DE2521840A1 - Brenner fuer fluessige brennstoffe - Google Patents

Brenner fuer fluessige brennstoffe

Info

Publication number
DE2521840A1
DE2521840A1 DE19752521840 DE2521840A DE2521840A1 DE 2521840 A1 DE2521840 A1 DE 2521840A1 DE 19752521840 DE19752521840 DE 19752521840 DE 2521840 A DE2521840 A DE 2521840A DE 2521840 A1 DE2521840 A1 DE 2521840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
fuel
tube
throat
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752521840
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521840C2 (de
Inventor
Brett C Krippene
David M Marshall
Morris W Peterson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock and Wilcox Co
Original Assignee
Babcock and Wilcox Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock and Wilcox Co filed Critical Babcock and Wilcox Co
Publication of DE2521840A1 publication Critical patent/DE2521840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2521840C2 publication Critical patent/DE2521840C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/002Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space spraying nozzle arranged within furnace openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • F23C7/004Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion using vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/008Flow control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)

Description

PATENTANWALT
Gpat/1727/£K/Ob
PATENTANMELDUNG
Anmelder: The Babcock & Wilcox Company 161 East 42nd Street, New York N.Y. 10017 / USA
Titel: Brenner für flüssige Brennstoffe
Die Erfindung betrifft einen Brenner, insbesondere einen Flüssigbrennstoffbrenner für die Verminderung der Bildung von Stickoxyden durch Senkung der Temperatur im Verbrennungsbereich und Schaffung einer reduzierenden Atmosphäre im Zündbereich.
Es besteht eine wachsende Sorge wegen der unmittelbaren und langfristigen Probleme, die durch die schnelle Erhöhung der Luftverschmutzung auf Grund des in der ganzen Welt steigenden Stands der industriellen Zivilisation geschaffen werden. Mit dieser Sorge kommt die Erkenntnis, daß Sofortmaßnahmen ergriffen werden müssen, um diesen Aufwärtstrend bei der Verschmutzung umzukehren, und es werden jetzt große Anstrengungen unternommen, um Maßnahmen zu entwickeln, die verhindern, daß möglicherweise eine Verunreinigung bewirkende Teilchen und Gase in die Atmosphäre gelangen. Eine solche Luftverschmutzungsquelle sind die Stickoxyde (NO ), die in dem Schornsteinauswurf von mit fossilen Brennstoffen betriebenen Dampferzeugern vorhanden sind. Stickstoffoxyd (NO) ist ein unsichtbares, relativ harmloses Gas0 Wenn es jedoch durch den Dampferzeuger strömt und mit Sauerstoff in Berührung kommt, dann reagiert es und bildet Stickstoffdioxyd (NOp) oder andere Stickstoffoxyde, die unter dem Sammelbegriff "Stickoxyde" bezeichnet werden,, Stickstoffdioxyd ist ein gelbbraunes Gas,
— 9 _
509849/0702
das in entsprechenden Konzentrationen für Tiere und Pflanzen giftig ist ο Dieses Gas kann einen sichtbaren Schleier am Schornsteinaustritt eines Dampferzeugers bilden.
Stickoxyd wird als Ergebnis der Reaktion von Stickstoff und Sauerstoff gebildet und kann thermisches Stickoxyd und/oder Brennstoff-Stickoxyd sein. Das erstgenannte bildet sich bei der Reaktion des Stickstoffs und des Sauerstoffs, die in der Luft enthalten sind und für die Verbrennung des fossilen Brennstoffs notwendig sind9während das letztgenannte sich aus der Heaktion des in dem Brennstoff enthaltenen Stickstoffs mit dem in der Verbrennungsluft enthaltenen Sauerstoff ergibt.
Der Umfang, in welchem thermisches Stickoxyd gebildet wird, hängt von irgendeiner oder von einer Kombination der folgenden Größen ab: 1. Flammentemperatur, 2. Verweilzeit der Verbrennungsgase in der Hochtemperaturzone und 3. Lieferung von SauerstoffÜberschuß, Die Stickoxyd-Bildungsmenge nimmt mit der Erhöhung der Flammentemperatur zu«, Die Reaktion braucht jedoch ihre Zeit, und eine Mischung aus Stickstoff und Sauerstoff bei einer bestimmten Temperatur für eine sehr kurze Zeit kann weniger Stickoxyd erzeugen als die gleiche Mischung bei einer niedrigeren Temperatur, jedoch für einen längeren Zeitraum. In Dampferzeugern,bei denen die Verbrennung von Brennstoff und Luft Flammentemperaturen in der Größenordnung von 20000G erzeugen kann, ist das die Reaktion bestimmende Zeit-Temperatur-Verhältnis derart, daß hei Flammentemperaturen unterhalb 16000C kein nennenswertes Stickstoffoxyd (NO) erzeugt wird, während oberhalb 16000G die Reaktionsgeschwindigkeit schnell zunimmt.
Der Umfang, in welchem Brennstoff-Stickoxyd gebildet wird, hängt haupxsächlich von der Sauerstoffzufuhr in die Zündzone ab. Es wird kein nennenswertes Stickstoffoxyd bei einer reduzierenden Atmosphäre erzeugt, d.h. wenn die Sauerstoffhöhe in der Zündzone unter derjenigen liegt, die für eine vollständige Verbrennung des Brennstoffs erforderlich ist.
- 3 509849/0702
Aus dieser Tatsache geht hervor, daß die Bildung von thermischem Stickoxyd durch die Herabsetzung der Flammentemperaturen vermindert werden kann. Ein Geringstmaß bei einer Flammentemperatur von 1600 C oder weniger bewirkt, daß die Bildung von Brennstoff-Stickoxyd dadurch ausgeschaltet wird, daß man eine reduzierende Atmosphäre in der Zündzone schafft.
Mit der Einführung von schärferen Emiasionskontrollen haben die Hersteller von Brennern intensiv Verfahren gesucht, um den Umfang der Schmutzstoffe zu begrenzen, die bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen gebildet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brenner zu schaffen, der eine Herabsetzung der Stickoxydbildung bei der Erzielung einer vollständigeren Flüssigbrennstoff-Verbrennung ermöglicht, als bisher.
Diese Aufgabe wird bei einem Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen, bei dem wenigstens ein Teil innerhalb eines Luftverteilkastens angeordnet ist, zu dem Verbrennungsluft geliefert wird und der zwischen benachbarten Brenner- und Brennkammerwanden eines Dampferzeugers ausgebildet ist, dadurch gelöst, daß die Brennerwand mit einer Zugangsöffnung versehen wird, um denjenigen Teil des Brenners aufzunehmen, der sich normalerweise in dem Luftverteilkasten befindet, während die Brennkammerwand mit einer Brennerkehle ausgebildet ist, die das Verbinden des Brennstoffs und der Luft zu einem brennbaren Gemisch und die Zündung desselben bewirkt. Der Brenner schließt ein an den Enden offenes Stück ein, das innerhalb des Luftverteilkastens angeordnet ist und einen mittleren Durchgang kreisförmigen Querschnitts koaxial zur Brennerkehle bildet, wobei das Austrittsende dieses Durchgangs in die Kehle mündet. Ein Rohr, von dem ein otück konzentrisch auf Abstand um das an den Enden offene Stück herum angeordnet ist, bildet dazwischen einen ersten Jftingkanal, der in die Brennerkehle mündet. Ein Geschränk, das
5098Λ9/0702
konzentrisch, auf Abstand um einen Teil des Rohrs herum angeordnet ist, bildet mit demselben einen zweiten in die Brennerkehle mündenden Ringkanal. Innerhalb des Luftverteilkastens werden Mittel vorgesehen, um die Verbrennungsluft auf die Kanäle aufzuteilen. Ein Brennstoffrohr verläuft durch den Luftverteilkasten, um flüssigen Brennstoff in die Brennerkehle im wesentlichen symmetrisch zur Achse der Kehle einzuführen«.
Mit dem erfindungsgemäßen Brenner ist es möglich, die anfängliche Verbrennung in einer brennstoffreichen Atmosphäre durchzuführen, um eine reduzierende Zone zu schaffen, die die Bildung von Brennstoff-Stickoxyd unterbindet und die niedrigere Spitzen-Flammentemperaturen schafft, die erforderlich sind, um die Bildung von thermischem Stickoxyd auf ein Geringstmaß herabzusetzen.
Weiter ist es möglich, das anfängliche Mischen des flüssigen Brennstoffs und der Luft zu begrenzen, um eine Umwälzzone zu schaffen, die eine flammenstabilisierende Wirkung ausübte
Durch die Erfindung entsteht der Vorteil, die restliche, für die vollständige Verbrennung erforderliche Luft entlang eines Weges zu beaufschlagen, der die reduzierende und stabilisierende Zone umgibt und schließlich zur Mischung mit dem flüssigen Brennstoff führt, um dessen Verbrennung abzuschließeno
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Brenners und
Fig. 2 eine Stirnansicht eines Teils des in Fig. 1 dargestellten Brenners.
Ein Brenner 10 ist so angeordnet, daß er den Brennstoff durch eine kreisförmige Brennerkehle 12 verbrennt, die mit Schamotte
509849/0702
ο -
ausgekleidet und als eine kegelstumpfförmige Kehle ausgebildet ist, welche sich in Richtung auf die Brennkammerseite der Vorderwand 14 erweitert und durch die Rohre 16 gekühlt wird. Eine Brenner- oder Außenwand 18 ist mit Abstand von der Brennkammer-Vorderwand 14 angeordnet, um dazwischen einen Luftverteilkasten 20 zu bilden. Die Brennerwand 18 schließt eine Zugangsöffnung 22 ein, die denjenigen Teil des Brenners aufnimmt, der sich normalerweise innerhalb des Luftverteilkastens 20 befindet.
Die dargestellte Ausführungsform zeigt einen Flussigbrennstoffbrenner 24 mit einem Führungsrohr 26, das durch den Verteilkasten 20 hindurch koaxial zur Brennerkehle 12 verläuft. Das Eintrittsende des Führungsrohrs 26 ist an einen Bügel 28 geschraubt, der an die nicht dargestellten Flüssigbrennstoff- und Zerstäubungsmedium-Zuführungsleitungen angeschlossen wird. Das Austrittsende des Bügels 28 ist mit einem Übergangsstück 30 für den Durchfluß von Brennstoff und Zerstäubungsmedium verbunden. Eine dichte Passung zwischen dem Bügel 28 und dem Teil 30 erreicht man dadurch, daß eine nicht dargestellte Dichtung zwischen den aufeinanderliegenden Flächen eingeführt und Druck mit einer Blockiervorrichtung 32 ausgeübt wird. Ein Brennstoffrohr 34 erstreckt sich durch das Führungsrohr 26 hindurch und tritt an dem entfernten Ende desselben heraus. Das Brennstoffrohr 34 wird an seinem Eintrittsende an das Übergangsstück 30 angeschlossen und ist an seinem Austrittsende mit einer Zerstäubungsvorrichtung versehen, die eine Düse 36 einschließt, welche den zerstäubten Brennstoff in die Brennerkehle 12 im wesentlichen symmetrisch zur Achse der Kehle einführt. Das entfernte Ende des Führungsrohrs 26 schließt einen Tragring 38 und eine daran befestigte Luftstauscheibe 40 ein. Die Stau$3cheibe 40 hat die Form eines Kegelstumpfes und ist konzentrisch um die Mittelachse der Brennerkehle 12 angeordnet; sie schließt eine Öffnung ein, damit die Düse 36 hindurchgeführt werden kann.
509849/07 0 2
*·» Q mm
Erfindungsgemäß ist ein an den Enden offenes Stück 42 mit Abstand um einen Teil des Flüssigbrennstoffbrenner-Führungsrohrs 26 angeordnet und bildet einen zentralen Durchgang 44 mit kreisförmigem Querschnitt; dieser Durchgang ist koaxial zur Brennerkehle 12 angeordnet und mündet mit seinem Austritt sende in derselben. Ein Rohr 46 verläuft durch den Luftverteilkasten 20 und hat ein Austrittsende, das konzentrisch um das an den Enden offene Stück 42 herum angeordnet ist, um dazwischen einen ersten Ringkanel 48 zu bilden, der in die Brennerkehle 12 mündet. Das Eintrittsende des Rohrs 46 tritt durch das Verschlußstück 50 hindurch, welches die Brennerzugangsöffnung 18 abdeckt; es wird seinerseits durch eine kreisförmige Platte 52 abgedeckt. Die Brennerwand 18, das Verschlußstück 50 und die Platte 52 werden mit Isoliermaterial 54 abgedeckt, um WärmeVerluste zu vermeiden. Verbrennungsluft wird zu dem Rohr 46 durch einen oder mehrere am Umfang auf Abstand angeordnete Schlitze 56 zugeführt, die vorzugsweise in nächster Nähe zur Brennerwand 18 angeordnet werden. Die Schlitze 56 haben eine gewölbte, rechteckige Gestalt und werden durch Rippen 58 getrennt, die durch die Rohrwand gebildet werden. Eine Hülse 60 liegt innerhalb des Rohrs 46 und ist mit Rädern 62 versehen, die teilweise in der Hülsenwand versenkt sind und die Rippen 58 berühren, wodurch die Bewegung der Hülse 60 über die Schlitze 56 erleichtert wird, um einen Teil der Fläche oder die gesamte Fläche der Schlitze 56 abzudecken, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, die in das Rohr 46 geführte Verbrennungsluftmenge zu regeln. Die Hülse 60 hat einen Außendurchmesser, der geringfügig kleiner als der Innendurchmesser de3 Rohrs 46 ist, und eine axiale Länge, die geringfügig größer als die axiale Länge der Schlitze 56 ist. Das entfernte Ende eines Paars mit horizontalem Abstand voneinander angeordneten Betätigungsstangen 64 wird an die Hülse 60 geschweißt, während das entgegengesetzte Ende außerhalb des Luftverteilkastens 20 endet und mit Griffen 66 versehen ist, um von außerhalb des Luftverteilkastens die Lage der Hülse 60 verstellen zu können,. Die Betä-
- 7 509849/0702
tigungsstangen 64 werden tragend von einem Rohrstück 68 geführt, das durch die Platte 52 und deren Isolierabdeckung hindurch verläuft und mit einer Arretiervorrichtung 70 versehen ist, um die Betätigungsstange 64 festzuhalten, damit die gewählte Lage der Hülse 60 gegenüber den Schlitzen 56 aufrechterhalten wird. Der Abstand zwischen der hinteren Kante der Schlitze 56 und dem Luftkastenende der Rohrstücke 68 ist im wesentlichen gleich der axialen Länge der Hülse, so daß die Schlitze 58 vollständig freiliegen, wenn die Hülse 60 an dem Luftkastenende der Rohre 68 liegt, wodurch eine maximale Yerbrennungsluftmenge in das Rohr 46 strömen kann. Anschläge 71 in Form von Bunden sind auf den Betätigungsstangen 64 vorgesehen und fest angeordnet, so daß sie an der Außenkante der Rohrstücke 68 zu liegen kommen, wenn die Hülse 60 vollständig die Schlitze 56 abdeckt, wodurch im wesentlichen der gesamte Verbrennungsluftstrom in das Rohr 46 abgesperrt wird.
Eine Anzahl Schaufeln 72 ist um das an den Enden offene Stück 42 herum angeordnet und befindet sich innerhalb des ersten Ringkanals 48; die Schaufeln 72 sind im gleichen Abstand zueinander angeordnet und werden vorzugsweise miteinander verbunden, um gemeinsam und gleichzeitig durch eine Welle 74 verstellbar zu sein, die betrieblich damit verbunden ist, außerhalb des Luftkastens 20 endet und an einen manuell betätigten Griff 76 angeschlossen wird. Die Hauptaufgabe der Schaufeln 72 ist es, der durch den ersten Ringkanel 48 strömenden Verbrennungsluft eine Drehbewegung zu verleihen.
Ein Ende eines Rohrstücks 78 ist starr mit der Platte 52 verbunden; dieses Rohrstück 78 verläuft durch das Rohr 46 koaxial und mit Abstand zu demselben, mit Abstand um das Brennstoffrohr-Führungsrohr 26 und axial mit Abstand von dem Eintrittsende des an den Enden offenen Stücks 42. Eine Anzahl von am Umfang auf Abstand angeordneter Streben 80 befindet sich in der Mitte auf der axialen Länge des Rohrstücks ?8 und bietet
- 8 509849/0702
eine Unterstützung für das Rohr 46 über das Stück 78, das auch benutzt wird, um das Führungsrohr 26 durch eine Anzahi Streben 81 zu unterstützen, die um das Führungsrohr 26 herum mittels eines Bunds angeordnet sind und an der Innenwand des Rohrstücks 78 anliegen.
Eine Hülse 82 ist gleitend über dem vorderen Endstück des Stücks 78 aufgeschoben und ist beweglich, um den Abstand zwischen ihrem vorderen Endflansch 85 und der Eintrittsstirnfläche 86 des Stücks 42 zu ändern, wodurch die Möglichkeitgeschaffen wird, die Verbrennungsluftmenge zu regeln, die durch den mittleren Durchgang 44 strömt. Die Hülse 82 ist in ihrer vollständig zurückgezogenen Lage dargestellt und der Abstand 83 ist ganz offen, wodurch eine maximale Verbrennungsluftmenge von dem Rohr 46 zu dem mittleren Durchgang 44 strömen kann.
Ein Paar Betätigungsstangen 64A, die vertikal auf Abstand voneinander angeordnet sind, ist mit den entfernten Enden an dem rückwärtigen Endstück der Hülse 82 angeschweißt, während das andere Ende außerhalb des Luftverteilkastens endet und mit G-riffen 66A ausgestattet ist, um eine Verstellung der Hülse 82 von außerhalb des Luftverteilkastens zu erlauben. Die Betätigungsstangen 64A v/erden unterstützend in einem Rohrstück 68A geführt, das durch die Platte 52 und deren Isolierabdeckung hindurch verläuft und mit einer Arretiervorrichtung 70A versehen ist, um die Betätigungsstange 64A festzuhalten, damit die gewählte Lage der Hülse 82 gegenüber dem an den Enden offenen Stück 42 aufrechterhalten wird. Die Streben 80 haben die zusätzliche Aufgabe, als rückwärtigen Anschlag für die Hülse 82 zu dienen, so daß der Abstand 83 maximal ist, wenn die rückwärtige Stirnfläche der Hülse an den Streben 80 anliegt. Anschläge 71A in Form von Bunden sind auf den Betätigungsstangen 64A vorgesehen und so befestigt, daß sie am Außenende des Rohrstücks 68A anliegen, wenn der vorderseitige Flansch 85 an dem Eintrittsende 86
509849/0702
des an den Enden offenen Stücks 42 ruht, wodurch der Abstand 83 geschlossen und im wesentlichen die gesamte Verbrennungsluftströmung in das an den Enden offene Stück 42 abgesperrt wird.
Ein Geschränk 87 ist mit Abstand um das Rohr 46 herum angeordnet} ein Ende desselben ist starr mit der Platte 52 verbunden und das andere Ende mündet in die Brennerkehle 12. Das Geschränk 87 schließt ein zylindrisches Gehäuse 88 ein, das bei dem und um das Rohr 46 herum angeordnet ist und ein Stück einschließt, welches mit Schlitzen 89 versehen ist, die im wesentlichen die gleiche Ausbildung wie die Schlitze 56 haben und über denselben angeordnet sind, um einen ungehinderten Strömungsweg in das Rohr 46 zu bilden. Das entfernte Ende des Gehäuses 88 ist starr mit dem inneren Umfang einer Ringplatte 90 verbunden, die eine der Wände bildet, welche den Eintritt in das Geschränk 87 begrenzen, wobei die andere Wand durch eine Ringplatte 91 gebildet wird, die mit einem querschnittsverjüngenden kegelstumpfförmigen Stück 92 versehen isto Die Platte 91 und das Stück 92 wirken zusammen mit dem Rohr 46, um dazwischen einen Ringkanal 98 zu bilden.
Die Teile 93 verbinden tragend die Platte 91 und das Stück 92 mit der Vorderwand 14. Eine Anzahl Klappen 94 ist an dem Umfang auf Abstand angeordnet, zwischen den Wänden 90 und 91 drehbar befestigt und so eingerichtet, daß sie sich zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung drehen, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, die Verbrennungsluftmenge zu regeln, die in den Ringkanal 98 geführt wird. Die Verstellung der Klappen 94 erfolgt gleichzeitig durch eine Welle 95» die in geeigneter Weise an den Klappen befestigt ist, außerhalb des Luftkastens 20 endet und mit einem Betätigungsgriff 96 versehen ist. Eine Zündvorrichtung 97 in bekannter Ausführung verläuft durch das Verschlußstück 50 und die Platte 90, um in dem Ringkanal 98 zu enden.
- 10 -
509849/0702
Falls gewünscht, können die Betätigungsstäbe 64 und 64A sowie die Klappen 94 in geeigneter Weise mit einem Getriebe, einer Kupplung oder einer sonstigen Verbindung versehen werden, um auf automatisch gesteuerte Betätigungsvorrichtungen anzusprechen.
Figur 2 zeigt eine Endansicht der Platte 52 und der darauf angeordneten Teile, wie z.B. die Griffe 66 und 66A sowie die Arretiervorrichtungen 70 und 70A, die zu den Betätigungsstangen gehören, welche benutzt werden, um die Hülsen zu verstellen, welche ein Merkmal der Erfindung sind. Gezeigt wird auch ein Paar Schauluken 99» die auf beiden Seiten des Flüssigbrennstoffbrenners 24 angeordnet sind, und der Griff 76, der zu der Welle gehört, welche benutzt wird, um die in dem mittleren Durchgang angeordneten Schaufeln zu regeln,.
Während des Betriebes wird flüssiger Brennstoff zu dem Brenner 24 geliefert, in dem er zerstäubt wird und von dem aus er in die Kehle 12 wesentlich symmetrisch zur Achse der Kehle versprüht wird. Die gesamte für die Verbrennung des Brennstoffs erforderliche Luft wird von dem Luftverteilkasten 20 geliefert und wird auf drei getrennte Kanäle aufgeteilt, um in die Kehle 12 zu gelangen. Diese Kanäle sind der mittlere Durchgang 44, der erste Ringkanal 48 und der zweite Ringkanal 98o Die zu jedem Kanal geführte Verbrennungsluftmenge wird durch getrennte Mengelregelvorrichtungen geregelt, deh. durch die Hülse 82, die verstellbar ist, um den Abstand 83 zu verändern, der Zufluß zu dem Eintritt des mittleren Durchgangs 44 erlaubt, durch die Hülse 60, die verstellbar ist, um die Öffnung der Schlitze 56 zu ändern, die einen Zufluß zu dem ersten Ringkanal über das Rohr 46 ermöglichen, und durch die Klappen 94, die gleichzeitig verstellbar sind, um die Eintrittsöffnung ins Geschränk 87 zu ändern, einschließlich des dadurch gebildeten Ringkanals 98. Erfindungsgemäß schafft die hierin offenbarte Vorrichtung die Mittel, durch die die anfängliche Verbrennung des Brennstoffs in einer reduzierenden Zone durchgeführt wird,
- 11 -
5098A9/07Ü2
indem die Hülse 82 verstellt wird, um die Verbrennungsluftmenge zu begrenzen, die durch den mittleren Durchgang 44 geleitet wird. Es sind auch Mittel vorgesehen, durch die eine flammenstabilisierende Zone geschaffen wird, indem die Hülse 60 verstellt wird, um die Luftmenge zu regeln, die zum Rohr 46 geführt und durch den ersten Ringkanal 48 geleitet wird, um eine Luftumwälzung um den Außenumfang der reduzierenden Zone zu verursachen. Schließlich werden Hittel vorgesehen, durch die die restliche für die vollständige Verbrennung des Brennstoffs erforderliche Luft geregelt wird, indem die Klappen 94 verstellt werden und die Luft durch den zweiten Ringkanal 98 geleitet wird, um die reduzierende und die stabilisierende Zone zu umgeben und um sich schließlich mit dem Brennstoff zu vermischen, damit dessen Verbrennung abgeschlossen wird.
Im effektiven Betrieb ist festgestellt worden, daß eine stabile Zündzone bei einer reduzierenden Atmosphäre gebildet und niedrigere Spitzen-Flammentemperaturen erzeugt werden, wenn man die Verbrennungsluft, die durch den mittleren Durchgang 44 strömt, in einem Bereich von 15 bis 30 <fo stöchiometrischer Luft hält, und diejenige, die durch den ersten Ringkanal 48 strömt, in einem Bereich von 5 bis 35 %> stöchiometrischer Luft. Die Verbrennungsluft, die durch den zweiten Ringkalal 98 strömt, wird in einem Bereich von 50 bis 65 $ stöchiometrischer Luft gehalten und stellt die Luft dar, welche benötigt wird, um die Verbrennung des Brennstoffs abzuschließen.
- 12 -
509849/0702

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1J Brenner für flüssige Brennstoffe, der in einer Brennkammer angeordnet und von einem Luftverteilkasten (20) umgeben ist mit einem Brennstoff-Führungsrohr (.26), das innerhalb des liuftverteilkastens angeordnet ist und einen mittleren Durchgang mit kreisförmigem Querschnitt bildet, der koaxial zur Brennerkehle (12) angeordnet ist und dessen Austrittsende in der Brennerkehle mündet, sowie einem Kohr (42) das konzentrisch um das Führungsrohr (26) angeordnet ist und dadurch einen zentralen Durchgang (44) bildet, dadurch gekennzeichnet , daß ein Geschränk (87) konzentrisch mit Abstand um das Kohr (42) in bekannter Weise angebracht ist, um mit diesem einen zweiten, in die Brennerkehle (12) mündenden Ringkanal (48) zu bilden, sowie Mittel innerhalb des Luftverteilkastens (20) zur Aufteilung der Verbrennungsluft auf die einzelnen Kanäle vorgesehen sind und der Brennstoff durch das Brennstoff-Führungsrohr (26) im wesentlichen symmetrisch zur Achse der Brennerkehle (12) zuführbar ist.
    2ο Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel für die Aufteilung der Verbrennungsluft Klappen (94) einschließen, die in dem G-eschränk (87) ange ordne t sind.
    3. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel für die Aufteilung der Verbrennungsluft die Ausbildung des Rohrs (46) mit einem geschlitzten Teil (56) und Hülsen (60) einschließen, die über die geschlitzten Teile verfahren werden können.
    4. Brenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (60) innerhalb des Rohrs (46) angeordnet ist.
    - 13 -
    509849/0702
    5· Brenner nach Anspruch 3» dadurch gekennzei ohne ΐ , daß umdrehbare Mittel (62) die innerhalb der Hülsenwand (60) angeordnet sind, vorgesehen sind.
    6. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel für die Aufteilung der Verbrennungsluft ein Teil einschließen, das koaxial zum und vor dem Eintrittsende des mittleren Durchgangs angeordnet und entlang seiner Achse verfahrbar ist, um den Abstand zwischen sich und dem Eintrittsende zu verändern.,
    7. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Einführung des Brennstoffs in die Brennerkehle ein Rohr einschließen, das durch den mittleren Durchgang verläufto
    8. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennz ei ohne t , daß die verstellbaren Schaufeln (72) innerhalb des ersten Ringkanals (48) angeordnet sind.
    509849/07Ü2
    Leerseite
DE2521840A 1974-05-22 1975-05-16 Brenner für flüssige Brennstoffe Expired DE2521840C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US472583A US3904349A (en) 1974-05-22 1974-05-22 Fuel burner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2521840A1 true DE2521840A1 (de) 1975-12-04
DE2521840C2 DE2521840C2 (de) 1982-03-11

Family

ID=23876106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2521840A Expired DE2521840C2 (de) 1974-05-22 1975-05-16 Brenner für flüssige Brennstoffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3904349A (de)
JP (3) JPS50156728A (de)
CA (1) CA1020078A (de)
DE (1) DE2521840C2 (de)
FR (1) FR2272337B1 (de)
GB (1) GB1505278A (de)
ZA (1) ZA753312B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007697A1 (de) * 1978-06-19 1980-02-06 John Zink Company Brennersystem für gasförmige und/oder flüssige Brennstoffe mit minimaler NOx-Produktion

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4201539A (en) * 1978-01-03 1980-05-06 Coen Company, Inc. Flame forming burner
JPS5535885A (en) * 1978-09-06 1980-03-13 Kobe Steel Ltd Combustion method capable of minimizing production of nitrogen oxide and smoke
CA1204999A (en) * 1981-04-08 1986-05-27 Edward J. Campobenedetto Low nox multifuel burner
US4748919A (en) * 1983-07-28 1988-06-07 The Babcock & Wilcox Company Low nox multi-fuel burner
US4519322A (en) * 1984-06-21 1985-05-28 The Babcock & Wilcox Company Low pressure loss burner for coal-water slurry or fuel oil
US4836772A (en) * 1988-05-05 1989-06-06 The Babcock & Wilcox Company Burner for coal, oil or gas firing
IT1238713B (it) * 1990-04-20 1993-09-01 Ente Naz Energia Elettrica Bruciatore perfezionato per olio e gas combustibili a bassa produzione di ossidi di azoto.
US5199355A (en) * 1991-08-23 1993-04-06 The Babcock & Wilcox Company Low nox short flame burner
US5257927A (en) * 1991-11-01 1993-11-02 Holman Boiler Works, Inc. Low NOx burner
US5603906A (en) * 1991-11-01 1997-02-18 Holman Boiler Works, Inc. Low NOx burner
US5480298A (en) * 1992-05-05 1996-01-02 General Electric Company Combustion control for producing low NOx emissions through use of flame spectroscopy
JP3388792B2 (ja) * 1993-01-13 2003-03-24 新日本石油株式会社 バーナ
JPH08501143A (ja) * 1993-03-22 1996-02-06 ホルマン ボイラー ワークス,インコーポレイテッド 低NO▲下x▼バーナー
US6837702B1 (en) 1994-12-01 2005-01-04 Wartsila Diesel, Inc. Method of operating a combined cycle power plant
US5525053A (en) * 1994-12-01 1996-06-11 Wartsila Diesel, Inc. Method of operating a combined cycle power plant
US5664944A (en) * 1994-12-05 1997-09-09 The Babcock & Wilcox Company Low pressure drop vanes for burners and NOX ports
US5755567A (en) * 1996-02-21 1998-05-26 The Babcock & Wilcox Company Low vortex spin vanes for burners and overfire air ports
CA2256494C (en) * 1996-06-19 2005-09-13 Combustion Engineering, Inc. A method for effecting control over an rsfc burner
DK172645B1 (da) * 1996-09-09 1999-03-29 Burmeister & Wains As Luftkassebrænder
DK0836048T3 (da) * 1996-10-08 2001-12-17 Enel Spa Brænder
US5697306A (en) * 1997-01-28 1997-12-16 The Babcock & Wilcox Company Low NOx short flame burner with control of primary air/fuel ratio for NOx reduction
US7112796B2 (en) * 1999-02-08 2006-09-26 General Electric Company System and method for optical monitoring of a combustion flame
FR2888899A1 (fr) * 2005-07-21 2007-01-26 Egci Pillard Sa Ensemble de conduites annulaires et bruleur comprenant un tel ensemble
RU2622353C1 (ru) * 2013-06-17 2017-06-14 Шлюмбергер Текнолоджи Б.В. Блок горелки для сжигания низкокалорийных газов

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2024393A1 (de) * 1968-11-27 1970-08-28 Sulzer Ag

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1817470A (en) * 1923-09-28 1931-08-04 Adams Henry Fuel burning apparatus and method
US2485656A (en) * 1944-03-25 1949-10-25 Franz J M Raskin Hydroxylating fuel burner
US2458541A (en) * 1944-11-16 1949-01-11 Comb Processes Company Low velocity oil burner
US3133731A (en) * 1961-07-17 1964-05-19 Zink Co John Apparatus for heating gases
US3391981A (en) * 1966-06-13 1968-07-09 Coen Company Forced air draft burner construction for combustible gases
US3700376A (en) * 1970-12-28 1972-10-24 Babcock & Wilcox Ag Oil burner
JPS5069630A (de) * 1973-10-22 1975-06-10

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2024393A1 (de) * 1968-11-27 1970-08-28 Sulzer Ag

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z: "Öl- und Gasfeuerung", 12, 1971, S. 1162-1169 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007697A1 (de) * 1978-06-19 1980-02-06 John Zink Company Brennersystem für gasförmige und/oder flüssige Brennstoffe mit minimaler NOx-Produktion

Also Published As

Publication number Publication date
US3904349A (en) 1975-09-09
JPH028204B2 (de) 1990-02-22
ZA753312B (en) 1977-01-26
DE2521840C2 (de) 1982-03-11
FR2272337A1 (de) 1975-12-19
JPS58181108U (ja) 1983-12-03
FR2272337B1 (de) 1980-02-15
AU8131875A (en) 1976-11-25
JPS50156728A (de) 1975-12-18
JPS6217507A (ja) 1987-01-26
CA1020078A (en) 1977-11-01
GB1505278A (en) 1978-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521840A1 (de) Brenner fuer fluessige brennstoffe
DE2461078C2 (de) Verfahren zur Verringerung des Gehalts an Stickstoffoxiden, Kohlenmonoxid und Kohlenstoff in einem Abgas, sowie Feuerungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3327597C2 (de)
DE2421452B2 (de) Vorrichtung zum Verfeuern von Kohlenstaub
EP0636836B1 (de) Brenner zum Verbrennen von staubförmigem Brennstoff
DE2210319A1 (de) Heizeinrichtung fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe, insbesondere fuer einen dampfkessel
DE2905746C2 (de) Brenner für feinkörnige Festbrennstoffe und deren Kombination mit flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen
DE2658847B2 (de) Verbrennungseinrichtung zur Durchführung einer zweistufigen Verbrennung unter Abgasrückführung
DE2750672A1 (de) Waermeerzeugungsverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2210773C3 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von Schwefel
EP0062316B1 (de) Brenneranordnung, insbesondere für einen Gasbrenner
EP0004395A2 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von in einem Gasstrom mitgeführten brennbaren Stoffen
DE2410141C3 (de) Brenner for fluide Brennstoffe
EP0057747A2 (de) Brenner für die Verbrennung staubförmiger Brennstoffe
EP2821700B1 (de) Lanze für Verbrennung oder Abfackelung von brennbaren Abgasen
DE4008692A1 (de) Mischeinrichtung fuer oelgeblaesebrenner
DE2742393A1 (de) Brenner
DE4331231A1 (de) Verfahren zur Regulierung der Flammengüte eines atmosphärischen Gasbrenners und Gasbrenner zur Durchführung des Verfahrens
DE2150112C3 (de) Brenner mit Brennkammer und koaxial in der Oxidationsmittelzufuhrleitung gehaltertem Brennstoffverteilerrohr
DE69908023T2 (de) Verbesserung an Verbrennungsgeräten mit mehreren Verbrennungsluftzufuhrkanälen
DE3205640A1 (de) Brenner und verfahren fuer die verbrennung mehrerer brennstoffe
DE3009764A1 (de) Kohlebrenner
DE2317513A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brenneranordnung fuer anlagen zum thermischen nachverbrennen von abluft aus industriellen arbeitsanlagen und mit einem solchen verfahren zu betreibende brenneranordnung
DE2601591A1 (de) Brenner fuer einen ofen
DE3802504A1 (de) Brenner

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee