DE2524417A1 - Griffhandhabe - Google Patents

Griffhandhabe

Info

Publication number
DE2524417A1
DE2524417A1 DE19752524417 DE2524417A DE2524417A1 DE 2524417 A1 DE2524417 A1 DE 2524417A1 DE 19752524417 DE19752524417 DE 19752524417 DE 2524417 A DE2524417 A DE 2524417A DE 2524417 A1 DE2524417 A1 DE 2524417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
base body
furniture
handle according
grip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752524417
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Spellier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINZE FA R
Original Assignee
HEINZE FA R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINZE FA R filed Critical HEINZE FA R
Priority to DE19752524417 priority Critical patent/DE2524417A1/de
Publication of DE2524417A1 publication Critical patent/DE2524417A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/02Handles

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Griffhandhabe, insbesondere eine Griffhandhabe für Möbel, die an einer Oberflächenseite eines Möbelteils, ü.B. einer Möbeltür, eines Möbelschubes usw. befe^tigbar ist und die einem Benutzer das Öffnen und Schließen der Möbeltür bzw. des Möbelschubes ermöglicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Griffhandhabe aufzuzeigen, die einfach herstellbar und montierbar ist, sowie dem jeweiligen Verwendungszweck ohne großen Aufwand angepaßt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgebe ist eine Griffhandhabe, insbesondere für Möbel erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen an einem Möbelteil befestigbaren, wenigstens zweiteiligen Grundkörper sowie durch mindestens ein Griffelement, velches zwischen einander gegenüberliegenden Flächen von Grundkörperteilen, vorzugsweise durch Festklemmen, gehaltert ist und von dem Grundkörper wegsteht.
609S52/0022
Konto: Bayerische Vereinsbank (BLZ 750200 73) 5 804248 Postscheckkonto München 893 69-801
Gerichtsstand Regensburg
- 2 - Η/ρ 82ο8
Neben einer einfachen Herstellung und Montage besteht ein wesentlicher Vorteil der Erfindung Ocrir·, rlaf« rit ein und demselben Grundkörper durch einfaches Austauschen der Griffelemente oder aber durch Verbinden mehrerer Grundkörper durch Griffelemente sich verschiedenartigste Griffhandhaben herstellen lassen, d.h. sowohl einzelne Griffelemente, als auch durchgehende, sich über die gesamte Möbelfront hinwegjers tr eckende griffleisten-ähnliche Grifrhandhaben.
weitere Ausgestaltungen der Errmaung sind m aen Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand de:: Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Griffhandhabe gemäß der Erfindung zusammen mit einer Teildarstellung eines Möbelteils;
Fig. 2 in perspektivischer Explosionsdarstellung die Griffhandhabe gemäß Fig. i mit verschiedenen Griffelementen;
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung ein abgewandeltes Griffelement zur Verwendung bei einer Griffhandhabe gemäß Fig. 1;
Fig. 4-7 verschiedene Abwandlungen der Griffhandhabe gemäß der Erfindung.
In Fig. 1 ist 1 ein Möbelteil, Z.B. eine Möbeltür, an dessen (deren) einer Oberflächenseite eine Griffhandhabe befestigt ist. Die Griffhandhabe besteht aus einem zweiteiligen Grundkörper 2, welcher annähernd pilz- bzw. schienenkopfförmigen Querschnitt aufweist und der aus den beiden Grundkörperteilen 3 und 4 zusammengesetzt ist.
An jeder Stirnseite des Grundkörpers 2 ist bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ein aus Rundmaterial gebogenes gabel- oder ü-förmiges Griffelement 5 vorgesehen, welches mit seinen parallel zueinander verlaufenden Gabelenden in eine Ausnehmung
609852/0022
BAD ORIGINAL
- 3 - Η/ρ 82ο8
des Grundkörpers 2 hineinragt, die von Vertiefungen 6-9 an den einander gegenüberliegenden Flächen Io und 11 der Grundkörperteile 3 und 4 gebildet sind. Die Gabelenden 5* der Griffelemente 5 sind durch Aneinanderpressen der Grundkörperteile 3 und 4 an dem Grundkörper 2 bzw. in den Vertiefungen 6—9 gehalten, die sich von einer Stirnseite des Grundkörpers 2 zu der anderen Stirnseite des Grundkörpers erstrecken und sich mit ihrem halbkreisförmigen Querschnitt zu einer dem Querschnitt der Griffelemente 5 bzw. deren Gebelenden 5* angepaßten kreisförmigen Ausnehmung ergänzen. Mittels einer Schraube 12, die durch eine Bohrung 13 im Grundkörperteil 4 in eine nicht näher dargestellte Gewindebohrung im Grundkörperteil 3 eingreift, werden die Griffelemente 5 bzw. deren Gabelenden 51 zwischen den Grundkörperteilen 3 und 4 eingespannt. Die Schraube 12 kann gleichzeitig auch zur Befestigung des Grundkörpers an der Oberflächenseite des Möbelteils 1 dienen, wobei diese Oberflächenseite bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel parallel zu den Flächen Io und 11 verläuft. Auch die Griffelemente 5 erstrecken sich bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel seitlich vom Grundkörper 2 weg parallel zu den Flächen Io und 11 bzw. zu der Oberflächenseite des Möbelteils 1.
Anstelle von gabelförmigen Griffelementen können zwischen den Grundkörperteilen 3 und 4 stabförmige Griffelemente 14 oder Griffelemente 15 (Fig. 3) befestigt werden. Das Qrxffelement 15 besteht aus einem offenen, aus Rundmaterial gefertigten Ring, der an seiner offenen Seite in zwei parallele Schenkel 15· ausläuft. Die Griffelemente 5, 14 oder 15 können in Abweichung von der Darstellung in den Fig. 1-3 auch abgewinkelt sein, so daß sie sich schräg bzw. senkrecht zu den Oberflächenseiten des Möbelkörpers 1 erstrecken.
In Fig. 4 sind fünf Abwandlungen a - e gezeigt, wobei sich bei den Abwandlungen a - c die Griffhandhabe aus mehreren Grundkörpern 2 zusammensetzt, die über stabförmige Griffelement 14* miteinander verbunden sind, wobei der rechte bzw. linke Ab-
609852/0022
- 4 - Η/ρ 82ο8
Schluß der Griffhandhabe von ebenfalls stabförmigen Griffelementen 14 verkürzter Länge gebildet ist.
Bei den Abwandlungen d und e der Fig. 4 sind nur beidseitig von einem einzigen Grundteil 2 bzw. nur an einer Seite eines einzigen Grundteils 2 stabförmige Griffelemente 14 vorgesehen.
Die Abwandlungen a - e der Fig. 5 und 6 unterscheiden sich von den entsprechenden Ausführungen der Fig. 4 nur dadurch, daß die stabförmigen Griffelemente 14 durch Griffelemente 5 bzw. 15 ersetzt worden sind.
Bei der Ausführung a der Fig. 7 sind drei Grundkörper 2 im Dreieck angeordnet und durch ein geradliniges, stabförmiges Griffelement 14* sowie durch zwei gebogene Griffelemente 14" miteinander verbunden, wobei als äußerer Abschluß an jedem Grundkörper 2 ein Griffelement 5 vorgesehen ist.
Bei der Abwandlung b der Fig. 7 sind zwei Grundkörper 2 über zwei gebogene sLaßrörmige Grxffelemente 14" miteifender verbunden, wobei als äußerer Abschluß an jedem Grundkörper wiederum ein Griffelement 5 vorgesehen ist.
Bei der Abwandlung c der Fig. 7 sind acht abwechselnd über gebogene und geradlinige stabförmige Griffelemente 14" bzw. 14* zu einer Griffhandhabe in Form eines geschlossenen Ringes verbunden .
609852/0022

Claims (12)

  1. 252U17
    - 5 - Κ/ρ 82ο8
    Patentansprüche
    Griffhandhabe, insbesondere für Möbel, gekennzeichnet durch einen an einem Mobelteil (1) befestigbaren, wenigstens zweiteiligen Grundkörper (2) sowie durch mindestens ein Griffelement (5, 14, ι4·, 15), welches zwischen einander gegenüberliegenden Flächen (lo, 11) von Grundkorpertexlen (3, 4), vorzugsweise durch Festklemme^gehaltert ist und vom Grundkörper(2) wegsteht.
  2. 2. Griffhandhabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Fläche (Io bzw. 11) wenigstens eine Vertiefung (6, 7; 8, 9) vorgesehen ist, in welche das Griffelement (5, 14, 14·, 15) hineinragt.
  3. 3. Griffhandhabe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einander gegenüberliegenden Flächen (7, 11) zweier Grundkörperteile (3, 4) Vertiefungen (6, 7; 8, 9) vorgesehen sind, die sich zur Halterung des Griffelementes (5, 14) (141, 15) zu einer dem Querschnitt des Griffelementes angepaßten Ausnehmung ergänzen.
  4. 4. Griffhandhabe nach einem der Ansprüche χ - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die das Griffelement (5, 14, 14', 15) zwischen sich halternden Grundkörperteile (3, 4) gegeneinander anliegen.
  5. 5. Griffhandhabe nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffelement ein Stab, vorzugsweise ein Rundstab (14, 14·) ist.
  6. 6. Griffhandhabe nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffelement ein gabelförmiges, vorzugsweise aus Rundmaterial gebogenes Element (5) ist, und daß die Gabelenden (51) zwischen den Grundkorpertexlen gehaltert sind.
    609852/0022
  7. 7. Griffhandhabe nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffelement ein vorzugsv/eise aus
    Rundmaterial gebogener offener Ring (j-5) ist, we3.cher an
    seiner offenen Seite in zwei parallele Schenkel (15')
    ausläuft, die zwischen den Grundkörperteilen (3, 4) gehaltert sind.
  8. 8. Griffhandhabe nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Flächen (lo, 11) parallel zu einer Oberfläche verlaufen, mit welcher der Grundkörper (2) an dem Möbelteil (1) befentigfcar ist.
  9. 9. Griffhandhabe nach einem der Ansprüche 2-8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vertiefungen (6, 7, 8, 9) von
    einer Seite des Grundkörpers zur gegenüberliegenden Seite dieses Grundkörpers (2) erstrecken.
  10. 10. GriffhancThabe nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (2) pilz- bzw. schienenkopfförmigen Querschnitt besitzt.
  11. Griffhandhabe nach einem der Ansprüche χ - lo, geKennzeichnet durch mehrere Grundkörper (2) ,/durch Griffelemente (±4*, 14") miteinander verbunden sind.
  12. 12. Griffhandhabe nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (i2) zum Zusammenhalten der Grundkörperteile (3, 4) vorgesehen sind, und daß diese Mittel (12) gleichzeitig zur Befestigung des Grundkörpers (2) am Möbelteil (i) dienen»
    609852/0022
    Le e rs e
    ite
DE19752524417 1975-06-03 1975-06-03 Griffhandhabe Pending DE2524417A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524417 DE2524417A1 (de) 1975-06-03 1975-06-03 Griffhandhabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524417 DE2524417A1 (de) 1975-06-03 1975-06-03 Griffhandhabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2524417A1 true DE2524417A1 (de) 1976-12-23

Family

ID=5948040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524417 Pending DE2524417A1 (de) 1975-06-03 1975-06-03 Griffhandhabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2524417A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047973A1 (de) "laengenverstellbarer halter"
DE901186C (de) Seilschelle
DE2929373A1 (de) Uhr mit einer halterung
DE1465318B2 (de) Elektrischer klemmenblock
DE2449919A1 (de) Spannvorrichtung
DE2215707B2 (de) Klemmeinrichtung
DE2524417A1 (de) Griffhandhabe
DE698859C (de) von Leitungen an Spanndraehten
DE3014697C2 (de) Kabelklemme, vorzugsweise für geschirmte Kabel
DE2353760A1 (de) Klemmhuelse
DE7517488U (de) Griffhandhabe
DE3206115A1 (de) Halter
DE4228940A1 (de) Schraubenzieher-Set
DE1554376C3 (de) Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen
DE609550C (de) Eiserner Streckenausbau
DE2364287A1 (de) Kasten-gelenk-zange, insbesondere fuer chirurgische zwecke
DE2513955A1 (de) Bettuchhalter
DE2541456C3 (de) Zusatzfensterrahmen
DE7641046U1 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät, insbesondere Relais
DE7437144U (de) Anordnung zum Potentialausgleich
DE564918C (de) Russische Rechenmaschine
DE7637054U1 (de) Wechselschraubenzieher
DE386196C (de) In der Laenge verstellbare, aus zwei oder mehreren Stangen bestehende Hakenverbindung
DE1117684B (de) Kleine Abgreifklemme
DE1600598A1 (de) Klemmvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee