DE2523965B2 - Sonnenkollektor mit U-fdrmigem Absorber - Google Patents
Sonnenkollektor mit U-fdrmigem AbsorberInfo
- Publication number
- DE2523965B2 DE2523965B2 DE2523965A DE2523965A DE2523965B2 DE 2523965 B2 DE2523965 B2 DE 2523965B2 DE 2523965 A DE2523965 A DE 2523965A DE 2523965 A DE2523965 A DE 2523965A DE 2523965 B2 DE2523965 B2 DE 2523965B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- absorber
- tube
- solar
- solar collector
- mirror
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S10/00—Solar heat collectors using working fluids
- F24S10/40—Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
- F24S10/45—Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors the enclosure being cylindrical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S80/00—Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
- F24S80/50—Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
- F24S80/56—Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by means for preventing heat loss
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S23/00—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
- F24S23/70—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
- F24S2023/86—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors in the form of reflective coatings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/44—Heat exchange systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S126/00—Stoves and furnaces
- Y10S126/907—Absorber coating
- Y10S126/908—Particular chemical
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
umdicht verschmolzen werden. Die Absorberrohre haben hierbei zweckmäßigerweise einen kreisförmigen
Querschnitt.
Die Wärmeverluste des Sonnenkollektors lassen sich durch folgende Maßnahmen verringern:
a) Das Abdeckrohr ist auf seiner Innenseite im zylindrischen
Bereich mit einer ultrarotreflektierenden Schicht bedeckt. Als ultrarotreflektierende
Schichten kommen solche aus Zinndioxyd, vorzugsweise aber aus Indiumoxyd, in Betracht.
b) Der U-förmige Absorber weist im zylindrischen Bereich des Abdeckrohres eine schwarze Oberflächenschicht
auf, die z. B. aus einem selektiven Absorbermaterial, wie Nickel- bzw. Kupferoxyd
oder -sulfid, bestehen kann oder in Kombination mit einer ultrarotreflektierenden Schicht aus
nicht-selektivem schwarzem Glasemail besteht. Unter dem zylindrischen Bereich des Abdeckrohres
ist derjenige Teil zu verstehen, der kreiszyJindrisch ausgebildet ist und an den sich
die kappenförmigen Enden des verschlossenen Abdeckrohres anschließen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Sonnenkollektors nach der Erfindung sind im Abdeckrohr
an den Enden des zylindrischen Bereiches sich quer zur Rohrachse erstreckende flache Reflektoren vorgesehen,
die gleichzeitig zur Halterung des Abs irbers dienen. Sie können aus dünnem Aluminiumblech oder
aus mit Aluminium oder Silber bedampftem Glimmer bestehen. Diese flachen Innenreflektoren dienen zur
Reflexion der Wärmestrahlen aus dem Abdeckrohr. Wären sie nicht vorhanden, so würde die Wärmestrahlung
von den thermisch schwarzen Rohrendkappen, die aus technischen Gründen nur schwer mit einer
ultrarotreflektierenden Schicht zu bedecken sind, absorbiert und zu Wärmeverlusten führen. Bei schrägem
Lichteinfall gingen darüber hinaus ohne diese Reflektoren alle Teilstrahlen verloren, die in den absorberlosen
Raum der Rohrendkappen fallen.
Vorzugsweise sind die sich zwischen Endreflektor und der Einschmelzung von Absorber und Abdeckrohr
befindlichen Absorberrohrabschnitte mit einer Schicht von geringer thermischer Emission versehen.
Diese Schicht kann z. B. aus Einbrenngold bestehen. Fertigungstechnisch lassen sich hierdurch zuverlässige
Verschmelzungen erreichen, da die so beschichteten Absorberrohrabschnitte wegen geringerer Wärmeabgabe
leichter die erforderliche Verschmelzungstemperatur aufrechterhalten. Auch werden hierdurch die
Verluste des Wärmetransportmediums in diesen Rohrabschnitten verringert.
Die in Frage stehenden Sonnenkollektoren sind hauptsächlich für eine aus mehreren parallel nebeneinander
und horizontal angeordneten Sonnenkollektoren bestehende Kollektorfläche bestimmt, deren
Normale in Richtung der durchschnittlichen maximalen Sonnenstrahlung weist, wobei die Innenspiegelsymmetrieebenen
der einzelnen Sonnenkollektoren senkrecht zur Kollektoroberfläche angeordnet sind
und das Wärmetransportmedium die einzelnen Sonnenkolektoren nacheinander durchströmt. Gemäß der
Erfindung ist hierbei das freie Ende des Absorberinnenrohres in der Absorbermittelebene zur Abdeckrohrachse
hin abgewinkelt und das freie Ende des Absorberaußenrohres in der Horizontalen aus der
Absorbermittelebene abgewinkelt.
Hierdurch wird einmal der notwendige Abstand der Absorberrohrdurchführungen durch das Abdeckrohr
für eine einwandfreie Verschmelzung erhalten. Zum anderen bleiben beim Ausfließen des Transportmediums,
z. B. Wasser, keine Reste dieses Mediums im Absorber zurück, was zur Frostschutzentleerung
wicht;g ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der SonnenkoUektoren nach der Erfindung sind
die verspiegelten Unterseiten der Abdeckrohre in einem Wärmeisolierstoff untergebracht, der sich um die
spiegelfreien Enden der Abdeckrohre herum erstreckt und in Verlängerung der sich quer zur Rohrachse erstreckenden
Reflektoren ebenfalls mit einer Spiegelschicht versehen ist. Der Wärmeisolierstoff übernimmt
dabei auch die Funktion einer kastenförmigen Halterung der einzelnen SonnenkoUektoren.
Die Wärmeisolierung der Abdeckrohre trägt zur Wirkungsgraderhöhung der Sonnenkollektoren bei,
während mit der Verspiegelung der Isolation in Verlängerung der flachen Innenreflektoren erreicht wird,
daß bei schrägem Sonnenstrahlungseinfai! die durch die Abschattung der überstehenden Isolation der einen
Seite verlorene Strahlung auf der anderen Seite auf die Absorber zurückreflektiert wird.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher
erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Sonnenkollektor nach der Erfindung;
In den Fig. 2 und 3 sind Querschnitte durch diesen Sonnenkollektor längs der Ebenen H-II und III-III
dargestellt, wobei der Übersicht halber die Wandstärke des Abdeckrohres sowie die auf dieses Rohr
innen aufgebrachten Beläge übertrieben dick gezeichnet sind;
In Fig. 4 sind mehrere schräg übereinander angeordnete SonnenkoUektoren nach der Erfindung zu
einer Kollektorfläche zusammengefaßt;
Fig. 5 zeigt die Seitenansicht einer Kollektorfläche
nach Fig. 4 mit einer Wärmeisolation.
Der Sonnenkollektor nach den Fig. 1 bis 3 weist ein transparentes Abdeckrohr 1 aus Glas mit einem
zylindrischen Bereich 5 auf, das an seinen Enden verschlossen ist, wobei sich domförmige Rohrendkappen
2 und 3 bilden. An der Rohrendkappe 2 befindet sich ein abgeschmolzener Pumpstengel 4, durch den
das Innere des Abdeckrohres 1 auf einen Restgasdruck von weniger als 1 mbar evakuiert ist. Das Abdeckrohr
1 ist auf seiner ganzen Zylinderlänge über einen Querschnittsbereich von wenigstens 180° mit
einem Innenspiegel 6 aus aufgedampftem Silber versehen. Ferner ist das Abdeckrohr 1 auf der Innenseite
im zylindrischen Bereich 5 mit einer ultrarotreflektierenden Schicht 7 aus IN2O3 bedeckt.
In das Abdeckrohr 1 ist bei 23 ein rohrförmiger Absorber 8 aus Glas vakuumdicht eingeschmolzen,
der U-förmig ausgebildet ist und zur Aufnahme eines durch Sonnenstrahlung zu erhitzenden Tranr.portmediums.z.
B. Wasser, dient. Der Absorber 8 ist mit seiner durch die U-Rohrachsen gehenden Mittelebene
21 in der Symmetrieebene des Innenspiegels 6 zwischen Abdeckrohrachse 22 und dem Innenspiegel 6
angeordnet; er weist im zylindrischen Bereich 5 des Abdeckrohres 1 eine schwarze Oberflächenschicht,
z. B. aus schwarzem Glasemail, auf.
Der Absorber 8 ist im Abdeckrohr 1 mit Hilfe von zwei flachen Reflektoren 9 und 10 gehaltert, die sich
an den Enden des zylindrischen Bereiches 5 des Abdeckrohres 1 quer zur Rohrachse 22 erstrecken und
aus mit Aluminium bedampftem Glimmer bestehen. Der Reflektor 9 trägt ferner einen Getterring 11. Am
hinteren Ende des Absorbers 8 ist ein gläserner Haltedorn 12 angeschmolzen, der in den Reflektor 9
tragend eingreift.
Die sich zwischen dem Reflektor 10 und der Einschmelzung 23 des Absorbers 8 und dem Abdeckrohr
1 befindlichen Absorberrohrabschnitte 13 und 14 sind auf ihrer Außenseite mit einer Einbrenngoldschicht
15 versehen.
In Fig. 4 ist eine Kollektorfläche dargestellt, die aus mehreren horizontal nebeneinander angeordneten
Sonnenkollektoren.nach den Fig. 1 bis 3 besteht. Hierbei liegen die Innenspiegelsymmetrieebenen der
einzelnen Sonnenkollektoren parallel zueinander, aber senkrecht zur Kollektorfläche, wobei die Normale
der Kollekiorfläche in Richtung der durchschnittlichen maximalen Sonneneinstrahlung weist.
Das Wärmetransportmedium, z. B. Wasser, durchströmt die einzelnen Sonnenkollektoren nacheinander,
welche mit Hilfe von Verbindungsschläuchen 18 miteinander verbunden sind. Das freie Ende der Absorberinnenrohre
19 ist hierbei in der Absorbermittelebene 21 zur Abdeckrohrachse 22 hin abgewinkelt,
während das freie Ende des Absorberaußenrohres 20 in der Horizontalen aus der Absorbermittelebene 21
abgewinkelt ist. Hierdurch wird erreicht, daß beim Ausfließen des z. B. aus Wasser bestehenden Transportmediums
keine Wasserreste im Absorber 8 zurückbleiben.
Bei dem Sonnenkollektor nach Fig. 5 ist die verspiegelte Unterseite des Abdeckrohres 1 in einem
Wärmeisolierstoff 16 untergebracht, der sich um die spiegelfreien Enden 2 und 3 des Abdeckrohres 1
herum erstreckt. In Verlängerung der Reflektoren 9 und 10 ist der Wärmeisolierstoff 16 mit einer Spiegelschicht
17 aus Aluminiumblech versehen. Diese Spiegel 17 dienen dazu, die auf sie auftreffende Sonnenstrahlung
auf den Absorber 8 zurückzureflektieren.
Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel einer Kollektorfläche nach Fig. 5 mit 18 Solarkollektoren
beträgt der Außendurchmesser der Abdeckrohre 1 65 mm, ihre Wandstärke 1,2 mm, ihre Gesamtlänge
105 cm und die Länge im zylindrischen Bereich 5 zwischen
den Reflektoren 9 und 10 98 cm. Die ultrarotreflektierende Schicht 7 besteht aus Indiumoxyd mi!
einer Schichtdicke von 0,3 μιυ und einem Emissionsvermögen ε = 0,15. Der Absorber 8 weist ein Glasrohr
mit einem Außendurchmesser von 15 mm unc einer Wandstärke von 1 mm auf. Die Absorberoberfläche
besteht aus schwarzem Glasemail mit einei Dicke von 0,2 mm und besitzt ein Absorptionsvermögen
α = 0,96 und ein Emissionsvermögen ε = 0,9.
Eine derartige Kollektorfläche hat einen Transmissions-Absorptionsfaktor
τα von 0,75 (τα ~ Produkl aus Durchlässigkeit und Absorption der Kollektorabdeckung
für gerichtete und diffuse Strahlung) und eine Wärmeverlustzahl ke„ einschließlich aller Randverluste
von 1,5 W/m2K. Wasser läßt sich damit be 293° K Umgebungstemperatur (20° C) bereits be:
einer Sonneneinstrahlung von mehr als 200 W/m: (volle Sonneneinstrahlung: 75: W/m2) bis zum Siedepunkt
von 373° K (100° C) erhitzen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Sonnenkollektor mit einem rohrförmigen Absorber in U-Form zur Übertragung der durch
Sonnenstrahlung einfallenden Wärme auf ein fluides Transportmedium, der vakuumdicht unmittelbar
in ein verschlossenes, evakuiertes, transparentes Abdeckrohr eingeschmolzen ist, das auf seiner
ganzen Zylinderlänge über einen Querschnittsbereich von wenigstens 180° mit einer Innenverspiegelung
versehen ist, dadurch ge kennzeichnet, daß der U-förmige Absorber (8) mit seiner durch
die U-Rohrachsen gehenden Mittelebene (21) in der Symmetrieebene des Innenspiegels (6) zwischen
Abdeckrohrachse (22) und Innenspiegel angeordnet ist.
2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckrohr (1) auf seiner
Innenseite im zylindrischen Bereich (5) mit einer ultrareflektierenden Schicht (7) bedeckt ist.
3. Sonnenkollektor nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige
Absorber (8) im zylindrischen Bereich (5) des Abdeckrohres (1) eine schwarze Oberflächenschicht
aufweist, die ein hohes Absorptionsvermögen α § 0,9 im Spektralbereich des Sonnenlichtes
und ein geringes Emissionsvermögen ε = 0,3 im Bereich der Wärmestrahlung besitzt.
4. Sonnenkollektor nach den Ansprüchen 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß im Abdeckrohr (1) an den Enden des zylindrischen Bereiches (5)
sich quer zur Rohrachse (22) erstreckende flache Reflektoren (9 und 10) vorgesehen sind, die
gleichzeitig zur Halterung des Absorbers (8) dienen.
5. Sonnenkollektor nach den Ansprüchen 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die sich zwischen Endreflektor (10) und der Einschmelzung (23)
von Absorber (8) und Abdeckrohr (1) befindlichen Absorberrohrabschnitte (13 und 14) mit einer
Schicht (15) von geringer thermischer Emission versehen sind.
6. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für eine aus mehreren parallel nebeneinander
und horizontal angeordneten Sonnenkollektoren bestehende Kollektorfläche, deren Normale in Richtung der durchschnittlichen maximalen
Sonnenstrahlung weist, wobei die Innenspiegelsymmetrieebenen der einzelnen Sonnenkollektoren
senkrecht zur Kollektorfläche angeordnet sind und das Wärmetransportmedium die einzelnen Sonnenkollektoren nacheinander
durchströmt, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Absorberinnenrohres (19) in der
Absorbermittelebene (21) zur Abdeckrohrachse (22) hin abgewinkelt und das freie Ende des Absorberaußenrohres
(20) in der Horizontalen aus der Absorbermittelebenc abgewinkelt ist.
7. Sonnenkollektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die verspiegelten Unterseiten
der Abdeckrohre (1) in einem Wärmeisolierstoff (16) untergebracht sind, der sich um die spiegelfreien
Enden (2 und 3) des Abdeckrohres herum erstreckt und in Verlängerung der sich quer zur
Rohrachse erstreckenden Reflektoren (9 und 10) ebenfalls mit einer Spiegelschicht (17) versehen
ist.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sonnenkollektor mit einem rohrförmigen Absorber in U-Form
zur Übertragung der durch Sonnenstrahlung einfallenden Wärme auf ein fluides Transportmedium, der
"' vakuumdicht unmittelbar in ein verschlossenes, evakuiertes, transparentes Abdeckrohr eingeschmolzen
ist, das auf seiner ganzen Zylinderlänge über einen Querschnittsbereich von wenigstens 180° mit einer
Innenverspiegelung versehen ist.
ι» Sonnenkollektoren sollen den Hauptteil des Strahlungsspektrums des Sonnenlichtes in Wärme umwandeln und diese mit möglichst hohem Wirkungsgrad an ein fluides Transportmedium, z. B. Wasser, austauschen. Zur Erzielung eines hohen Wirkungsgrades ι > sollen Sonnenkollektoren nach Möglichkeit folgende Eigenschaften besitzen:
ι» Sonnenkollektoren sollen den Hauptteil des Strahlungsspektrums des Sonnenlichtes in Wärme umwandeln und diese mit möglichst hohem Wirkungsgrad an ein fluides Transportmedium, z. B. Wasser, austauschen. Zur Erzielung eines hohen Wirkungsgrades ι > sollen Sonnenkollektoren nach Möglichkeit folgende Eigenschaften besitzen:
a) hohe Absorption (Absorptionsvermögen α §0,9) im gesamten Spektralbereich des Sonnenlichtes
(X = 0,3 bis 2 μπι)
jo b) geringe Emission (Emissionsvermögen ε =0,3)
im Bereich der Wärmestrahlung (λ = 3 bis 30 μπι)
c) geringe Wärmeverluste durch Wärmeleitung und
c) geringe Wärmeverluste durch Wärmeleitung und
Konvektion
J-' d) geringe thermische Kapazität
J-' d) geringe thermische Kapazität
Aus der US-PS 3227 153 sind Sonnenkollektoren
mit einem U-förmigen Absorber bekannt, der mit seiner durch die U-Rohrachsen gehenden Mittelebene
quer zur Symmetrieebene des Innenspiegels angeord- «i net ist. Die Rückseite eines so angeordneten Absorbers
wird vom Sonnenlicht nicht beschienen und trägt daher praktisch nicht zur Wärmeerzeugung bei. Aus
diesem Grunde muß ein solcher Absorber zur Erzielung einer bestimmten Temperatur eines Transports".
mediums eine große Oberfläche aufweisen.
Der aus der Zeitschrift »Allgemeine Wärmetechnik«, Band 12, April 1966, Seite 133, bekannte Sonnenkollektor
besitzt ein Heizrohr, das in der Brennlinie eines Parabolspiegels angeordnet ist. Das Heizrohr
•in wird durch ein Wasserzuflußrohr gespeist, das im Schatten des Heizrohres liegt, selbst niemals mit Sonnenlicht
beaufschlagt wird und daher praktisch ständig kalt bleibt. Das Heizrohr kann von einem konzentrischen,
luftgefüllten Glasrohr umgeben werden. Mit ■ii diesem Sonnenkollektor kann nur mit direktem Sonnenlicht
aus einer Richtung eine Brennlinie auf dem Heizrohr erzeugt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sonnenkollektor mit einem möglichst kleinen Absor-
-)(i ber bei hoher Ausnutzung der Sonnenenergie, insbesondere
der diffusen Strahlung, zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einem Sonnenkollektor eingangs erwähnter Art gemäß der Erfindung dadurch
gelöst, daß der U-förmige Absorber mit seiner durch ■>>
die U-Rohrachsen gehenden Mittelebene in der Symmetrieebene des Innenspiegeis zwischen Abdeckrohrachse
und Innenspiegel angeordnet ist.
Bei dieser Anordnung wird der gesamte Absorber mit Sonnenlicht aus dem ganzen Halbraum beaufwi
schlagt, so daß man gegenüber dem bekannten Sonnenkollektor praktisch mit der Hälfte des Absorbervolumens
auskommt.
Das Abdeckrohr besteht hierbei zweckmäßigerweise aus Glas und der Innenspiegel aus Silber oder
(,-. Aluminium. Wenn der U-förmige Absorber ebenfalls aus Glas besteht, vorzugsweise aus außengeschwärztem
Glas, so können Absorber und Abdeckrohr in einfacher Weise an einem Ende zu einer Einheit vaku-
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2523965A DE2523965C3 (de) | 1975-05-30 | 1975-05-30 | Sonnenkollektor mit U-förmigem Absorber |
US05/689,945 US4134388A (en) | 1975-05-30 | 1976-05-25 | Solar collector comprising a U-shaped absorber |
FR7615987A FR2312743A1 (fr) | 1975-05-30 | 1976-05-26 | Collecteur solaire presentant un absorbeur en forme de u |
SE7605970A SE7605970L (sv) | 1975-05-30 | 1976-05-26 | Solfangare |
GB7622061A GB1542400A (en) | 1975-05-30 | 1976-05-27 | Solar energy collector |
CA253,436A CA1040038A (en) | 1975-05-30 | 1976-05-27 | Solar collector comprising a u-shaped absorber |
JP51062181A JPS51145037A (en) | 1975-05-30 | 1976-05-28 | Solar heat collecting apparatus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2523965A DE2523965C3 (de) | 1975-05-30 | 1975-05-30 | Sonnenkollektor mit U-förmigem Absorber |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2523965A1 DE2523965A1 (de) | 1976-12-02 |
DE2523965B2 true DE2523965B2 (de) | 1979-10-04 |
DE2523965C3 DE2523965C3 (de) | 1980-06-19 |
Family
ID=5947796
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2523965A Expired DE2523965C3 (de) | 1975-05-30 | 1975-05-30 | Sonnenkollektor mit U-förmigem Absorber |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4134388A (de) |
JP (1) | JPS51145037A (de) |
CA (1) | CA1040038A (de) |
DE (1) | DE2523965C3 (de) |
FR (1) | FR2312743A1 (de) |
GB (1) | GB1542400A (de) |
SE (1) | SE7605970L (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7610401A (nl) * | 1976-09-20 | 1978-03-22 | Philips Nv | Zonnecollector voorzien van zonnevolgmiddelen. |
NL7701812A (nl) * | 1977-02-21 | 1978-08-23 | Philips Nv | Zonnecollector, voorzien van zonnevolgmiddelen. |
CH629293A5 (de) * | 1977-12-19 | 1982-04-15 | Irasol Ag | Solarkollektor mit einem in ein evakuiertes glasrohr eingebauten absorber. |
US4205655A (en) * | 1978-02-22 | 1980-06-03 | Corning Glass Works | Solar collector |
IT1164979B (it) * | 1978-06-02 | 1987-04-22 | Mahdjuri Sabet Faramarz | Collettore solare a tubi di calore |
NL187543C (nl) * | 1978-08-21 | 1991-10-04 | Patlico Rights Nv | Zonnewarmtecollector. |
NL7808774A (nl) * | 1978-08-25 | 1980-02-27 | Philips Nv | Zonnecollector. |
FR2444239A1 (fr) * | 1978-12-12 | 1980-07-11 | Lampes Sa | Element de transfert de l'energie solaire destine a etre introduit a l'interieur d'une enveloppe de capteur solaire, et capteur solaire ainsi equipe |
JPS594621B2 (ja) * | 1981-05-18 | 1984-01-31 | 日東工器株式会社 | 真空二重管型太陽熱集熱管のガラス外管 |
JPS5882420U (ja) * | 1981-11-30 | 1983-06-03 | 本田技研工業株式会社 | 自動2輪車における排気ガスセンサ装置 |
US4508104A (en) * | 1982-09-23 | 1985-04-02 | Nitto Kohki Co., Ltd. | Retaining device for an inner tube of an evacuated double-tubing type solar heat collector |
US4474173A (en) * | 1983-02-17 | 1984-10-02 | Energy Design Corporation | Solar energy collector |
US4520795A (en) * | 1983-12-09 | 1985-06-04 | Parkyn William A | Solar collector having tank and glazing construction |
JP4930062B2 (ja) * | 2007-01-11 | 2012-05-09 | ヤマハ株式会社 | 打楽器および鍵盤式打楽器 |
TR200902537A2 (tr) * | 2009-04-01 | 2010-03-22 | Günay Mustafa | Güneş enerjisini yoğunlaştırarak soğuran sistem. |
CA2704650A1 (en) * | 2009-05-19 | 2010-11-19 | John Bradley Deforge | Asymmetric solar collector system |
DE102009045100A1 (de) * | 2009-09-29 | 2011-04-07 | Schott Solar Ag | Absorberrohr |
CN102654321A (zh) * | 2011-03-03 | 2012-09-05 | 汤宝田 | 防爆真空集热管 |
US9423155B2 (en) * | 2013-09-30 | 2016-08-23 | Do Sun Im | Solar energy collector and system for using same |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1855815A (en) * | 1929-08-19 | 1932-04-26 | Abbot Charles Greeley | Apparatus for utilizing solar heat |
US2133649A (en) * | 1935-03-27 | 1938-10-18 | Abbot Charles Greeley | Solar heater |
US2475544A (en) * | 1945-09-25 | 1949-07-05 | Cueto Raul Del | Radiant energy collector |
US2688922A (en) * | 1951-10-27 | 1954-09-14 | Filiberto A Bonaventura | Solar energy pump |
US2994318A (en) * | 1957-09-17 | 1961-08-01 | Willin C Lee | Solar portable stove and pressure cooker |
US3227153A (en) * | 1963-09-04 | 1966-01-04 | American Mach & Foundry | Solar collector |
US3250297A (en) * | 1963-10-10 | 1966-05-10 | Durant Insulated Pipe Co Inc | Conduit system |
US3974822A (en) * | 1974-03-13 | 1976-08-17 | Ppg Industries, Inc. | Solar heat collector |
US3952724A (en) * | 1974-06-24 | 1976-04-27 | Owens-Illinois, Inc. | Solar energy converter |
US3987782A (en) * | 1975-06-16 | 1976-10-26 | Meier Jr Herman | Solar heat holder |
-
1975
- 1975-05-30 DE DE2523965A patent/DE2523965C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-05-25 US US05/689,945 patent/US4134388A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-05-26 FR FR7615987A patent/FR2312743A1/fr active Granted
- 1976-05-26 SE SE7605970A patent/SE7605970L/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-05-27 GB GB7622061A patent/GB1542400A/en not_active Expired
- 1976-05-27 CA CA253,436A patent/CA1040038A/en not_active Expired
- 1976-05-28 JP JP51062181A patent/JPS51145037A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4134388A (en) | 1979-01-16 |
SE7605970L (sv) | 1976-12-01 |
GB1542400A (en) | 1979-03-21 |
FR2312743B1 (de) | 1980-05-23 |
CA1040038A (en) | 1978-10-10 |
FR2312743A1 (fr) | 1976-12-24 |
DE2523965A1 (de) | 1976-12-02 |
JPS51145037A (en) | 1976-12-13 |
DE2523965C3 (de) | 1980-06-19 |
JPS546401B2 (de) | 1979-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2523965C3 (de) | Sonnenkollektor mit U-förmigem Absorber | |
DE2618651C2 (de) | Sonnenkollektor mit einem langgestreckten Absorber in einem evakuierten Abdeckrohr | |
DE602004008116T2 (de) | Evakuierbarer flachplattensonnenkollektor | |
US4423718A (en) | Solar collector panel and energy shield | |
DE2522160A1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE19821137A1 (de) | Röhrenkollektor | |
DE602006000906T2 (de) | Sonnenkollektor mit Konzentration | |
DE2836542A1 (de) | Wandelement mit einem zwischen zwei transparenten scheiben befindlichen sonnenkollektor | |
CH627259A5 (de) | ||
CA1066974A (en) | Solar collector comprising an evacuated absorber cover tube | |
IE41813B1 (en) | Solar energy collection system | |
EP0351546A2 (de) | Solarkollektor zur Erzeugung hoher Temperaturen | |
DE2933901A1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE2635262C2 (de) | Sonnenkollektor mit einer evakuierten Abdeckung | |
EP0025305B1 (de) | Absorber für elektromagnetische Energie | |
DE2827082A1 (de) | Kollektor fuer solarenergie | |
DE69832396T2 (de) | Nichtabbildender sonnenkollektor | |
DE102009022932A1 (de) | Solarkollektor | |
DE29808532U1 (de) | Röhrenkollektor | |
DE112006004036T5 (de) | Sonnenkollektor mit Folienabsorber | |
DE2614545A1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE19840181A1 (de) | Parabolrinnenkollektor für ein Solarenergie-Kraftwerk | |
DE2615475C3 (de) | Sonnenkollektor mit einer Abdeckung aus evakuierten Rohren | |
DE2726457A1 (de) | Sonnenkollektor mit einer abdeckung aus evakuierten rohren | |
DE3815751C2 (de) | Sonnenkollektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |