt eines geeigneten thermoplastischen Polymerisats verwendet, das bei den bei diesen Stufen angewandten Temperaturen geringfügig klebrig oder verformbar wird und aufgrund des durch die Quetschwalzen ausgeübten Drucks in den Polyurethanschaum eingepreßt wird.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Alle Teile sind, wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
Man verwendet vier Proben 1 bis 4 mit den Abmessungen 36,8 χ 26,0 cm (14 1/2 χ 10 1/4 inch) aus einem im Handel erhältlichen hydrophilen Polyurethanschaum mit einer Dicke von etwa 0,318 cm (1/8 inch). Die Probe 1 wird als Kontrollprobe verwendet. Die Probe 2 wird mit einem netzartigen Gitter geprägt, dessen durchgehende Linien einander alle 6,35 mm (1/4 inch) schneiden, indem man das Material bei einem Druck von 105 kg/cm2 (1500 psi) und bei einer Temperatur von 160°C (32O°F) mit einer geprägten Stahlwalze und einer Nylonwalze behandelt, durch die das Material mit einer Geschwindigkeit von 15,2 m/Min (50 feet per minute ) hindurchgeführt wird. Die Probe 3 wird bei einem Druck von 169 kg/cm2 (2400 psi) und einer Temperatur von 23,90C (75°F) unter Verwendung einer polierten Stahlwalze und einer mit Baumwolle bedeckten Stahlwalze, die mit identischer Geschwindigkeit betrieben werden, texturiert. Die Probe 4 wird sowohl geprägt, wie es für die Probe 2 beschrieben ist, als auch texturiert, wie es für die Probe 3 beschrieben ist. Die Probe 1 besitzt einen harten schwammartigen Griff, ist sehr steif und nimmt, nachdem sie mit der Faust zusammengeknüllt und dann auf eine flache Oberfläche aufgelegt worden ist, praktisch augenblicklich wieder ihre ursprüngliche Form eines flachen Blattes (lediglich eine Falte) an. Die Probe 2 besitzt den gleichen Griff wie die Probe 1, ist jedoch weicher. Wenn man sie in zerknittertem Zustand auf eine flache Oberfläche legt, nimmt sie fast augenblicklich die Form eines dreifach gefalteten Stapels an. Die Probe 3 besitzt einen weicheren Griff als sowohl die Probe 1 als auch die Probe 2,
509882/0690
ist jedoch sehr steif und nimmt, wenn sie in zerknittertem Zustand auf eine flache Oberfläche aufgelegt wird, fast augenblicklich die Form eines zweifachen Stapels oder zweifach gefalteten Materials an. Die Probe 4 zeigt einen weicheren Griff und ist geschmeidiger als alle anderen Proben. Die Probe nimmt weniger schnell als die drei anderen Proben einen dreifach gefalteten Zustand an.
Untersucht man die Proben gemäß der ASTM-Vorschrift D-1388, Option A, so erhält man die folgenden Ergebnisse:
Probe 1 4,65 cm
Probe 2 (untere Oberfläche) 3,00 cm
(obere Oberfläche) 2,50 cm
Probe 3 2,90 cm
Probe 4 1,90 cm
Beispiel 2
Man wiederholt die Verfahrensweise des Beispiels 1 mit dem Unterschied, daß man einen hydrophilen Polyurethanschaum einsetzt, der aus 100 Gewichtsteilen eines Polyätherpolyols (das man durch Umsetzen einer Mischung aus 1 Mol Äthylenoxid und 2 Mol Propylenoxid mit Glycerin erhalten hat und das an allen drei Kettenenden eine Hydroxylgruppe aufweist und ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 3000 besitzt), 1 Gewichtsteil eines oberflächenaktiven Silikonäthers der folgenden Formel
CH3CH2-Si (0/Si (CH3) 2-Q76^2H4O-^17^3H6O-^12OC4H9} 3
und 35,3 Gewichtsteilen einer Mischung aus 80% Toluol-2,4-diisocyanat und 20% Toluol-2,6-diisocyanat unter Verwendung von 0,9 Gewichtsteilen einer Lösung von 33% Triäthylendiamin in Dipropylenglykol, 0,15 Gewichtsteilen Zinn(II)-octoat und 2,6 Gewichtsteilen Wasser hergestellt ist. Der Schaum besitzt eine Zugfestigkeit von 0,91 kg/cm2 (13 psi) und eine Dehnung von 150%. Wenn man den Schaum in gleicher Weise wie die Probe 4 des
509882/0690
Beispiels 1 behandelt, so erhält man ein ausgezeichnetes Produkt mit besserem "Griff" und besserem "Verformungsverhalten11 als die anderen Proben, das für die Laparotomie geeignet ist. Es fühlt sich wie Sämischleder an und besitzt ein ausgezeichnetes Verformungsverhalten bzw. ausgezeichnete Faltenbeibehaltungseigenschaften.
Beispiel. 3
Man wiederholt die Verfahrensweisen des Beispiels 1, mit dem Unterschied, daß man den Schaum nach der in der FR-PS 1 501 616 beschriebenen Weise herstellt. Die Proben zeigen ähnliche Ergebnisse, wenn man sie in der erfindungsgemäßen Weise behandelt.
Beispiel. 4
Man behandelt vier Proben aus einem Schaum, der nach der in der FR-PS 1 505 647 beschriebenen Weise hergestellt ist, nach der in Beispiel 1 angegebenen Weise, mit dem Unterschied, daß man ein rautenförmiges Prägemuster aufbringt, dessen durchlaufende Linien sich alle 1,27 cm (1/2 inch) schneiden. Wiederum ist diese sowohl geprägte als auch texturierte Probe in Bezug auf den Griff und das Verformungsverhalten besser geeignet als die anderen drei Proben.
Beispiel 5
Man behandelt vier hydrophile Polyurethanproben, die aus dem in der NL-OS 6 513 233 beschriebenen Schaum hergestellt sind, nach der Verfahrensweise des Beispiels 1, mit dem Unterschied, daß man die Reihenfolge der Behandlung der Probe 4 umdreht. Erneut zeigt die Probe 4 bei der oben angegebenen ASTM-Untersuchung die besten Ergebnisse.
Beispiele 6 bis 9
Man wiederholt die Verfahrensweise des Beispiels 1 mit dem Unterschied, daß man eines der unten beschriebenen Prägemuster aufbringt. In allen Fällen besitzt die sowohl geprägte als auch texturierte Probe bessere Eigenschaften hinsichtlich des Griffs
509882/06 90
und des Verformungsverhaltens als die anderen drei Proben, die nicht in dieser Weise behandelt worden sind.
Beispiel 6 - Geprägte Dreiecke, die durch durchlaufende Linien definiert werden,die sich in allen Richtungen nach 1,91 cm (3/4 inch) schneiden.
Beispiel 7 - Doppelte Linien in allen Richtungen (Länge und Breite) des Schaumblattes mit einem Abstand von 0,8 mm (1/32 inch), die sich in allen Richtungen alle 2,54 cm (1 inch) schneiden.
Beispiel 8 - Eine Vielzahl von statistisch angeordneten durchlaufenden Linien in unterschiedlichen Richtungen, die jeweils an einem Rand des Blattes enden, sich jedoch in unregelmäßigen Abständen schneiden, die längs jeder Linie nicht größer als 2,54 cm (1 inch) sind.
Beispiel 9 - Wellenförmige durchlaufende Linien, die diagonal über das Blatt verlaufen und einen Abstand von nicht mehr als 2,54 cm (1 inch) in der gleichen Richtung aufweisen und die sich mit anderen Linien in Intervallen von nicht mehr als 2,54 cm (1 inch) schneiden.
Beispiel 10
Man modifiziert einen Abschnitt (2,54 χ 5,08 cm. ( 1 inch x inch)) der geprägten und texturierten Probe von Beispiel 1 dadurch, daß man durch Punktverschweißen mit Hilfe von Poly-' äthylen einen 43,2 cm (15 inch) langen Baumwollfaden aufbringt. Der gebildete Gegenstand kann ohne die Schädigung yon Membranen in der Neurochirurgie verwendet werden,
509882/0690
Beispiel 11
Man wiederholt die Verfahrensweise des Beispiels 2 mit dem Unterschied, daß man bei der Herstellung der Probe 4 einen dünnen Streifen aus schwarzem Polyvinylchlorid, das 63% für Röntenuntersuchungszwecke geeignetes Bariumsulfat enthält, auf den Schaum auflegt, bevor man ihn prägt. Durch die Einwirkung der Hitze und des Drucks wird der Streifen bei dem Prägen fest mit dem Schaum verbunden. Der Streifen ist auf dem Röntgenbild sichtbar.
Beispiel 12
Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 11 mit dem Unterschied, daß man anstelle des Polyvinylchloridstreifens einen Polyvinylacetat streif en einsetzt, der 37% magnetisierten Bariumferrit enthält. Der Streifen haftet fest an und kann mit Hilfe einer Magnetdiode nachgewiesen werden.
Beispiele. .13. und 14
Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 1 mit dem Unterschied, daß Schäume eingesetzt werden, die gemäß der US-PS 3 665 918 (13) bzw. der US-PS 2 956 310 (14) hergestellt sind. Man erhält wiederum im Vergleich zu den anderen drei Proben ausgezeichnete Produkte, wenn man die Behandlung der Probe 4 anwendet.
Beispiel. Ϊ5
Man führt eine große Rolle von im Handel erhältlichem hydrophilen Polyurethanschaum kontinuierlich durch die in Beispiel 1 beschriebene Texturier- und Präge-Vorrichtung. Der gebildete Schaum wird dann zu Quadraten mit einer Seitenlänge von 35,6 cm (14 inch) zerschnitten, die man jeweils mit einer Entnahmeschlinge und einem Material zum magnetischen Nachweis versieht. Jedes Produkt wird dann zusammengefaltet, verpackt und sterilisiert.
509882/0690

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung eines für medizinische Zwecke geeigneten, flexiblen, hydrophilen Polyurethanschäums, dadurch gekennzeichnet, daß man
    1, ein flaches, hydrophiles Polyurethanschaumblatt mit einer Dicke von etwa 1,59 mm bis etwa 12,7 mm durch Prägen bei einer Temperatur von etwa 1210C bis etwa 1770C und einem Druck von etwa 70,3 kg/cm2 bis etwa 141 kg/cm2 mit einem Schmelzmuster versieht, das in den geprägten Bereichen eine Dicke aufweist, die etwa 25% bis etwa 95% der ursprünglichen Dicke beträgt, und aus einer Vielzahl von durchlaufenden Linien gebildet wird, die einen Abstand von nicht mehr als etwa 2,54 cm aufweisen, jeweils bis zum Rand des Blattes geführt sind und in jeder Richtung nach mindestens 2,54 cm eine andere Linie schneiden;
    2, das Blatt bei einer Temperatur von etwa 10°C bis etwa 149°C und einem Druck von etwa 141 kg/cm2 bis etwa 211 kg/cm2 texturiert; und
    3, den erhaltenen Schaum gewinnt.
    2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Prägen bei etwa 1380C bis etwa -160°C und einem Druck von etwa 87,9 kg/cm2 bis etwa 123 kg/cm2 erfolgt.
    3, Verfahren nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß das Texturieren bei etwa 15,6°C bis etwa 32,2°C und einem Druck von etwa 155°C bis etwa 183°C erfolgt.
    4, Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn-
    z e i c h ne t, daß das Texturieren bei etwa 15,6°C bis etwa 32,20C und einem Druck von etwa 155 kg/cm2 bis etwa 183 kg/cm2 bewerkstelligt wird,
    5 09882/0690
    5. Verfahren nach Anspruch "!,dadurch gek e η η zeichnet, daß man
    4. den Schwamm mit einem strahlenundurchlässigen Material versieht.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
    5. den Schwamm mit einer Einrichtung zur Entnahme versieht.
    7. Verfahren nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß man
    6. den Schwamm mit einem magnetisierten Material versieht.
    8. Für medizinische Zwecke geeigneter hydrophiler Schwamm, gekennzeichnet durch ein flexibles, texturiertes Polyurethanschaumblatt, das durch Prägen mit einem Schmelzmuster versehen ist, das durch eine Vielzahl von durchlaufenden Linien gebildet wird, die einen Abstand von nicht mehr als etwa 2,54 cm aufweisen, jeweils bis zum Rand des Blattes geführt sind und in jeder Richtung nach mindestens 2,54 cm eine andere Linie schneiden, wobei die Dicke des Schaumblatts in den Prägebereichen etwa 25% bis etwa 95% der ursprünglichen Dicke des Schaumblatts beträgt.
    9. Schwamm nach Anspruch 8, dadurch gekenn-
    z. e i c h η et, daß er mit einem strahlenundurchlässigen Material versehen ist.
    10, Schwamm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer Einrichtung zur Entnahme versehen igt.
    11. Schwamm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem magnetisierten Material versehen ist.
    509882/0690
    -'15 -
    12. Schwamm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß er sterilisiert ist.
    13. Verpackter medizinischer Schwamm, gekennzeichnet durch einen sterilen Behälter, der einen Schwamm gemäß Anspruch 8 in sterilisiertem Zustand enthält.
    509 8 8 2/069 0
DE19752525373 1974-06-19 1975-06-06 Fuer medizinische zwecke geeigneter schwamm und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE2525373A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/480,643 US3977406A (en) 1974-06-19 1974-06-19 Medical sponges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2525373A1 true DE2525373A1 (de) 1976-01-08

Family

ID=23908773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752525373 Withdrawn DE2525373A1 (de) 1974-06-19 1975-06-06 Fuer medizinische zwecke geeigneter schwamm und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3977406A (de)
JP (1) JPS5113864A (de)
AR (1) AR204359A1 (de)
AU (1) AU498973B2 (de)
BE (1) BE830420A (de)
BR (1) BR7503201A (de)
CA (1) CA1060746A (de)
CH (1) CH601454A5 (de)
DE (1) DE2525373A1 (de)
ES (1) ES438705A1 (de)
FR (1) FR2275303A1 (de)
GB (1) GB1492898A (de)
NL (1) NL7507314A (de)
PH (1) PH13127A (de)
SE (1) SE7507056L (de)
ZA (1) ZA752940B (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4181983A (en) * 1977-08-29 1980-01-08 Kulkarni R K Assimilable hydrophilic prosthesis
US4205680A (en) * 1978-01-13 1980-06-03 Work Wear Corporation, Inc. Radiopaque laparatomy sponge
US4789584A (en) * 1984-12-04 1988-12-06 Synthetic Substrates Limited Synthetic substrate for use in the rooting of cuttings and the raising of seedlings and plants
GB8610285D0 (en) * 1986-04-26 1986-05-29 Caligen Foam Ltd Medical swabs
DE3641151A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-09 Freudenberg Carl Fa Medizinischer saugkoerper mit roentgenkontrastmittel und verfahren zu seiner herstellung
US5232777A (en) * 1987-12-23 1993-08-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Elastic strand construction
US5254301A (en) * 1988-03-29 1993-10-19 Ferris Mfg. Corp. Process for preparing a sheet of polymer-based foam
US5302392A (en) * 1990-08-20 1994-04-12 Becton, Dickinson And Company Polyurethane sponge having rapid iodine release
US5336163A (en) * 1993-01-06 1994-08-09 Smith & Nephew Richards, Inc. Expandable nasal stent
US5370656A (en) * 1993-02-26 1994-12-06 Merocel Corporation Throat pack
US5430901A (en) * 1993-06-10 1995-07-11 Farley; David L. Anatomically conformable therapeutic mattress overlay
US5387206A (en) * 1993-08-27 1995-02-07 Merocel Corporation Mechanical treatment of dry sponge material to impart flexibility
US5665294A (en) * 1994-04-28 1997-09-09 Acctech, L.L.C. Method of making cleaning pads for tape transport cleaning devices
US5589016A (en) * 1994-04-29 1996-12-31 The Boeing Company Prescored foam for panel fabrication
USD381543S (en) * 1994-10-27 1997-07-29 Farley David L Foam pad
US6003179A (en) * 1997-11-18 1999-12-21 Farley; David L. Inclined anatomic support surface
US8741335B2 (en) 2002-06-14 2014-06-03 Hemcon Medical Technologies, Inc. Hemostatic compositions, assemblies, systems, and methods employing particulate hemostatic agents formed from hydrophilic polymer foam such as Chitosan
JP4332030B2 (ja) * 2001-06-14 2009-09-16 プロビデンス ヘルス システム−オレゴン 創傷被覆材、および重篤で生命にかかわる出血を制御する方法
US7371403B2 (en) * 2002-06-14 2008-05-13 Providence Health System-Oregon Wound dressing and method for controlling severe, life-threatening bleeding
US20050137512A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 Campbell Todd D. Wound dressing and method for controlling severe, life-threatening bleeding
US8269058B2 (en) * 2002-06-14 2012-09-18 Hemcon Medical Technologies, Inc. Absorbable tissue dressing assemblies, systems, and methods formed from hydrophilic polymer sponge structures such as chitosan
US7297834B1 (en) * 2004-01-26 2007-11-20 Michael Evan Shapiro Surgical sponge identification system and method
US9204957B2 (en) * 2005-03-17 2015-12-08 Hemcon Medical Technologies, Inc. Systems and methods for hemorrhage control and or tissue repair
WO2007031944A2 (en) * 2005-09-16 2007-03-22 The Procter & Gamble Company A cleaning implement comprising melamine foam
GB2434748A (en) * 2006-02-02 2007-08-08 Regent Medical Ltd Surgical sponge or pack
US7776431B2 (en) * 2006-02-03 2010-08-17 Derin Holzapfel & Co. Grundbesitz Und Beteiligungs Kg Plastic planar structure comprising a foamed upper layer
US20070219516A1 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Tyco Healthcare Group Lp X-ray detectable element for association with surgical absorbent substrates and method of making
AU2007268015A1 (en) 2006-05-23 2007-12-06 Providence Health System-Oregon D/B/A Providence St. Vincent Medical Center Systems and methods for introducing and applying a bandage structure within a body lumen or hollow body organ
US8185997B2 (en) * 2007-11-05 2012-05-29 New Wave Surgical Corporation Method and apparatus for cleaning the interior cannula of laparoscopic and endoscopic access devices
CA2723172A1 (en) * 2008-05-02 2009-11-05 Providence Health System-Oregon D/B/A Providence St. Vincent Medical Cen Ter Wound dressing devices and methods
US8898820B2 (en) * 2008-08-01 2014-12-02 Nike, Inc. Layered apparel with attachable and detachable elements
US10499694B2 (en) 2008-08-01 2019-12-10 Nike, Inc. Apparel with selectively attachable and detachable elements
US20100024089A1 (en) 2008-08-01 2010-02-04 Nike, Inc. Apparel With Selectively Attachable And Detachable Elements
EP2340002B1 (de) 2008-10-06 2015-03-25 Providence Health System - Oregon Medizinische schaumvorrichtungen und verfahren
US8438669B2 (en) 2009-06-23 2013-05-14 Nike, Inc. Apparel incorporating a protective element
US9675122B2 (en) 2009-06-23 2017-06-13 Nike, Inc. Apparel incorporating a protective element
US9149084B2 (en) 2009-06-23 2015-10-06 Nike, Inc. Apparel incorporating a protective element and method for making
US8438667B2 (en) 2009-09-24 2013-05-14 Nike, Inc. Apparel incorporating a protective element
US8719965B2 (en) 2009-09-24 2014-05-13 Nike, Inc. Apparel incorporating a protective element
CN102712112B (zh) * 2010-01-20 2015-11-25 凯希特许有限公司 具有较高和较低密度区域的泡沫伤口插入物、伤口敷料以及方法
US8702895B2 (en) 2010-04-07 2014-04-22 Nike, Inc. Cushioning elements for apparel and other products and methods of manufacturing the cushioning elements
US9505203B2 (en) 2010-11-30 2016-11-29 Nike, Inc. Method of manufacturing dye-sublimation printed elements
US8561214B2 (en) 2011-02-25 2013-10-22 Nike, Inc. Articles of apparel incorporating cushioning elements and methods of manufacturing the articles of apparel
US8764931B2 (en) 2011-05-19 2014-07-01 Nike, Inc. Method of manufacturing cushioning elements for apparel and other products
US20130025036A1 (en) 2011-07-25 2013-01-31 Nike, Inc. Articles Of Apparel Incorporating Cushioning Elements
US9386812B2 (en) 2011-07-25 2016-07-12 Nike, Inc. Articles of apparel incorporating cushioning elements
US10034498B2 (en) 2011-07-25 2018-07-31 Nike, Inc. Articles of apparel incorporating cushioning elements
US20150096140A1 (en) * 2013-10-03 2015-04-09 John Temple Anti-fog wipe construction

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2896618A (en) * 1958-01-21 1959-07-28 Johnson & Johnson Corrugated dressing
US3156242A (en) * 1962-03-29 1964-11-10 Johnson & Johnson Flexible absorbent sheet
US3285768A (en) * 1962-07-18 1966-11-15 Deering Milliken Res Corp Fabric coated with surface deformed foam
US3378432A (en) * 1966-05-20 1968-04-16 West Point Pepperell Inc Limp and drapeable polyurethane foam sheeting and method of making it
US3464415A (en) * 1967-10-25 1969-09-02 William G Brownlee Surgical sponge and method of producing same
US3566871A (en) * 1968-06-11 1971-03-02 American Cyanamid Co Hydrophilic medical sponge and method of using same
US3491753A (en) * 1969-01-14 1970-01-27 Price Brothers & Co Ltd Medical dressings
US3587583A (en) * 1969-07-07 1971-06-28 Irving Melbourne Greenberg Surgical sponge with magnetized means

Also Published As

Publication number Publication date
AU498973B2 (en) 1979-03-29
BE830420A (fr) 1975-12-19
ES438705A1 (es) 1977-05-16
CA1060746A (en) 1979-08-21
FR2275303A1 (fr) 1976-01-16
GB1492898A (en) 1977-11-23
NL7507314A (nl) 1975-12-23
BR7503201A (pt) 1976-06-29
JPS5113864A (en) 1976-02-03
AR204359A1 (es) 1975-12-22
CH601454A5 (de) 1978-07-14
SE7507056L (sv) 1975-12-22
PH13127A (en) 1979-12-12
FR2275303B1 (de) 1978-10-20
US3977406A (en) 1976-08-31
AU8095275A (en) 1976-11-11
ZA752940B (en) 1976-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525373A1 (de) Fuer medizinische zwecke geeigneter schwamm und verfahren zu seiner herstellung
DE60131716T2 (de) Obere Schicht für absorbierenden Artikel
DE60221750T2 (de) Dehnbare Verbundfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung mit einer Mehrzahl von Falten
DE60037857T2 (de) Absorbiereder Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69816567T2 (de) Perforierte Schicht für absorbierende Wegwerfartikel und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE60214783T2 (de) Absorbierender Gegenstand
DE112016004589B4 (de) Bahnartiger Artikel und Verfahren zur Herstellung eines bahnartigen Artikels
DE69936037T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69932504T2 (de) Verfahren zur herstellung eines geschlitzten oder teilchen enthaltenden absorbierenden materials
DE3037507C2 (de)
DE69913267T3 (de) Produkt zum Aufbewahren von gestapelten feuchten Reinigungstüchern
DE60117928T2 (de) Absorbierender Artikel
DE60038116T2 (de) Tampon mit einem perforierten filmbezug wärmeverbunden mit einer absorbierenden faserschicht
DE2600185A1 (de) Medizinischer tupfer
DE2905265C2 (de)
DE2248813B2 (de) Verbandmaterial aus Polyurethan-Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3217837C2 (de)
DE9219163U1 (de) Absorbierender Artikel mit schnellverteilendem und komfortablem Deckblatt
DE3630909C2 (de) Absorptionsartikel
DE1853710U (de) Medizinisches polster.
DE60113761T2 (de) Absorbierende Kernschicht zur Verwendung in einem absorbierenden Hygieneartikel und Verfahren zur Herstellung
DE69427300T3 (de) Absorptionselement
DE60118111T2 (de) Oberste Schicht für einen absorbierenden Artikel und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE60124277T2 (de) Ph-reduzierende formulierung für einen tampon
DE112016005493T5 (de) Absorbierender Artikel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee