DE2522899A1 - Abtasteinrichtung fuer ein magnetbandgeraet - Google Patents

Abtasteinrichtung fuer ein magnetbandgeraet

Info

Publication number
DE2522899A1
DE2522899A1 DE19752522899 DE2522899A DE2522899A1 DE 2522899 A1 DE2522899 A1 DE 2522899A1 DE 19752522899 DE19752522899 DE 19752522899 DE 2522899 A DE2522899 A DE 2522899A DE 2522899 A1 DE2522899 A1 DE 2522899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
head
heads
magnetic head
playback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752522899
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522899C2 (de
Inventor
Richard Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19752522899 priority Critical patent/DE2522899C2/de
Publication of DE2522899A1 publication Critical patent/DE2522899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2522899C2 publication Critical patent/DE2522899C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/52Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head
    • G11B5/53Disposition or mounting of heads on rotating support
    • G11B5/531Disposition of more than one recording or reproducing head on support rotating cyclically around an axis
    • G11B5/534Disposition of more than one recording or reproducing head on support rotating cyclically around an axis inclined relative to the direction of movement of the tape, e.g. for helicoidal scanning

Landscapes

  • Magnetic Heads (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description

  • Abtasteinrichtung für ein Nagnetbandgerät Die Erfindung betrifft ein Magnetbandgerät nach dem Schrägspurverfahren mit einem mit wenigstens einem Magnetkopf für Aufnahme/Wiedergabe und einem diesem zugeordneten in Umf ar,gsrichtung gegenüber dem ersten versetzten Magnetköpf für die Löschung von Einzelspuren bestückten umlaufenden Kopfscheibe.
  • Für die magnetische Speicherung breitbandiger Signale auf Magnetband haben sich allgemein Systeme durchgesetzt, in denen das verhältnismäßig langsam laufende Magnetband von den auf einer umlaufenden Kopfscheibe angeordneten elektromagnetischen Wandlern (Magnetköpfen) bestrichen wird. Dabei wird zwischen dem Querspursystem und dem Schrägspursystem unterschieden.
  • Bei letzteren umschlingt das Magnetband wendelförmig eine feststehende oder auch rotierende Führungstrommel, in deren Ringschlitz das mit Magnetköpfen bestückte Kopfrad umläuft. Die Information ist daher auf dem Magnetband als eine Folge von schräg zur Bandmittellinie liegenden Spurabschnitten festgehalten. Im Falle der Speicherung von Fernsehsignalen enthält ein Spurabschnitt ein Fernseh-Vollbild,-Halbbild oder große Teile davon.
  • Bei der elektronischen Bearbeitung solcherart aufgezeichneter Fernsehinformation wird verlangt, daß sich Neuaufzeichnungen lückenlos an bereits bestehende Szenen anschließen, ohne daß es zu Phasensprüngen bei der Synchronisierung des für die Wiedergabe verwendeten Fernsehgerätes kommt, oder während einer Übergangszeit die Bildqualität nachläßt. Es ist daher notwendig, vor einer Neuaufzeichnung die an der gleichen Stelle des Magnetbandes bereits vorhandene alte Information zu löschen. Wegen der großen Spurlänge bei den Schrägspur-Nagnetband-Geräten bereitet die Löschung mittels feststehendem Löschkopf erhebliche Schwierigkeiten.
  • Es ist daher bekannt, in Umlaufrichtung des Kopfrades in einigem Abstand von den Nagnetköpfen für die Aufnahme bzw.
  • Wiedergabe auf dem Kopfrad umlaufende Löschköpfe anzuordnen, die vor einer Neuaufzeichnung die vorhergehende spurgenau löschen.
  • Damit möglichst viel Information auf einer bestimmten Bandmenge gespeichert werden kann, sind die von den Magnetköpfen auf das Magnetband geschriebenen und später wieder ausgelesene Spuren sehr schmal und der zwischen ihnen verbleibende Zwischenraum noch geringer. Bei einem bestimmten Gerät beträgt z.B. die Spurbreite 160/um, der unbeschriebene Raum dazwischen 40 Wer. Für die einwandfreie Wiedergabe ist es daher notwendig, daß die Nagnetköpfe die auf dem Magnetband vorhandenen Spuren mit großer Genauigkeit abtasten. Ebenso ist es erforderlich, daß die Löschköpfe nur die vorgesehene Spur löschen und nicht auch Teile der benachbarten Spuren. Auf die Konstruktion des Kopfrades und der Nagnetkopfbefestigung wird daher viel Sorgfalt verwendet. Insbesondere wird angestrebt, die Aufnahme -Wiedergabe-Magnetköpfe an einer Bezugsfläche anzuordnen, die möglichst schlagfrei umläuft. Obwohl für die Löschköpfe eine etwas größere Breite des Kopfspiegels gewählt wird, damit die bestehenden Spuren auch sicher gelöscht werden, gelten für sie ähnlich enge Doleranzenebezüglich des schlagfreien Umlaufes wie für die Aufnahme-/Wiedergabe-Köpfe.
  • infolge der Bewegung des Magnetbandes schräg zur Drehachse des Kopfrades beschreiben die Nagnetköpfe auf dem Band Spuren, deren Richtung nicht mit der Umfangsrichtung des Kopfrades übereinstimmt. Die in Umfangsrichtung zu den Aufnahme-/Wiedergabe-Magnetköpfen versetzte Löschköpfe müssen daher - wenn sie die Spuren genau treffen sollen - axial um einen bestimmten Betrag gegenüber den MagnetZöpfen für Aufnahme/-Wiedergabe versetzt sein.
  • Es ist daher ein Ziel der Erfindung, eine Lösung für die Aufgabe anzugeben, die auf einem Eopfrad in Umfangsrichtung zu den Aufnahme-Aiiedergabe-#agnetköpfen versetzt angeordneten Löschköpfe so auszubilden und anzuordnen, daß sie den von diesen auf das Magnetband geschriebenen Spuren genau folgen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die im Patentanspruch angegebenen Maßnahmen, Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung ergeben sich åu den Unteransprüchen.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen. Von diesen zeigt: Fig. 1 die Gesamtansicht einer Kopfscheibe mit darauf angeordneten Nagnetköpfen für Aufnahme-/Wiedergabe und für Löschung; Fig. 2 einen Löschkopf in drei Ansichten.
  • Die Kopfscheibe 1 in Fig. 1 weist am Umfang vier je um 900 gegeneinander versetzte Nagnetköpfe auf, die alle an der BeZugsfläche 2 der Kopfscheibe 1 anliegen. Von den vier am Umfang der Xopfscheibe 1 verteilten Nagnetköpfe sind zwei einander gegenüberliegende für Aufnahme-/Wiedergabe, die anderen beiden für die Löschung vorhandener#Spuren auf dem Magnetband bestimmt. Mit 3 und 4 seien die Videoköpfe für Aufnahme-/Wiedergabe, mit 5 und 6 die Löschköpfe bezeichnet.
  • Ein Impulsblättchen 7 aus dauermagnetischen Werkstoff gibt bei jeder Umdrehung der Kopfscheibe 1 einen Impuls an einen feststehenden Magnetkopf (nicht dargestellt) zur Herstellung der Phasenbeziehung zwischen der umlaufenden Kopfscheibe und einem Bezugssignal.
  • In Fig. 2 ist einer der Löschköpfe 5 bzw. 6 aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Der Magnetkopf besteht aus zwei spiegelbildlichen Hälften 10, 11 die miteinander unter Bildung eines magnetischen Spaltes 12 verbunden sind. Im Bereit des Kopfspiegels 13 weist der Magnetkern eine Aussparung 14 auso daß die wirksame Spaltlänge ein festgelegtes Naß erreicht.
  • Bei der Montage des Magnetkopfes wird dieser mit der Seite der Anpassung 14 auf die Bezugsfläche 2 der Kopfscheibe aufgelegt.
  • Der wirksame Spalt erhält infolge der Aussparung 14 einen genau bestimmten Abstand von der Bezugsfläche 2, währe d die kein Magnetköofe o Aufnahme-/Wiedergame er entsprechenden Magnetköpfe für Aufnahme-/Wiedergabe eine Aussparung mit einem anderen Maß haben. Beide Kopf arten können so ohne Zwischenlagen auf der Kopfscheibe 1 befestigt werden.
  • Beispiel: Die Spurbreite auf dem Magnetband betrage 160 ym, der Zwischenraum zwischen den Spuren 40 #. Die Spaltlänge der Magnetköpfe 3,4 beträgt demnach ebenfalls 160/um. Die Spaltlänge der Löschköpfe 5,6 beträgt wegen der notwendigen nberdeckung 210/um. Bei einer halben Umdrehung der Kopfscheibe bewegt sich das Magnetband um 160/um und 40 quer zur Umfangsrichtung der Kopfscheibe. Der dem Aufnahme/Wiedergabe-Kopf voreilende, um 900 in Umfangsrichtung gegen diesen versetzt angeordnete Löschkopf muß also mit der Kette seiner wirksamen Spaltlänge um 100 seitlich gegenüber dem Videokopf versetzt sein.
  • Der Magnetkopf für Aufnahme/Wiedergabe ist 380/um dick, die -wirksame Spaltlänge durch die Aussparung 14 auf 160 um begrenzt Dieser Magnetkopf liegt mit der Seite ohne Aussparung 14 an der Bezugsfläche 2 der Kopfscheibe 1 an.
  • Der Löschkopf hat eine Breite von 290/um, die Spaltlänge beträgt 210 um Bei der Anordnung des Löschkopfes mit der Seite mit Aussparung an der Bezugsfläche 2 ergibt sich ein Versatz der Spaltmitten von 105/um, welcher Wert genügend genau dem theoretischen Wert von 100 ym entspricht.

Claims (3)

Patentanstrüche
1.1 Abtasteinrichtung für ein Magnetbandgerät nach dem Scbrägspurverfahren mit einem mit wenigstens einem Magnetkopf für Aufnahme/Wiederabe und einem diesem zugeordneten in Umfangsrichtung gegenüber dem ersten versetzten Magnetkopf für die Löschung von Einzelspuren bestückten umlaufenden Kopfscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß å jeder Magnetkopf (3, 4) für die Aufnahme/Wiedergabe und jeder Magnetkopf (5, 6) für die Löschung von Einzelspuren unmittelbar an der gleichen Bezugsfläche (2) der Kopfscheibe (1) festlegbar ist.
2. Äbtasteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Spaltlänge wenigstens einer Art von Magnetköpfen von der Dicke des Kernmaterials abweicht.
3. Abtasteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfspiegel wenigstens einer Art von MagnetkopSen im Spaltbereich eine Aussparung (14) aufweist und die Aussparung bei der Festlegung der Magnetköpfe der Bezugsfläche (2) der Kopfscheibe (1) zugekehrt ist.
L e e r s e i t e
DE19752522899 1975-05-23 1975-05-23 Abtasteinrichtung für ein Magnetbandgerät Expired DE2522899C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522899 DE2522899C2 (de) 1975-05-23 1975-05-23 Abtasteinrichtung für ein Magnetbandgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522899 DE2522899C2 (de) 1975-05-23 1975-05-23 Abtasteinrichtung für ein Magnetbandgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2522899A1 true DE2522899A1 (de) 1976-12-09
DE2522899C2 DE2522899C2 (de) 1985-02-21

Family

ID=5947269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752522899 Expired DE2522899C2 (de) 1975-05-23 1975-05-23 Abtasteinrichtung für ein Magnetbandgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2522899C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447858A1 (de) * 1983-12-31 1985-07-11 Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Magnetaufzeichnungs-/wiedergabegeraet

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1858755U (de) * 1961-09-22 1962-09-20 Victor Company Of Japan Umlaufende magnetkopfanordnung.
US3549822A (en) * 1967-12-07 1970-12-22 Ampex Magnetic head transducer having a pair of separate spaced nonmagnetic gaps
DE1964236A1 (de) * 1969-12-22 1971-06-24 Fernseh Gmbh Magnetkopfanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1858755U (de) * 1961-09-22 1962-09-20 Victor Company Of Japan Umlaufende magnetkopfanordnung.
US3549822A (en) * 1967-12-07 1970-12-22 Ampex Magnetic head transducer having a pair of separate spaced nonmagnetic gaps
DE1964236A1 (de) * 1969-12-22 1971-06-24 Fernseh Gmbh Magnetkopfanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447858A1 (de) * 1983-12-31 1985-07-11 Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo Magnetaufzeichnungs-/wiedergabegeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2522899C2 (de) 1985-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264375B1 (de) Verfahren und einrichtung zur elektronischen bearbeitung von gespeicherten videosignalen
DE3046722C2 (de)
EP0023565B1 (de) Anordnung zur Spurlageregelung bei der Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationen auf einem scheibenförmigen Magnetaufzeichnungsträger, insbesondere einer flexiblen Magnetfolie, und scheibenförmiger Magnetaufzeichnungsträger dafür
DE2659659C3 (de) Anordnung zum elektronischen Schneiden bei Videomagnetbandspeichern
DE3001021A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und/oder wiedergabe von signalen
DE3016059C2 (de) Bandstellensucheinrichtung für ein magnetisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE3231248A1 (de) Nachlaufservosystem fuer magnetische, flexible magnetplatten verwendende aufzeichnungs- und wiedergabegeraete
DE1474290B2 (de) Magnetbandgeraet zur aufzeichnung und wiedergabe von signalen, insbesondere fernsehsignalen
DE3603906A1 (de) Aufzeichnungs- oder wiedergabegeraet
DE2529211A1 (de) Magnetische aufzeichnungsvorrichtung
WO1984002797A1 (en) Drive mechanism for video recorder
DE2658574C3 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen auf Magnetband
DE2813120A1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von informationen auf ein magnetband
DE2522899A1 (de) Abtasteinrichtung fuer ein magnetbandgeraet
DE3218614A1 (de) Adressensignal-wiedergabesystem
DE2026738B2 (de) Regelsystem fuer eine viedeomagnetbandaufnahme und wieder gabeanordnung
DE3010731C2 (de)
DE3011635C2 (de) Videorecorder mit Schrägspuraufzeichnung
DE2416005A1 (de) Lauufwerk fuer endlose baender
EP0289984B1 (de) Recorder mit Spurführung
DE3136006A1 (de) "einrichtung zum steuern des vorschubs eines abnahmewandlers in einem wiedergabegeraet fuer drehbare aufzeichnungstraeger"
DE1151536B (de) Vorrichtung zur wiedergabeseitigen Steuerung der Laufgeschwindigkeit eines mit Video-signalen beschrifteten Magnetbandes
EP0212592B1 (de) Recorder, insbesondere für ein Digitalsignal
DE2038593C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer einen Informationsträger innerhalb eines breiten Frequenzbereichs darstellenden kreisplattenförmigen Matrize
DE2803524A1 (de) Video-bandgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee