DE2522592C3 - Erwärmvorrichtung zum Erwärmen von als Vorformling dienenden Rohrabschnitten aus thermoplastischem Kunststoff und Arbeitsverfahren zum Betrieb der Erwärmvorrichtung - Google Patents

Erwärmvorrichtung zum Erwärmen von als Vorformling dienenden Rohrabschnitten aus thermoplastischem Kunststoff und Arbeitsverfahren zum Betrieb der Erwärmvorrichtung

Info

Publication number
DE2522592C3
DE2522592C3 DE2522592A DE2522592A DE2522592C3 DE 2522592 C3 DE2522592 C3 DE 2522592C3 DE 2522592 A DE2522592 A DE 2522592A DE 2522592 A DE2522592 A DE 2522592A DE 2522592 C3 DE2522592 C3 DE 2522592C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
pipe sections
heating zone
heating device
hot air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2522592A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522592B2 (de
DE2522592A1 (de
Inventor
Edward D. Beachler
Wis. Beloit
Robert A. Rockton Ill. Daane
Nickolas N. Cheshire Mass. Skolow
Raymond C. Vonderau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beloit Corp
Original Assignee
Beloit Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beloit Corp filed Critical Beloit Corp
Publication of DE2522592A1 publication Critical patent/DE2522592A1/de
Publication of DE2522592B2 publication Critical patent/DE2522592B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2522592C3 publication Critical patent/DE2522592C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/005Supports specially adapted for holding elongated articles in an upright position, e.g. sparking plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/10Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated by hot air or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/145Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving along a serpentine path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/079Auxiliary parts or inserts
    • B29C2949/08Preforms made of several individual parts, e.g. by welding or gluing parts together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/045Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/682Ovens specially adapted for heating preforms or parisons characterised by the path, e.g. sinusoidal path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • B29K2105/258Tubular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft eine Erwärmvorrichtung zum Erwärmen von als Vorformling dienenden Rohrabschnitten aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In den letzten Jahren wurden Verfahren entwickelt, Blasformerzeugnisse mit einer zweiachsigen Orientierung herzustellen, die eine außergewöhnliche Festigkeit und besondere physikalische Eigenschaften, wie z. B. Durchsichtigkeit, aufweisen. Derartige Verfahren zur Formgebung von Rohrabschnitten aus thermoplastischem Kunststoff sehen eine Abkühlung bis weit unter den Schmelzpunkt des Kunststoffes und danach das Erhitzen auf eine Orientierungstemperatur vor, die <>■> gerade unter dem Kristallit-Schmelzpunkt bei kristallinen Kunststoffen und 4,5 bis 107"C unter dem Fließbereich bei nichtkristallinen Kunststoffen liegt.
Die ordnungsgemäße Durchführung dieser Blasverfahren hängt weitgehend von der Erwärmung der Rohrabschnitte in einer Erwärmvorrichtung ab. Derartige bekannte Erwärmvorrichtungen (US-PS 37 52 641 und US-PS 37 40 868) haben innerhalb des Erwärmraumes eine Transporteinrichtung zum Bewegen der mit Abstand und parallel zueinander getragenen Bohrabschnitte entlang einer Anzahl von im wesentlich parallel zueinander verlaufenden Bahnea Die Heißluft strömt horizontal und quer zu den Rohrabschnitten durch den Erwärmraum. Hierbei treten zwei spezifische Probleme auf: Man benötigt nicht nur viel Zeit, um gewisse Kunststoffe wie beispielsweise Polypropylen zu erhitzen, sondern besteht auch die Neigung, daß die äußere Wand der Rohrabschnitte in axialer Richtung heißer wird als die zugeordnete innere Wand, wodurch letztlich eine unregelmäßige Form des Blaserzeugnisses entsteht
Bei einer anderen bekannten Erwärmvorrichtung ist der Erwärmraum in Heizzonen zur Beeinflussung der Strömungsgeschwindigkeit der Heißluft unterteilt, um ein Oberhitzen der Rohrabschnitte zu vermeiden (US-PS 3S01 623). Auch bei dieser bekannten Erwärmvorrichtung, von der die Erfindung ausgeht, werden die Rohrabschnitte auf zueinander parallelen Bahnen hin- und hergeführt, jedoch sind die verschiedenen Heizzonen in Längsrichtung der Vorrichtung hintereinander angeordnet Dies bedeutet, daß jeder Rohrabschnitt die in der Strömungsgeschwindigkeit unterschiedlich eingestellten Ströme der Heißluft mehrfach passiert, und zwar in entgegengesetzten Richtungen. Wenn also ein Rohrabschnitt zunächst eine heißere Zone und danach weniger heiße Zonen durchläuft, so ist es nach der ersten Umlenkung der Transporteinrichtung schon umgekehrt Diese Umkehr ist mehrfach gegeben. Hieraus ergibt sich eine lange Verweilzeit für die Rohrabschnitte in der Erwärmvorrichtung und damit eine beträchtliche Länge derselben.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt dip Aufgabe zugrunde, die benötigte Zeit zum Erhitzen der Rohrabschnitte herabzusetzen und die Produktion zu erhöhen, ohne daß damit eine unterschiedliche Temperatur zwischen dem äußeren und dem inneren Umfang der Rohrabschnitte verbunden ist. Dies wäre nämlich zu befürchten, wenn man einfach die Strömungsgeschwindigkeit und Temperatur der Heißluft bis an eine zulässige Grenze erhöhen würde. Nur bei einer sehr langen Verweilzeit der Rohrabschnitte innerhalb der Erwärmungsvorrichtung könnte man sich dann auf einen gewissen Temperaturausgleich zwischen der äußeren und der inneren Umfangswand der Rohrabschnitte verlassen. Die Merkmale der zur Lösung der gestellten Aufgabe geschaffenen Erwärmvorrichtung sind Gegenstand des Patentanspruchs 1.
Durch die Erfindung werden zwei Heizzonen mit gegeneinandergerichteten Luftströmen geschaffen, von denen jeder Luftstrom nur die innerhalb einer jeden Heizzone hin- und hergeführten Rohrabschnitte beaufschlagt. Es ergibt sicher hierbei die vorteilhafte Wirkung, daß alle die erste Heizzone durchwandernden Rohrabschnitte möglichst schnell und intensiv erhitzt werden können, womit allen die zweite Heizzone durchwandernden Rohrabschnitten durch Einstellen einer Heißluft mit anderen Charakteristiken Gelegenheit gegeben wird, Temperaturunterschiede auszugleichen, um die Rohrabschnitte mit einer gleichmäßigen Formtemperatur der Blasformmaschine zuzuführen. Indem eine zweite Heizzone zum Nachheizen und
Egalisieren geschaffen wird, die alle Rohrabschnitte ausschließlich am Ende ihrer Verweilzeit in der Erwärmvorrichtung durchlaufen, wird es ermöglicht, in der ersten Heizzonc die Strömungsgeschwindigkeit und Temperaturen der Heißluft zu steigern. Die erhöhte Strömungsgeschwindigkeit in der ersten Heizzone bedeutet gleichzeitig eine entsprechende Abnahme der Streuluft oder der Wirbelströme, was eine gleichmäßige Aufheizung aller in die erste Heizzone durchlaufenden Rohrabschnitte bedeutet Die erhöhte Strömungsgeschwindigkeit in der ersten Heizzone bringt auch einen geringeren Wärmeverlust wegen Wärmeaustausch mit den Wänden der Erwärmvorrichtung mit sich. Ferner ist mit der erhöhten Strömungsgeschwindigkeit in der ersten Heizzone eine Abnahme der natürlichen Konvektionsluftströme und damit eine gleichförmigere konstante Lufttemperatur in der gesamten Erwärmvorriohtung verbunden. AUe diese Wirkungen führen zu einem schnelleren Erwärmen der Rohrabschnitte auf die Formtemperatur in einer verbesserten Gleichförmigkeit
Die Merkmale der Patentansprüche 2 und 3 richten sich darauf, die Verweilzeit der Rohrabschnitte in der ersten Heizzone größer einzustellen als diejenige in der zweiten Heizzone, da zum Erwärmen der Rohrabschnitte normalerweise eine längere Zeit benötigt wird als zum Nachheizen und Egalisieren eventueller Temperaturgefälle zwischen der Außenwand und der Innenwand der Rohrabschnitte.
Patentanspruch 4 gibt ein vorteilhaftes Arbeitsverfahren zum Betrieb einer Erwärmvorrichtung gemäß der Erfindung an. Mit dieser Verfahrensweise wird die erforderliche Erwärmungszeit für die Rohrabschnitte weitgehend verringert unter einer für die nachfolgende Blasformbehandlung optimalen gleichförmigen Erwärmung.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Erwärmvorrichtung nach der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Erwärmvorrichtung mit abgeschnittener Abdeckung und
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie U-II in F i g. 1 in größerer Darstellung.
Die Erwärmvorrichtung wird von einer Bodenplatte 11 getragen und umfaßt eine Außenwand 13 und eine Innenwand 15 mit einer dazwischenliegenden Isolationsschicht 16. Eine erste Einlaßkammer 18 ist an einer ersten Wand V der Erwärmvorrichtung angeordnet. Die Einlaßkammer 18 hat eine Wand 19, die nach dem Inneren der Erwärmvorrichtung gerichtet ist wobei die Wand 19 einen festen Bodenteil 20, einen festen oberen, isolierten Teil 21 und eine mittlere Lochplatte 22 umfaßt Eine Einlaßöffnung 24 ist in der Bodenplatte 11 im Bereich der Einlaßkammer 18 angeordnet.
An einer Längswand 26 der Erwärmvorrichtung ist eine zweite Einlaßkammer 28 angeordnet. Eine Wand 29 der Einlaßkammer 28, die nach der Erwärmvorrichtung gerichtet ist, umfaßt einen festen Bodenteil 30, einen festen oberen Teil 31 und einen mittleren Teil mit einer Lochplatte 32. In der Bodenplatte U ist im Bereich der zweiten Einlaßkammer 28 eine Einlaßöffnung 34 angeordnet
Eine Auslaßkammer 36 befindet sich zwischen der ersten Einlaßkammer 18 und der zweiten Einlaßkammer 28. Die Auslaßkammer 36 umfaßt eine Wand 39 die sich zwischen einer Decke 33 und der Bodenplatte 11 der Erwärmvorrichtung erstreckt. Die Wand 39 umfaßt einen Bodenteil 40, einen oberen Teil 41 und einen mittleren Teil mit einer daran befestigten Lochplatte 42. Die Wand 39 der Auslaßkammer 36 und die Wand 19 der ersten Einlaßkammer 18 bilden eine erste Heizzone 44. Eine andere Wand 46, die einen anderen Teil der Auslaßkammer 36 bildet umfaßt einen Bodenteil 47, einen oberen Teil 48 und einen mittleren Teil mit einer Lochplatte 49. Die Lochplatte 49 ist an dem Bodenteil 47 und dem oberen Teil 48 befestigt An dem Boden der Auslaßkammer 36 befindet sich in der Bodenplatte U eine Auslaßöffnung 51. Die Wand 46 der Auslaßkammer 36 und die Wand 29 der zweiten Einlaßkammer 28 bilden eine zweite Heizzone 53.
Die Transporteinrichtung 55 für zu erwärmende Rohrabschnitte umfaßt eine Kette 56, die sechs Bahnen in der ersten Heizzone 44 und zwei Bahnen in der zweiten Heizzone 53 bildet Ein Antriebsrad 57, das außerhalb der Erwärmvorrichtung angeordnet ist treibt die Kette 56 um Umlenkräder 58 bis 67 in den zueinander parallel verlaufenden Bahnen.
Die Kette 56 ist in Trägern 69 eingeschlossen, die am Boden der Erwärmvorrichtung angeordnet sind (Fig.2). An dem oberen Teil jedes der Träger 69 ist wechselweise je ein Reibungselement 70 an dem Träger
69 angeordnet und zwar in Abhängigkeit von den aufeinanderfolgenden Durchgängen. Spitz zulaufende Haltedorne 73 werden von der Kette 56 getragen und sind in Abständen voneinander angeordnet mit drehbaren daran befestigten Sternrädern 72. Wenn die Kette 56 von dem Antriebsrad 57 angetrieben wird, kommen die Sternräder 72 mit den Reibungselementen
70 in Berührung, um die Sternräder 72, die Haltedorne 73 und die darauf angeordneten Rohrabschnitte (strichpunktiert dargestellt) zu drehen.
Elektrische Widerstandsheizstreifen 75 sind zwischen
den zwei letzten Kettendurchgängen in der ersten Heizzone 44 angeordnet Zwischen den zwei Kettendurchgängen in der zweiten Heizzone 53 sind Heizstreifen 76 angeordnet Nach dem letzten Kettendurchgang, in der zweiten Heizzone 53, bewegt sich die Kette 56 zwischen Heizstreifen 79 hindurch zur Abstreifstation 78.
Zwei der Rohrabschnitte werden jeweils an der Abstreifstation 78 mit Hilfe eines nicht dargestellten Greifarms (von den Haltedornen 73 entnommen und zu einer Blasformeinrichtung 81) gebracht.
Die Kette 56 bewegt sich um das Umlenkrad 67 herum und verläßt die Erwärmvorrichtung. Etwa auf den Haltedornen 73 zurückgebliebene Rohrabschnitte werden an der Abnahmestation 84 entfernt. Die Kette 56 bewegt sich dann zum Antriebsrad 57, wo neue Rohrabschnitte auf die Haltedorne 73 in einer Zuführstation 86 aufgesteckt werden.
Heiße Luft wird von einem Zentrifugalgebläse 88 durch einen Lufterhitzer 89 an die Einlaßöffnung 24 der ersten Einlaßkammer 18 gebracht wo die Heißluft durch die Lochplatte 22 gedrückt wird. Die Heißluft strömt quer durch die erste Heizzone 44 und wird durch die Lochplatte 42 abgeführt. Es wird ebenfalls Luft durch ein Zentrifugalgebläse 91 und einen Lufterhitzer 92 nach der Einlaßöffnung 34 der zweiten Einlaßkammer 28 geblasen. Die Luft wird durch die Lochplatte 32 gedrückt und strömt quer durch die zweite Heizzone 53. Die Luft wird durch die Lochplatte 49 abgeführt. Die Luft wird dann durch die Auslaßöffnung 51 der
6> Auslaßkammer 36 herausgeführt und wird den beiden Zentrifugalgebläsen 88 und 91 wieder zugeführt. Notwendige Frischluft wird durch eine Leitung 94 zugeführt.
Die Erwärmvorrichtung ist so geformt, daß die Strömungsgeschwindigkeit der Heißluft, die von der ersten Einlaßkammer 18 in die erste Heizzone 44 geblasen wird, gerade unter der Strömungsgeschwindigkeit liegt, bei der eine einen schadhaften Behälter hervorrufende Biegung entsteht, wobei diese obere Grenze nachfolgend als »Biegeströmungsgeschwindigkeit« bezeichnet wird.
Beispiel
Eine Erwärmvorrichtung für Rohrabschnitte aus Polypropylen mit einer Länge von 15 cm und einer Wanddicke von 0,23 cm hat folgende Parameter: In der ersten Heizzone 44 wird die Heißluft mit 85 m3 pro Minute bei einer Temperatur von 177°C zugeführt. Die Heißluft hat 163CC in der zweiten Heizzone 53 bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 28 m3 pro Minute. In der ersten Heizzone 44 werden sechs Keitendurchgänge ίο ausgeführt und zwei Kettendurchgänge in der Heizzone 53. Achtzehn Rohrabschnitte werden pro Minute der Blasformeinrichtung 81 zugeführt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Erwännvorrichtung zum Erwärmen von als Vorformling dienenden Rohrabschnitten aus thermoplastischem Kunststoff auf eine Formtemperatur, mit einer innerhalb eines Erwärmraumes angeordneten Transporteinrichtung zum Bewegen der mit Abstand und parallel zueinander getragenen Rohrabschnitte entlang einer Anzahl von im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Bahnen, mit einer an einer Längswand angeordneten, an einen Lufterhitzer angeschlossenen Einlaßkammer, aus der Heißluft horizontal und quer zu den Rohrabschnitten ausströmt, und mit einer Auslaßkammer zum Abführen der Heißluft, wobei der Erwärmraum in Heizzonen zur Beeinflussung der Strömungsgeschwindigkeit der Heißluft unterteilt ist, tun eine Überhitzung der Rohrabschuitte zu vermeiden, dadurch gekennzeichnet, daß an der einer ersten Einlaßkammer (18) gegenüberliegenden Längswand (26) der Erwärmvorrichtung eine zweite, an einen zweiten Lufterhitzer (92) angeschlossene Einlaßkammer (28) angeordnet ist und daß sich die Auslaßkammer (36) zwischen den beiden Einlaßkammern (18 und 28) derart befindet, daß die erste Einlaßkammer (18) mit der Auslaßkammer (36) die erste Heizzone (44) und die zweite Einlaßkammer (28) mit der Auslaßkammer (36) die zweite Heizzone (53) bilden.
2. Erwärmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Heizzone (44) mehr parallele Bahnen der Transporteinrichtung (55) aufweist als die zweite Heizzone (53).
3. Erwärmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Heizzone (44) sechs und die zweite Heizzone (53) zwei Bahnen der Transporteinrichtung (55) aufweist.
4. Arbeitsverfahren zum Betrieb einer Erwärmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Heizzone (44) die Heißluft auf eine Temperatur leicht unter der Schmelztemperatur des Kunststoffes der Rohrabschnitte sowie die Strömungsgeschwindigkeit leicht unter die Biegeströmungsgeschwindigkeit der Rohrabschnitte und daß in der zweiten Heizzone (53) die Heißluft auf die « Formtemperatur der Rohrabschnitte und die Strömungsgeschwindigkeit kleiner als in der ersten Heizzone (44) eingestellt wird.
DE2522592A 1974-05-24 1975-05-22 Erwärmvorrichtung zum Erwärmen von als Vorformling dienenden Rohrabschnitten aus thermoplastischem Kunststoff und Arbeitsverfahren zum Betrieb der Erwärmvorrichtung Expired DE2522592C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/473,290 US3930788A (en) 1974-05-24 1974-05-24 Parison oven

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2522592A1 DE2522592A1 (de) 1975-12-04
DE2522592B2 DE2522592B2 (de) 1978-10-05
DE2522592C3 true DE2522592C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=23878954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2522592A Expired DE2522592C3 (de) 1974-05-24 1975-05-22 Erwärmvorrichtung zum Erwärmen von als Vorformling dienenden Rohrabschnitten aus thermoplastischem Kunststoff und Arbeitsverfahren zum Betrieb der Erwärmvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3930788A (de)
JP (1) JPS5340221B2 (de)
CA (1) CA1131428A (de)
DE (1) DE2522592C3 (de)
FR (1) FR2272355B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536100C3 (de) * 1975-08-13 1979-09-27 Gerd 7844 Neuenburg Arweiler Verfahren zum Erwärmen bzw. zum Abkühlen des Endbereiches eines aufzuweitenden Rohres aus einem thermoplastischen Kunststoff
US4040203A (en) * 1976-05-10 1977-08-09 Consupak, Inc. Rotating core rods
JPS52160672U (de) * 1976-06-01 1977-12-06
JPS6045045B2 (ja) * 1977-12-27 1985-10-07 株式会社吉野工業所 延伸ブロ−成形装置
ES2045598T3 (es) * 1989-03-14 1994-01-16 Bekum Maschf Gmbh Procedimiento para calentar preformas inyectadas sacadas de un deposito de reserva para el subsiguiente soplado para formar cuerpos huecos en un molde de soplado y dispositivo para moldear por soplado preformas prefabricadas.
FR2689442B1 (fr) * 1992-04-03 1995-06-23 Sidel Sa Procede de conditionnement thermique de preformes en matieres thermoplastiques et dispositif pour la mise en óoeuvre de ce procede.
DE102010049404A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kunststoffbehältnissen
ITRM20130121A1 (it) * 2013-02-28 2014-08-29 Ne E Automazione S P A Impianto di riscaldamento per preforme di contenitori
WO2019069149A1 (en) * 2017-10-04 2019-04-11 Khakharia Samir V APPARATUS FOR HEATING PREFORMS OF PLASTIC IN A BLOW MACHINE

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3347182A (en) * 1965-09-30 1967-10-17 Read Corp Double lap oven heating system
US3627282A (en) * 1968-01-08 1971-12-14 Phillips Petroleum Co Path arrangement for parison heating
US3556494A (en) * 1968-12-13 1971-01-19 Phillips Petroleum Co Uniform temperature conditioning of parisons in vapor heated device
US3787170A (en) * 1971-05-13 1974-01-22 Phillips Petroleum Co Rapid heating of parison preforms
JPS5129540B2 (de) * 1972-08-10 1976-08-26
US3850573A (en) * 1972-08-10 1974-11-26 Kureha Chemical Ind Co Ltd Parison feeding and delivering apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2272355A1 (de) 1975-12-19
CA1131428A (en) 1982-09-14
FR2272355B1 (de) 1983-11-04
US3930788A (en) 1976-01-06
DE2522592B2 (de) 1978-10-05
JPS517065A (de) 1976-01-21
JPS5340221B2 (de) 1978-10-26
DE2522592A1 (de) 1975-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856132C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von biaxial orientierten Hohlkörpern
DE4212248C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung von, einem Vorrat entnommenen, im Spritzverfahren hergestellten Vorformlingen aus teilkristallinen Kunststoffen
DE2908122C2 (de) Verfahren zum Erwärmen von Vorformlingen für das Blasformen von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2953682C2 (de) Vorrichtung zum Fördern und zum Kühlen von spritzgegossenen Vorformlingen
DE2522592C3 (de) Erwärmvorrichtung zum Erwärmen von als Vorformling dienenden Rohrabschnitten aus thermoplastischem Kunststoff und Arbeitsverfahren zum Betrieb der Erwärmvorrichtung
DD294579A5 (de) Anlage zur herstellung von glasscheiben
DE69720608T2 (de) Formvorrichtung für Glasgegenstände
DE1955154A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer erwaermten Glasscheibe
DE2710467C2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen einer Polymerfolienbahn vor dem Recken in Querrichtung
DE3026176C2 (de) Tunnelofen für die Herstellung von beidseitig mit einem aushärtbaren Material beschichteten plattenartigen Flächengebilden, insbesondere Printplatten
DE1679978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer linearen dichten Verbindung zwischen zwei Lagen eines thermoplastischen Materials
DE1479564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Formteilen durch Tauchen
EP0305699A2 (de) Einrichtung zum drehbaren Transportieren von Vorformlingen durch eine Aufheizstation zu einer Streckblasmaschine
DE1652395A1 (de) Verfahren und anlage zum kontinuierlichen emaillieren von draht
EP2066456B2 (de) Verfahren zum pulverbeschichten von holzsubstraten
DE1596624C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Glastafeln längs eines Gaspolsters
DE1471880B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gebogenen vorgespannten Glasscheiben
DE2513834B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung biaxial orientierter Hohlkörper
DE102007033912A1 (de) Verfahren zum Glätten von Bekleidungsstücken und Tunnelfinisher
DE2457717B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einem erstarrbaren flüssigen Material beschichteten Pappeoder Plattenproduktes
EP3818020B1 (de) Vorrichtung zum tempern von glasscheiben
DE102021121346A1 (de) Trocknungsvorrichtung und Verfahren zur Trocknung von Reinigungsfluid aufweisenden Behältern
WO2003054869A1 (de) Substratbehandlungsvorrichtung
DE2503431C3 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von räumlich geformten, formstabilen Körpern
EP0027830B1 (de) Maschine zur Herstellung von Hohlglasartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee