DE2525131A1 - Profiltraeger, insbesondere zur halterung einer kunststoffolie zur innenauskleidung von schwimmbecken - Google Patents

Profiltraeger, insbesondere zur halterung einer kunststoffolie zur innenauskleidung von schwimmbecken

Info

Publication number
DE2525131A1
DE2525131A1 DE19752525131 DE2525131A DE2525131A1 DE 2525131 A1 DE2525131 A1 DE 2525131A1 DE 19752525131 DE19752525131 DE 19752525131 DE 2525131 A DE2525131 A DE 2525131A DE 2525131 A1 DE2525131 A1 DE 2525131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
leg
support
section
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752525131
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Kerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752525131 priority Critical patent/DE2525131A1/de
Publication of DE2525131A1 publication Critical patent/DE2525131A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/10Coverings of flexible material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/14Parts, details or accessories not otherwise provided for
    • E04H4/141Coping elements for swimming pools
    • E04H4/142Coping elements for swimming pools with fixing means for sealing foil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Profilträger, insbesondere zur Halterung einer Kunststoffolie zur Innenauskleidung von Schwimmbecken Die Erfindung betrifft einen Profilträger, insbesondere zur Halterung einer Kunststoffolie zur Innenauskleidung von Schwimmbecken, mit wenigstens zwei winklig zueinander liegenden Profilabschnitten, von denen einer mit einem zur Halterung von Befestigungsteilen fttr die Kunststoffolie dienenden Halterungsprofil versehen ist.
  • Bei einem bekannten Profil träger dieser Art wird das Halterngsprofil durch das U-förmig abgewinkelte freie Ende des einen Profilabschnittes gebildet. Das U-förmige Halterungsproril verläuft über die ganze Länge des Profilträgers, der so auf dem Schwimmbeckenrand befestigt wird, daß der dem Profilabschnitt gegenüberliegende Schenkel des U-förmigen Halterungsprofiles in Verlängerung der Seitenwand des Schwimmbeckens liegt.
  • Die Kunststoffolie, mit der das Schwimmbecken ausgekleidet werden soll, wird mit ihrem oberen Rand in das tT-förmige Halterungsprofil eingelegt und mit glemmprofilen, sogenanuten ledern, oder ähnlichen Befestigungsteilen festgeklemmt.
  • Die Kunststoffolie läßt sich an diesem Profilträger nur umständlich einwandfrei befe-stigen; denn gleichzeitig beim Einsetzen des Keders muß die Folie gegenüber dem Profilträger so ausgerichtet werden, daß sie bei mit Wasser gefülltem Schwimmbecken ohne Falten an der Seitenwand des Beckens anliegt.
  • Ist eine einwandfreie Befestigung der Kunststoffolie in der Einbaulage schon bei der erstmaligen Auskleidung des Schwimmbeckens nur schwierig zu erreichen, so'ist diese einwandfreie Befestigung besonders dann nur unter großem Aufwand möglich, wennXdie beispielsweise wegen Reparaturarbeiten an Armaturen des Schwimmbeckens oder wegen eines Einbaues von weiteren Armaturen aus dem Schwimmbecken entfernte Kunststoffolie erneut in den Profilträger eingesetzt und befestigt werden muß. Dabei muß außerdem berücksichtigt werden, daß die Kunststoffolie bereits zugeschnitten ist, so daß sie zum Ausrichten nur noch begrenzt verschoben werden kann.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Profilträger der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß eine Folie zur Innenauskltidung eines Schwimmbeckens schnell und einfach in ihre Einbaulage gebrachtind in dieser befestigt werden kann.
  • Nach der Errindunebird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Profilträger mit Abstand zu dem Halterungsprofil ein zusätzliches, zur Halterung von weiteren Befestigungsteilen für die Innenaus-kleidung dienendes Halterungsprofil aufweist.
  • Durch diese Ausbildung kann eine Kunststoffolie für die Innenauskleidung eines Schwimmbeckens innerhalb kurzer Zeit und ohne großen Aufwand einwandfrei am erfindungsgemäßen Profilträger befestigt werden. Die Kunststoffolie wird zunächst mit einem Keder oder dergleichen in dem einen Halterungsprofil befestigt.
  • Dann kann die Kunststoffolie mit einem weiteren Keder oder einem ähnlichen Befestigungsteil in dem anderen Halterugsprofil befestigt werden. Dabei läßt sie sich, da sie bereits in dem einen Halterungsprofil festgeklemmt ist, sehr einfach gegenüber dem Profilträger ausrichten,bzw. so in das Schwimmbecken einpassen, daß sie bei gefülltem Schwimmbecken ohne Falten an der Seitenwand des Beckens zur Anlage kommt. Die Kunststofffolie läßt sich mühelos vom Profilträger entfernen. Ebenso kann die schon zugeschnittene Kunststoffolie ohne großen Aufwand wieder am Profilträger befestigt werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, den Unteransprüchen und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 den Profilträger nach der Erfindung in einem Schnitt senkrecht zu seiner Längsachse, der auf einem Beckenrand befestigt ist und in dem eine zur Innenauskleidung eines Schwimmbeckens dienende Kunststoffolie festgeklemmt ist; Fig. 2 in vergrößerter Darstellung einen Teil des Profilträgers in Fig. 1 im Schnitt; Fig. 3 eine weitere Ausführungsform eines Profilträgers nach der Erfindung im Schnitt und Fig. 4 in vergrößerter Darstellung einen Teil des Profilträgers nach Fig. 3, ebenfalls im Schnitt.
  • Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Profilträger 1 hat im wesentlichen ein U-Profil mit zueinander parallelen Schenkeln 2 und 3. Der Schenkel 2 schließt mit seinem vom Steg 4 des Profiltråse s 1 abgewandten Ende rechtwinklig an eine Befestigungsleiste 5 an, mit der der Profilträger auf dem Rand 6 eines Schwimmbeckens aufliegt. Die Befestigungsleiste 5 verläuft über die ganze Länge des Profilträgers 1 und weist auf seiner Oberseite zwei mit Abstand voneinander liegende und parallel zueinander verlaufende Reihen von Einkerbungen 7 auf.
  • Diese Einkerbungen haben in Jeder Reihe gleichen Abstand voneinander. Bei der Befestigung des Profilträgers 1 geben diese Einkerbungen 7 an, wo Schrauben 8 oder dergleichen durch die Befestigungsleiste 5 hindurchgeführt werden sollen. Es ist bei der Montage dieses Profil trägers nicht mehr notwendig, den Abstand zwischen den einzelnen Schrauben mit einem Meßstab abzumessen, so daß die Montage erheblich erleichtert wird.
  • Die Befestigungsleiste 5 ist ferner mit zwei über ihre Oberseite herausragenden hakenförmigen Leisten 9 und lo versehen, die einstückig mit der Befestigungsleiste ausgebildet sind.
  • Die hakenförmigen Leisten 9, lo liegen mit Abstand voneinander und verlaufen über die Länge des Profilträgers 1. Sie sind spiegelbildlich zueinander angeordnet. Wie Fig. 1 zeigt, ist in der Mite zwischen den beiden hakenförmigen Leisten 9,lo eine der beiden Reihen von Einkerbungen 7 angeordnet.
  • Die Leisten 9, lo und die Reihen der Einkerbungen 7 verlaufen parallel zum Schenkel 2 des Prof ilträgers.
  • Die Befestigungsleiste 5, die einstückig mit dem Schenkel 2 ausgebildet ist, erstreckt sich mit einem Abschnitt 11 über den Schenkel 2 hinaus. Der Abschnitt 11 geht in einen etwa rechtwinklig abgebogenen Schenkel 12 über, der parallel zum längeren Schenkel 2 in Richtung auf den Steg 4 des Profilträgers verläuft. Durch diesen Schenkel 12, den Abschnitt 1 Trägers der des rc ilträgersi Befestigungsleiste 5 und einen Teil des Schenkels 2wird ein unteres U-förmiges Halterungsprofil 13 gebildet. Wie Fig. 2 zeigt, ist der Schenkel 12 des Halterungsprofiles 13 auf seiner Innenseite profiliert. Weist an seinem freien Ende eine abgerundete Verdickung 14 auf, die gegen den gegenüberliegenden nach außen Schenkel 2 des Profilträgers 1/gewölbt ist. Die Verdickung 14 geht in einen Abschnitt 15 über, dessen Außenseite etwa parallel zur Außenseite 16 des Schenkels 12 verläuft.
  • In dem an diesen Abschnitt anschließenden Bereich ist im Schenkel 12 des Halterungsprofiles 13 eine in Richtung auf dieAußenseite 16 des Schenkels 12 gekrümmte Einbuchtung 17 vorgesehen, mit der der Schenkel 12 in den Abschnitt 11 der Befestigungsleiste 5 übergeht. Der Schenkel 12 hat durch diese Einbuchtung 17 an seinem Ubergang zu dem Abschnitt 11 seine geringste Wandstärke.
  • Auf der Außenseite 1 des Schenkels 2 des Profilträgers 1 sind zwei mit Abstand einander gegenüberliegende hakenförmige Leisten 19 und 20 vorgesehen, die einstückig mit dem Schenkel 2 ausgebildet sind und parallel zueinander verlaufen. Diese hakenförmigen Leisten 19, 20 sind ebenso wie die hakenförmigen Leisten 9, lo auf der Oberseite der Befestigungsleiste 5 spiegelbildlich zueinander angeordnet. Dabei liegen die hakenförmigen Leisten 19 und 20 mit gleichem Abstand voneinander wie die hakenförmigen Leisten 9 und loauf der Befestigungsleiste 5.
  • Auf der Innenseite 21 des Steges 4 des Profilträgers 1 ist ein einstückig mit diesem ausgebildeter Schenkel 22 vorgesehen, der etwa in der gleichen Ebene wie der Schenkel 12 des unteren Halteruqpprofiles 13 liegt. Der Schenkel 22 ist etwas schräg nach innen in Richtung auf den Schenkel 2 des Profilträgers 1 gerichtet. Entsprechend veuft der Schenkel 12 des unteren Halterungsprofiles 13 etwas schräg nach außen. Das freie Ende des Schenkels 22 weist eine Verdickung 23 auf, deren vom Schenkel 2 abgewandte Seite 24 abgeflacht ist. Diese abgeflachte ebene Seite 24 liegt in einer Ebene mit der Außenseite 16 des Schenkels 12 des unteren Halterungsprofiles 13.
  • Die abgeflachte Seite 24 geht in Richtung auf den Steg 4 bogenförmig in eine ebene Seite 25 über, die etwa rechtwinklig zur abgeflachten Seite 24 und etwa parallel zur Innenseite 21 des Steges 4 liegt. Wie Fig. 2 zeigt, hat die abgeflachte, etwa rechtwinklig zur Innenseite 21 des Steges 4 liegende Seite 24 der Verdickung 23 einen größeren Abstand von der Innenseite 26 des Schenkels 2 des Profilträgers 1 als der Schenkel 22. Durch den Schenkel 22 mit der Verdickung 23, durch einen Teil des Steges 4 und durch einen Teil des Schenkels 2 des Profilträgers 1 wird ein oberes U-förmiges Halterungsprofil 27 gebildet.
  • Mit Abstand von dem Schenkel 22 ist ein weiterer Schenkel 28 vorgesehen, der etwa rechtwinklig zum Steg 4 des Profilträgers verläuft und einstückig mit diesem ausgebildet ist. Der Schenkel 28 hat etwa gleiche Länge wie der Schenkel 22 des oberen Halterungsprofiles 27. Die beiden Schenkel 22 und 28 sowie der zwischen diesen beiden Schenkeln verlaufende Abschnitt des Steges 4 des Profilträgers 1 bilden ein U-förmiges Aufnahmeprofil 29. Wie Fig. 2 zeigt, weist der Schenkel 28 an seinem freien Ende eine gegen den gegenüberliegenden Schenkel 22 gerichtete, gewölbte Verdickung 3o auf. Die vom Schenkel 22 abgewandte Seite 31 des Schenkels 28 liegt in einer etwa senkrecht zum Steg 4 des Profilträgers der 1 verlaufenden Ebene. Der Schenkel 28 geht / auf der Seite 31 mit einer in Richtung auf den Schenkel 22 gewölbten Einbuchtung 32 in den Steg 4 des Prorilträgers über. Der Schenkel 28 hat soit im Bereich dieser Einbuchtung 32 seine geringste Dicke.
  • Das freie Ende des Schenkels 3 des Profilträgers 1 ist zweifach abgebogen und weist einen schräg nach innern'etwa in Richtung auf die Übergangsstelle zwischen dem Steg 4 und und dem Schenkel 2 des Profilträgers gerichteten Schenkelabschnitt 33 auf, der in einen etwa senkrecht zum Steg 4 und parallel zum Schenkel 3 verlaufenden Schenkelabschnitt 34 übergeht. Das freie Ende des Schenkelabschnittes 34 ist mit einer Verbreiterung 35 versehen, deren dem Steg 4 zugewandte Außenseite 36 eben und etwa parallel zum Steg verläuft. In gleicher Ebene mit dem Schenkelabschnitt 34 ist am Steg 4 des Profiltrgers'ein Schenkel 37 vorgesehen, der ebenfalls an seinem freien Ende mit einer Verbreiterung 38 versehen ist , deren dem Schenkelabschnitt 34 zugewandte Außenseite 39 parallel zur Außenseite 36 der Verbreiterung 35 des Schenkelabschnittes 34 verläuft. Wie Fig. 1 zeigt, liegen die Außenseiten 36 und 39 der Verbreiterungen 35 und 38 mit Abstand einander gegenüber. Der Schenkelabschnitt 34 und der Schenkel 37 bilden Jeweils eine Schiene für eine Rolle 40.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausfuhrungsform des Profilträgers 1 wird vorzugsweise beim Neubau eines Schwimmbeckens verwendet. Der Profilträger 1 wird mit seiner Befestigungsleiste 5 so auf den Beckenrand 6 gelegt, daß der Schenkel 2 mit seiner Innenseite 26 mit der Seitenwand 41 des Schwimmbeckens in einer Ebene liegt. Der Profilträger 1 wird mit den Schrauben 8,die an den Stellen der Einkerbungen 7 auf der Oberseite der Befestigungsleiste 5 durch diese hindurchgeführt werden, auf dem Beckenrand 6 befestigt.
  • Bei längeren Schwimmbecken werden zwei oder mehrere Prof träger 1 stoßend aneinandergesetzt. Dabei lassen sich die Profilträger 1 einfach und genau gegeneinander ausrichten, indem in die durch die hakenförmige Leisten 9, lo und 19, 20 gebildeten FUhrungen 42 und 43 in der Zeichnungen nicht dargestellte Blechstreifen eingesetzt werden. Diese Blechstreifen werden in den Führungen 42 und 43 so angeordnet, daß sie die Stoßstelle der beiden Profilträger überdecken.
  • Da die Führungen 42 und 43 auf winklig zueinander liegenden Seiten des Profilträgers vorgesehen sind, verhindern die Blechstreifen in diesen Führungen ein Verkippen der aneinander-stoßenden Profilträger. Nach dem Befestigen des Profilträgers auf dem Beckenrand können Bodenplatten oder dergleichen auf dem Beckenrand verlegt werden. Dieser Bodenbelag überdeckt die Befestigungsleiste 5 und die Führungen 42 und 43 und schließt vorzugsweise bündig mit dem Steg 4 des Profilträgers ab, so daß der Profilträger sich optisch nicht vom Boden abhebt.
  • In den beiden Halterungsprofilen 13 und 27 wird eine Kunststoffolie 44 für die Innenauskleidung des Schwimmbeckens mit Kedern 45 und 46 festgeklemmt. Als Keder können herkömmliche PVC-Keder, Gummi-Keder und dergleichen verwendet werden. Durch die am freien Ende des Schenkels 12 des unteren Halterungsprofiles 13 vorgesehene abgerundete, in Richtung auf den gegenüberliegenden Schenkel 2 des Profilträgers 1 vorstehende Verdickung 14 läßt sich der Keder 45 leicht in das Halterungsprofil 13 einführen. Der gerade Abschnitt 15 des Schenkels 12 dient zum Festklemmen des Keders 45. Infolge der Einbuchtung 17am Ubergang zum Abschnitt 11 der Befestigungsleiste 5 kann der Schenkel 12 beim Einsetzen des Keders 45 elastisch nach außen gebogen werden. Die Abmessungen des-Keders 45 werden vorzugsweise so gewählt, daß der Schenkel 12 bei eingesetztem Keder unter elastischer Vorspannung an diesem anliegt und diesen dadurch sicher in dem Halterungsprofil 13 hält.
  • Auch der Keder 46 im oberen Halterungsprofil 27 hat solche Abmessungen, daß er beim Einsetzen in das Halterungsprofil den Schenkel 22 nach außen biegt. Dieser Schenkel 22 hat zwar keine Einbuchtung an seinem Ubergang zum Steg 4 des Profilträgers 1; er hat aber eine solch geringe Wandstärke, daß er elastisch gebogen werden kann. Der Schenkel 22 liegt dann unter elastischer Spannungen dem eingesetzten Keder 46 an und sichert diesen dadurch in seiner Lage. Da die Verdickung 23 am freien Ende des Schenkels 22 ein wenig über die Innenseite 47 des Schenkels 22 übersteht, kann der Keder 46 nicht unbeabsichtigt aus dem oberen Halterungsprofil 27 herausrutschen. Die Sicherung des Keders 46 im oberen Halterungsprofil 27 wird noch dadurch verbessert, daß der Schenkel 22 schräg nach außen in Richtung auf den Schenkel 2 des Profilträgers 1 gerichtet ist. Dadurch wird erreicht, daß der Keder 46 innerhalb des Halterungsprofiles 27 ausreichend Platz hat, daß sich der Öffnungsquerschnitt des Halterungsprofiles 27 aber in Richtung auf das freie Ende des Schenkels 22 verringert, sodaß der Keder nur unteyKraftanwendung aus dem Halterungsprofil entfernt werden kann.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ist zwischen der Kunststoffolie 44 und der Seitenwand 41 des Schwimmbeckens eine Zwischenlage 48 vorgesehen, die eine solche Dick hat, daß die Außenseite 49 dieser Zwischenlage etwa in einer Ebene mit der Außenseite des Schenkels 12 des unteren Halterungsprofiles 13 liegt. Diese Zwischenlage 48 kann eine wärmeisolierende Schicht, eine Schaumschicht, eine Schutzschicht und dergleichen sein.
  • Die Seitenwand 41 des Schwimmbeckens kann aus Beton, Holz, Kunststoff und dergleichen bestehen.
  • In dem Aufnahmeprofil 29 wird eine Deckfolie 50 mit einem Keder 51 festgeklemmt. Infolge der Einbuchtung 32 auf der dem Schenkel 3 des Profilträgers 1 zugewandten Seite 31 des Schenkels 28 liegt dieser unter elastischer Spannung an dem Keder 51 an. Die Verdickung 3o am freien Ende des Schenkels 28 verhindert, daß der Keder unbeabsichtigt aus dem Aufnahmeprofil 29 heraus-rutschen kann. Wie Fig. 1 zeigt, ist der innerhalb des Aufnahmeprofiles 29 liegende Rand der Deckfolie 50 mit einer Verdickung 52 versehen, die durch Umbiegen der Deckfolie 50, durch Aufschweißen oder Aufkleben eines gesonderten Teiles oder durch Extrudieren hergestellt werden kann. Die Deckfolie 50 liegt mit dieser Verdickung 52 auf der ebenen Seite 25 der Verdickung 23 des Schenkels 22 auf. Dadurch wird auf einfache Weise ein sicherer Sitz der Deckfolie 50 innerhalb des Aufnahmeprofiles 29 gewährleistet. Die Deck--folie 50 kann aus Edelstahl, Kunststoff oder dergleichen bestehen und beispielsweise bei Edelstahl eine Stärke von 0.5 mm haben.
  • Die Deckfolie 50 reicht bis unterhalb des Wasserspiegels 53 im Schwimmbecken und deckt die Kunststoffolie 44 im Übergangsbereich von Wasser zu Außenatmosphäre ab. Sie verhindert dadurch, daß sich in diesem Übergangsbereich besonders Schmutz auf der Kunststoffolie absetzt, der nur schwer oder überhaupt nicht mehr von der Kunststoffolie zu entfernen ist. Da die Außenseite 16 des Schenkels 12 des unteren Halterungsprofiles 13 und die abgeflachte Seite 24 der Verdickung 23 am freien Ende des Schenkels 22 des oberen Halterungsprofiles 27 in einer Ebene liegen, kann die Deckfolie 50 an diesen beiden Seiten sicher abgestützt werden. Unterhalb der Wasseroberfläche kann zwischen der Deckfolie 50 und der Kunststoffolie eine Doppelklebeschicht vorgesehen sein, mit der die Deckfolie auf der Kunststoffolie befestigt werden kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Profil träger 1 können die Kunststoffolie 44 und die Deckfolie 50 Jederzeit entfernt werden.
  • Dazu ist es lediglich notwendig, die Keder 45, 46 und 51 aus den Halterungsprofilen 13 und 27 und aus dem Aufnahmeprofil 29 herauszunehmen. Dann lassen sich die Deckfolie und die Kunststoffolie einfach herausnehmen. Durch die beiden Halterungsprofile 13 und 27 kann die Kunststoffolie 44 einfach und schnell wieder in ihrer Einbaulage befestigt werden.
  • Zwischen den als Schienen ausgebildeten Schenkeln 34 und 37 sind die Rollen 40 gelagert. Wie Fig. 1 zeigt, kann an jeder Rolle 40 ein Winkel 54 befestigt werden. Dieser Winkel 54 kann als Träger für eine nicht dargestellte Abdeckfolie dienen, die beispielsweise mit Ösen oder dergleichen in den Winkel 54 eingehängt ist.
  • Die Abdeckfolie, die auf der Wasseroberfläche liegt und ein Verdunsten von Wasser verhindern soll, kann beispielsweise mit Seilen oder dergleichen von einem Ende des Schwimmbeckens aus an den Beckenrand zurückgezogen werden, wenn das Schwimmbecken zum Baden benutzt werden soll. Die zum Zurück.
  • ziehen der Abdeckfolie benötigten Seile können platzsparend in dem Raum 55 zwischen den -Rollen 40 und dem schrägen Schenkels abschnitt 33 des Schenkels 3 untergebracht werden. An dem Winkel 54 können auch Griffstangen befestigt werden, an denen sich der Schwimmbadbenutzer beispielsweise bei Verwendung eines Jetstreams festhalten kann. Da die Rollen 40 zwischen den Schenkeln 34 und 37 frei hin und her bewegbar sind,können die Griffe in einen für den Benutzer günstigen Abstand zueinander gebracht werden. Die an dem Winkel 54 befestigten Griffe können auch so lang sein, daß Kleinkinder an den Haltegriffen das Schwimmen lernen können. Es ist ebenfalls denkbar, an den Winkeln 54 bügelartige, sich über die ganze Breite des Schwimmbeckens erstreckende Streben zu befestigen, auf denen eine Kunststoffolie oder dergleichen angebracht ist.
  • Die Streben mit dieser Kunststoffolie bilden eine kleine Abdeckhalle, wie sie insbesondere für im Freien liegende Schwimmbäder verwendet werden. Der Profilträger kann auch solche kleineren Abdeckhallen einwandfrei abstützen.
  • Anstelle der Rollen 40 kann auch auf den uhren Schenkeln 34 ein beispielsweise aus Kunststoff bestehendes Klemmprofil aufgeklemmt werden, mit dem eine aufblasbare Folie am Profilträger befestigt werden kann. Mit Hilfe eines Gebläses ist es dann möglich, diese Folie zu einer Lufthalle aufzublasen, die nach dem Abschalten des Gebläses zusammenfällt und auf der Wasseroberfläche liegt und als Abdeckfolie dient.
  • In den Fig. 3 und 4 ist eine zweite Ausführungsform eines Profilträgers dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel fluchtet die Befestigungsleiste 5a mit dem Schenkel 2 des Profilträgers 1. Auf der dem gegenüberliegenden Schenkel 3 zugewandten Seite 56 der Befestigungsleiste 5a ist eine hakenförmige Leiste 57 vorgesehen, die einstückig mit der Befestigungsleiste ausgebildet ist und parallel zum Steg 4 über die ganze Länge des Profilträgers verläuft. Das untere Halterungsprofil 13 wird durch den Schenkel 12, durch einen Teil des Schenkels 2 des Profil trägers 1 und durch einen diese beiden Schenkel verbindenden Steg 58 gebildet, der etwa senkrecht zum Schenkel 2 verläuft und mit diesem einstückig ausgebildet ist. Das Halterungsprofil 13 dieser Ausführungsform hat gleiche Abmessungen wie das Halterungsprofil 13 der vorhergehenden Ausführungsform. Auf der Unterseite 59 des Steges 58 ist eine Leiste 60 vorgesehen, die einstückig mit dem Steg 58 ausgebildet ist und in einer Ebene mit dem Schenkel 61 der hakenförmigen Leiste 57 liegt.
  • Die beiden Leisten 57 und 60 bilden wiederum eine Führung 62 für einen in diese einzulegenden Blechstreifen. Die Blechstreifen werden bei der ersten Ausführungsform durch die parallel zur Außenseite 18 des Schenkels 2 bzw. zur Oberseite der Befestigungsleiste 5 verlaufenden Schenkel und bei der zweiten Ausführungsform durch die parallel zur Oberseite 56 der Befestigungsleiste 5a liegende Leiste 60 und dem Schenkel 61 gesichert. Etwa in Längsmitte zwischen den beiden Leisten 57 und 60 ist wiederum eine Reihe von Einkerbungen 7a vorgesehen, die mit Abstand voneinander liegen und als Markierungen für das Anbringen von Schrauben, Bolzen und dergleichen dienen. Außerhalb der Führung 62 ist eine weitere Reihe von Einkerbungen 7a in der Oberseite 56 der Befestigungsleiste 5a angeordnet.
  • Die Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 wird dann verwendet, wenn der Profilträger 1 an einem bereits fertiggestellten Schwimmbecken befestigt werden soll. Der Profilträger ist so bemessen, daß er an der Unterseite von am Benkenrand normalerweise angebrachten Winkelsteinen befestigt werden kann. Der Profilträger liegt dann mit seiner Befestigungsleiste 5a und seinem Schenkel 2 an der Seitenwand des Schwimmbeckens an und kann mit Schrauben oder-dergleichen, die an den durch die Einkerbungen 7a bestimmten Stellen durch die Befestigungsleiste hindurchgeführt werden, an der Seitenwand des Beckens befestigt werden. Es ist somit nicht notwendig, die am Beckenrand verlegten Platten oder Winkelsteine herauszureißen. Der Profilträger kann unmittelbar an der Seitenwand des Schwimmbeckens befestigt werden. Es ist aber auch möglich, den Profilträger mit Abstand von der Seitenwand des Schwimmbeckens anzuordnen und zwischen dem Profilträger und der Seitenwand eine Zwischenlage aus wärmeisolierendem Material, aus Schaumstoff oder dergleichen vorzusehen.
  • Der Profilträger kann durch Strangpresse einfach hergestellt werden. Er.läßt sich einfach am Beckenrand oder an der Seitenwand des Schwimmbeckens befestigen. Mit einem einzigen Profilträger ist es möglich, die Kunststoffolie zur Innenauskleidung des Schwimmbeckens, die Deckfolie und eine Abdeckfolie, Haltegriffe, Streben für eine kleinere Abdeckhalle oder eine aufblasbare Folie zu haltern. Diese einzelnen Teile lassen sich ohne großen Aufwand am Prof ilträger befestigen und wieder von diesem entfernen. Insbesondere die Kunststoffolie zur Innenauskleidung des Schwimmbeckens läßt sich mühelos einwandfrei am Profilträger befestigen.
  • ( Ansprüche )

Claims (23)

  1. Patentansprüch 1. Profilträger, insbesondere zur Halterung einer Kunststofefolie zur Innenauskleidung von Schwimmbecken, mit wenigstens zwei winklig zueinander liegenden Profilabschnitten, von denen einer mit einem zur Halterung von Befestigungsteilen für die Kunststoffolie dienenden Halterungsprofil versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilträger (1) mit Abstand zu dem Halterungsprofil (13) ein zusätzliches, zur Halterung von weiteren Befestigungsteilen (46) für die Innenauskleidung (44) dienendes Halterungsprofil (27) aufweist.
  2. 2. Profilträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Halterungsprofil (27) U-förmig ausgebildet ist, und daß der eine Schenkel durch einen Teil des einen Profilabschnittes (2), der Steg durch einen Teil des anderen Profilabschnittes (4) und der andere Schenkel durch einen weiteren Profilabschnitt (22) gebildet ist.
  3. 3. Profilträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des weiteren Profilabschnittes (22) eine Verdickung.(23) vorgesehen ist.
  4. 4. Profilträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (23) sowohl über die Innenseite (47) als auch über die Außenseite des weiteren Profilabschnittes (22) übersteht.
  5. 5. Profilträger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (23) auf ihrer vom Profilabschnitt (2) abgewandten Seite (24)abgeflacht ist.
  6. 6. Profilträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (2, 22) des zusätzlichen Halterungsprofiles (27) vom Steg (4) aus konvergieren.
  7. 7. Profilträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halterungsprofile (13, 27) in der Einbaulage des Profilträgers (1) übereinanderliegen, und daß das untere Halteruggsprofil (13) durch das freie abgewinkelte Ende des einen Profilabschnittes (2) gebildet ist.
  8. 8. Profilträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Halterungsprofil (13) U-förmig ausgebildet ist, und daß der dem einen Profilabschnitt (2) gegenüberliegende Schenkel (12) des unteren Halterungsprofiles auf seiner Innenseite profiliert ist.
  9. 9. Profilträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite (16) des Schenkels (12) des unteren Halterungsprofiles (13) mit der abgeflahten Seite (24) der Verdickung (23) am freien Ende des Schenkels (22) des oberen Halterungsprofiles (27) in einer Ebene liegt.
  10. lo. Profilträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilträger (1) mit einem Aufnahmeprofil (29) für eine Deckfolie (50) versehen ist.
  11. 11. Profilträger nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeprofil (29) U-Profil hat, dessen einer Schenkel durch den Schenkel (22) des oberen Halterungsprofiles (27), dessen Steg durch einen Teil des einen Profilabschnittes (4) und dessen anderer Schenkel durch einen weiteren Profilabschnitt (28) gebildet ist.
  12. 12. Prof ilträger nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Schenkels(28) des Aufnahmeprofiles (29) mit einer gegen den gegenüberliegenden Schenkel (22) gerichteten Verdickung (30) versehen ist.
  13. 13. Profilträger nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (2je) am freien Ende des Schenkels (22) des Aufnahmeprofiles (29) eine innerhalb des Aufnahmeprofiles liegende, etwa senkrecht zur Innerseite (47) des Schenkels verlaufende dbene Aurlagefläche (25) aufweist.
  14. 14. Profilträger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Schenkel (28) des Aufnahmeprofiles (29) und/oder wenigstens ein Schenkel (12) des unteren Halterungsprofiles (13) am Übergang zum Jeweiligen Steg (4, 11) seine geringste Wandstärke hat.
  15. 15. Profilträger nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilträger (1) im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, und daß der eine Schenkel durch den einen Profilabschnitt (2), der Steg durch den anderen Profilabschnitt (4) und der andere Schenkel durch einen Profilabschnitt (3) gebildet ist.
  16. 16. Profilträger nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Schenkels (3) des Profilträgers (1) zur Bildung eines Aufnahmeprofiles (55) etwa U-förmig abgebogen ist, derart, daß der dem Profilträgerschenkel gegenüberliegende Schenkel (34) des Aufnahmeprofiles (55) zwischen den beiden Schenkeln (2, 3) des Profilträgers liegt und etwa senkrecht in Richtung auf den Steg (4) verläuft.
  17. 17. Profilträger nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Steges (4) ein Schenkel (37) vorgesehen ist, der mit dem Schenkel (34) des am freien Ende des Prof ilträgerschenkels (3) angeordneten Aufnahmeprofiles (55) in einer Ebene liegt, daß die beiden Schenkel (34, 37) Abstand voneinander liegen und daß an den freien Enden dieser beiden Schenkel Jeweils eine Verbreiterung (35, 38)vorgesehen ist.
  18. 18. Profilträger nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilträger (1) eine Befestigungsleiste (5, 5a) aufweist.
  19. 19. Profilträger nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsleiste (5, 5a) auf ihrer Oberseite mit Abstand voneinande liegende hakenförmige Leisten (9, 10; 57) aufweist, die Führungen 2,62) für Blechstreifen oder dergleichen bilden und/oder daß auf der Oberseite ferner Einkerbungen (7, 7a) vorgesehen sind.
  20. 20. Profilträger nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsleiste (5) in einer Ebene mit dem Steg (11) des unteren Halterungsprofiles (13) liegt und vom Profilabschnitt (2) des Profilträgers (1) aus entgegengesetzt zum Steg verläuft.
  21. 21. Profilträger nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite (18) des Profilabschnittes (2) des Profilträgers (1) weitere mit Abstand voneinander liegende, Führungen (43) für Blechstreifen oder dergleichen bildende hakenförmige Leisten (19, 20) vorgesehen sind.
  22. 22. Profilträger nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsleiste (5a) durch einen über den Steg (58) des unteren Halterungsproflles (13) verlängerten Teil des Profilabschnittes (2) des Profllträgers (1) gebildet ist.
  23. 23. Profilträger nach einem der Ansprüche 1 bis 19 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite (59) des Steges (58) des unteren Halterungsprofiles (13) eine Leiste (60) vorgesehen ist, die zusammen mit der hakenförmigen Leiste (57) auf der Oberseite der Befestigungsleiste (5a) die Führung (62) bildet.
    L e e r s e i t e
DE19752525131 1975-06-05 1975-06-05 Profiltraeger, insbesondere zur halterung einer kunststoffolie zur innenauskleidung von schwimmbecken Withdrawn DE2525131A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752525131 DE2525131A1 (de) 1975-06-05 1975-06-05 Profiltraeger, insbesondere zur halterung einer kunststoffolie zur innenauskleidung von schwimmbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752525131 DE2525131A1 (de) 1975-06-05 1975-06-05 Profiltraeger, insbesondere zur halterung einer kunststoffolie zur innenauskleidung von schwimmbecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2525131A1 true DE2525131A1 (de) 1976-12-23

Family

ID=5948378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752525131 Withdrawn DE2525131A1 (de) 1975-06-05 1975-06-05 Profiltraeger, insbesondere zur halterung einer kunststoffolie zur innenauskleidung von schwimmbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2525131A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0874110A3 (de) * 1997-04-22 1999-06-16 Harry Last Führungsschiene für flexible Abdeckungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0874110A3 (de) * 1997-04-22 1999-06-16 Harry Last Führungsschiene für flexible Abdeckungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1509254A1 (de) Abdeckung bzw. Untersicht fuer Waende und Decken
DE60303740T2 (de) Verkleidung
DE2700468C2 (de) Wärmedämmende Innenverkleidung für von Sparren getragene Dächer
DE3127087A1 (de) "vorrichtung zum verwahren von bewehrungsstaehlen"
DE4336016A1 (de) Eckverbindungs-Ausbildung
DE2525131A1 (de) Profiltraeger, insbesondere zur halterung einer kunststoffolie zur innenauskleidung von schwimmbecken
DE1201964C2 (de) Bautafel
DE19500937C2 (de) Absperrelement
DE3709490C2 (de) Vorgefertigter Rolladenkasten mit aneinanderstossenden Ziegelformsteinen
DE3430420A1 (de) Verfahren und system zur verkleidung von konstruktionen
EP0745741B1 (de) Verblendsturz aus Mauerwerk
DE19730203C2 (de) Überhangstreifen für ein Anschlußblech für Gebäude
DE4334452C2 (de) Für Baugerüst-Systeme vorgesehenes Trag- und Belagelement
DE1961171A1 (de) Halterung fuer Gebaeudeaussenwandverkleidungen
EP0375652A1 (de) Befestigung für Planen oder Folien an Hallen, insbesondere Gewächshäusern
DE2344429B2 (de) Bruestungselement
DE2415647A1 (de) Wandplatte zur errichtung von gebaeudewaenden
DE102020000419B4 (de) Installation zum Sammeln und Ableiten von Abwasser oder Regenwasser
DE202008011782U1 (de) Kantenprofil und Sockelprofilsystem
DE102004026429B3 (de) Fugenbandhalterung sowie Herstellungsverfahren für Betonierungsabschnitte
DE3430428A1 (de) Fusssockelleiste und damit hergestellte eckverbindung
CH637178A5 (en) Anchoring device for attaching to a shuttering of a prefabricated concrete unit
DE3923621A1 (de) Profil zur halterung von deckenplatten
CH550302A (de) Dachabdeckung oder wandverkleidung aus blech.
DE19809145C2 (de) Unterkonstruktion zur Halterung von Fassadenplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination