DE2523993A1 - Feuerfestes material zum reparieren von geblaeseoefen - Google Patents

Feuerfestes material zum reparieren von geblaeseoefen

Info

Publication number
DE2523993A1
DE2523993A1 DE19752523993 DE2523993A DE2523993A1 DE 2523993 A1 DE2523993 A1 DE 2523993A1 DE 19752523993 DE19752523993 DE 19752523993 DE 2523993 A DE2523993 A DE 2523993A DE 2523993 A1 DE2523993 A1 DE 2523993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
parts
weight
refractory
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752523993
Other languages
English (en)
Other versions
DE2523993B2 (de
DE2523993C3 (de
Inventor
Kantaro Sasaki
Takao Suzuki
Hiroshi Yamaoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Sumitomo Metal Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Metal Industries Ltd filed Critical Sumitomo Metal Industries Ltd
Priority to DE2523993A priority Critical patent/DE2523993C3/de
Publication of DE2523993A1 publication Critical patent/DE2523993A1/de
Publication of DE2523993B2 publication Critical patent/DE2523993B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2523993C3 publication Critical patent/DE2523993C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/013Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics containing carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63496Bituminous materials, e.g. tar, pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/74Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing shaped metallic materials
    • C04B35/76Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/04Blast furnaces with special refractories
    • C21B7/06Linings for furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0087Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for metallurgical applications
    • C04B2111/00887Ferrous metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/72Repairing or restoring existing buildings or building materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3272Iron oxides or oxide forming salts thereof, e.g. hematite, magnetite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9669Resistance against chemicals, e.g. against molten glass or molten salts
    • C04B2235/9676Resistance against chemicals, e.g. against molten glass or molten salts against molten metals such as steel or aluminium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Feuerfestes Material zum Reparieren von Gebläseöfen Die Erfindung betrifft ein feuerfestes Material in Form einer Aufschlämmung, die zum Reparieren von Hochtemperatur-Gebläseöfen zum Schmelzen oder dergl., z.B. von Gebläseöfen, die mit einem feuerfesten Material ausgekleidet sind, geeignet sind.
  • Die zum Auskleiden von Gebläseöfen verwendeten feuerfesten Ziegel sind aufgrund der absteigenden Beschickung, wobei eine Reaktion mit der Beschickung bei hohen Temperaturen erfolgt,oder durch Berührung mit Roheisen einer Erosion unterworfen. Gewöhnlich sind nach kontinuierlichem Betrieb des Gebläseofens ueber 2 oder 3 Jahre der Schaft, die Ausbuchtung und die Rast lokal beschädigt, was zu gefährlichen, weißglühenden Eisenhüllen oder Rissen auf der Hülle führt. Die beschädigten Teile müssen daher repariert werden, indem man ein feuerfestes Material eingießt und verfestigen läßt, um diese Teile vor der Hitze zu schützen.
  • Als Reparaturmaterial wird üblicherweise ein solches verwendet, das unter Verwendung eines pulverförmigen, feuerfesten Materials als Grundmaterial hergestellt worden ist. Zu diesem werden ein Bindemittel wie Natriumsilikat, Aluminiumphosphat oder Aluminiumzement und etwa 15 bis 30% Wasser als Fließmittel gegeben, um eine Aufschlämmung zu bilden, z.B. einen schleimigen Mörtel, die durch eine Pumpe eingepumpt werden kann (obgleich das zugefügte Wasser nicht nur dazu dient, dem Material eine Fließfähigkeit zu verleihen, sondern da es vermutlich auch bei Härtungs- und anderen Reaktionen teilnimmt, wird es hier jedoch der Einfachheit halber nur als Fließmittel bezeichnet, da dies sein Haupteffekt ist). Das durch eine Pumpe und durch eine Düse in das Innere des Ofens von der Außenseite der Eisenhülle eingegossene Material muß fest an der Innenwand der Eisenhülle des Gebläseofens haften und es muß härten, um die Eisenhülle vor der Hitze im Ofen zu schützen.
  • Die derzeit verwendeten Reparaturmaterialien aus der obengenannten Masse haften zwar fest an der Eisenhülle,um bei Normal-Temperaturen oder bei Temperaturen unterhalb 2000C ihre Aufgabe zu erfüllen, sie haften jedoch bei hohen Temperaturen von mehr als 3000C nicht mehr an der Eisenhülle. Dies ist auf die Verwendung von Wasser als Fließmittel zurückzuführen. Wenn ein solches Reparaturmaterial mit der Eisenhülle bei hohen Temperaturen oberhalb 2000 C in Kontakt gebracht wird, dann wird die Oberfläche der Eisenhülle sofort mit einem Dampffilm bedeckt, der verhindert, daß das Reparaturmaterial an der Eisenhülle haftet. Da weiterhin Wasser durch Verdampfung verlorengeht, können die Hydratisierungsreaktionen, die zur Härtung der Reparaturmaterialien erforderlich sind, nicht fortschreiten, und der Effekt, daß das Reparaturmaterial sich beim Härten an die Eisenhülle anhaftet, kann nicht mehr erzielt werden. Es ist daher die derzeitige übliche Praxis, die Temperatur der Eisenhülle unterhalb 2000C zu halten, indem man Wasser auf die Außenobgrflächr der Eisenhülle sprüht oder Wasserdampf in das Innere des Ofens einbläst oder indem man einen Kühizylinder vorsieht. Diese Methoden sind jedoch nicht zweckmäßig, da hierdurch möglicherweise eine Abkühlung des Ofens bewirkt wird.
  • Ziel der Erfindung ist es nun, ein feuerfestes Material zum Reparieren von Hochtemperaturgegenden von Gebläseöfen zur Verfügung zu stellen, das die Nachteile der bekannten Reparaturmaterialien nicht mehr besitzt und das es ermöglicht, die Reparatur ohne weiteres durchzuführen. Die erfindungsgemäßen feuerfesten Materialien bestehen aus 100 Gew.Teilen eines Grundmaterials, das hauptsächlich ein pulverförmiges, feuerfestes Material darstellt, 4 bis 40 Gew.Teilen eines als Bindemittel zugesetzten, bituminösen Materials und 10 bis 35 Gew.Teilen eines als Fließmittel zugesetzten, flüssigen Öls.
  • Das genannte pulverförmige, feuerfeste Material ist praktisch das gleiche, wie das übliche Mörtelgrundmaterial. Beispiele hierfür sind: feuerfeste Aluminat-, Kiesel-, Magnesit- und Chrommaterialien, insbesondere SiO2, Al203, MgO, Cm203, ZrO2, CaO und FeO, sowie Gemische aus zwei oder mehreren dieser Substanzen. Zusätzlich kann es 0,5 bis 5,0 Gew.Teile eines Mineralpulvers, z.B. Eisenerzpulver und Kokspulver oder faserartige Metalle oder anorganische Substanzen, enthalten.
  • Es kann weiterhin 0,2 bis 6,0 Gew.Teile eines Bindemittels, z.B. von Al203-Zement, wasserfreiem Silikat, Bentonit oder Ton enthalten.
  • Das bituminöse Material besteht entweder aus Kohlenteerpech oder Petroleum- bzw. Erdölpech. Erforderlichenfalls kann Kohlenteer oder Asphalt in fester oder flüssiger Phase zugesetzt werden. Es wird im Bereich von 4 bis 40 Gew.Teilen, bezogen auf 100 Gew.Teile des Grundmaterials, verwendet. Wenn der Anteil weniger als 4 Gew.Teile beträgt, dann ist der Bindeeffekt des Grundmaterials nicht ausreichend, so daß keine festen Reparaturstellen gebildet werden können. Wenn andererseits der Gehalt über 40 Gew.Teile ansteigt, dann führt dies zu keiner Verbesserung, sondern vielmehr zu einer Schwächung der Reparaturstellen.
  • Die obengenannten bituminösen Materialien sollten Erweichungspunkte im Bereich von 70 bis 2500C haben. Dies ist erforderlich, damit Reparaturschichten gebildet werden, die in Stellen bei Temperaturen um 5000C oder darüber festhaften.
  • Ähnlich wie das Grundmaterial wird das bituminöse Material in Form eines Pulvers mit einer durchschnittlichen Korngröße von nicht mehr als 3 mm verwendet, damit ein Betrieb der Pumpe ermöglicht wird. Es ist möglich, verschiedene bituminöse Materialien selektiv zu mischen, um eine Anpassung an die Temperatur der Eisenhülle vorzunehmen, vorausgesetzt, daß der Erweichungspunkt des resultierenden Gemisches im Bereich zwischen 70 und 2500C liegt. Auf diese Weise können die Bereiche der Haftung und der Härtungstemperatur erhöht werden, und es ist auch möglich, Situationen genüge zu tun, bei denen die Temperatur der Eisenhülle nicht gleichförmig ist.
  • Das flüssige Öl, das als Fließmittel dient, wirkt als Dispergierungsmedium für das Grundmaterial und das Bindemittel und es gestattet, daß das ganze System von einer Düse durch eine Pumpe in die Reparaturteile eingegossen wird. Beispiele hierfür sind Schweröle oder Mittelöle, Fischöle wie Walöl und Sardinenöl oder Pflanzenöle wie Rapsöl, Sojabohnenöl und Leinsamenöl. Damit es seine Funktion erfüllt, beträgt sein Anteil ungefähr zwischen 10 und 35 Gew.Teilen. Zu dem flüssigen Öl können solche wärmehärtenden Syntheseharze wie Phenol-, Furan-, Urethan- und Epoxyharze, solche thermisch erweichenden Syntheseharze wie Vinylchlorid-, Polyäthylen- und Polystyrolharze oder Naturharze wie Kolophonium gegeben werden.
  • Wenn das erfindungsgemäße feuerfeste Reparaturmaterial in das Innere der Eisenhüllse bei einer Temperatur oberhalb 2000C durch eine Düse (wie sie z.B. in den ofiengelegten Unterlagen der -japanischen Gebrauchsmusteranmeldung 29902/1975 beschrieben ist), durch eine Pumpe (bei einem maximalen Pumpdruck von 30 kg/cm2, einer Pumpkapazität von 200 1/min und einer erforderlichen Betriebskraft von 7,5 kW) eingegossen wird, so wird das Bindemittel erweicht oder geschmolzen, um das Grundmaterial und das Mineralpulver zu umhüllen und dieses fest an die Eisenhülle anzuheften. Während das Bindemittel und das Fließmittel teilweise verbrannt bzw. verdampft werden, liegt der Hauptteil der verbrannten bzw. verdampften Stoffe in Gasform mit dem resultierenden Gas innerhalb des Gebläseofens vor, wodurch zu der Reduktion des Erzes beigetragen wird. Diese verbrennbaren bzw. verdampfbaren Materialien können in die Hochtemperaturatmosphäre in dem Ofen praktisch in nichtverbranntem Zustand aufgrund des niedrigen Sauerstoffpartialdrucks im Ofen eingeführt werden. Da weiterhin das erfindungsgemäße feuerfeste Reparaturmaterial kein Wasser enthält, wird kein Dampffilm zum Kontaktzeitpunkt mit der Hochtemperatureisenhülle gebildet. Somit wird die Haftung des feuerfesten Materials an der Eisenhülle nicht verhindert und die Haftungsfestigkeit ist genügend hoch.
  • Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert.
  • Beispiel 1 Zwei verschiedene Peche, nämlich Pech A und Pech B gemäß den Tabellen I und II, als Bindemittel und ein Schweröl A als Fließmittel gemäß Tabelle II wurden zu 100 Gew.Teilen eines pulverförmigen, feuerbeständigen Aluminatmaterials gegeben, wodurch verschiedene feuerfeste Reparaturmaterialien erhalten wurden.
  • Tabelle I Bituminöses Material Erweichungstemperatur Schmelztemperatur A 600C 1200C B 2200 C 2600C Diese Materialien wurden auf Eisenplatten, die bei der in Tabelle II angegebenen Temperatur gehalten wurden, zu einer Dicke von 5 cm durch eine Düse und eine Pumpe gegossen, um die Haftung und die Druckfestigkeit zu messen. Die Ergebnisse dieser Messungen sind in Tabelle- II zusammengestellt.
  • Tabelle II
    Haftung Druckfestig-
    keit(kg/cm2)
    Temperatur der Eisenhülle
    ( °C) 100 300 500 700 100 300 500 700
    Vergleichsprobe x x x 60 23 15 10
    Binde- Flüssiges
    mittel Öl (Gew.-
    (Gew.- Teile)
    Teile)
    Probe Nr.1
    (Pech A) 25 24 o o o + 81 52 26 6
    Probe Nr.2
    (Pech B) 25 24 o o o o 3 30 64 66
    Probe Nr.3
    (Pech B) 8 15 o o o o 1 22 48 50
    Probe Nr.4
    (Pech B)- 35 30 o o o o 5 40 70 73
    o = gute Haftung; + = schwache Haftung; x = keine Haftung + Die Vergleichsprobe ist ein flüssiges, feuerfestes Material, das aus einem feuerfesten Aluminatpulver besteht und das Natriumsilikat als Härtungsmittel und 180/0 Wasser als Fließmittel enthält.
  • Aus Tabelle II wird ersichtlich, daß die feuerfesten Materialien mit Pech B als Bindemittel gemäß der Erfindung sowohl hinsichtlich der Haftung als auch der Druckfestigkeit der Probe mit Pech A, dessen Erweichungspunkt außerhalb des Rahmens der Erfindung liegt, and auch gegeniaber der Vergleichsprobe weitaus überlegen sind.
  • Beispiel 2 Es wurde ein Reparaturmaterial hergestellt, indem 100 Gew.-Teile eines feuerfesten, pulverförmigen Aluminatmaterials als Grundmaterial, 25 Gew.Teile Pech B gemäß Beispiel 1 als Bindemittel und 24 Gew.Teile Schweröl A gemäß Beispiel 1 als Fließmittel vermischt wurden. Das Reparaturmaterial wurde in die Eisenhülle eines Gebläseofens mit einem Volumen von 1350 m3 gegossen. Die Restwanddicke des Eisenhüllenteils beim Eingießen des Reparaturmaterials hatte 0 bis 50 mm betragen und die Temperatur dieses Teils betrug 400 bis 5000C. Das Reparaturmaterial wurde durch eine Düse mit einer Pumpe durch ein gebohrtes Gußloch eingegossen. Etwa nach einem Monat Betrieb nach Eingießen des Reparaturmaterials wurde die Wanddicke gemessen. Die gemessene Restwanddicke betrug 200 bis 350 mm. Darüberhinaus wurde die Oberflächentemperatur der Eisenhülle als unterhalb 1000 C gemessen.
  • Beispiel 3 Ein feuerfestes Reparaturmaterial, hergestellt durch Vermischen von 75 Gew.Teilen eines feuerfesten Aluminatpulvers, 15 Gew.Teilen Pech C (mit einem Erweichungspunkt von 2000C) 10 Gew.Teilen Pech D (mit einem Erweichungspunkt von 850C) und 22 Gew.Teilen Schweröl A, wurde durch eine Düse durch die Pumpe eingegossen und gehärtet, wodurch eine Reparaturschicht mit einer Dicke von 60 cm gebildet wurde. Als Ergebnis wurde die Oberflächentemperatur der Eisenhülle auf unterhalb 1000C verringert.

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    Feuerfestes Material zum Reparieren von Gebläseöfen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 100 Gew.Teilen eines Grundmaterials, das hauptsächlich aus einem pulverförmigen, feuerfesten Material zusammengesetzt ist, 4 bis 40 Gew.-Teilen eines bituminösen Materials, das als Bindemittel dient, und 10 bis 35 Gew.Teilen eines flüssigen Öls, das als Fließmittel dient, besteht.
  2. 2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Erweichungspunkt des bituminösen Materials zwischen 70 und 250°C liegt.
  3. 3. Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das pulverförmige, feuerfeste Material vorwiegend SiO2, Al20, MgO, Cr203, ZrO2, CaO und/oder FeO enthält.
  4. 4. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das pulverförmige, feuerfeste Material 0,5 bis 5,0 Gew.Teile pulverförmiges Eisenerz enthält.
  5. 5. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das pulverförmige, feuerfeste Material 0,5 bis 5,0 Gew.Teile Metallfasern enthält.
  6. 6. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das pulverförmige, feuerfeste Material 0,5 bis 5,0 Gew.Teile faserförmige anorganische Substanzen enthält.
  7. 7. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das pulverförmige, feuerfeste Material 0,2 bis 6,0 Gew.Teile Tonerdezement, wasserfreies Silikat, Bentonit und/oder Ton als Bindemittel enthält.
  8. 8. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das bituminöse Material in festem Zustand vorliegt.
  9. 9. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das bituminöse Material in flüssigem Zustand vorliegt.
  10. 10. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Öl ein Mineralöl wie Schweröl, Naphtha, Naphthalinöl und/oder Anthracenöl, ein Fischöl wie Walöl und/oder Sardinenöl und/oder ein Pflanzenöl wie Rapsöl, Sojabohnenöl und/oder Leinsamenöl ist.
  11. 11. Material nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Öl 0,1 bis 10 Gew.Teile mindestens eines wärmehärtenden synthetischen Harzes, z.B. eines Phenol-, Furan-, Urethan- oder Epoxyharzes, eines wärmeerweichenden synthetischen Harzes wie eines Vinylchlorid-, Polyäthylen-oder Polystyrolharzes und/oder eines Naturharzes wie Kolophonium enthält.
  12. 12. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es aus 100 Gew.Teilen Grundmaterial, 8 bis 35 Gew.Teilen bituminöses Material und 15 bis 35 Gew.-Teilen flüssiges Öl zusammengesetzt ist.
DE2523993A 1975-05-30 1975-05-30 Feuerfestes Reparaturmaterial für Hochöfen Expired DE2523993C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2523993A DE2523993C3 (de) 1975-05-30 1975-05-30 Feuerfestes Reparaturmaterial für Hochöfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2523993A DE2523993C3 (de) 1975-05-30 1975-05-30 Feuerfestes Reparaturmaterial für Hochöfen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2523993A1 true DE2523993A1 (de) 1976-12-02
DE2523993B2 DE2523993B2 (de) 1977-09-29
DE2523993C3 DE2523993C3 (de) 1985-08-08

Family

ID=5947809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2523993A Expired DE2523993C3 (de) 1975-05-30 1975-05-30 Feuerfestes Reparaturmaterial für Hochöfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2523993C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2628098A1 (fr) * 1988-03-01 1989-09-08 Didier Werke Ag Masses refractaires contenant de l'oxyde de magnesium
FR2640618A1 (fr) * 1988-12-19 1990-06-22 Didier Werke Ag Mortier refractaire ou ciment refractaire et leur utilisation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257051B (de) * 1964-09-23 1967-12-21 Harbison Walker Refractories Feuerfestes Einstampfgemisch
DE1771654A1 (de) * 1967-08-04 1972-02-03 Veitscher Magnesitwerke Ag Verfahren zum Aufbauen oder Ausbessern von feuerfesten Auskleidungen bzw. Auskleidungskoerpern
DE1646576B1 (de) * 1967-03-08 1972-04-27 Hoechst Ag Stampfmasse fuer metallurgische oefen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257051B (de) * 1964-09-23 1967-12-21 Harbison Walker Refractories Feuerfestes Einstampfgemisch
DE1646576B1 (de) * 1967-03-08 1972-04-27 Hoechst Ag Stampfmasse fuer metallurgische oefen
DE1771654A1 (de) * 1967-08-04 1972-02-03 Veitscher Magnesitwerke Ag Verfahren zum Aufbauen oder Ausbessern von feuerfesten Auskleidungen bzw. Auskleidungskoerpern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Harders und Kienow, Feuerfestkunde, 1960, S. 1,4,5,840 und 877 *
US Re 26 301 (US 32 01 501 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2628098A1 (fr) * 1988-03-01 1989-09-08 Didier Werke Ag Masses refractaires contenant de l'oxyde de magnesium
BE1003073A3 (fr) * 1988-03-01 1991-11-12 Didier Werke Ag Masses refractaires contenant de l'oxyde de magnesium.
FR2640618A1 (fr) * 1988-12-19 1990-06-22 Didier Werke Ag Mortier refractaire ou ciment refractaire et leur utilisation
BE1003552A3 (fr) * 1988-12-19 1992-04-21 Didier Werke Ag Mortiers ou ciments refractaires et leur utilisation.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2523993B2 (de) 1977-09-29
DE2523993C3 (de) 1985-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004712C2 (de) Ungebrannter feuerfester Kohlenstoffstein
DE2324523C2 (de) Monolithisches feuerfestes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0215853B1 (de) Rieselfähige, plastische, kohlenstoffhaltige, feuerfeste masse
DE3212671C2 (de) Feuerfeste kohlenstoffhaltige Steine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2744486C3 (de) Amorphe feuerfeste Zusammensetzung
EP0047728B1 (de) Feuerfeste, asbestfreie, isolierende Spritzmasse
DE3620473C2 (de)
EP0100306B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, kohlenstoffhaltigen, nicht-basischen und nicht-isolierenden Steinen und Massen
AT398205B (de) Feuerfeste massen oder kitte und ihre verwendung
DE69608048T2 (de) Ungeformte feuerfestmassen und spritzfähige feuerfestmassen daraus
DE2523993A1 (de) Feuerfestes material zum reparieren von geblaeseoefen
EP1420003A1 (de) Feuerfester Reparaturmassenversatz
DE1471217C2 (de) Basische feuerfeste Materialien in Form von Formkörpern aus Magnesiumoxid und Chromerz
DE3703136C2 (de)
DE2447813A1 (de) Verfahren und stoff zur hitzebestaendigen auskleidung eines metallurgischen behaelters bei erhoehten temperaturen
DE2638458A1 (de) Ungebrannte, feuerfeste massen oder steine fuer metallurgische gefaesse
DE1471227B2 (de) Basisches feuerfestes erzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
AT344061B (de) Masse zur herstellung hochfeuerfester erzeugnisse
DE69514353T2 (de) Feuerfeste spritzzusammensetzung
DE2118194B2 (de) Verwendung einer feuerfesten masse als trenn- und schutzschicht fuer feuerfeste zustellungen metallurgischer gefaesse und verfahren zur herstellung einer feuerfesten schutzschicht
DE2528184B2 (de) Verfahren zur Herstellung von ungebrannten basischen feuerfesten Materialien
DE1796037B1 (de) Spritzmittel und Verfahren zur Trockenspritzung von Ofenauskleidungen
DE4317383C2 (de) Ungeformtes feuerfestes Gießmaterial
DE3421529A1 (de) Chrommagnesia-stampfmasse
DE2259333C3 (de) Feuerfeste Trockenstampfmasse zum Auskleiden von Induktionstiegelöfen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)