DE2525143A1 - Magnetometer - Google Patents

Magnetometer

Info

Publication number
DE2525143A1
DE2525143A1 DE19752525143 DE2525143A DE2525143A1 DE 2525143 A1 DE2525143 A1 DE 2525143A1 DE 19752525143 DE19752525143 DE 19752525143 DE 2525143 A DE2525143 A DE 2525143A DE 2525143 A1 DE2525143 A1 DE 2525143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
amplifier
magnetometer
signal
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752525143
Other languages
English (en)
Inventor
Satoshi Ichioka
Tadashi Inoue
Shinjiro Takeuchi
Saitama Toda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mishima Kosan Co Ltd
Original Assignee
Mishima Kosan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mishima Kosan Co Ltd filed Critical Mishima Kosan Co Ltd
Publication of DE2525143A1 publication Critical patent/DE2525143A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10GREPRESENTATION OF MUSIC; RECORDING MUSIC IN NOTATION FORM; ACCESSORIES FOR MUSIC OR MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. SUPPORTS
    • G10G7/00Other auxiliary devices or accessories, e.g. conductors' batons or separate holders for resin or strings
    • G10G7/02Tuning forks or like devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

MISHIMA KOSAN CO. LTD., 1-15, 2-chome, Edamitsu, Yawatahigashi-ku, Kitakyushu-shi, Fukuoka Prefecture, Japan
Magnetometer
Die Erfindung betrifft ein Magnetometer für magnetische Wechselfelder mit einem Magnetfilm, der rohrförmig einen an eine Wechselstromquelle angeschlossenen Leiter umgibt und in Sättigung betrieben vird und auf den eine Detektorwicklung gewickelt ist, von der eine Meßspannung abgegriffen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es ein Magnetometer der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß magnetische Wechselfelder mit hoher Empfindlichkeit gemessen werden können.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Signalverarbeitungseinheit an die Detektorwicklung angeschlossen ist, mit der die Spannungsamplituden der Meßspannung gemessen werden und der ein Phasendetektor nachgeschaltet ist, der die Phasenlage des Ausgangssignals der Signalverarbeitungseinheit mit der eines
509851/0417
- 2 ·· P 30 917
2525H3
Bezugssignals vergleicht und davon abhängig ein nachgeschaltetes anzeigendes Meßgerät ansteuert·
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachfolgend zu beschreibenden Ausfuhrungsbeispiele erläutert·
50985 1 /QL17
In der Zeichnung zeigt
Figur 1 Figur 2 Figur 3
P 30 917
unter a - d je ein Magnetometerelement, wie es beispielsweise in Verbindung mit' der Erfindung verwendet werden kann,
im Blockschaltbild ein erstes Ausführungsbeispiel eines Magnetometers nach der Erfindung und
ein zweites Ausführungsbeispiel eines Magnetometers nach der Erfindung·
Figur 1 zeigt ein Magnetometer, das in Verbindung mit der Erfindung verwendbar ist, und zwar in Figur 1a, 1b und 1c für quer gerichteten Fluß und in Figur ld für parallel gerichteten Fluß.
Mit 1 und 2 sind die Erregeranschlüsse für einen Erreger bezeichnet, an denen der Erregerstrom ip Wechselstrom von einigen zehn Kilohertz bis einigen zehn Megahertz eingespeist wird· Durch den Erregerstrom wird ein Wechselfeld in dem Magnetfilm 3 hervorgerufen· Mit 4 ist ein Leiter bezeichnet, der gemäß Figur 1a bis 1c zur Primärseite der Erregerschaltung gehört· Mit 5 ist eine Detektorwicklung bezeichnet, die um den Magnetfilm 3 herumgewickelt ist und bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1d zur Primärseite der Erregerschaltung gehört.
Mit 6 und 7 sind Detektoranschlüsse einer Detektorschaltung bezeichnet.
Mit 8 ist eine Impedanz bezeichnet, über die ein Kompensationsstrom eingespeist wird. Dieser Kompensationsstrom dient dazu, den Detektorstrom der Detektorschaltung zu kompensieren. Mit 9 ist ein Anschluß zur Einspeisung des Kompensationsstromes bezeichnet.
509851/0417
.. 4 ·- P 3ο 917
2525U3
Mit HEX beziehungsweise HEX1 sind äußere magnetische Wechselfelder bezeichnet, die auf das Magnetometer einwirken und vermessen werden sollen. Mit io ist ein Widerstand bezeichnet, der in die Erregerstromleitung eingesetzt ist und dazu dient die Detektoranschlüsse 6 und 7 von dem Erregerstrom zu entkoppeln.
Gemäß Figur 2 ist mit 11 ein Erreger und mit 12 ein diesem nachgeschalteter Stromverstärker bezeichnet, der die Erregerspannung ip an das Magnetometer abgibt, das in Figur 2 durch den Block 13 dargestellt ist. Der Detektorstrom, der ausgekoppelt wird, hat die doppelte Frequenz wie der Erregerstrom und ist amplitudenmoduliert in Abhängigkeit von den äußeren Magnetfeldern HEX und HEX1. Die Amplitudenmodulation führt zu einer Unsymmetrie hinsichtlich der Null-Linie des Detektorstroms, das heißt der positive und der netagive Periodenanteil des Detektorstroms sind unsymmetrisch zur Null-Linie. Diese Amplitudenmodulation wird in der nachgeschalteten Signalverarbeitungseinheit 14, in die der Detektorstrom eingespeist wird, ausgewertet.
Mit 15 ist ein Verstärker und mit 8 die auch in Figur 1 angegebene Impedanz bezeichnet. Der Verstärker 15 verstärkt das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 14. Das Ausgangssignal des Verstärkers 15 gelangt zum Teil über die Impedanz 8 als Kompensationsstrom an das Magnetometer 13 und zum Teil an eine Phasendetektorschaltung, die aus den Blocks 16 bis 23 besteht. Mit 16 ist ein Differentialverstärker bezeichnet, der die Gleichspannungskomponente des Ausgangssignals des Verstärkers 15 unterdrückt und nur die Wechselspannungskomponente verstärkt. Mit 17 ist ein Abstimmverstärker bezeichnet, der das Ausgangssignal des Verstärkers 16, abgestimmt auf eine Frequenzkomponente, die der Frequenz des zu vermessenden magnetischen Wechselfeldes entspricht, verstärkt.
Das Ausgangssignal des Abstimmverstärkers 17 gelangt an einen Phasendetektor 18 und an einen Verstärker 19. Der Verstärker 19 dient zur Erzeugung eines Bezugssignals für die Phasendetektion und steuert einen nachgeschalteten Gleichrichter 2o an, in dem das verstärkte Signal auf ein Rechtecksignal begrenzt wird. Der Gleichrichter 2o steuert einen Abstimmverstärker 21 an, der auf die Frequenz des zu vermessenden Wechselfeldes abgestimmt ist und dem ein Phasenschieber 22 nachgeschaltet ist. Der Phasenschieber 22 dient dazu, die Phasen-
509851/0417
~ 5 J P 3o 917
lage des eingespeisten signals zu fixieren und steuert über einen Gleichrichter 23 den Phasendetektor 18 an. Auf diese Weise wird das Signal-Geräusch-Verhältnis des elektrischen Signals, das dem zu vermessenden Wechselfeld entspricht, verbessert, so daß die Magnetfei dvermes sung mit sehr hoher Empfindlichkeit erfolgen kann.
Mit 24 ist ein Integralverstärker bezeichnet, der das Geräusch im Ausgangssignal des Phasendetektors 18 aufgrund einer integralen Zeitkonstanten unterdrückt und die verbleibende Signalkomponente verstärkt und das anzeigende Meßgerät 25 ansteuert. Bei dem Meßgerät 25 kann es sich um eine digitaHJanzeigende Vorrichtung oder ein Zeigermeßgerät handeln. An dem Meßgerät 25 wird die magnetische Feldstärke des äußeren magnetischen Feldes, das vermessen werden soll, angezeigt. Die Anzeigevorrichtung besteht aus dem Integralverstärker 24 und dem Meßgerät 25.
Das zweite in Figur 3 dargestellte Ausführungsbeispiel ist genauso aufgebaut und arbeitet auch genauso wie das in Figur 2 dargestellte erste Ausführungsbeispiel mit dem einzigen Unterschied, daß anstelle der Signalverarbeitungseinheit 14 eine andere Signalverarbeitungseinheit eingesetzt ist, die aus den Blocks 26 bis 28 und 3o bis 32 besteht.
Mit 26 ist ein Verstärker bezeichnet. Das verstärkte Signal gelangt an einen Abstimmverstärker 27, der auf die doppelte Frequenz des Erregerstroms ip abgestimmt ist und einen nachgeschalteten Phasendetektor 28 ansteuert.
Das Bezugssignal für den Phasendetektor wird erzeugt, indem das Ausgangssignal des Verstärkers 12 in einem Frequenzverdoppler 3o hinsichtlich der Frequenz verdoppelt wird, in einem diesem nachgeschalteten Abstimmverstärker 31, der auf diese doppelte Frequenz abgestimmt ist, verstärkt wird und dann in der Phase in dem Phasenschieber 32 ausgerichtet wird. Das am Ausgang des Phasenschiebers 32 vorliegende Bezugssignal gelangt dann an den Phasendetektor 28.
509851/0417
- 6 - P 3ο 917
Bei dem soeben beschriebenen Ausführungsbeispiel gelangt, um das Bezugssignal zu gewinnen, das Ausgangssignal des Abstimmverstärkers 17 an den Eingang des Verstärkers 19· Man kann natürlich auch ein externes Bezugssignal direkt an den Eingang des Verstärkers 19 geben, in welchem Fall die Verbindung zwischen dem Ausgangsanschluß des Abstimmverstärkers 17 und dem Eingangsanschluß des Verstärkers 19 unterbrochen wird.
In Abänderung der dargestellten Ausführungsbexspiele kann die Impedanz 8 auch unendlich groß sein, das heißt anstelle der Impedanz eine Leitungsunterbrechung vorliegen.
509851/0417

Claims (1)

  1. 2525H3
    5. Juni 1975'
    Meine Akte: P 30
    Anspruch
    Magnetometer für magnetische Wechselfelder mit einem Magnetfilm, der rohrförmig einen an eine Wechselstromquelle angeschlossenen Leiter umgibt und in Sättigung betrieben wird und auf den eine Detektorwicklung gewickelt ist, von der eine Meßspannung abgegriffen wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Signalverarbeitungseinheit (14) an die Detektorwicklung (15) angeschlossen ist, mit der die Spannungsamplituden der Meßspannung gemessen werden und der ein Phasendetektor (18) nachgeschaltet ist, der die Phasenlage des Ausgangssignals der Signalverarbeitungseinheit (14) mit der eines Bezugssignals vergleicht und davon abhängig ein nachgeschaltetes anzeigendes Meßgerät (25) ansteuert.
    509851 /0417
    L e e rs e
    ite
DE19752525143 1974-06-07 1975-06-06 Magnetometer Ceased DE2525143A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6612174U JPS50153936U (de) 1974-06-07 1974-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2525143A1 true DE2525143A1 (de) 1975-12-18

Family

ID=13306716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752525143 Ceased DE2525143A1 (de) 1974-06-07 1975-06-06 Magnetometer

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS50153936U (de)
DE (1) DE2525143A1 (de)
FR (1) FR2274099A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843087A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-29 Tdk Corp Magnetsensor
DE3824267A1 (de) * 1988-01-09 1989-07-27 Honeywell Regelsysteme Gmbh Magnetfeldsensor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63132293A (ja) * 1986-11-22 1988-06-04 ヤマハ株式会社 調律装置
JPH0772869A (ja) * 1993-09-02 1995-03-17 Kawai Musical Instr Mfg Co Ltd 電子楽器のチューニング支援装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1427351A (en) * 1972-05-03 1976-03-10 Inventronics Tuning aid for musical instruments and a method for tuning employing the same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843087A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-29 Tdk Corp Magnetsensor
US4939459A (en) * 1987-12-21 1990-07-03 Tdk Corporation High sensitivity magnetic sensor
DE3843087C2 (de) * 1987-12-21 2001-09-13 Tdk Corp Magnetfeldsensor
DE3824267A1 (de) * 1988-01-09 1989-07-27 Honeywell Regelsysteme Gmbh Magnetfeldsensor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50153936U (de) 1975-12-20
FR2274099A1 (fr) 1976-01-02
FR2274099B3 (de) 1978-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822484C3 (de) Einrichtung zur elektrischen Leistungsmessung und -überwachung
DE3133019C2 (de)
DE102015000987B4 (de) Magnetfelddetektionsvorrichtung
US2836791A (en) Magnetometers
DE2837113A1 (de) Anordnung zur erregung eines elektromagneten eines magnetischen stroemungsmessers
DE2525143A1 (de) Magnetometer
DE2641798A1 (de) Verfahren und einrichtung zum beruehrungslosen ermitteln physikalischer oder geometrischer eigenschaften
US2942180A (en) Magnetic field measuring system
EP1073909A2 (de) Verfahren und anordnung zur verarbeitung mindestens eines analogen, mehrere frequenzbereiche umfassenden signals
DE2247026C3 (de) Schaltvorrichtung zur magnetischen Prüfung von Werkstücken
DE2219780C3 (de) Schaltanordnung zum Messen auch sehr schwacher magnetischer Wechselfelder
DE10334517A1 (de) Messgerät für elektrische Energie für ein Wechselstromnetz
DE1231807B (de) Nach der Kernresonanzmethode arbeitende Vorrichtung zur Messung magnetischer Feldstaerken
DE2261953A1 (de) Stromwandler zur messung von stromstaerken, insbesondere in hochspannungsleitungen
DE3145183A1 (de) Durchflussmesser fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer heizanlagen
DE888885C (de) Vorrichtung zur Messung von Gleichspannungen geringer Groesse
DE3044020A1 (de) Magnetometer mit digitaler messwertdarstellung nach dem impulsintegrationsverfahren
DE2746912A1 (de) Dem pruefen von messwandlern dienende einrichtung zur selbsttaetigen ermittlung des betragsfehlers und des fehlwinkels eines strom- oder spannungswandlers
DE1929946C3 (de) Wirbelstromfehlerdetektor
DE1791027A1 (de) Verfahren zum Orten eines Fehlers einer elektrischen Leitung
EP0137896A1 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation von Schwankungen des Uebertragungsfaktors eines linearen Magnetfeldsensors
DE3143669A1 (de) Schaltung zum messen des effektivwertes einer wechselspannung
DE2630836C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur analogen Messung kleiner Frequenzänderungen
DE1918510A1 (de) Verfahren zur automatischen Kompensation von Veraenderungen des Signalniveaus in Mikrowellenschaltungsanordnungen,welche einen Traegerwellengenerator und Mikrowellensignaldetektor enthalten,nebst Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2443449C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Anwesenheit einer magnetischen Domäne

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection