DE2525295A1 - Verfahren zur herstellung von azomethinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von azomethinen

Info

Publication number
DE2525295A1
DE2525295A1 DE19752525295 DE2525295A DE2525295A1 DE 2525295 A1 DE2525295 A1 DE 2525295A1 DE 19752525295 DE19752525295 DE 19752525295 DE 2525295 A DE2525295 A DE 2525295A DE 2525295 A1 DE2525295 A1 DE 2525295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclohexanone
reaction
water
exchanger
aniline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752525295
Other languages
English (en)
Other versions
DE2525295C3 (de
DE2525295B2 (de
Inventor
Hermann-Dieter Dr Krall
Hans-Helmut Dr Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2525295A priority Critical patent/DE2525295C3/de
Priority to IN765/CAL/76A priority patent/IN145450B/en
Priority to US05/685,557 priority patent/US4045486A/en
Priority to GB22973/76A priority patent/GB1490948A/en
Priority to BE2055091A priority patent/BE842583A/xx
Priority to JP51064705A priority patent/JPS51149243A/ja
Priority to FR7617117A priority patent/FR2313354A1/fr
Priority to ES448549A priority patent/ES448549A1/es
Publication of DE2525295A1 publication Critical patent/DE2525295A1/de
Publication of DE2525295B2 publication Critical patent/DE2525295B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2525295C3 publication Critical patent/DE2525295C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C249/00Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C249/02Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of compounds containing imino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Azomethinen aus Cyclohexanon und primären aromatischen Aminen in Gegenwart saurer Ionenaustauscher.
Die Kondensation von Cyclohexanon und Anilin zu N-Cyclohexylidenanilin mit Zinkchlorid-Anilin ist seit langem bekannt (Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft, Band 53 (1920), Seiten 345 bis 354). Aus der DT-OS 2 244 238 ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Iminen unter Verwendung von aromatiechen Aminen und aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Ketonen als Ausgangsmaterialien bekannt, bei dem die Umsetzung durchgeführt wird, indem man eine Mischung der beiden Reagenzien durch ein stationäres Bett an Molekularsieben zirkuliert; als Ausgangsmaterialien sind unter anderem Anilin und Cyclohexanon genannt. Diesen bekannten Verfahren haften jedoch für die technische Durchführung schwerwiegende Nachteile an. Bei ersterem ist eine aufwendige Aufarbeitung notwendig, um das Reaktionsprodukt zu isolieren; bei letzterem ist die Wasseraufnahinefähigkeit der Molekularsiebe naturgemäß begrenzt und es muß sich nach einer gewissen Zeit eine aufwendige Desorption von Wasser und organischem Material anschließen.
Weiterhin ist in Beispiel 6 der DT-OS 1 493 4-92 die .Herstellung einer geringen Menge N-Cyclohexyliden-anilin durch Erhitzen von
Ie A 16 323
609850/1028
•öl·
und Cyclohexanon im Molverhältnis 1 : 5 bei 100 bis 1100C während 1,5 Stunden beschrieben, wobei das abgespaltene Wasser abaestilliert. Auch dieses Verfahren ist im technischen Maßstab nicht verwendbar, da bei geringerem Überschuß an Cyclohexanon nach eigenen Versuchen die Reaktionsgeschwindigkeit abnimmt und mit größeren Reaktionsvolumina die Verdampfungsgeschwindigkeit des gebildeten Wassers infolge der längeren Diffusionswege abnimmt; außerdem ist wegen des großen Cyclohexanon-Überschusses ein erheblicher technischer Aufwand für entsprechend dimensionierte Apparaturen und zu seiner destillativen Abtrennung notwendig.
3s wurde nun gefunden, daß man Azomethine der Formel
(D
in aer
it für Wasserstoff, Alkyl- oder Alkoxyreste steht und m eine Zahl zwischen 1 und 4 bedeutet, wobei die m Beste
R auch verschieden sein können,
durch Kondensation von Cyclohexanon und primären aromatischen Aminen der Formel
(II)
in der
R und m die vorstehend genannte Bedeutung besitzen, in guter AiisbeTite erhält, wenn man die Kondensation in Gegenwart eines sauren Ionenaustauschers durchführt,
Le A 16 323 - 2 -
609850/1028
Als Alkylreste kommen geradkettige und verzweigte Alkylreste mit bis zu 4, bevorzugt mit 1 und 2 Kohlenstoffatomen in Frage. Beiopielsweise seien genannt:
Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, bevorzugt Methyl und Äthyl.
Der Bedeutungsumfang der Alkoxyreste entspricht dem vorerwähnten Bedeutungsumfang der Alkylreste.
Cyclohexanon ist bekannt; ebenso sind primäre aromatische Amine der !Formel II in großer Zahl bekannt.
Als saure Ionenaustauscher kommen sowohl schwach saure als auch stark saure Ionenaustauscher in Präge'.
Als schwach saure Ionenaustauscher seien beispielsweise carboxylgruppenhaltige mit Divinylbenzol vernetze Polyacrylate genannt.
Als stark saure Ionenaustauscher seien beispielsweise sulfonsäuregruppenhaltige Styrol-Divinylbenzol-Mischpolymerisate genannt.
Der Vernetzungsgrad des Polymerisats und seine Struktur sind nur von untergeordneter Bedeutung; beispielsweise kann der Divinylbenzol-Anteil des Polymerisats zwischen 2 und 18 Gewichtsprozent liegen.
Ebenso können die erfindungsgemäß zu verwendenden Polymerisate gelartige oder makroporöse Struktur haben.
Eine berorzugte Gruppe der schwach sauren Ionenaustauscher, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren Verwendung finden können, ist aus der DT-OS 1 595 700 bekannt.
Eine bevorzugte Gruppe der stark sauren Ionenaustauscher, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren Verwendung finden können, ist aus J. appl. Chem. Band 1, (1951), Seiten 124 -132 bekannt.
Ie i. 16 323
'6 09850/1028
Sie werden durch Perl-Polymerisation von Styrol und Divinylbenzol und anschließende Sulfonierung des vernetzten Polystyrols hergestellt und haben eine gelartige Struktur.
Von den makroporösen Ionenaustauschern ist eine Gruppe, die bevorzugt in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden kann, aus der DT-AS 1 113 570 bekannt. Die inakroporöse Struktur dieser Styrol-Divinylbenzol-Mischpolymerisate wird durch Zugabe eines organischen Lösungsmittels zu der Suspension der Monomeren in V/asser erhalten, das bei der anschließenden Polymerisation zur Schwamicstruktur der Harze führt. Anschließend wird das erhaltene Polymerisat in üblicher Weise sulfoniert.
Im allgemeinen werden die Ionenaustauscher, die erfindungsgemäß Verwendung finden können, in der Säureform eingesetzt, in der sie meist bei der Herstellung anfallen; sie sind zum großen Teil handelsüblich und werden dann in der Säureform geliefert.
Es ist jedoch ebenso möglich, teilweise in der Neutral-P©rm vorliegende Ionenaustauscher zu verwenden, in deren sauren Gruppen das Preton durch ein Kation, bevorzugt ein Alkali- oder Erdalkali-Kation, z.B. des Natriums, Kaliums, Magnesiums oder Bariums in bekannter Weise ersetzt ist.
Im allgemeinen fallen Ionenaustauscher bei ihrer Herstellung in wasserhaltiger Form an; es ist dann zweckmäßig, vor ihrer erfindungsgemäßen Verwendung das anhaftende und/oder adsorbierte Wasser in bekannte-" Weise zu entfernen. Dabei kann es besonders vorteilhaft sein, die bekannte Azeotrop-Destillation mit organischen Lösungsmitteln anzuwenden, wobei man zweckmäßigerweise Cyclohexanon als Schleppmittel einsetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren sei am Beispiel des Anilins durch nachstehendes Reaktionsschema erläutert:
Le A 16 323 - 4 -
R0S85Q/1028
/—λ _ / \ saurer Ionen-
/ Xy-NHp + 0=( ) >
d \ / austauscher
im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Verfahren im Temperaturbereich zwischen 60 und 1200C, bevorzugt zwischen 80 und 115 C, insbesondere zwischen 100 und 1100C durchgeführt.
Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren auch bei Normaldruck oder erhöhtem Druck durchgeführt werden kann, wobei jedoch Nebenreaktionen begünstigt sein können, wird bevorzugt bei vermindertem Druck gearbeitet. Dabei beträgt der Druck zweckmäßig zwischen 300 und 100 mbar, bevorzugt zwischen 250 und 150 mbar, insbesondere zwischen 230 und 170 mbar.
Im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Verfahren so durchgeführt, daß man dem Reaktionsgemisch aus Cyclohexanon und primären Amin der Formel II den zu verwendenden Ionenaustauscher zufügt und das Reaktionsgemisch auf die gewählte Reaktionstemperatur, bevorzugt zum Sieden, erhitzt, wobei der Druck entsprechend gewählt wird, und das bei der Kondensation entstehende Wasser entfernt.
Die3 kann z.B. so erfolgen, daß man ein gegebenenfalls niedriger als Cyclohexanon siedendes organisches lösungsmittel wie Benzol oder Toluol als Schleppmittel für die Azeotropdestillation des Reaktionswassers verwendet.
Vorteilhaft verfährt man zum Abdestillieren des Reaktionswassers jedoch so, daß man einen Überschuß an Cyclohexanon verwendet und das entstandene Wasser mit diesem azeotrop abdestilliert und nach Phasentrennung im Destillat und Abtrennung des Wassers das Cyclohexanon kontinuierlich oder chargenweise in das Reaktionsgemisch zurückführt.
Le A 16 323 - 5 -
609850/1028
Da Cyclohexanon in dem erfindungsgemäßen Verfahren sowohl als Reaktionspartner bei der erfindungsgemäßen Umsetzung als auch vorteilhaft als Schleppmittel für das bei der Reaktion entstehende Wasser bei dessen Entfernung durch Azeotropdestillation dienen kann, verwendet man es bevorzugt im Überschuß über die stöchiometrisch erforderliche Menge von 1 Mol je Mol aromatisches Amin der Formel II.
Im allgemeinen werden 1,5 bis etwa 10 Mol Cyclohexanon, bevorzugt 1,8 bis 5,0, insbesondere etwa 2 bis 3 Mol Cyclohexanon je Mol Amin verwendet.
Der Yerlauf der Reaktion läßt sich nach bekannten analytischen Methoden leicht verfolgen, beispielsweise durch Messung der übergegangenen Wassermenge oder des Wassergehaltes des übergehenden Destillats und seiner Hexige.
Nach beendeter Reaktion kann man das Reaktionsprodukt in bekannter Weise isolieren, beispielsweise durch Abfiltrieren des Ionenaustauschers und Abdestillieren des überschüssigen Cyclohexanone; gegebenenfalls kann das erhaltene Azomethin in bekannter Weise gereinigt werden, z.B. durch fraktionierte Destillation.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl chargenweise als auch kontinuierlich durchgeführt werden. Dabei kann die apparative Ausgestaltung in bekannter Weise entsprechend dem Stand der Technik erfolgen.
Le A 16 323 - 6 -
609850/1028
Azomethine der Formel I, insbesondere das N-Cyclohexylidenanilin sind bekannte Zwischenprodukte, sie lassen aich zu den entsprechenden Diphenylaminen dehydrieren oder zu den entsprechenden Dicyclohexylaminen hydrieren.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt insbesondere in den gegenüber dem Stand der Technik geringeren Reaktionszeiten, dem höheren Umsatz je Zeiteinheit und dem geringeren notwendigen Eeaktorrolumen, d. h. dem größeren Umsatz Je benötigter Volumeneinheit.
überraschend ist die Durchführbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens, da es aus der DT-PS 857 960 bekannt ist, daß Cyclohexanon in Gegenwart ron Kationenaustauschern auf Kunstharzbasis bei erhöhter Temperatur zu Oyclohexenyl-cyclohexanon kondensiert.
Beispiele
Der in den nachstehenden Beispielen verwandte Begriff "relativer Umsatzgrad U" ist nach folgender Definition berechnet worden:
_ Γ Λ noch vorhandene Menge Amin ~J u =■ l_ '"* Anfangsmenge Amin J x 100 /_%J.
Die in den nachstehenden Beispielen verwendete Apparatur bestand aus einem 6000 ml-Rührkolben mit aufgesetztem Wasserabscheider und Eückflußkühler, s· daß von dem rückfließenden Destillat lediglich die organische Phase ins Reaktionsgefäß zurückgelangte. Die Apparatur war über eine Regeleinheit
Ie A 16 323 - 7 -
609850/1028
mit einer Vakuumpumpe verbunden, so daß sich in der Apparatur ein verminderter Druck beliebiger Höhe einstellen ließ.
Die in den nachstehenden Beispielen verwendeten Ionenaustauscher wurden wie folgt erhalten:
Die gelartigen Ionenaustauscher A, B, und C wurden nach
J. appl. Chem., Band 1 (1951), Seite 131 hergestellt.
An Stelle der Bierflasche wurde ein Schüttelgefäß entsprechend größeren Inhalts verwendet; die Mengen Styrol und Divinylbenzol-Lösung, die verwendet wurden, sind nachstehend angegeben; die Mengen Benzoylperoxid und wässrige lösung des Emulsionsmittels
wurden entsprechend angeglichen.
Austauscher ml Styrol ml Divlnylbenzol
(ca. 50^-ige Lösung,
Rest A'thylstyrol)
A 960 40
B 920 80
C 840 160
Die makroporösen Ionenaustauscher D, E und P wurden gemäß DT-1AS 1 113 570, Beispiel 3, hergestellt. Es wurden Jeweils die nachstehend angegebenen Mengen Styrol, technisches Divinylbenzol (ca. 50 #-ige Lösung, Rest Äthylstyrol) und Testbenzin (Siedepunkt 140 bis 19O0C) verwendet; die Mengen an Benzoylperoxid und Wasser, das 0,1 Methylcellulose gelöst enthielt, wurden entsprechend angeglichen.
Austauscher Le A 16 323 g Styrol - g Divinylbenzol - g Testbenzin
D 420 09850 80 028 300
S 380 120 250
P 320 180 325
8
6 /1
Der schwachsaure Ionenaustauscher G wurde gemäß DT-OS 1 595 700, Beispiel 9 durch Mischpolymerisation von Acrylnitril mit 8 % Divinylbenzol und anschließende alkalische Hydrolyse hergestellt.
In der nachstehenden Tabelle I sind die Eigenschaften der erhaltenen Austauscher zusammengestellt.
Le A 16 323 - 9 -
609850/1028
Tabelle
Austauscher Vernetzungsgrad
(*)
Korngröße
( mm)
Wassergehalt
ca
Kapazität(feucht)
( mval/ml)
A 2 0,3 - 1,2 70 0,8
B 4 0,3 - 1,2 65 1,3
C 8 0,3 - 1,2 45 2,1
D 8 0,3 - 1,2 45 1,4
E 12 0,3 - 1,2 50 1,8
ϊ1 18 0,3 - 1,2 55 1,6
G 8 0,3 - 1,0 50 4,5
H 8 0,3 - 1,0 70 0,2
le A 16 323
- 10 -
609860/1028
■h-
Beispiel 1
In der vorstehend beschriebenen Apparatur werden jeweils 1302 g (14 Mol) Anilin und 2744 g (28 Mol) Cyclohexanon sowie 607 g des in der nachstehenden Tabelle II angegebenen Ionenaustauschers unter Rühren und Rückfluß solange erhitzt, bis die Wasserabscheidung beendet ist. Dabei wird durch entsprechende Regelung dee Drucks in der Apparatur dafür gesorgt, daß die Sumpftemperatur 1200C nicht überschreitet und das Gemisch ständig siedet·
Nach Ende der Wasserabscheidung wird abgekühlt, der Ionenaustauscher abfiltriert, mit insgesamt 500 ml Cyclohexanon mehrfach gewaschen und scharf abgesaugt. Der so in cyclohexanon-feuchtem Zustand erhaltene wasserfreie Ionenaustauscher wird in den nachstehenden Beispielen 2 bis 8 verwendet.
Beispiele 2 bis 8
In der vorstehend, beschriebenen Apparatur wurden jeweils 1302 g Anilin und 2744 g Cyclohexanon mit jeweils 200 g des nach Beispiel 1 erhaltenen cyclohexanon-feuchten, in der Tabelle I beschriebenen Ionenaustauschers unter Rühren erhitzt, wobei der Druck in der Apparatur so eingeregelt wurde, daß das Reaktionsgemisch stets siedete, seine Temperatur 11O0C jedoch nicht überschritt. Anschließend wurde vom Ionenaustauscher abgesaugt und das Filtrat im Vakuum destilliert, wobei überschüssiges Cyclohexanon abgetrennt wurde.
In der nachstehenden Tabelle II sind Beiepiel-Hr·, Art des des verwendeten Ionenaustauschers nach Beschreibung in Tabelle I, maximale Temperatur des Reaktionsgemisches, Druckbereich während der Reaktion, Reaktionszeit und relativer Umsatzgrad U angegeben.
Le A 16 323 - 11 -<
609850/1028
.μ.
Beispiel 9 (Vergleichsbeispiel)
In der für die Beispiele 2 bis 8 beschriebenen Weise wurden 1302 g Anilin und 2744 g Cyclohexanon ohne Zusatz eines Ionenaustauschers umgesetzt. Das erhaltene Ergebnis ist ebenfalls in der Tabelle II angegeben.
Beispiel 10
1200 ml des vorstehend beschriebenen Austauschers A wurden in 3000 ml Wasser aufgeschlämmt und mit 115 ml 20 Gew.-^iger wäßriger Natronlauge unter Umrühren versetzt. Anschließend wurde der Austauscher abfiltriert und mit Wasser nachgewaschen.
15 ml des so teilweise in die Neutralform übergeführten Austauschers A, der als Austauscher H bezeichnet ist, wurden in 100 ml destilliertem Wasser suspendiert; nach Zusatz von 20 g festem Natriumchlorid wurde die Suspension eine Stunde lang gerührt und anschließend zur Bestimmung der Kapazität mit 0,5 N-NaOH gegen Bromkresolblau titriert. Die Eigenschaften des Austauschers H sind ebenfalls in Tabelle I angegeben.
Der Austauscher H wurde wie vorstehend in Beispiel 1 beschrieben, entwässert und anschließend wie in den Beispielen 2 bis 8 beschrieben für die Kondensation von Anilin und Cyclohexanon verwendet.
Die Reaktionsbedingungen und das erhaltene Ergebnis sind ebenfalls in der Tabelle II aufgeführt.
Le A 16 323 - 12 -
609850/1028
Tabelle II
OO Ol O
O IO OO
Ionenaustauscher max. Temperatur Druckbereich Reaktions U
Beispiel A (0C) (mbar) zeit (min.) %
2 B 108 226 - 146 345 100
3 O 109 226 - 173 215 100
4 D 105 226 - 173 300 100
5 E 107 226 - 187 270 100
6 P 109 226 - 160 270 100
7 G 108 226 - 173 375 100
8 - 108 226 - 173 265 100
9 H 108 226 - 200 540 87
10 109 226 - 173 180 100
cn cn CO
cn
Beispiele 11 bis U
Es wurde in der in den Beispielen 5 und 9 beschriebenen Weise gearbeitet, wobei lediglich 1302 g Anilin durch 1498 g o-Toluidin oder 1694 g o-Phenetidin ersetzt wurden, Die Reaktionszeit wurde in beiden Versuchen auf 3 Stunden begrenzt. Danach wurde aus den analytischen Ergebnissen der relative Umsatzgrad bestimmt. In der nachstehenden Tabelle III sind die maximale Reaktionstemperatur, während der Reaktion und der relative umsatzgrad angegeben. Die Ergebnisse zeigen den wesentlich schnelleren Umsatz bei der erfindungsgemäßen Verwendung der Ionenaustauscher.
Tabelle
III
Beispiel Amin Ionenaustauscher max. Te]
ratur (
npe-
3C)
Druckbe-
reich(mbar)
ü
(*)
2
11* o-Toluidin 110 200 - 146 40 4
12 η D 110 200 - 113 80
13* o-Phenetidin - 105 200 - 160 22,
14 η D 110 200 - 133 53,
Vergleichsbeispiele
Le A 16 323
-H-
609850/1028
Beispiele 15 bis 20 (Vergleichsbeispiele)
In Reaktoren verschiedener Volumina wurden Cyclohexanon und Anilin im Molverhältnis 5 : 1 ohne Verwendung eines Katalysators unter Entfernung des mit Cyclohexanon azeotrop abdestillierenden Reaktionswassers und Rückführung des Cyclohexanons nach Abtrennung des sich beim Abkühlen als zweite Phase abscheidenden Wassers umgesetzt. In der nachstehenden Tabelle IV sind die Mengen Cyclohexanon und Anilin, die maximale Reaktionstemperatur, der Druckbereich während der Reaktion, die Reaktionszeit und der danach ermittelte relative Umsatzgrad U angegeben.
Die Beispiele zeigen, daß die Umsetzung ohne Katalysator gemäß DT-OS 1 493 492 in technischem Maßstab nicht verwendbar ist.
Le A 16 323 - 15 -
609850/1028
«Η Φ
Tabelle IV
cn σ CD OO ΟΙ O
ho
OO
ON VJt
ro
Beispiel Cyclohexanon Anilin Reaktorvolumen Reaktionszeit relativer Umsatzgrad U cn
Nr. (g) (g) (D (Stunden)
15 150 28 0,5 2
16 600 112 1,0 2 96 i
M
17 2400 448 4,0 7 I
83
18 3600 672 6,0 8,5 85
19 23400 4400 40,0 20 76
20 140500 26500 200,0 21 63
cn
co cn

Claims (5)

  1. latentansprüche:
    ))Verfahren zur Herstellung von Azomethinen der [Formel
    in der
    R für Wasserstoff, Alkyl- oder AUcoxyreste steht und m eine Zahl zwischen 1 und 4 bedeutet, wobei die m Reste R auch verschieden sein können,
    durch Kondensation von Cyclohexanon und primären aromatischen Aminen der Formel
    in der
    R und m die vorstehend genannte Bedeutung besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kondensation in Gegenwart eines sauren Ionenaustauschers durchführt.
  2. 2) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man i;
    arbeitet.
    daß man im Temperaturbereich zwischen 60 und 1200C
  3. 3) Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man bei vermindertem Druck arbeitet.
  4. 4) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man im Druckbereich zwischen 100 und 300 mbar arbeitet.
    Le A 16 323 - 17 -
    609850/1028
  5. 5) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Je Mol primäres aromatisches Amin 1,5 bis 10 Mol, bevorzugt 2 bis 3 Mol Cyclohexanon verwendet.
    Le A 16 323
    -18-
    609850/1028
DE2525295A 1975-06-06 1975-06-06 Verfahren zur Herstellung von Azomethinen Expired DE2525295C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2525295A DE2525295C3 (de) 1975-06-06 1975-06-06 Verfahren zur Herstellung von Azomethinen
IN765/CAL/76A IN145450B (de) 1975-06-06 1976-05-01
US05/685,557 US4045486A (en) 1975-06-06 1976-05-12 Process for preparing azomethines
GB22973/76A GB1490948A (en) 1975-06-06 1976-06-03 Process for the preparation of azomethines
BE2055091A BE842583A (fr) 1975-06-06 1976-06-04 Procede de preparation d'azomethines
JP51064705A JPS51149243A (en) 1975-06-06 1976-06-04 Process for manufacture of azomethine
FR7617117A FR2313354A1 (fr) 1975-06-06 1976-06-04 Procede de preparation d'azomethines
ES448549A ES448549A1 (es) 1975-06-06 1976-06-04 Procedimiento para la obtencion de azometinas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2525295A DE2525295C3 (de) 1975-06-06 1975-06-06 Verfahren zur Herstellung von Azomethinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2525295A1 true DE2525295A1 (de) 1976-12-09
DE2525295B2 DE2525295B2 (de) 1979-06-13
DE2525295C3 DE2525295C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=5948469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2525295A Expired DE2525295C3 (de) 1975-06-06 1975-06-06 Verfahren zur Herstellung von Azomethinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4045486A (de)
JP (1) JPS51149243A (de)
BE (1) BE842583A (de)
DE (1) DE2525295C3 (de)
ES (1) ES448549A1 (de)
FR (1) FR2313354A1 (de)
GB (1) GB1490948A (de)
IN (1) IN145450B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014264A1 (de) * 1979-01-18 1980-08-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Schiff'schen Basen durch Umsetzung von aromatischen Aminen mit aliphatischen Ketonen in Gegenwart von Katalysatoren
EP0470460A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Azomethinen
US5292953A (en) * 1990-08-09 1994-03-08 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of azomethines

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3880072T2 (de) * 1987-10-30 1993-08-05 Osaka Yuki Kagaku Kogyo N-phenyl-2,2,6,6-tetrahalogencyclohexanimin und verfahren zur herstellung von derivaten des 2,2,6,6-tetrahalogencyclohexanimins und von derivaten des 2,6-dihalogenanilins.
DE4201605A1 (de) * 1992-01-22 1993-07-29 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von azomethinen
US6586612B2 (en) 2001-11-16 2003-07-01 Crompton Corporation Process for the preparation of secondary and tertiary amino-functional silanes, iminoorganosilanes and/or imidoorganosilanes
US8076518B2 (en) 2005-03-28 2011-12-13 Albemarle Corporation Chain extenders
US7964695B2 (en) * 2005-03-28 2011-06-21 Albemarle Corporation Chain extenders
CA2602352C (en) * 2005-03-28 2011-04-26 Albemarle Corporation Diimines and secondary diamines
US8143365B2 (en) * 2007-01-10 2012-03-27 Albemarle Corporation Formulations for reaction injection molding and for spray systems
CN106458846A (zh) * 2014-03-04 2017-02-22 陶氏环球技术有限责任公司 经由阳离子树脂催化剂促进亚胺的形成

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3219702A (en) * 1961-02-02 1965-11-23 Monsanto Co Manufacture of aromatic amines by aromatization
BE788421A (fr) * 1971-09-10 1973-01-02 Snam Progetti Procede de fabrication d'imines
US3904625A (en) * 1974-04-08 1975-09-09 Petrolite Corp Use of ion exchange resins in preparing tetrahydropyrimidines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014264A1 (de) * 1979-01-18 1980-08-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Schiff'schen Basen durch Umsetzung von aromatischen Aminen mit aliphatischen Ketonen in Gegenwart von Katalysatoren
EP0470460A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Azomethinen
US5292953A (en) * 1990-08-09 1994-03-08 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of azomethines

Also Published As

Publication number Publication date
GB1490948A (en) 1977-11-02
JPS51149243A (en) 1976-12-22
ES448549A1 (es) 1977-07-01
BE842583A (fr) 1976-12-06
IN145450B (de) 1978-10-14
DE2525295C3 (de) 1980-02-14
US4045486A (en) 1977-08-30
DE2525295B2 (de) 1979-06-13
FR2313354B1 (de) 1980-05-16
FR2313354A1 (fr) 1976-12-31
JPS5729027B2 (de) 1982-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003112A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutylenglykolcarbonsäurediester durch Polymerisation von chemisch vorbehandeltem Tetrahydrofuran
DE2900231A1 (de) Verfahren zur herstellung von n,n- diaethyl-m-toluamid aus m-toluylsaeure durch katalytische reaktion mit diaethylamin in fluessiger phase
DE2525295A1 (de) Verfahren zur herstellung von azomethinen
DE1264444B (de) Verfahren zum Umwandeln von aliphatischen Halogeniden in Carbonsaeureester
DE1793328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isobutylen
DE2612843B2 (de) Bis-acrylester und Bis-methacrylester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung
DE2156075A1 (de) Verfahren zum Reinigen polymerisierbarer organischer Verbindungen
EP0008112A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidylestern aromatischer Polycarbonsäuren
DE3722289C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyactons einer Poly-Alpha-Hydroxyacrylsäure
AT225706B (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethallylphthalaten
EP0281929B1 (de) Herstellung von Olefinen aus tertiären Alkylhalogeniden
AT226224B (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen Estern aus Phthalsäuren und β,γ-ungesättigten aliphatischen Alkoholen
DE2310744C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorbutadien-(l,3)
DE1954937C3 (de) m-AHy loxybenzoesäureally tester und Verfahren zu deren Herstellung
EP0172931B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von 5-Ring-Dicarbonsäureanhydriden
AT232990B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diperoxyden
EP0008114A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureglycidylestern
DE2214261C3 (de) Amino- oder Ammoniumgruppen enthaltende Amide der Acryl- bzw. Methacrylsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polymerisaten
DE2835882A1 (de) Verfahren zur herstellung von fumarsaeureglycidylestern
DE1090225B (de) Verfahren zur Herstellung von p-Nitrodiphenylaminen
DE1493417A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diallylidenpentaerythrit
DE1495762B2 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisaten mit anionenaustau schenden eigenschaften
DE1141276B (de) Verfahren zur Herstellung eiües Diaililylphlhalats
EP0008111A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidylestern cycloaliphatischer Polycarbonsäuren
DE1141276A (de) Verfahren zur Herstellung eines Diallylphthalats

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee