DE2523385C3 - Käfig für Klemmkörper-Freilaufkupplungen - Google Patents

Käfig für Klemmkörper-Freilaufkupplungen

Info

Publication number
DE2523385C3
DE2523385C3 DE2523385A DE2523385A DE2523385C3 DE 2523385 C3 DE2523385 C3 DE 2523385C3 DE 2523385 A DE2523385 A DE 2523385A DE 2523385 A DE2523385 A DE 2523385A DE 2523385 C3 DE2523385 C3 DE 2523385C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
spring
clamping body
rod
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2523385A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2523385A1 (de
DE2523385B2 (de
Inventor
Ralph Gatley Booth
Edward Joseph Cheadle Hulme Brownhill
Roy Timperley Heaton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RENOLD Ltd WYTHENSHAWE MANCHESTER LANCASHIRE (VER KOENIGREICH)
Original Assignee
RENOLD Ltd WYTHENSHAWE MANCHESTER LANCASHIRE (VER KOENIGREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RENOLD Ltd WYTHENSHAWE MANCHESTER LANCASHIRE (VER KOENIGREICH) filed Critical RENOLD Ltd WYTHENSHAWE MANCHESTER LANCASHIRE (VER KOENIGREICH)
Publication of DE2523385A1 publication Critical patent/DE2523385A1/de
Publication of DE2523385B2 publication Critical patent/DE2523385B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2523385C3 publication Critical patent/DE2523385C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/069Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags
    • F16D41/07Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags between two cylindrical surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D2041/0605Spring details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

ι»
Die Erfindung betrifft einen Käfig für Klemmkörper-FreilaufkuppIungen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Art.
Bei einem derartigen bekannten Käfig für Klemm-'iörper-Freilaufkupplungen (FR-PS 2142116) sind die Stirnringe mit Stabansätzen versehen, deren Flächen die Lage der Klemmkörper gegeneinander in Umfangsrichtung festlegen. Die Verbindung der Stirnringe miteinander erfolgt über eine Anzahl der Stabansätze entsprechende Zahl von Rundstäben, deren Knden in entsprechende, axial gerichtete I richer in den Stabansätzen eingepreßt sind. Die Rundstäbe tragen jeweils eine Schraubenfeder besonderer Form, die in der Mitte einen abstehenden Bügel für die Anlage gegen einen Klemmkörper bildet und zu den Seiten hin über zueinander gegensinnig gewickelte Schraubenfederbert «he in freie Enden ausmündet. Die freien Enden sind zur Aufnahme des auf die Feder wirkenden Drehmoments als Hebelarme ausgebildet, wobei sie mit einer Abwinkiung in ein Loch in der Stirnseite des benachbarten Stabansatzes eingreifen.
Ein solcher Käfig ist raumaufwendig und läßt sich auch nur wenig verkleinern, um zusätzlichen Raum für Klemmkörper zu schaffen. Dies liegt darin begründet, daß die Stabansätze zunächst eine für das Einpressen und die zuverlässige Halterung der Rundstäbe ausreichende Wandstärke besitzen müssen Zusätzlich sind vom Umfang der Rundstäbe abgelegene Bereiche der Stirnseiten der Stabansätze vorzusehen, um die freien Enden der Schraubenfedern aufzunehmen. Hieraus ergeben sich Mindestabmessungen, die den Klemmkörperkäfig vergleichsweise klobig gestalten und hinsichtlich der Zahl der unterzubringenden Klemmkörper, des Materialaufwandes, der Massenträgheit und auch einer Handhabung in der Herstellung ungünstig sind.
Weitere einschneidende Nachteile sind für die Herstellung ersichtlich. Der Klemmkörperkäfig nach der Entgegenhaltung is; nur in einem umständlichen Arbeitsverfahren erstellbar. F.s sind zunächst eine Vielzahl von Teilen zusammenzubringen, nämlich neben den beiden Ringteilen aus Stirnringen und Stahansätzen eine Anzahl von Rundstäben. Diese sind in ihre Einpreßlagc zu bringen und zusammenzupressen. Dabei müssen bereits die Korper zwischen den Stäben und Federn auf den Stäben angeordnet sein.
Schließlich besteht die Schwierigkeit, die Federn vor oder nach dem Zusammenpressen des Käfigs zu spannen und mit ihren freien Enden in die entsprechenden Aufnahmelocher einzurasten. Dieses alles ist Offenbar nur mit einem erhebliehen Aufwand an Montagevorrichtungen Und Arbeitszeit möglich.
Ein anderer Käfig für Klemmkörper-Freiiäüfküpplungen ist in der DE-OS 2027763 vorgeschlagen, der für jeden Klemmkörper jeweils eine Feder mit einem Federarm zum Andrücken des Klemmkörpers in eine im wcsentiichen linienförmige Anlage am innenring der Kupplung aufweist, wobei der Klemmkörper um eine im wesentlichen linienförmige Anlage am Au-
ßenring der Kupplung kippbar ist.
Dort wird u. a. eine Vergrößerung der Freilaufgeschwindigkeit des Außenrings gegenüber der auslegungsgemäßen Freilaufgeschwindigkeit des Innenrings dadurch erreicht, daß der Federarm den > Klemmkörper mit einer radial nach innen gerichteten Federkraftkomponente beaufschlagt, wobei der Schwerpunkt eines jeden Klemmkörpers in oder dicht neben der radial-axialen Ebene liegt, in der die linienförmige Anlage zwischen dem Klemmkörper und dem ι« Außenring verläuft.
Die auf den Federarm beim Freilauf des Außenrings der Kupplung wirkende Zentrifugalkraft entlastet dessen Druck auf den Klemmkörper, und die auf den Klemmkörper einwirkende Zentrifugalkraft beim ι' Freilauf des Außenrings der Kupplung bewirkt in Verbindung mit der Federkraft, daß bei Freilauf des Außenrings ein verringerter Andruck zwischen dem Klemmkörper und dem Innenring zumindest innerhalb einer vorbestimmten Grenze der Freilaufge- .?<> schwindigkeit des Außenrings aufrechterhalten bleibt.
Diesen Vorteilen, die auch mit vorliegender Erfindung grundsätzlich erzielbar sein sollen, stehen nur begrenzte Verkleinerungsmöglichkeiten des Käfigs gegenüber, wie sie durch dessen versetzte Anordnung 2~> von Klemmkörperaufnahmen und eine in den Käfig eingelagerte Halterung der Federn bedingt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Käfig für Klemmkörper-Freilaufkupplungen zu schaffen, der eine verbesserte Befestigung der Federn iu aufweist, so daß sie eine geringere Baugröße am Umfang beanspruchen, wobei innerhalb eines gegebenen Durchmessers eine größere Zahl von Klemmkörpern angeordnet und somit ein größeres Drehmoment übertragen werden kann. r>
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe in Ausgestaltung eines Käfigs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der in seiner Querschnittsform an die Längsabschnitte zur Führung der Klemmkörper angepaßte Längsabschnitt für die Befestigung der Feder erlaubt es, die Feder mit minimalem Raumaufwand zu haltern, so daß überaus geringe Querschnittsabmessungen der Stäbe vorgesehen werden können. Dii;.v.-> crnffnpt die Möglichkeit. Pl. tz für zusätzliche r, Klemmkörper zu schaffen und den Materialaufwand wie auch die Massenträgheit des Käfigs zu reduzieren Darüber hinaus ergibt sich eine überaus einfache Herstellung und Montage de· Käfigs. Die beiden übereinstimmenden, formschlüssig zusammenfügbaren Teile ,n werden vornb jeweils mit jeder /weiten Feder ausgestattet und mit einem überaus einfachen Arbeitsgang zusammengesetzt Hierdurch ergibt sich ein überaus einfacher Herstellungsvorgang mit insbesondere in der Serienfertigung einschneidenden Vorteilen durch -,-, eine extrem kleine Zahl von Bauteilen und eine einschneidende Verringerung des Arbeitsaufwandes.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sieh aus den Ansprüchen 2 bis <■>. Ausführungsbeispiele tier Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend unter Erläuterung von Vorteilen nä^ her beschrieben, Es zeigt
Fi g. I eine axiale Ansicht eines Teils einer Klemmkörper-Fieilaufkupplungj
Fig. 2 eine radiale Ansicht der Freilaufkupplung b-j gemäß Fig. i,
Fig. 3 eine axiale Ansicht eii'ies (Halb-)Teils des Käfigs,
Fig. 4 eine radiale Ansicht des Käiigteils gemüß Fig. 3,
Fig. 5 einen Teil eines Schnitts durch einen Käfighaibteil,
Fig. 6 eine Ansicht einer der Federklammern, die die beiden (Halb-)Teile des Käfigs im zusammengebauten Zustand zusammenhalten,
Fig. 7 eine axiale Teilansicht der Freilaufkupplung gemäß Fig. 1 bei Freilauf des Außenringes mit einem Teil des Käfigs, einem Klemmkörper und einer Feder in eingebautem Zustand,
Fig. 8 eine der Fig. 7 entsprechende Ansicht bei voll belasteter Kupplung,
Fig. 9 eine vergrößerte Teilansicht einer anderen Freilaufkupplung,
Fig. 10 und 11 Ansichten einer Feder zur Freilaufkupplung nach Fig. 9.
Die in Fig. 1 dargestellte Klemmkörper-Frcilaufkupplung besteht aus einem ringförmigen, insgesamt mit 10 in den Fig. 1 und 2 bezeichneten Käfig uptl ringförmig angeordneten, untereinander gleichen Klemmkörpern 11. die an ihrem radial außenliegenden Bereich jeweils in Abteilen 12 des Käfigs v-ingeschlossen sind, die durch die mit axialem Abstand zueinandui angeordneten ringförmigen Flächen 14 an den Stirnringen 14' des Käfigs und den in Achsrichtung ausgerichteten Stäben 18 ausgebildet sind, die von einem Stirnring zum anderen verlaufen und mit beiden verbunden sind.
Die nebeneinanderliegenden Stäbe 18 weisen an beiden Enden Längsabschnitte 18' bzw. 18" auf. die zu den Flächen 14 hin parallele, einander gegenüberliegende, ebene Flächen 15, 16 zur Anlage an gegenüberliegenden gewölbten Oberflächenbereichen 11«. lift (vgl. Fig. 7 und 8) des Klemmkörpers an dessen radial außenliegendem Bereich darbieten, um den Klemmkörper in Umfangsrichtung gegenüber allen anderen Klemmkörpern festzulegen und um den Klemmkörper mit seiner Kippachse parallel zur Achse der Gesamtanordnung zu führen. Weiterhin sind die Stäbe 18 mit weiteren ebenen, einander gegenüberliegenden, in untereinander gleicher Weise nach innen gerichteten Flachen 20 und 21 versehen, die .-in Überkippen und Herausspringen der Klemmkörper im Betrieb der Kupplung verhindern. Somit begrenzen die Flachen 20 und 21 die Kippbewegung des Klemmkörper in der einen oder anderen Richtung gegenüber einet Stellung, in der ei -ich aus dem Eingriff mit dem Innen- und Außenring losen kann.
Die Flächen 20 u;id 21 jn beiden Seiten jedes Stabes 18 schneiden einander und auch die Flache If bzw. 16 auf der gleichen Seite des Stabes, wobei sämtliche Mähe eine einheitliche Querschnittsform und einheitliche Abmessungen über ihre Länpsabschr.itte 18 und IH besitzen. Die Längsahschnitte 18' und 18 sind symmetrisch bezüglich radial verlaufender Ebenen durch die Schnittlinien der Flächen 20 und 21. Diese Ausbildender Stäbe 18 ermöglicht es. den Käfig in Form von zwei übereinstimmenden ringförmigen (HaIb-JTeilen 14« auszubilden, von denen einer in Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Semit hat jeder Stab 18 zwei endseitig aneinanderstoßende Bereiche 18« bzw. 18b, und zwar einen an jedem der Ringteile 14«. Jeder längere Endbereich 18« besitzt einen Längsabschnitt 18«' an seinem freien Ende mit einer im allgemeinen gleichen Querschnittsform wie die Längsabschnitte 18' und 18", jedoch sind die Fachen gegenüber den entsprechenden Flächen der Längsab-
schnitte 18' und 18" um einen Betrag zurückgesetzt, der ein wenig größer als die Dicke eines Federmetallstreifens ist, welcher am Längsabschnitt 18a' befestigt ist und eine Feder 24 zum Andrücken der Klemmkörper bildet (vgl. Fig. 7 und 8). Die axiale Länge eines jeden Längsabschnittes 18a ist gleich der Breite des die Feder 24 bildenden Streifens.
In Fig. 7 und 8 sind der Außen- und der Irlnenring mit 31 bzw. 32 bezeichnet, wobei zwischen deren einander gegenüberliegenden zylindrischen Flächen 3Γ und 32' ein Ringraum 33 gebildet ist.
Im Ringraum 33 sind die Klemmkörper 11 in Umfangsrichtung angeordnet und in bezug auf ihre Radialrichtung entsprechend geneigt, und zwar in der Ausgangsstellung, bei stationärem Innen- und Außenring, im wesentlichen in der in Fig. 7 für den einzelnen Klemmkörper 11 gezeigten Stellung.
24" wirkende Zentrifugalkraft die auf den Klemmkörper wirkende Federkraft, so daß die Reibkraft Zwischen dem Klemmkörper und dem Inrienring verringert wird.
r> Der Schwerpunkt des Kleinnikörpers kann so gelegt werden, daß die Wirkung der Zentrifugalkraft auf den Klemmkörper die Reibkraft zwischen dem Klemmkörper und dem innenring in einem Ausmaß erhöht, das ganz oder teilweise durch die Verringe*
κι rung der Reihkfaft infolge der Auswirkung der Zentrifugalkraft auf den Federarm kompensiert wird, so daß die Wirkung der Zentrifugalkraft auf den Klemmkörper keine Auswirkungen auf die Reibkraft zwischen dem Klemmkörper und dem Innenring hat oder
!■ι diese verringert. Hierbei bleibt die Maßgabe aufrechterhalten, daß der Klemmkörper bei allen Freilaufbedingungen des Außenringes, für die die Kupplung
„,i„,«„,u..^i. :., λ »i
den Endflächen lic und 11 rf der Klemmkörper sind Radien insgesamt oder abschnittsweise zugeordnet, wobei der Klemmkörper in der Ausgangslage an der in radialer Richtung innenliegenden Endfläche eine untenliegende Kante lic' besitzt (vgl. Fig. 7). Die Gesamtform der Klemmkörper ist derart, daß bei deren Eindrehen in eine zur radialen Ausrichtung angenäherte Lage zwischen den Ringen die Gesamthöhe der Klemmkörper im Sinne eines die Breite des Ringraums 33 übersteigenden Maßes ansteigt, so daß sich die Klemmkörper fest zwischen den Ringen verklemmen, um ein Antriebsmoment von dem antreibenden zu dem angetriebenen Ring hin zu übertragen.
Die jeweils einem Klemmkörper zugeordneten Federn 24 drücken die Klemmkörper bei stillstehenden Ringen mit geringer Vorspannung in Anlage gegen den Innen- und Außenring, so daß ein Antriebsmoment aufgenommen werden kann.
Jede Feder 24 besitzt einen Befestigungsbereich 24' in Form einer geraden Seitenforrn, die dem Bereich 18«'eines der Stäbe 18 entspricht und diesen eng umgibt, wobei der Befestigungsteil einen geraden Blattfederbereich 24" der Feder in einer vorbestimmten, nach innen gerichteten Lage hält, dessen inneres freies Ende an einem der Klemmkörper 11 unter Andruck anliegt.
Im vorliegenden Beispiel ist zwar dargestellt, daß der Befestigungsteil 24' den Längsabschnitt 18a' vollkommen umgibt, dennoch ist dies nicht von entscheidender Bedeutung. Eine Teilumschlingung ist ausreichend, soweit sie zur Halterung des Federarms 24" in einer festliegenden Winkelstellung im nicht ausgelenkten Zustand führt.
Im ausgelenkten Zustand erstreckt sich jeder Federarm 24" unter einem Winkel zur Radialen nach innen, so daß er einen Andruck auf den zugehörigen Klemmkörper in dem Ringraum 33 mit einer radial nach innen gerichteten Komponente bezüglich der Ringe ausübt.
Die Federkraft drückt mit ihrer Vorspannung die radial innere Endfläche lic des Klemmkörpers in eine im wesentlichen linienförmige Anlage an den Innenring an. Dabei ist die Federkraft bestrebt, den Klemmkörper im wesentlichen um eine Berührungslinie zwischen der radial äußeren Endfläche Hd des Klemmkörpers und dem Außenring 31 in der gleichen Weise zu kippen, wie es in der DE-OS 2027763 beschrieben ist.
Beim Freilauf des Außenringes in Richtung des Pfeils X (vgl. Fig. 7) entlastet die auf den Federarm Innenring bleibt.
Um die ringförmigen Teile 14« richtig zu zentrieren, sind die mit ihren Enden aneinanderstoßenden Bereiche 18« und 18/? mit Verbindungen aus Zapfen und Löchern 40, 41 ausgestattet. Die ringförmigen Teile 14« werden durch vier Federbügel von im wesentlichen U-förmiger Gestalt 44 zusammengehalten, von denen einer in Fig. 6 gezeigt ist und die die äußere Umfang- fläche des Käfigs umgreifen. Um die Bügel aufzunehmen, sind die Stirnringe der Käfigteile umfangsseitig mit Ausnehmungen wie bei 46 (vgl. Fig. 5)
in am äußeren Umfangsrand ihrer \ußenflächen versehen, wobei die Bügel umfangsseitigin einem Paar axial ausgerichteter Ausnehmungen 47 jeweils in einer der Flächen 14 angeordnet sind und flach an der äußeren Oberfläche einer der Stäbe 18 anliegen, der eine geringere radiale Dicke zur Aufnahme des Bügels besitzt.
Die Käfigteile sind zweckmäßig als Kunststoff-Formteile aus glasfaser- und graphitverstärktem »Nylon« hergestellt, um Festigkeit und Wärmebeständig-
AD keit zu erhalten. Andere geeignete Materialien können jedoch gleichfalls verwandt werden.
Die Klemmkörper haben einen durchweg einheitlichen Querschnitt und ebene Endflächen, die jeweils an einer der Flächen 14 des Käfigs anliegen.
Die beschriebene Ausführungsform einer Feder, deren Befestigungsteil Längsabschnitte der Stäbe 18 des Käfigs umschließt, beansprucht wenig Raum am Umfang. Somit sind bei einem gegebenen Durchmesser viele Klemmkörper unterbringbar, wodurch das übertragbare Drehmoment der Kupplung vergr"*ßert werden kann.
Die Federn 24 werden in einfacher Weise durch Aufschieben ihrer Befestigungsteile auf die freien Enden der Stab-Längsabschnitte 18a' der beiden Käfigteile aufgesetzt, wobei die Federn an dem einen Teil seitenverkehrt bezüglich der Federn an dem anderen Teil liegen. Dann wird jeweils jeder zweite Klemmkörper in seine Lage im Käfig in Eingriff mit dem jeweiligen Federarm eingesetzt. Nachfolgend werden
b0 die beiden Käfigteile zusammengesetzt, um den Käfig zu bilden, wobei die Käfigteile mittels der Bügel gegeneinander festgelegt werden.
Im zusammengebauten Zustand sind die Federn 24 in Achsrichtung bezüglich der Stäbe des Käfigs durch
frU-a Ja_ T — «Ϊ ~U~;4-f-o 1O' 1 1Qn' U^n,
am uucigauguci i-^2iigbaLJ3i~iiiiii.iw au uiiu xüu i/£.rr.
18a' und ISb' ausgebildete Absätze zentriert.
Die versetzte Anordnung der Federn in der Endmontage ermöglicht die Beibehaltung einander zuge-
wandler Käfigflächen 15, 16 an Längsbereichen benachbarter Stäbe 18 des Käfigs an jedem Ende jedes Klemmkörpers bei Hefsteilung des Käfigs in zwei gleichen Teilen. Dies Ist ein weiterer wichtiger Vorteil bei der Herstellung.
Die die Stäbe 18 umgebenden Befestigungsteile 24' der Eedern liegen unter der Ebene der Flächen 15* 16, in denen ihnen die Oberflächenbereiche 11a und 11fr der Klemmkörper gegenüberstehen; Die Befestigungsteile sind somit vor einem Verschleiß durch die Klemmkörper, der durch die Flächen 15 und 16 aufgefangen wird, geschützt.
Jeder Federarm 24" verläuft im Freilaufzustand des Außenringes nach innen unter einem Winkel « zur Radialen. Die Winkelauslenkung des Federarms ist dann größer als α + β, wobei β der Winkel ist, den der Federarm im vollbelasteten Zustand der Kupp-
I..»» M:* Ar>~ nn~i:~i „: ; * / ■ j-? _ n\ r-» -
111115 um ui.1 IXUUIUIkII 1,1111111111111 VVgI. [Ig, CIJ. OCIIII
Freilauf des Außenringes gemäß Fig. 7 übt der Federarm eine Andruckkraft auf den Klemmkörper des Ringraums 33 zwischen den Ringen 31 und 32 aus, wobei eine Kraftkomponente des Andrucks radial nach innen bezüglich der Ringe verläuft, wie bereits dargelegt wurde. Im vollbelasteten Zustand übt der Federarm auf den Klemmkörper in dem Raum zwischen den Ringen einen Andruck aus, der eine radial nach außen bezüglich der Ringe gerichtete Kraftkomponente aufweist. In einem vorherbestimmten mittleren Belastungszustand erstreckt sich der Federarm radial lach innen und übt eine Andruckkraft in tangentialer Richtung in dem Ringraum zwischen den Ringen auf den Klemmkörper aus. Bei diesem vorgegebenen mittleren Lastzustand hat die Federandruckkraft eine Nullkomponente in Richtung radial nach innen. Bei Belastung oberhalb des vorgegebenen Lastzustandes besitzt die Federkraft eine radial nach außen gerichtete Kraftkomponente, die mit der Belastung zunimmt.
Bei Freilauf des Innenringes läuft dieser in Richtung des Pfeils Y um (vgl. Fig. 7), wobei die Klemmkörper und der Außenring stationär bleiben. Bei Freilauf des Außenrings in Richtung des Pfeils X nimmt dieser die Klemmkörper und den Käfig mit, wobei nur der Innenring stationär bleibt.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, verstärkt in der vollbelasteten Stellung der Kupplung, in der der Federarm um einen Winkel β bezüglich der Radialrichtung derart ausgelenkt ist, daß er seinen Andruck auf den Klemmkörper mit einer radial nach außen gerichteten Komponente bezüglich der Ringe ausübt, die Wirkung der Zentrifugalkraft auf den Federarm die auf den Klemmkörper wirkende Federandrückkraft, Diese Bedingung ist im gesamten oberen Lastbereich gegeben, in dem der Winkel β größer als Null ist.
Die Fig. 9, ΙΟ Und Ϊ1 stellen eine Abwandlung ei-
ner Freilaufkupplung dar, in der jede Feder 24r? Zungen P beidseitig ihres Arms 24a" aufweist der dem oben beschriebenen Federarm 24" entspricht und vom Befestigungsbereich 24a' getragen wird, der dem oben beschriebenen Befestigüngsbefeich 24' ent-
spricht. Die Zungen P liegen art den gekrümmten Oberflächenbereichen 11a der Klemmkörper an, um diese gegen eine radial nach innen gerichtete Bewegung im Käfig zu sichern, wenn die Anordnung nicht mit Ringen versehen ist. Hierbei wird jeder Klemm-
körper durch seine Feder gegen den nächst angrenzenden Stab 18 gedrückt, dessen Fläche 20 oder 21 den Klemmkörper an einer in bezug auf den Käfig radial nach aüßcii gciidiieieii Bewegung hiiiüeri. Aufgrund dieser Sperren läßt sich der Käfig mit einge-
setzten Klemmkörpern frei handhaben, bevor er zwischen ein Ringpaar eingesetzt oder z. B. direkt auf eine Welle aufgesetzt wird.
Vorzugsweise sind die Zungen P entsprechend den Oberflächenbereichen 11a der Klemmkörper gebo-
25 gen.
Die Fig. 10 und 11 zeigen eine der Federn 24a im nichtausgelenkten Zustand. Wenngleich die Zungen P eine gewisse Andruckkraft auf die Klemmkörper im eingebauten Zustand der Federn ausüben, sind
jo die Abmessungen der Zungen derart, daß die Federkraft ohne praktische Bedeutung ist.
In Fig. 9 sind unter Bezugnahme auf die ersten Figuren vorangehend beschriebene Teile mit denselben Bezugszeichen wie zuvor gesehen.
Durch Versetzen der Federn 24 können breitere Federn unter Verwendung der beschriebenen Befestigung eingebaut werden, wobei benachbarte Federn jeweils an identischen ringförmigen Teilen 14a gehalten sind. Es könnten aber auch erheblich schmalere Federn 24 verwendet werden, da allein die Steifigkeit der Federn von Bedeutung ist. Bei Verwendung schmalerer Federn 24 könnten diese sämtlich gegebenenfalls mittig zu den Stäben 18 angeordnet werden, wobei der Käfig dennoch in zwei übereinstimmenden ringförmigen Teilen mit der Konstruktion der Teile 14a hergestellt werden kann. Beispielsweise kann die Breite der Federn auf ein Maß begrenzt sein, das gleich der in Fig. 2 gezeigten Überlappung der Federn 24 ist, wobei die axiale Länge der Bereiche 18a' entsprechend reduziert und die axiale Länge der Stabbereiche 18" entsprechend vergrößert wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Zb Patentansprüche:
1. Käfig für Klemmkörper-Freilaufkupplungen, der zwischen zwei Stirnringen in Achsrichtung verlaufende Stäbe mit einheitlichem Querschnitt aufweist, an denen in Umfangsrichtung weisenden Längsabschnitten Flächen ausgebildet sind, die die Lage der Klemmkörper gegeneinander in Umfangsrichtung festlegen, wobei jedem Klemmkörper eine einen Befestigungsteil, der einen weiteren Längsabschnitt eines der Stäbe zumindest teilweise umschlingt, aufweisende Feder mit einem vom Stab nach innen hin gerichteten Federarm zum Andruck des Klemmkörpers in eine linienförmige Anlage am Innenring der Kupplung zugeordnet ist, so daß der Klemmkörper um eine linienförmige Berührungszone am Außenring der Kupplung kppbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der weitere Längsabschnitt (18a') für die Befestigung der Feder (24) eines jeden Stabes (18) an diesem Stab die gleiche Querschnittsform wie die Längsabschnitte (18', 18") zur Führung der Klemmkörper (11) aufweist, wobei jedoch diese Flächen gegenüber den entsprechenden Flächen der Längsabschnitte (18', 18") nach innen um einen Betrag zurückgesetzt sind, der ein wenig größer als die Dicke des Befestigungsteils (24') der Feder ist, der diesen Längsabschnitt (18a') umschlingt,
b) der Käfig (10) aus zwei übereinstimmenden, formschlüssig miteinande verbundenen Teilen (14a) besteht, die jeweils einen Stirnring (14,14') und in wechselnder Reihenfolge den einen oder anderen von zwei sich in ihrer axialen Länge einander ergänzenden Teilen (18a, 18M der Stäbe (18) umfassen und jeweils jede zweite der Federn (24, 24a) tragen.
2. Käfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Längsabschnitt (18a') jedes Stabes (18) für den Refestigungsteil (24') der Feder als Längsabschnitt am freien Ende des längeren der aneinanderstoßenden Hereiche (18a. 18/>) gebildet ist.
3. Käfig nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß jede Feder (24a ) eine mit ihrem Befestigungsteil (24a) verbundene Zunge (/') aufweist, die mit einem gewölbten Oberflächenbereich (11«) des von der leder beaufschlagten Klemmkörper (11) auf der der Feder zugewandten Seite des Klemmkörper in Hingriff steht.
4. K.ifig nach Anspruch I. 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Heiden endseitig aneinanderstoßenden Hereiche (18«, 18/') eines jeden Stabes (18) über eine I.oeh-Zapfen-Verbindung (40. 41) miteinander verbunden sind
5. Käfig nach einem der Ansprüche 1 bis 4t dadurch gekennzeichnet, daß die beiden übereinstimmenden ringförmigen Teile (14a) des Käfigs mittels Federbügeln (44) zusammengehalten sind.
β. Käfig nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federbügel (44) eine U-förmige Gestalt besitzen und jeweils den äußeren Umfangsrand des Käfigs zwischen einem Paar nebencinaiidcrlicgcnder Klemmkörper (11) umgreifen, wobei die Federbügel jeweils urnfangsseitig in einem Paar von Ausnehmungen liegen, die jeweils in einem der beiden Teile des Käfigs vorgesehen sind.
DE2523385A 1974-05-28 1975-05-27 Käfig für Klemmkörper-Freilaufkupplungen Expired DE2523385C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB23531/74A GB1495551A (en) 1974-05-28 1974-05-28 Sprag clutches

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2523385A1 DE2523385A1 (de) 1975-12-11
DE2523385B2 DE2523385B2 (de) 1980-04-30
DE2523385C3 true DE2523385C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=10197140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2523385A Expired DE2523385C3 (de) 1974-05-28 1975-05-27 Käfig für Klemmkörper-Freilaufkupplungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3952849A (de)
JP (1) JPS567532B2 (de)
AR (1) AR206818A1 (de)
BR (1) BR7503294A (de)
CA (1) CA1022482A (de)
DE (1) DE2523385C3 (de)
ES (1) ES437890A1 (de)
FR (1) FR2273193B1 (de)
GB (1) GB1495551A (de)
IT (1) IT1038299B (de)
SE (1) SE413157B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52160042U (de) * 1976-05-27 1977-12-05
DE2758841C2 (de) * 1977-12-30 1986-09-04 Stieber Division Der Borg-Warner Gmbh, 6900 Heidelberg Klemmkörper-Freilaufkupplung
US4262786A (en) * 1978-12-20 1981-04-21 Borg-Warner Corporation Drive coupling
DE3151727C2 (de) * 1981-12-29 1986-11-27 Ringspann Albrecht Maurer Kg, 6380 Bad Homburg Freilauf-Käfigring
DE3333130A1 (de) * 1983-09-14 1985-03-28 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Kaefig fuer einen klemmrollenfreilauf
FR2570149B1 (fr) * 1984-09-11 1989-10-27 Skf Cie Applic Mecanique Roue libre perfectionnee a cage autocentreuse
JPS63956U (de) * 1986-06-21 1988-01-06
EP0484583B1 (de) * 1990-11-09 1994-10-12 Borg-Warner Automotive GmbH Klemmkörper-Freilauf mit einem Käfigring
US5070976A (en) * 1990-12-27 1991-12-10 Dana Corporation Sprag retainer
JPH05126169A (ja) * 1991-11-05 1993-05-21 Koyo Seiko Co Ltd 一方向クラツチ
CA2094070A1 (en) * 1992-06-18 1993-12-19 Russell J. Rutke Combined cage clutch with cam shaped sprag directors
JPH0942329A (ja) * 1995-07-24 1997-02-10 Nsk Warner Kk ワンウエイクラッチ組立体
US6333112B1 (en) 1997-11-21 2001-12-25 Means Industries, Inc. Laminated one-way clutch
US6193038B1 (en) 1999-08-18 2001-02-27 Means Industries, Inc. One-way clutch and method for making same
US6997295B2 (en) 2002-07-03 2006-02-14 Pederson Jack E Clutch having elements capable of independent operation
KR101242498B1 (ko) * 2006-06-28 2013-03-12 알콘, 인코퍼레이티드 제어 디스플레이 위치결정 시스템
US7461825B2 (en) * 2006-09-18 2008-12-09 Alcon, Inc. Tray support arm assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3006447A (en) * 1958-04-15 1961-10-31 Marlin Rockwell Corp Sprag clutch bearing
JPS4417524Y1 (de) * 1966-01-07 1969-07-30
DE1915567B2 (de) * 1969-03-27 1972-03-16 Ringspann Albrecht Maurer Kg, 6380 Bad Homburg Freilaufkupplung mit klemmstuecken
GB1314529A (en) * 1969-06-06 1973-04-26 Renold Ltd Sprag clutches

Also Published As

Publication number Publication date
AR206818A1 (es) 1976-08-23
ES437890A1 (es) 1977-04-16
FR2273193B1 (de) 1980-07-04
BR7503294A (pt) 1976-04-27
DE2523385A1 (de) 1975-12-11
IT1038299B (it) 1979-11-20
GB1495551A (en) 1977-12-21
JPS567532B2 (de) 1981-02-18
JPS50158750A (de) 1975-12-22
DE2523385B2 (de) 1980-04-30
FR2273193A1 (de) 1975-12-26
SE413157B (sv) 1980-04-21
SE7506047L (sv) 1975-12-01
CA1022482A (en) 1977-12-13
US3952849A (en) 1976-04-27
AU8116675A (en) 1976-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523385C3 (de) Käfig für Klemmkörper-Freilaufkupplungen
DE1908137C3 (de) Käfig fur eine Klemmrollenfreilauf-Kupplung
DE2731464C2 (de) Rohrkupplung
DE69921313T2 (de) Halteanordnung für ein stabteil
DE4130525A1 (de) Fluidbetaetigbares ausruecksystem
DE102009035923A1 (de) Spannvorrichtung mit Rückhaltesystem
DE102012210100A1 (de) Freilauf, insbesondere für ein Kurbel-CVT-Getriebe
DE3040550C2 (de)
EP0484583A1 (de) Klemmkörper-Freilauf mit einem Käfigring
DE4420251A1 (de) Reibungskupplung
DE2113946C3 (de) Lösbare Verbindung zwischen dem Bremssattel und dem Hydraulikzylinder einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE19640608B4 (de) Einwegkupplung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2446518C3 (de) Käfig für Klemmkörper-Freilaufkupplungen
DE2707802C3 (de) Zylinderförmige Feder für eine Klemmkörperfreilaufkupplung
DE4323278C2 (de) Teilbares Lager
DE2306255A1 (de) Reibscheibenkupplung
DE2204305A1 (de) Klemmkoerper fuer freilaufkupplungen
DE2127928A1 (de) Freilaufanordnung
DE3311036C2 (de)
DE2365067C2 (de) Reibungskupplung
DE2201437A1 (de) Waelzlager-Freilaufkupplung
DE102013012804A1 (de) Freilauf und Freilaufanordnung mit einem solchen Freilauf
DE1814968A1 (de) Freilaufkupplung mit kippbaren Klemmkoerpern
DE2005894A1 (de) Schaltbare Freilaufkupplung
EP1184587A1 (de) Freilauf

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee