DE2525068B2 - Verfahren zur Umwandlung eines quadraturmodulierten simultanen Farbfernsehsignal der PAL- oder NTSC-Art in Farbfernsehempfängern - Google Patents

Verfahren zur Umwandlung eines quadraturmodulierten simultanen Farbfernsehsignal der PAL- oder NTSC-Art in Farbfernsehempfängern

Info

Publication number
DE2525068B2
DE2525068B2 DE2525068A DE2525068A DE2525068B2 DE 2525068 B2 DE2525068 B2 DE 2525068B2 DE 2525068 A DE2525068 A DE 2525068A DE 2525068 A DE2525068 A DE 2525068A DE 2525068 B2 DE2525068 B2 DE 2525068B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
signal
color
modulated
quadrature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2525068A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2525068C3 (de
DE2525068A1 (de
Inventor
Pal Dipl.-Ing. Dr. Budapest Ferenczy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VIDEOTON RADIO - ES TELEVIZIOGYAR SZEKESFEHERVAR (UNGARN)
Original Assignee
VIDEOTON RADIO - ES TELEVIZIOGYAR SZEKESFEHERVAR (UNGARN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VIDEOTON RADIO - ES TELEVIZIOGYAR SZEKESFEHERVAR (UNGARN) filed Critical VIDEOTON RADIO - ES TELEVIZIOGYAR SZEKESFEHERVAR (UNGARN)
Publication of DE2525068A1 publication Critical patent/DE2525068A1/de
Publication of DE2525068B2 publication Critical patent/DE2525068B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2525068C3 publication Critical patent/DE2525068C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/642Multi-standard receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs I genannten Gattung.
Durch die DE-OS 17 62 217 ist ein ähnliches Verfahren, jedoch nur zur Umwandlung von Farbfernsehsignalen nach dem SECAM-System in solche nach dem PAL-System oder umgekehrt bekannt geworden. Bei diesem Verfahren wird das quadraturmodulierte Signal in seine beiden Komponenten aufgespalten und diese zu einer Addierstufe geführt Dabei wird eines der modulierten Quadraturkomponenten in einer Zeile und die andere in der folgenden Zeile, also nicht gleichzeitig, der Addierstufe zugeführt
Bei dem NTSC-System wird ebenso wie bei dem PAL-System eine sogenannte Quadraturmodulation zur Übernahme der Farbinformation verwendet. Die Quadraturmodulation stellt die Summe zweier amplitudenmodulierter Soppelseitenband-Signale mit unterdrücktem Träger dar, und zwar mit der Ergänzung, daß die Frequenz der beiden unterdrückten Trägerwellen gleich ist und die Phasen zueinander senkrecht sind; dementsprechend ist die Quadraturmodulation zur gleichzeitigen Übertragung zweier voneinander unabhängiger Modulationssignale geeignet unter der Bedingung, daß die senderseitig unterdrückten Träger frequenz- und phasenrichtig regeneriert werden können. Unter anderem dient zu diesem Zweck bei dem nach dem NTSC-System und/oder PAL kodierten Signal das Farbsynchronsignal, das im Zeilenfreqenztakt innerhalb der für die Farbübertragung nicht ausgenützten Rücklaufperiode eindeutige Daten über die Frequenz und Phase der unterdrückten Trägerwelle dem Empfänger liefert.
Bei üblichen Demodulationsveftai.ren werden Synchronmodulatoren (Multiplizierstromkreise) verwendet, die nur diejenige Komponente des Signals demodulieren, deren unterdrückter Träger der Phase des Referenzsignals (Multipliziersignal) phasengleich oder -ungleich ist.
Beim PAL-System besteht die Möglichkeit, noch vor der Demodulation mit Hilfe der Verzögerungsleitung die beiden Komponenten der Quadraturmodulation voneinander zu trennen, wobei die durch eine zeilenperiodische Verzögerung erhaltene Mittelwertbildung die Wirkung der Differential-Phasenverzerrung des Übertragungsweges bedeutend herabsetzt.
Bei dem weiteren bekannten farbigen TV-Kodesystem SECAM wird immer das eine der beiden Farbsignale von Zeile zu Zeile alternierend übertragen, wobei für die Übertragung eine Frequenzmodulation verwendet wird. Die Demodulation kann nach der Amplitudenbegrenzung mit einem FM-Detektor beliebiger Art durchgeführt werden, das fehlende Farbsignal wird stets mit Hilfe der zeilenperiodischen Verzögerung durch die vorangehende TV-Zeile ersetzt, Bei farbigen TV-Empfängern mit mehreren Normen (z. B. PAL-SE-CAM oder NTSC-PAL-SECAM) erhöht die erwähnte Differenz die Kompliziertheit der Dekodierschaltungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren der eingangs genannten Gattung das PAL- oder NTSC-Farbfernsehsignal mit einfachen Mitteln
derart in einem Farbfernsehempfänger umzuwandeln, daß Schaltungen, die ursprünglich für die Demodulation des SECAM-Signals gedient hatten, auch für die Demodulation des umgewandelten PAL- und/oder NTSC-Signals verwendbar sind,
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Zweckmäßige Weiterbildungen bzw. Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist insbesondere anwendbar bei Farbfernsehempfängern, die zum Empfang eines simultanen, eine Quadraturmodulation verwendenden Farbfernsehsignal geeignet sind. Bei der Quadraturmodulation ist der Farbträger mit direkt mit dem einen Farbsignal und mit einer Phasenverschiebung von Zeile zu Zeile um +90° und —90°, beim NTSC-System beträgt die Phasenverschiebung in jeder Zeile ■+■ 90°, mit dem anderen Farbsignal in der Amplitude moduliert, während die Übertragung mit einem unterdrückten Farbträger erfolgt, wobei der Farbträger in dem Empfänger zur Verarbeitung des Signals regeneriert wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sina in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. la—d vier schematische Darstellungen von Signalkomponenten zur Erläuterung der Erfindung, und
F i g. 2, 3,4 und 5 Blockschaltbilder von Ausführungsbeispielen der Erfindung.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird gemäß Fig. 1 dem über das Banddurchlaßfilter getrennten, quadraturmodulierten farbträgerfrequenten Farbsignal (Fig. la) ein regenerierter Farbträger mit einer entsprechend großen Amplitude (Fig. Ib) zugegeben, dessen Phase z. B. auf der Phase der ersten Quadraturkomponente senkrecht steht. Als Resultierende entsteht ein Signal (Fig. Ic), das gleichzeitig in der Phase und in der Amplitude moduliert ist.
F i g. I a veranschaulicht im einzelnen die Komponenten des quadraturmodulierten Signals a im Koordinatensystem der Farbdifferenzsignale (B- Y) und (R- Y). Der Farbträger ist mit den Farbdifferenzsignalen quadraturmoduliert. Die Grundfarben Rot R, Grün C und Blau ßsowie die Komplementärfarben Blaugrün Cy (cyran), Purpur iV/g-(magenta) und Gelb Ve (yellow) sind eingeführt.
Fig. Ib zeigt den Vektor des nichtmodulierten Farbträgers b vor der Addition. Die Amplitude und die Phase des Vektors sind geeignet für eine AM/PM-Umsetzung, deren Ergebnis ein mit dem Farbdifferenzsignal (B- V7phasenmoduliertes Signal ist.
Fig. Ic veranschaulicht das Vektorbild des resultierenden Signals c.
In Fig. Id ist das Farbsignal d dargestellt. Das Farbsignal d wird durch Amplitudenbegrenzung des resultierenden Signals cerzeugt. Die zu den Punkten Yc und B zeigenden Vektoren steller das Farbsignal d zu den Zeitpunkten dar, wenn der momentane Phasenhub der größte ist. Der mittlere Vektor entspricht dem nicht-modulierten Fall (Übertragung eines achromatischen Bildelementes).
Das quadraturmodulierte Trägerfrequenzsignal a wird durch einen Bandpaßfilter getrennt. Der Farbträger b wird zum quadraturmodulierten Farbsignal a zugegeben. Die Amplitude des Farbträgers b ist mindestens zehnmal so groß wie die größte Amplitude des quadraturmodulierten Signals. Die Phase des Farbträgers steht z. B. auf dei Phase der ersten Quadraturkomponente (Farbdifferenzsignal B- Y). senkrecht. Als Resultierende entsteht ein Signal c, das gleichzeitig in der Phase und in der Amplitude moduliert ist
Ist die Amplitude des regenerierten Farbträgers b mindestens zehnmal so groß wie die größte Amplitude des quadraturmodulierten Farbsignals a, so ergibt sich
ίο mit praktisch brauchbarer Näherung, daß die Phasenmodulation des resultierenden Signals c proportional dem ersten Farbdifferenzsignal (B- Y) und die Amplitudenmodulation proportional dem zweiten Farbdifferenzsignal (R-Y)\sl. Wird also das resultierende Signal c
ij durch einen Amplitudenbegrenzer (Limiter) geführt, so wird die Amplitudenmodulation aufgehoben, wodurch ein rein phasenmoduliertes Signal d entsteht, dessen Modulationssignal mit einer recht guten Näherung das erste Farbdifferenzsignal fß-^darstellt.
->o Auf analoge Weise kann das mit dem zweiten Farbdifferenzsignal (R-Y) modulierte Signal erzeugt werden; ein Unterschied besteht lec^Iich darin, daß die Phase des für die Summicrung benutzten Farbträgers senkrecht zu der Phase der zweiten Quadraturkompo-
r> nente einzustellen ist.
Die beiden so getrennten und in phasenmodulierte SignaH umgesetzten Trägerfrequenz-Farbsignale können mit je einem Phasendetektor leicht demoduliert werden. Im Hinblick darauf, daß in der Dekodierschal-
i(t tung des Systems SECAM ebenfalls ein Amplitudenbegrenzer und ein Phasen- (bzw. Frequenz-) Detektor vorhanden sind, können diese Schaltungen zweckmäßig zur Verarbeitung dieses geänderten PAL- und/oder NTSC-Signals verwendet werden.
r> Das Wesentliche des Verfahrens besteht also darin, daß eine Umwandlung der Amplitudenmodulation in Phasenmodulation ohne eine Zwischendemodulation stattfindet. Gleichzeitig wird das quadraturmodulierte Farbsignal in zwei Komponenten zerlegt.
in Die Fig. 2, 3, 4 und 5 veranschaulichen einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lösung.
Die Schaltung kann nach Fig. 2 verarbeitet das quadraturmodulierte Farbsignal entsprechend der oben beschriebenen Grundprinzipien. Ein Bandverstärker 12
r> selektiert aus dem zusammengesetzten PAL-Signal das quadraturmodulierte farbträgerfrequente Farbsignal, welches zu einer ersten Summierschaliung 15 gelangt. An den anderen Eingang der Summierschaltung 15 gelangt aus einem Referenzsignal-Generator 20 ein
in regeneriertes Signal, dessen Phase gegenüber der Phase der ersten Komponente der Quadraturmodulation um 90° verschoben ist. Die Amplitude des regerierten Farbträgers muß mindestens zehnmal so groß sein wie die maximale Amplitude des
ΊΊ auadri.-turmodulierten Signals. In diesem Fall stellt die Resultierende der Summierung ein neues zusammengesetztes Signal dar, dessen augenblickliche Phase durch das erste Farbdifferenzsignal und dessen augenblickliche Amplitude durch das zweite Farbdifferenzsignal mit guter Näherung bestimmt ist.
Die unerwünschte Amplitudenmodulation mit einem Amplitudenbegrenzer 16 abschaffend, ist das erhaltene Signal ein schmalbandiges phasenmoduliert?^ Signal, dessen Modulationssignal das erste Farbdifferenzsignal ist. Der Phasenhub beträgt etwa ±5° oder weniger. Dieses Signal gelangt auf einen ersten Phasendetektor 18, der daneben auch den regenerierten, der ersten Quadraturkomponente phasengleichen Farbträger aus
dem Referenzsignal — Generator 20 enthält. So wird das Ausgangssignal des ersten Phasendetcktors 18 das erste demodulierte Farbsignal sein.
Die Rückgewinnung des/weiten Farbdifferenzsignals weicht von der Rückgewinnung des ersten Farbdifferenzsignals insofern ab, als das quadralurmodulierte farbsignal über einen gesteuerten Phasenschieber 13 zu einer zweiten Summierschaltung 14 geführt wird. Der Phasenschieoer 13 nimmt in den TV-Zeilen, in denen die Phasenlage der zweiten Komponente der Quadraturmodulation positiv ist. eine 0°-Stellung ein; in den dazwischenliegenden TV-Zeilen wird das ganze quadraüirmodiiliLTte Farbsignal in einer 180"-Phase weitergelasseti. Diesmal erhält die zweite .Summierschaltung 14 einen regenerierten Farbträger, dessen Phase senkrecht auf der zweiten Komponente der Quadraturmodulation steht. Die Amplitude des regenerierten Farbträgers muß auch diesmal mindestens zehnmal so groß sein wie die maximale Amplitude des quadraturmodulicrten Farbsignals. Das resultierende Signal ist nun ein neues zusammengesetztes Signal, dessen augenblickliche Chase durch das zweite Farbdifferenzsignal und dessen augenblickliche Amplitude durch das erste Farbdifferenzsignal mit guter Näherung bestimmt wird.
Die unerwünschte Amplitudenmodulation mit einem Amplitudenbegrenzer 17 abschaffend, ist das erhaltene Signal ein schmalbandiges phasenmoduliertes Signal, dessen Modulationssignal das zweite Farbsignal ist. Der Phasenhub betragt etwa ± 5 oder weniger. Dieses Signal gelangt an einen zweiten Phasendetektor 19, der daneben auch den regenerierten, der zweiten Quadraturkomponenten phasengleichen Farbträger aus dem Referenzsignal-Generator 20 erhält. So wird das Ausgangssignal des zweiten Phasendetektors 19 das zweite dcmodulicrte F'arbsignal sein.
Die Schaltung nach F i g. 2 ist mit einer einzigen Abänderung zur Umwandlung des NTSC-Farbfernseh-Signals geeignet. In diesem Fall wird der gesteuerte Phasenschieber 13 kurzgeschlossen, wodurch das zu der zweiten Summierschaltung 14 gelangende quadraturmoduhertc farbsignal mit dem Ausgangssignal des Bandverstärkers 12 gleich sein wird.
Die in Fig. 3 als Beispiel dargestellte Schaltungsanordnung erweitert die Operation der AM/PM-Umsetzung und Begrenzung insofern, als aus den beiden simultanen Signalen ein einziges sequentielles Signal gebildet wird, das dann auf bei sequentieller Signalverarbeitung (SFCA M) übliche Weise behandelt wird.
Die Schaltungseinheiten 14', 15', 16' der F ι g. 3 sind mit den .Schaltungseinheiten 12, 15 und 14 in F i g. 2 identisch Auch die Ausgangssignale der beiden Summierschalturigen 15, 15' und 14, 16' sind gleich. Der Unterschied, verglichen mit Fig.2, besteht in dem elektronischen Schalter 17'. Dieser Schalter läßt von Zeile zu Zeile bald das Signal der Summierschaltung 16', bald das Signal der Summierschaltung 15' derart durch, daß der Phasenhub des Ausgangssignals in der Zeile η durch das zweite Farbdifferenzsignal, in der Zeile η + ί durch das erste Farbdifferenzsignal bestimmt wird. Das in ein sequentielles Signal umgeformte Signal gelangt zu einem Amplitudenbegrenzer 18', an dessen Ausgang das sequentielle Signal bereits rein phasenmoduliert ist Eine zeilenperiodische Verzögerungsschaltung 19' sorgt über einen elektronischen Kommutator 20 dafür, daß beide phasenmodulierten Signale gleichzeitig an Phasendetektoren 23 und 24 ankommen. Dort findet die Demodulation ähnlich wie bei den gleichen Schaltungen der Fig.2 beschrieben, statt Einerseits liefert ein Referenzsignal-Generator 23 die beiden regenerierten F'arbträgcr für den AM/PM-lJmsetzer, andererseits speist der Generator das Signal mit Referenzphase in die Phasendetektoren ein. Die beiden Ausgangssignale entsprechen den beiden übermittelten Farbsignalen. Die in F i g. 3 dargestellte Schaltung zeigt deutlich, daß das PAI. Signal zur Verarbeitung in der Dekodierschallung im System SFCAM geeignet ist.
Mit der in F'i g. 4 dargestellten Schaltung ist gezeigt, wie sich der Grundgedanke der Frfindung mit Hilfe einer die zeilenperiodische videofrequentc Verzögerung realisierenden Schaltungen, der sogenannten Fimcrkcttenschaltung, verwirklichen läßt. Das zusammengesetzte PAI.-Signal wird an einen Bandverstärker 13" übermittelt, der das farbträgcrfrequente Farbsignal von dem Leuchtdichtcsignal trennt, und gleichzeitig die Möglichkeit zu einer automatischen Farbrcgclung bietet.
Das Farbsignal gelangt zu einer Summierschaltung 14", in welcher durch einen Kommutatorschalter 16" ein regenerierter Farbträger, von Zeile zu Zeile alternierend, mit einer Phasenlage von 0° und 90° von dem Referetizsignal kommend, mit einer entsprechend großen Amplitude zugegeben wird. Das resultierende Signal wird zu einem Amplitudenbegrenzer 15" übermittelt, worauf ein Phasendetcktor 18" das phasenmodulierte Farbsignal demoduliert. Zu dieser Operation liefert ein Referenzsignal-Generator 17" über dtn Kommutatorschalter 16" einen regenerierten Farbträger, von Zeile zu Zeile alternierend, mit einer Phasenlage von 90c bzw. 0". Darauf kommt das demodulierte Farbsignal an einer zeilenpcriodischen Grundband-Verzögerungsschaltung 19", z. B. an einer sogenannten Eimerkettenschaltung an; erscheint an deren Ausgang das sequentielle videofreqente Farbsignal in umgekehrter Reihenfolge wie am Eingang derselben, so liefert ein zweiter, mit einer halben Zeilenfrequenz gesteuerter Kommutatorschalter 20" — die direkten und verzögerten Signale entsprechend selektierend — das erste und das zweite Farbsignal.
Es ist offensichtlich, daß die in F i g. 4 dargestellte Schaltung prinzipiell und ohne etwaige Schwierigkeil für die Umwandlung eines Signals des NTSC-System! geeignet ist.
Schließlich ist in F i g. 5 das Schema einer Schaltung dargestellt, die grundsätzlich der Anordnung nach Fig. 2 entspricht, mit dem Unterschied, daß die Phasendetektoren als Referenzsignal nicht einen unmodulierten. regenerierten Farbträger, sondern ein phalenmoduliertes Signal erhalten.
Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich is·, muG die Amplitude der in die Summierschaltungen eingeführten, regenerierten Farbträger größer sein, ah diejenige des quadraturmodulierten Farbsignal; (F i g. 1.1), da nur so sichergestellt werden kann, daß die Änderung der unerwünschten Quadraturkomponente lediglich eine vernachlässigbare Phasenmodulation mii sich bringt In diesem Beispielfalle muß die Amplitude des regenerierten Farbträgers nicht mindestens zehnmal größer sein als diejenige des quadraturmodulierter Farbsignals, da hier nur von Bedeutung ist, daß sich dei modulierte und nicht-modulierte Träger geringfügig unterscheiden. Die Situation kann günstig beeinflußi werden, wenn wie bei F i g. 5 ein zweites phasenmodu liertes Signal erzeugt wird, dessen Phasenhub stets zi dem Phasenhub der zu demodulierenden Signal: gegensinnig ist während der durch die unerwünschte Quadraturkomponente hervorgerufene Phasenhubfeh·
ler ebenfalls ein entgegengesetztes Vorzeichen in diesem zweiten phasenmodulierten Signal aufweist.
Beide letzteren Forderungen können gleichzeitig befriedigt werden, falls gemäß Fig. 5 dem quadraturmodulierten Signal in Summierschallungen 21'" und 29 der regenerierte Farbträger in den Phasen von 90° und 270° zugegeben wird. Die an den Ausgangen der Summierschaltungen 20'" und 21'" erscheinenden Signal* jefinden sich, falls nicht moduliert, in entgegengesetzter Phasenlage, der Phasenhub der infolge der Wirkung der Quadraturmodulation auftretenden phasenmodulierten Komponenten weist ein entgegengesetztes Vorzeichen auf. Werden also die beiden Signale in die phasenvergleichende Schaltung eingeführt, kann stets eine der jeweiligen Phasenwinkeldifferenz, d. h. dem ersten Farbdifferenzsignal proportionale Spannung erreicht werden. Die Amplitude des demodulierten Signals beträgt infolge des entgegengesetzten Phasenhubs das Doppelte derjenigen Amplitude, die durch ein einfaches sinusförmiges Referenzsignal in derselben Phasenvergleichsschaltung erzeugt würde. Gleicherweise kann auf das Ausgangssignal der Summierschaltungen 28 und 29 geschlossen werden, aus denen schließlich ein Phasenvergleicher 35 die zu dem zweiten Farbsignal proportionale Spannung liefert.
Eine weitere vorteilhafte Eigenschaft der in der F i g. 5 dargestellten Schaltung besteht darin, daß sie das durch die unerwünschte Quadraturkomponente hervorgerufene Übersprechen im Nutzkanal bedeutend herabsetzt. Bei einem irgendeiner Farbe entsprechenden quadraturmodulierten Farbsignal beträgt der Fehler des Phasenhubs des an den Summierschaltungen 20'", 28 entstehenden phasenmodulierten Signals ebensoviel wie der Fehler des Phasenhubs des an den Summierschaltungen 21'" und 29, jedoch mit einem entgegengesetzten Vorzeichen; dementsprechend werden die beiden Phasenfehler an den Ausgängen der Phasenvergleicher gegenseitig ausgeglichen. So ist das > Ausgangssignal praktisch von der unerwünschten Komponente frei.
Ebenso ist es offensichtlich, daß die Schaltung einfach
für den Empfang eines Signals des NTSC-Systcms geeignet gemacht werden kann, wenn lediglich der
lu Phasenschieber 19'" kurzgeschlossen bzw. aus der Anordnung weggelassen wird.
Kurz umrissen umfaßt die Erfindung ein neues Verfahren für die Umwandlung des Farbfernsehsignals in den Systemen PAL bzw. NTSC. Das Wesentliche des Verfahrens besteht darin, daß das in Form einer Quadraturmodulation eintreffende Farbsignal ohne die Demodulation des Farbfernsehsignals in ein sehmalbandiges phasenmoduliertes Signal umgewandelt wird und gleichzeitig die beiden Komponenten der Quadraturen niuuuiuiioii geii'eiliii werden.
Die AM/PM-Wmsctzung wird durch Zugabe des Trägers, die Trennung durch Amplitudenbegrenzung gelöst. Für die Demodulierung des in ein phasenmoduliertes Signal umgewandelten Farbsignals kann jede rt phasenvergleichende Schaltung verwendet werden; das Signal mit der Referenzphase aus der kohärenten Quelle steht zur Verfügung, bzw. die Demodulation kann auch mit einem phasenmodulierten Signal mit gegensinnigem Phasenhub durchgeführt werden. Das jo Empfangssystem für Farbfernsehgeräte kann vorteilhaft bei der Anwendung von Video-Grundband-Signalverzögerungsschaltungen eingesetzt werden, wobei die Zahl der nötigen Schaltungselemente auf die Hälfte reduziert werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Umwandlung eines quadraturmodulierten simultanen Farbfernsehsignal der PAL- oder NTSC-Art in Farbfernsehempfängern, wobei im Empfänger der Farbträger regeneriert wird, dadurch gekennzeichnet, daß für die Gewinnung der beiden Farbdifferenzsignale jeweils das quadraturmodulierte Farbsignal (a) und der regenerierte Farbträger (b) mit einer Phase senkrecht zur Phase einer Komponente des quadraturmodulierten Farbsignals (a) und mit einer Amplitude größer als die maximale Amplitude des quadraturmodulierten Farbsignals summiert werden, wodurch das quadraturmodulierte Farbsignal (a) in ein gleichzeitig in der Phase und in der Amplitude moduliertes resultierendes Signal ^!umgesetzt wird, und durch Unterdrückung der amplitudenmodulierten Komponente ein rein phasenmoduliertes Farbsignal fcfjerzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Gewinnung des zweiten phasenmodulierten Farbdifferenzsignals dem quadraturmodulierten Farbsignal mit einer Phasenlage von 0° und 180° von Zeile zu Zeile ein regenerierter Farbträger zugegeben wird, dessen Phase mit der Phase des unterdrückten Farbträgers des ersten Farbdifferenzsignals übereins.immt, so daß ein mit dem zweiten Farbdifferenzsignal phasenmoduliertes resultierendes Signal erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unerwünschte Amplitudenmodulation des dui^h Addition erhaltenen resultierenden Signals durch eine Amplitude -begrenzung aufgehoben wird.
4. Verfahren nach Anspruch '·, dadurch gekennzeichnet, daß aus den beiden, in phasenmodulierte Signale umgewandelten Farbdifferenzsignalen stets das eine von Zeile zu Zeile nacheinander derart weitergeführt wird, daß das ausgelassene, andere phasenmodulierte Signal durch eine vor der Phasendemodulation verwendete zeilenperiodische Verzögerung wiederholt wird (F i g. 3).
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für eine zeitlich aufeinanderfolgende Demodulation der beiden phasenmodulierten, von Zeile zu Zeile alternierenden Farbdifferenzsignale nur eine Summierung derart durchgeführt wird, daß das ausgelassene, andere Farbclifferenzsignal durch eine zeilenperiodische videofrequente Verzögerung nach der Phasenmodulation wiederholt wird, und daß eine Umschaltung des regenerierten Farbträgers mit der Phasenlage von 0° und 90° vor der Summation und Phasendemodulation erfolgt (F ig. 4).
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem quadraturmodulierten Farbsignal einerseits der regenerierte Farbträger gleichzeitig mit einer zu einer Komponente des quadraturmodulierten Farbsignals senkrechten und entgegengesetzten Phase gleicher Amplitude zugegeben wird, so daß die Phasenhübe der beiden resultierenden Signale gegensinnig sind (F i g. 5).
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die trägerfrequenten Farbsignale, die gegensinnige Phasenhübe aufweisen, nach jeweils einer Phasenverschiebung von +45° bzw. —45° und nach jeweils einer Amplitudenbegrenzung in der
■»>
Phase demoduliert werden,
8. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in einem SECAM-Farbfernsehempfänger.
DE2525068A 1974-07-25 1975-06-05 Verfahren zur Umwandlung eines quadraturmodulierten simultanen Farbfernsehsignal« der PAL- oder NTSC-Art in Farbfernsehempfängern Expired DE2525068C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUVI996A HU169807B (de) 1974-07-25 1974-07-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2525068A1 DE2525068A1 (de) 1976-02-05
DE2525068B2 true DE2525068B2 (de) 1979-01-04
DE2525068C3 DE2525068C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=11002745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2525068A Expired DE2525068C3 (de) 1974-07-25 1975-06-05 Verfahren zur Umwandlung eines quadraturmodulierten simultanen Farbfernsehsignal« der PAL- oder NTSC-Art in Farbfernsehempfängern

Country Status (20)

Country Link
AT (1) AT348046B (de)
BE (1) BE830331A (de)
BG (1) BG27104A3 (de)
CH (1) CH591794A5 (de)
CS (1) CS182846B2 (de)
DD (1) DD119509A5 (de)
DE (1) DE2525068C3 (de)
DK (1) DK231275A (de)
EG (1) EG13206A (de)
FI (1) FI59006C (de)
FR (1) FR2280278A1 (de)
GB (1) GB1502392A (de)
HU (1) HU169807B (de)
IT (1) IT1038734B (de)
LU (1) LU72568A1 (de)
NL (1) NL7508372A (de)
NO (1) NO147011C (de)
PL (1) PL112454B1 (de)
RO (1) RO77506A (de)
SE (1) SE408005B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4233622A (en) * 1978-01-09 1980-11-11 Rca Corporation SECAM-PAL Converter
DE2943271C2 (de) * 1979-10-26 1986-03-20 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Mehrnormen-Farbfernsehempfänger-Schaltungsanordnung
GB2123241A (en) * 1982-06-25 1984-01-25 S P T Video Limited Improvements in or relating to colour television colour decoders

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE694786C (de) * 1931-05-19 1940-08-08 Telefunken Gmbh Verfahren zur Erzeugung phasenmodulierter Schwingungen
GB1022542A (en) * 1962-12-14 1966-03-16 Ass Elect Ind Improvements relating to frequency modulators
BE755583A (fr) * 1969-09-05 1971-02-15 Rca Corp Circuit démodulateur pour décodeur PAL/SECAM

Also Published As

Publication number Publication date
BE830331A (fr) 1975-10-16
DE2525068C3 (de) 1979-08-30
CH591794A5 (de) 1977-09-30
ATA388275A (de) 1978-06-15
FI59006C (fi) 1981-05-11
FI59006B (fi) 1981-01-30
AT348046B (de) 1979-01-25
DE2525068A1 (de) 1976-02-05
SE7505920L (sv) 1976-01-26
BG27104A3 (de) 1979-08-15
FR2280278B1 (de) 1979-07-13
FI751750A (de) 1976-01-26
PL112454B1 (en) 1980-10-31
NO147011C (no) 1983-01-26
IT1038734B (it) 1979-11-30
RO77506A (ro) 1982-02-01
DD119509A5 (de) 1976-04-20
NO751994L (de) 1976-01-27
CS182846B2 (en) 1978-05-31
HU169807B (de) 1977-02-28
SE408005B (sv) 1979-04-30
LU72568A1 (de) 1975-10-08
NL7508372A (nl) 1976-01-27
GB1502392A (en) 1978-03-01
NO147011B (no) 1982-10-04
FR2280278A1 (fr) 1976-02-20
DK231275A (da) 1976-01-26
EG13206A (en) 1981-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3442889A1 (de) Fernsehsystem mit einer uebertragung zusaetzlicher der fernseh-vertikal-abtastrichtung zugeordneter information und dazu geeigneter informationsgeber und -empfaenger
DE2340907C3 (de) Kompatibles stereoskopisches farbfernsehuebertragungssystem
DE3414452C1 (de) Verfahren zur kompatiblen Übertragung eines Farbfernsehsignals mit Zusatzinformationen
DE2943587A1 (de) Verfahren und anordnungen zum umsetzen von farbvideosignalen in ein in pal-farbfernsehempfaengern dekodierbares spezial- farbhilfstraegersignal
DE3241411C2 (de)
DE3232357A1 (de) Digitaler demodulator, insbesondere fuer farbfernsehsignale
DE2525068C3 (de) Verfahren zur Umwandlung eines quadraturmodulierten simultanen Farbfernsehsignal« der PAL- oder NTSC-Art in Farbfernsehempfängern
DE3919182A1 (de) Sub-nyquist-demodulator, beispielsweise fuer einen fernsehempfaenger
DE1252731B (de) Farbfernsehempfaenger fuer ein farbgetreues NTSC-System
DE2221888A1 (de) Farbfernsehempfaenger fuer Pal- und Secam-Norm
DE2543571A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zur synchronen demodulation der farbkomponenten eines farbvideosignals
DE3825936C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Codierung eines komponentenunterteilten digitalen Videosignals
DE1462068C3 (de) Verfahren zur sequentiellen Übertragung der Farbfernsehinformation
DE1762217C3 (de) Schaltungsanordnung zur Transcodierung von Farbfernsehsignalen mit zeilensequentiell und simultan übertragenen Farbsignalen
DE2652186C2 (de) Mehrnormen-Farbfernsehempfangsgerät
US4479141A (en) Color television coding circuit
DE2746641C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Mischen von Farbvideosignalen des SECAM-Standards
DE2556847C2 (de) Schaltungsanordnung zur Demodulation eines Farbartsignals
DE2656467C3 (de) Verfahren zum Mischen von Farbvideosignalen des SECAM-Standards
DE2138825C3 (de) Schaltungsanordnung zur Dekodierung eines PAL-Farbbildsignals
DE2138826C3 (de) Farbfernsehempfängerschaltung zur Dekodierung eines PAL-Farbbildsignals
DE2416127A1 (de) Verfahren zur uebertragung von audiovisuellen signalen durch spektrale multiplexierung und demultiplexierung sowie vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE1261877B (de) Schaltung zur Phasenkorrektur eines Farbtraegers
DE1462510A1 (de) Farbfernsehuebertragungssystem
DE1487155C (de) PAL-Farbfernsehempfänger mit einer Laufzeit-Signal trennschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee