DE2524377A1 - Verteilungsgehaeuse mit putzausgleich - Google Patents

Verteilungsgehaeuse mit putzausgleich

Info

Publication number
DE2524377A1
DE2524377A1 DE19752524377 DE2524377A DE2524377A1 DE 2524377 A1 DE2524377 A1 DE 2524377A1 DE 19752524377 DE19752524377 DE 19752524377 DE 2524377 A DE2524377 A DE 2524377A DE 2524377 A1 DE2524377 A1 DE 2524377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
distribution housing
frame
device cover
distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752524377
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Haendler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752524377 priority Critical patent/DE2524377A1/de
Priority to FR7616378A priority patent/FR2313787A1/fr
Priority to BE167466A priority patent/BE842381A/xx
Priority to JP51064433A priority patent/JPS51147729A/ja
Publication of DE2524377A1 publication Critical patent/DE2524377A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/40Wall-mounted casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/42Mounting of devices therein
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks
    • H02B1/012Details of mechanical connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Distribution Board (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Erlangen, °
Berlin und München Werner-von-Siemens-Str. 50
Unser Zeichen:
VPA 75 P 8513 BRD
No/Rat
Verteilungsgehäuse mit Putzausgleich
Die Erfindung betrifft ein Verteilungsgehäuse mit Putzausgleich bei festen Abständen zwischen Geräteträger, Geräteabdeckung und Blendrahmen.
Bei marktüblichen Verteilungsgehäusen mit Putzausgleich waren
Stellschrauben zu Justieren und es war aufwendig, mehr als einen der Einbauabstände, nämlich den Abstand zwischen Geräteträger
und Geräteabdeckung, zwischen Geräteträger und Blendrahmen sowie zwischen Geräteabdeckung und Blendrahmen bei einem Putzausgleich konstant zu halten. Andererseits sollen die Einbauabstände trotz Putzausgleich möglichst konstant gehalten werden, um bei niedriger Bauhöhe des Verteilungsgehäuses an allen Stellen alle Geräte unterbringen zu können und wegen der Sicherheitsforderungen, wonach zwischen der Geräteabdeckung und den Geräten an keiner Stelle so viel Spielraum verbleiben soll, daß eine Berührung spannungsführender Teile möglich wäre.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ohne zusätzliche
Justierungsmaßnahmen lediglich durch Handgriffe für den Zusammenbau des Verteilungsgehäuses einen Putzausgleich im erforderlichen Ausmaß zu erzielen und dennoch feste Abstände zwischen Geräteträger, Geräteabdeckung und Blendrahmen zu erzielen.
Die Lösung der geschilderten Aufgabe besteht darin, daß der Geräteträger, die Geräteabdeckung und der Blendrahmen mit Auflagen auf vorgespannten federnden Traglaschen am Verteilungsgehäuse
aufliegen und mittels Spannelementen auf Sitz ziehbar sind. Das Spannelement dient dem Zusammenbau der Bauteile des Verteilungsgehäuses und bewirkt mit den Traglaschen einen selbsttätigen
Putzausgleich im erforderlichen Ausmaß. Wenn also an einer Seite
6098B0/0150
-2- VPA 75 P 8513 BRD
des Verteilungsgehäuses der Putz eine größere Stärke als an einer anderen Seite aufweist,so paßt sich der Blendrahmen beim bloßen Zusammenbau des Verteilungsgehäuses unter Ausfederung der Traglaschen der Putzstärke an. Andererseits bleiben bei einem solchen Verteilungsgehäuse, wenn es freistehend oder vor einer Wand vorstehend als Geräteschrank verwendet werden soll, keine Spalte zwischen Blendrahmen und den Seitenwänden des Verteilungsgehäuses. Durch eine Bauform werden dadurch die Anforderungen auf zwei Einsatzgebieten erfüllt, wodurch die Fertigung und Lagerhaltung vereinfacht wird.
Durch Querschnittsminderungen in den Traglaschen lassen sich Sollbiegestellen erzielen. Durch eine solche Sollbiegestelle am Übergang zum Gehäuse verhindert man bei großen Verteilungsgehäusen für den Einbau schwerer Geräte und entsprechend starken Geräteträgern, daß sich Seitenwände verbiegen könnten. Wenn die Sollbiegestelle in der Nähe der Angriffsstelle des Spannelementes ausgebildet ist, kann das Spannelement beim Anpassen an ungleiche Putzstärke in seiner ursprünglichen Spannrichtung gehalten werden.
Als Führungshilfe für den Zusammenbau des Verteilungsgehäuses können in den Traglaschen Ausprägungen ausgebildet sein, die mit korrespondierenden Ausbildungen in den Auflagen zusammenwirken. Weiter können die Traglaschen durch U-förmige oder stufenförmige Ausbildung führende Anlagen zum Blendrahmen bilden.
Wenn an der Auflage des Blendrahmens eine Auflage für die Geräteabdeckung ausgebildet ist, so läßt sich in einfacher Weise zwischen den Auflagen des Blendrahmens und der Geräteabdeckung so viel Abstand einhalten, daß das Spannelement durch die Geräteabdeckung abgedeckt wird, wodurch erhöhte Anforderungen an die elektrische Isolation berücksichtigt werden.
Die Erfindung soll nun anhand von in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden:
609850/0150
-3- VPA 75 P 8513 BRD
In Figur 1 ist ein eingeputztes Verteilungsgehäuse in Querschnittsansicht, abgebrochen wiedergegeben, dargestellt.
In Figur 2 ist bei Einsatz und Darstellung nach Figur 1 eine andere Ausführungsform wiedergegeben. Hierbei ist beim Spannelement zusätzlich ein teilweiser Schnitt vorgesehen.
In Figur 3 ist eine Traglasche nach einer Weiterbildung in Aufsicht wiedergegeben.
In Figur 4 ist ein Verteilungsgehäuse bei Verwendung als Schrank nach einem Querschnitt senkrecht zur Schnittansicht nach Figur 1 mit FUhrungshilfen beim Spannelement dargestellt.
In Figur 5 ist das Verteilungsgehäuse nach Figur 4 bei einem Querschnitt senkrecht zu dem nach Figur 4, also nach Art der in Figur 1 wiedergegebenen Darstellung, veranschaulicht.
Das Verteilungsgehäuse 1 nach Figur 1 ist in der Nische einer Mauer 2 eingebaut. Die Putzschicht ist mit 3 bezeichnet. Der Geräteträger 4, die Geräteabdeckung 5 und der Blendrahmen 6 ruhen mittels ihrer Auflagen 7 auf vorgespannten federnden Traglaschen 8, die über den Umfang des Verteilungsgehäuses verteilt ausgebildet sein können. Im einfachsten Fall können vier Traglaschen vorgesehen sein. Mittels Spannelementen 9 sind Geräteträger, Geräteabdeckung und Blendrahmen auf Sitz ziehbar, wobei jeweils der Abstand zwischen Geräteträger 4 und Geräteabdeckung 5, zwischen Geräteträger 4 und Blendrahmen 6 sowie zwischen Geräteabdeckung 5 und Blendrahmen 6 unverändert bleiben. Im Ausführungsbeispiel ist das Spannelement 9 eine Schraube, die durch Ausnehmungen in den Auflagen 7 des Blendrahmens 6 und des Geräteträgers 4 hindurchgreift und im Gewindehals der Traglasche 8 einschraubbar ist. Man vergleiche hierzu Figur 2, wo die Ausnehmungen mit 10 und der Gewindehals mit 11 bezeichnet sind. Beim Anziehen der als Spannelement 9 dienenden Schraube wird die Traglasche gegen ihre Vorspannung je nach Stärke der Putzschicht 3 ausgefedert. Dadurch, daß die Traglasche 8 U-förmig ausgebildet ist, ergibt
609850/0150
-4- VPA 75 P 8513 BRD
sich eine führende Anlage zu einem manschetten- oder laschenartig ausgebildeten Teil 13 des Blendrahmens 6 zwischen Auflage 7 und dem eigentlichen Blendrahmen 14.
Der Geräteträger 4 kann aus kastenförmigen Stegen 15, die leiterartig zwischen sich Tragschienen 16 halten, bestehen und in den Stegen 15 können Winkelstücke befestigt sein, die die Auflage 7 zur Traglasche 8 bilden.
Im Ausführungsbeispiel ist an der Auflage 7 des Blendrahmens 6 eine Auflage 7 für die Geräteabdeckung 5 ausgebildet.
Eine Führung beim Einsetzen des Blendrahmens 6 in das Verteilungsgehäuse 1 erzielt man nach einer anderen Ausführung gemäß Figur dadurch, daß die Traglaschen 8 stufenförmig so ausgebildet sind, daß sie eine Anlagezone 12 zu einem manschetten- bzw. laschenartig ausgebildeten Teil 13 des Blendrahmens 6 bilden.
In der Traglasche 8 nach Figur 3 sind am Übergang zum Gehäuse 1 Querschnittsminderungen 17 ausgebildet, die als Sollbiegestelle wirken und die Gehäusewand 1 beim Ausfedern entlasten. Dies ist für besonders große Verteilungsgehäuse für schweren Einbau vorteilhaft. In der Nähe der Angriffsstelle 18 des Spannelementes 9 sind in der Traglasche 8 nach Figur 3 weitere Querschnittsminderungen 17 ausgebildet, die beim Ausfedern der Traglasche 8 das Spannelement in seiner Spannrichtung halten. Solche Sollbiegestellen sind besonders bei großen Verteilungsgehäusen für schweren Einbau vorteilhaft. In der Traglasche 8 nach Figur 4 sind napfartige Ausprägungen ausgebildet, die mit korrespondierenden Ausbildungen in den Auflagen 7 des Geräteträgers 4 und des Blendrahmens 6 FUhrungshilfen hinsichtlich der Lage des Spannelementes 9 bilden. Die Führung nach den Figuren 1 und 2 beim Einsetzen des Blendrahmens 6, hinsichtlich der Spannposition, wird dadurch weiter gefördert. In den Auflagen 7 nach Figur 4 sind die Ausnehmungen in den Auflagen 7 kragenförmig ausgebildet. Mit diesen Kragen greifen sie ineinander und da die Breite der Auflage 7
609850/0150
-5- VPA 75 P 8513 BRD
des Geräteträgers 4 in die napfförmige Ausprägung der Traglasche 8 einpaßt sowie durch die kragenförmige Ausbildung - 11 - der Traglasche 8 beim Gewinde, wird das Zusammensetzen und Verspannen durch das Spannelement 9 erleichtert.
Bei der Ausbildung nach Figur 5 ruht auch die Geräteabdeckung mit ihrer Auflage 7 unmittelbar am Ort der weiteren Auflagen, nämlich des Blendrahmens 6 und des Geräteträgers 4 in der Spannposition. Die Geräteabdeckung 5 ist daher nicht durch zusätzliche Haltemittel 20 - nach den Figuren 1 oder 2 - am Blendrahmen 6 zu befestigen, sondern direkt durch das Spannelement 9 an der Traglasche 8.
6 Patentansprüche
5 Figuren
609850/0150

Claims (6)

  1. -6- VPA 75 P 8513 BRD
    Patentansprüche
    Verteilungsgehäuse mit Putzausgleich bei festen Abständen zwischen Geräteträger, Geräteabdeckung und Blendrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräteträger (4), die Geräteabdeckung (5) und der Blendrahmen (6) mit Auflagen (7) auf vorgespannten federnden Traglaschen (8) am Verteilungsgehäuse (1) aufliegen und mittels Spannelementen (9) auf Sitz ziehbar sind.
  2. 2. Verteilungsgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Traglaschen (8) zumindest am Übergang zum Gehäuse (1) Querschnittsminderungen (17) ausgebildet sind.
  3. 3. Verteilungsgehäuse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Traglaschen (8) eine Querschnittsminderung in der Nähe der Angriffsstelle (18) des Spannelementes (9) ausgebildet ist.
  4. 4. Verteilungsgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Traglaschen (8) Ausprägungen ausgebildet sind, die mit korrespondierenden Ausbildungen in den Auflagen (7) Führungshilfen hinsichtlich der Lage des Spannelementes (9) bilden.
  5. 5. Verteilungsgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Traglaschen (8) durch U-förmige oder stufenförmige Ausbildung führende Anlagen (12) zu einem manschetten- oder laschenartig ausgebildeten Teil (13) des Blendrahmens (6) zwischen Auflage (7) und dem eigentlichen Blendrahmen (14) bilden.
  6. 6. Verteilungsgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Auflage (7) des Blendrahmens (6) eine Auflage (7) für die Geräteabdeckung (5) ausgebildet ist.
    609850/0150
    Le e rs e i t e
DE19752524377 1975-06-02 1975-06-02 Verteilungsgehaeuse mit putzausgleich Pending DE2524377A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524377 DE2524377A1 (de) 1975-06-02 1975-06-02 Verteilungsgehaeuse mit putzausgleich
FR7616378A FR2313787A1 (fr) 1975-06-02 1976-05-31 Boitier de distribution avec moyens de compensation des inegalites du crepi
BE167466A BE842381A (fr) 1975-06-02 1976-05-31 Boitier de distribution avec moyens de compensation des inegalites du crepi
JP51064433A JPS51147729A (en) 1975-06-02 1976-06-02 Distribution box

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524377 DE2524377A1 (de) 1975-06-02 1975-06-02 Verteilungsgehaeuse mit putzausgleich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2524377A1 true DE2524377A1 (de) 1976-12-09

Family

ID=5948023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524377 Pending DE2524377A1 (de) 1975-06-02 1975-06-02 Verteilungsgehaeuse mit putzausgleich

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS51147729A (de)
BE (1) BE842381A (de)
DE (1) DE2524377A1 (de)
FR (1) FR2313787A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607193U1 (de) * 1996-04-20 1996-07-04 Rhoenmetall Gmbh Unterfluranschlußdose
CN101356063B (zh) * 2006-01-06 2010-09-22 斯特普尔斯办公用品超市有限公司 活页夹及其制造方法
CN106356732A (zh) * 2016-09-28 2017-01-25 合肥华义电气科技有限公司 调节式照明配电箱

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2543396A1 (fr) * 1983-03-24 1984-09-28 Diffusion Indle Vente App Boitier electrique destine a etre noye dans un element de construction prefabrique
FR2580114A1 (en) * 1985-04-09 1986-10-10 Precision Lyonnaise Electrical capacitor with anti-explosion safety

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607193U1 (de) * 1996-04-20 1996-07-04 Rhoenmetall Gmbh Unterfluranschlußdose
CN101356063B (zh) * 2006-01-06 2010-09-22 斯特普尔斯办公用品超市有限公司 活页夹及其制造方法
CN106356732A (zh) * 2016-09-28 2017-01-25 合肥华义电气科技有限公司 调节式照明配电箱

Also Published As

Publication number Publication date
BE842381A (fr) 1976-09-16
FR2313787A1 (fr) 1976-12-31
JPS51147729A (en) 1976-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414566A1 (de) Elektrisches automatiksystem
DE3628211A1 (de) Komponentenhalterung
EP2763256A2 (de) Kabelkanal mit Durchgangsabschluss, Bausatz für einen Durchgangsabschluss und Verfahren zum Montieren eines Durchgangsabschlusses für einen Kabelkanal
DE2524377A1 (de) Verteilungsgehaeuse mit putzausgleich
EP0223869A1 (de) Durchführungsklemmenanordnung
EP1311043B1 (de) Kabeldurchführung durch eine Schirmungswand
DE1490515B1 (de) Haltevorrichtung fuer schaltungsbausteine
DE4407514C2 (de) Abzweig- oder Verbindungsmuffe für Erdkabel im Niederspannungsbereich
DE2852829A1 (de) Schnellmontagesockel aus kunststoff
EP3731247B1 (de) Bausatz für eine durchführungsanordnung zur elektrischen anbindung einer transformatoranlage
DE2360260A1 (de) Beruehrungsschutz fuer sammelschienen in elektrischen verteileranlagen und dgl
DE102020126398A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Führung eines Kabels und Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE3831840C2 (de)
DE19726748C2 (de) Kleingehäuse für den Wandanbau
DE4225989C2 (de) Feldabstandhalter für Hochspannungs-Freileitungen mit Bündelleitern
DE2912945A1 (de) Vorrichtung zur verbindung wenigstens zweier senkrecht zueinander angeordneter staebe
EP0044542A2 (de) Messinstrumentengehäuse
CH657480A5 (de) Vorrichtung zum festklemmen elektrischer leiter, insbesondere von draehten.
DE2320982C3 (de) Mehrleiterstromschiene
DE2427476C3 (de) Elektrische Schaltausriistung
DE3107557A1 (de) Einrichtung zur befestigung von kabeln und leitungen in gehaeusen
DE3413533A1 (de) Elektrotechnisches geraet, insbesondere fuer die nachrichtentechnik
DE3629552C2 (de)
DE2919394A1 (de) Montagevorrichtung fuer eine oder mehrere netzueberwachungseinrichtungen
EP1173910A1 (de) Befestigungsadapter für befehls- bzw. meldegeräte

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal