DE2521723A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von argon durch luftfraktionierung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von argon durch luftfraktionierung

Info

Publication number
DE2521723A1
DE2521723A1 DE19752521723 DE2521723A DE2521723A1 DE 2521723 A1 DE2521723 A1 DE 2521723A1 DE 19752521723 DE19752521723 DE 19752521723 DE 2521723 A DE2521723 A DE 2521723A DE 2521723 A1 DE2521723 A1 DE 2521723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
argon
crude argon
product
nitrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752521723
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521723B2 (de
DE2521723C3 (de
Inventor
Emanuele Bigi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIAD
Original Assignee
SIAD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIAD filed Critical SIAD
Publication of DE2521723A1 publication Critical patent/DE2521723A1/de
Publication of DE2521723B2 publication Critical patent/DE2521723B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2521723C3 publication Critical patent/DE2521723C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04642Recovering noble gases from air
    • F25J3/04648Recovering noble gases from air argon
    • F25J3/04654Producing crude argon in a crude argon column
    • F25J3/04666Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04333Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/04369Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of argon or argon enriched stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04642Recovering noble gases from air
    • F25J3/04648Recovering noble gases from air argon
    • F25J3/04654Producing crude argon in a crude argon column
    • F25J3/0466Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column or auxiliary column system in a single pressure main column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04642Recovering noble gases from air
    • F25J3/04648Recovering noble gases from air argon
    • F25J3/04721Producing pure argon, e.g. recovered from a crude argon column
    • F25J3/04727Producing pure argon, e.g. recovered from a crude argon column using an auxiliary pure argon column for nitrogen rejection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/923Inert gas
    • Y10S62/924Argon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

JST
BE-2064
S.I.A.D. Societa'Italiana_Acetilene & Derivat!, Bergamo , Italien
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Argon durch
Luftfraktionierung
Die Erfindung betrifft sin Verfahren zur Herstellung von Argon durch Luftfraktionierung unter Abtrennung von Sauerstoff und Stickstoff.
Die Abtrennung des Argons von den anderen in der Luft enthaltenen Gasen wird bisher durchgeührt, indem man aus dem Mittelbereich, nämlich zwischen Säulenfuß und Säulenkopf, einer Luftfraktioniersäule Gas entnimmt, und somit an einer Stelle der Säule, an der theoretischer Überlegungen und praktischen-Messungen zufolge die höchste Argonanreicherung gegeben ist. In Luftfraktionieranlagen mit Doppelrektifizierung zur Erzeugung von Sauerstoff und Stickstoff erfolgt die Gasentnahme zur Gewinnung von Argon aus der oberen Säule bzw. der Rektifiziersäule.
Obwohl Argon das in der Atmosphäre meist verbreitete Edelgas ist, ist seine Abtrennung äußerst schwierig, da die Siedetemperatur dieses Gases nahe bei der von Sauerstoff
609841/0234
.2. 2 B ? 1 7
und Stickstoff und im Bereich zwischen beiden liegt. Bisher wird der von der Rektifierziersäule entnommene Dampf zum oberen Ende einer als Argonsäule bezeichneten Hilfssäule geleitet. Hierin wird der Dampf teilweise von Sauerstoff befreit, und über Kopf geht ein Rohargon ab/ das 60 bis 99 Volumenprozent Argon, 0,3 bis 20 Volumenprozent Sauerstoff und 0,3 bis 20 Volumenprozent Stickstoff enthält. Das dabei erhaltene Produkt muß somit zur weiteren Reinigung noch von Sauerstoff und Stickstoff befreit werden. Die Abtrennung von Sauerstoff erfolgt normalerweise durch Verbrennen mit Wasserstoff in besonderen Reinigern unter Bildung von Wasser. Dieses Verfahren erfordert jedoch komplizierte Verarbeitungsstufen, denen das Rohargon unterzogen werden muß, bevor man ein praktisch sauerstofffreies Argon erhält. Insbesondere ist dabei der hohe Aufwand für die Reinigung zu berücksichtigen, die meist in Gegenwart von Katalysatoren, wie Palladiumkatalysatoren, durchgeführt wird. Zur Umsetzung mit Sauerstoff wird getrockneter Wasserstoff benötigt, und das anfallende Produkt muß abschließend getrocknet und von überschüssigem Wasserstoff und Stickstoff befreit werden.
Es wurde nun ein Luftfraktionierverfahren zur Herstellung von Argon gefunden, daß die oben genannten Nachteile nicht aufweist, und mit dem man sauerstofffreies Argon durch Einsatz nur einer Argon-Rektifiziersäule (Rohargonsäule) erhalten kann. Dieses Verfahren geht wie die bekannte Trenntechnik von dem Dampf aus, der im Mittelbereich der Rektifiziersäule des Luftfraktionierverfahrens zur Herstellung von Sauerstoff und Stickstoff entnommen wird. Das so von Sauerstoff befreite Argon kann zur Abtrennung von Stickstoff in eine herkömmliche Argon-Reinigungssäule eingeführt werden, an deren unterem Teil praktisch reines Argon anfällt.
609841 /0234
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nun dadurch gekennzeichnet, daß man ein aus dem Mittelbereich einer Rektifiziersäule einer Luftfraktionieranlage entnommenes argonhaltiges Produkt in eine Fraktioniersäule (Rohargonsäule) einführt, das aus dem oberen Teil dieser Rohargonsäule ausströmende gasförmige Produkt erwärmt, dieses Produkt komprimiert und einen Teil des komprimierten Produkts beim Kompressionsdruck bis auf Verflüssigungstemperatur des Argons abkühlt, das auf diese Weise verflüssigte Argon zur Bildung eines Rückflusses zum Teil über ein Drosselorgan wieder in den oberen Teil der Rohargonsäule einführt und zum anderen Teil zur Stickstoffabscheidung in eine hierzu übliche Säule leitet, und den anderen Teil des komprimierten Produkts durch den unteren Teil der Rohargonsäule einführt und diesen durch Wärmeabgase an die Rohargonsäule partiell abgekühlten Teil dann zur oben erwähnten Abkühlung bis zur Verflüssigung in den Rückfluß einleitet.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Herstellung von Argon durch Luftfraktionierung unter Abtrennung von Sauerstoff und Stickstoff in einer Luftfraktionieranlage, die gekennzeichnet ist durch eine Fraktioniersäule (Rohargonsäule) 1, in die eine Zuleitung 2 führt, die von einem Mittelteil einer Rektifiziersäule einer Luftfraktionieranlage kommt, wobei der obere Bereich der Rohargonsäule 1 über eine Kreislaufleitung 3 mit einem ersten Kreislaufsystem verbunden ist, in dem das vom oberen Teil der Rohargonsäule 1 ausströmende gasförmige Produkt komprimiert und bis zu seiner Verflüssigung abgekühlt und als Flüssigprodukt über ein im oberen Teil der Rohargonsäule 1 vorgesehenes Drosselorgan 32 rückgeleitet wird, wobei am unteren Teil der Rohargonsäule 1 ein Säulenwärmeaustauscher 41 vorgesehen ist,
609 841/0234
der dem unteren Teil der Rohargonsäuie 1 Wärme aus einem Teil des gasförmigen Produktes zuführt, das über ein zweites Kreislaufsystem 40 nach Komprimierung und vor seiner Abkühlung entnommen wird, aus dem unteren Teil der Rohargonsäule 1 eine Ableitung 4 führt und vom ersten Kreislaufsystem 30 vor dem Drosselorgan 32 eine Rohrleitung 5 abzweigt, über die ein Teil des Flüssigproduktes zur Abtrennung des Stickstoffs in eine übliche Argon-Reinigungssäule 10 geleitet wird.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren und die entsprechende Vorrichtung erzielbaren Vorteile liegen klar auf der Hand. Es entfallen bei dieser Arbeitsweise nämlich umständliche Nachbehandlungen zur Abtrennung des Sauerstoffs vom Argon, d.h. man braucht weder weitere Fraktioniersäulen bzw. Reiniger für die Umsetzung des Sauerstoffs mit Wasserstoff.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. In ihr ist mit 1 eine herkömmliche Destilliersäule (Rohargonsäule) mit übereinander angeordneten Böden oder mit Füllkörpern bezeichnet, in deren Fuß über eine Zuleitung 2 gasförmiges Produkt eingespeist wird, das von einem argonreichen Bereich der oberen Säule einer herkömmlichen Doppelrektifiziervorrichtung zur Herstellung von Sauerstoff und Stickstoff aus Luft entnommen wird oder das aus der einzigen Rektifiziersäule einer Anlage stammt, wie sie in der Italienischen Patentanmeldung Nr.- 21 662 A/75 vom 26. März 1975 des gleichen Anmelders (DT-OS Lk lA. At t*) beschrieben wird. Dieses gasförmige Produkt besteht im wesentlichen aus Sauerstoff-, Argon- und Stickstoffdämpfen, die in der angegebenen Reihenfolge mengenmäßig abnehmen»
6 0 9 8 4 1/0234
- 5 - ?5?\Ί2α
Aus dem oberen Teil der Rohargonsäule 1 führt eine Kreislaufleitung 3, über die bei normalen Betrieb der Vorrichtung die hochsiedenden Dämpfe des in die Rohargonsäule 1 eingespeisten gasförmigen Produktes/ d.h. Argon- und Stickstoffdämpfe, in ein erstes Kreislaufsystem 30 geführt werden. Die hochsiedenden Dämpfe werden in diesem Kreislaufsystem verflüssigt und über ein Drosselorgan 32 wieder in den oberen Teil der Rohargonsäule 1 eingeführt, wo sie als Rückfluß für den einwandfreien Betrieb der Rektifizier- bzw. Rohargonsäule 1 benötigt werden.
Die Verflüssigung erfolgt vorzugsweise folgendermassen: Längs der Kreislaufleitung 3 ist ein erster Wärmeaustauscher S1 mit zwei Durchgängen angeordnet. Durch den ersten Durchgang wird stickstoffhaltiges Argon geleitet, das aus dem oberen Teil der Rohargonsäule 1 kommt, und dieses Argon gelangt dann über einen Kompressor 31 im Gegenstrom zum ersten Durchgang über den zweiten Durchgang des Wärmeaustauschers S1 wieder in den gleichen Kreislauf Nach der Komprimierung wird in den ersten Wärmeaustauscher S1 im Gegenstrom zur Flüssigkeit vor dem Kompressor die gleiche Flüssigkeit eingeleitet, wodurch sich die Temperatur des komprimierten Argons derjenigen des Argons vor der Komprimierung nähert.
Zur Abkühlung wird in den ersten Wärmeaustauscher S1 nicht die gesamte Argonmenge eingeleitet, sondern man leitet einen Teil davon über ein zweites Kreislaufsystem 40 ab. Dieser abgeleitete Teil des Argons dient zur Erwärmung des unteren Bereiches der Rohargonsäule 1, und er wird dann nach dem ersten Wärmeaustauscher S1 wieder in das erste Kreislaufsystem 30 eingeführt, über einen im zweiten Kreislaufsystem 40 angeordneten Säulenwärmeaustauscher 41 wird Wärme des
609841/0234
-U3.!; i.vgons an den unteren Bereich der Rohargonsäule rLierdurch wird für eine Temperaturdifferenz zwischen deaf: unteren und dem oberen Teil der Rohargonsäule gesorgt, was für den einwandfreien Betrieb der Säule unerläßlich ist» Das im unteren Bereich der Rchargonsäule anfallende flüssige sauerstoffreiche Produkt wird über eine Ableitung 4 entnommen und in der Nähe des Ausgangs der Zuleitung 2 in die Luftfraktioniersäule geführt.
Selbstverständlich strömt auch der über das zweite Kreislaufsystem 40 abgeleitete Teil des Argons nach Wärmeabgabe im Säulenwärmeaustauscher 41, und somit kalter, genauso wie der im ersten Wärmeaustauscher S1 abgekühlte Teil des Argons wieder in das erste Kreislaufsystem 30 zurück. Das gesamte in das erste Kreislaufsystem rückgeleitete Argon wird dann in einem zweiten Wärmeaustauscher 32 nochmals im Gegenstrom gekühlt, z.B. im Gegenstrom zu flüssigem Stickstoff, der vom oberen Teil der Rektifiziersäule der Luftfraktioniervorrichtung (in der Abbildung nicht dargestellt) stammt.
Da die Stickstoff-Verflüssigungstemperatur niederer ist als die zur Verflüssigung des Argons notwendige Temperatur, wird Argon verflüssigt und über ein Drosselorgan 32 erneut zum oberen Teil der Rohargonsäule 1 geführt. Das eingeführte verflüssigte Argon dient als Rückfluß für den Betrieb der Säule und zur Anreicherung von Argon im oberen Teil der Säule. Es wird jedoch nicht das gesamte verflüssigte stickstoffhaltige Argon in die Rohargonsäule 1 rückgeführt, sondern ein Teil davon wird nach dem zweiten Wärmeaustauscher S2 und vor dem Drosselorgan 32 über eine Rohrleitung 5 zur Abtrennung von Stickstoff in eine übliche Argon-Reinigungssäule 10 geleitet.
609841 /0234
VSz)I23
mm j mm
Da der gesamte Sauerstoff über die Ableitung 4 abgeführt wird und der Stickstoff bekanntlich vom oberen Teil der Argon-Reinigungssäule 10 ausströmt, fällt am unteren Teil dieser Säule 10 über eine Austrittsdrossel 11 reines Argon an, das ohne weitere Behandlungen verwendbar ist. Mit 12 und 51 sind jeweils Drosseln an der Argon-Reinigungssäule 10 bezeichnet.
Die obigen Ausführungen zum erfindungsgemäßen Verfahren und Betrieb der beschriebenen Vorrichtung beziehen sich auf einen normalen Betriebszustand, bei dem im oberen Teil der Rohargonsäule 1 bereits ein genügend gasförmiges Argon mit Stickstoff gemischt vorhanden ist, und wobei am unteren Ende der Säule als flüssiges Produkt im wesentlichen Sauerstoff anfällt. Dieser Betriebszustand wird nach einer mehr oder weniger langen Anlaufzeit erreicht, während der sich im oberen Teil der Rohargonsäule 1 allmählich Argon anreichert. Möchte man eine kürzere Anlaufzeit haben, dann wird anfangs ein von außerhalb der Anlage stammendes reines Argon zugesetzt.
609841 /0234

Claims (1)

  1. 2 B 7 1 7
    Patentanspruch e
    1.} Verfahren zur Herstellung von Argon durch Luftfraktionierung unter Abtrennung von Sauerstoff und Stickstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man ein aus dem Mittelbereich einer Rektifiziersäule einer Luftfraktionieranlage entnommenes argonhaltiges Produkt in eine Fraktioniersäule (Rohargonsäule) einführt, das aus dem oberen Teil dieser Rohargonsäule ausströmende gasförmige Produkt erwärmt, dieses Produkt komprimiert und einen Teil des komprimierten Produkts beim Kompressionsdruck bis auf Verflüssigungstemperatur des Argons abkühlt, das auf diese Weise verflüssigte Argon zur Bildung eines Rückflusses zum Teil über ein Drosselorgan wieder in den oberen Teil der Rohargonsäule einführt und zum anderen Teil zur Stickstoffabscheidung in eine hierzu übliche Säule leitet, und den anderen Teil des komprimierten Produkts durch den unteren Teil der Rohargonsäule führt und diesen durch Wärmeabgabe an die Rohargonsäule partiell abgekühlten Teil dann zur oben erwähnten Abkühlung bis zur Verflüssigung in den Rückfluß einleitet.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das komprimierte Argon in zwei Stufen abgekühlt wird, wobei man in der ersten Stufe einen Teil des Argons im Gegenstrom zum noch nicht komprimierten und auf diese Weise erwärmten Argon durch einen ersten Wärmeaustauscher leitet, und den anderen Teil unter Wärmeabgabe in einem Säulenwärmeaustauscher durch den unteren Teil der Rohargonsäule führt, und in der zweiten Stufe das gesamte komprimierte gasförmige Produkt in einem zweiten Wärmeaustauscher im Gegenstrora zu einem Kühlmittel verflüssigt.
    609841 /0234
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Argonabkühlung bis zur Verflüssigung verwendete Kühlmittel vom Fraktioniervorgang der flüssigen Luft stammt.
    4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man am unteren Teil der Rohargonsäule ein im wesentlichen aus Sauerstoff bestehendes flüssiges Produkt entnimmt und dieses Produkt an einer Stelle nahe der Entnahme des argonhaltigen gasförmigen Produktes in die Rektifiziersäule der Luftfraktionieranlage leitet.
    5. Vorrichtung zur Herstellung von Argon durch Luftfraktionierung unter Abtrennung von Sauerstoff und Stickstoff in einer Luftfraktionieranlage, gekennzeichnet durch eine Fraktioniersäule (RohargonsMule) (1), in die eine Zuleitung (2) führt, die von einem Mittelteil einer Rektifiziersäule einer Luftfraktionieranlage kommt, wobei der obere Bereich der Rohargonsäule (1) über eine Kreislaufleitung (3) mit einem ersten Kreislaufsystem (30) verbunden ist, in dem das vom oberen Teil der Rohargonsäule (1) ausströmende gasförmige Produkt komprimiert und bis zu seiner Verflüssigung abgekühlt und als Flüssigprodukt über ein im oberen Teil der Rohargonsäule (1) vorgesehenes Drosselorgan (32) rückgeleitet wird, wobei am unteren Teil der Rohargonsäule (1) ein Säulenwärmeaustauscher (41) vorgesehen ist, der dem unteren Teil der Rohargonsäule (1) Wärme aus einem Teil des gasförmigen Produktes zuführt, das über ein zweites Kreislaufsystem (40) nach Komprimierung und vor seiner Abkühlung entnommen wird, aus dem unteren Teil der Rohargonsäule (1) eine Ableitung (4) führt und vom ersten Kreislaufsystem (30) vor dem Drosselorgan (32) eine Rohrleitung (5) abzweigt, über die ein Teil des Flüssig-
    60 9 8 A 1 /0234
    252Ί72.
    zur abtrennung des Stickstoffs in eine übliche Argonjsäuls. (10) geleitet wird.
    S8 Vorrichtung nach Jiiispru-sh 5* dadurch gekennzeichnet? daß äss erste Kreislauferst«™; (3Cj atis einem ira Gegeüstrom ar- heiteROMTi ersten Wärmeaustauscher CSI) besteht, an dessen ersten Durchgang sich ein Kompressor [2") anschließt, und dessen nach dem Kompressor (31) folgender sweiter Durchgang auch im zweiten Kreislaufsystem (40) liegt, wobei das erste Kreislaufsystem (30) ferner über einen ersten Durchgang durch einen zweiten Wärmeaustauscher (S2) verfügt, dessen sweiter Durchgang außerhalb des ersten Kreislaufsystems {30) liegt, und durch den ein Kühlmittel fließt, dessen Temperatur niederer ist als die Verflüssigungstemperatur des Argons.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel in dem zweiten Kreislaufwärmeaustauscher (S2) flüssiger Stickstoff ist, der von der Luftfraktionieranlage stammt.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitung (4) aus dem unteren Teil der Rohargonsäule (1) an einer nahe dem Austrittspunkt der Zuleitung (1) liegenden Stelle in die Stickstoff-Rektifiziersäule der Luftfraktionieranlage führt.
    609841/0234
DE2521723A 1975-03-26 1975-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von reinem Argon durch Fraktionierung der Luft Expired DE2521723C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21663/75A IT1034545B (it) 1975-03-26 1975-03-26 Processo ed impianto per l otte nimento dell argon a partire da un processo di frazionamento dell aria

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2521723A1 true DE2521723A1 (de) 1976-10-07
DE2521723B2 DE2521723B2 (de) 1980-12-04
DE2521723C3 DE2521723C3 (de) 1981-07-02

Family

ID=11185011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2521723A Expired DE2521723C3 (de) 1975-03-26 1975-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von reinem Argon durch Fraktionierung der Luft

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4057407A (de)
JP (1) JPS51120978A (de)
CA (1) CA1026227A (de)
DE (1) DE2521723C3 (de)
FR (1) FR2305701A1 (de)
GB (1) GB1533144A (de)
IT (1) IT1034545B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840506A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zur luftzerlegung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4395310A (en) * 1981-07-14 1983-07-26 Exxon Research And Engineering Co. Fractionation system
US4433990A (en) 1981-12-08 1984-02-28 Union Carbide Corporation Process to recover argon from oxygen-only air separation plant
JPS59150286A (ja) * 1983-02-15 1984-08-28 日本酸素株式会社 アルゴンの製造方法
US4623370A (en) * 1984-09-11 1986-11-18 Aeci Limited Gas treatment process
GB8800842D0 (en) * 1988-01-14 1988-02-17 Boc Group Plc Air separation
US4838913A (en) * 1988-02-10 1989-06-13 Union Carbide Corporation Double column air separation process with hybrid upper column
US4838785A (en) * 1988-07-05 1989-06-13 Cameron Forge Company Walking beam furnace insulation
CN1025067C (zh) * 1989-02-23 1994-06-15 琳德股份公司 精馏分离空气的方法及装置
US5207066A (en) * 1991-10-22 1993-05-04 Bova Vitaly I Method of air separation
US5228296A (en) * 1992-02-27 1993-07-20 Praxair Technology, Inc. Cryogenic rectification system with argon heat pump
DE4317916A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon
FR3074274B1 (fr) * 2017-11-29 2020-01-31 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Procede et appareil de separation d'air par distillation cryogenique
CN110451467B (zh) * 2019-08-30 2022-09-16 苏州成于思气体科技有限公司 一种多工况氩气回收装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844017C (de) * 1949-06-09 1952-07-14 Linde Eismasch Ag Verfahren zur Herstellung eines fuer die Fuellung von Gluehlampen geeigneten Argons
DE930033C (de) * 1953-04-12 1956-03-08 Adolf Messer G M B H Verfahren zur Argonerzeugung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2530602A (en) * 1946-12-12 1950-11-21 Air Reduction Recovery of the constituents of gaseous mixtures
FR980658A (fr) * 1948-02-12 1951-05-16 British Oxygen Co Ltd Procédé de séparation fractionnée de l'air
NL78993C (de) * 1949-06-20
US2909410A (en) * 1955-05-19 1959-10-20 Air Prod Inc Recovery of argon from an oxygen containing crude argon mixture
US3037359A (en) * 1958-10-21 1962-06-05 American Messer Corp Rare gas recovery process
JPS5241235B2 (de) * 1971-12-23 1977-10-17

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844017C (de) * 1949-06-09 1952-07-14 Linde Eismasch Ag Verfahren zur Herstellung eines fuer die Fuellung von Gluehlampen geeigneten Argons
DE930033C (de) * 1953-04-12 1956-03-08 Adolf Messer G M B H Verfahren zur Argonerzeugung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Handbuch der Kältetechnik, Bd. 8, 1957, S. 209 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840506A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zur luftzerlegung
US5019145A (en) * 1988-12-01 1991-05-28 Linde Aktiengesellschaft Argon purification

Also Published As

Publication number Publication date
FR2305701A1 (fr) 1976-10-22
US4057407A (en) 1977-11-08
FR2305701B1 (de) 1980-04-30
DE2521723B2 (de) 1980-12-04
GB1533144A (en) 1978-11-22
IT1034545B (it) 1979-10-10
DE2521723C3 (de) 1981-07-02
CA1026227A (en) 1978-02-14
JPS51120978A (en) 1976-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606967C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoff unter Druck und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2521723A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von argon durch luftfraktionierung
EP0012986B1 (de) Verfahren zum Abtrennen und Gewinnen gasförmiger Komponenten aus einem Gasgemisch durch physikalische Wäsche
AT394567B (de) Verfahren zur abtrennung einer c2+-kohlenwasserstoff-fraktion aus erdgas
DE2920270C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Sauerstoff
EP0299364A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung durch Rektifikation
DE2855174C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückführung des Trägergases in gaschromatographischen Systemen
DE2535132B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drucksauerstoff durch zweistufige Tieftemperaturrektifikation von Luft
DE69911511T2 (de) Herstellung von Argon durch ein kryogenisches Lufttrennungsverfahren
DE1551581A1 (de) Verfahren zum Abscheiden von Stickstoff aus Luft
EP0241817B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Stickstoff
DE2021140A1 (de) Rektifikationstrennverfahren
DE2521724A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von sauerstoff, stickstoff und argon durch luftfraktionierung mit einer einfachen fraktioniersaeule
DE1268162B (de) Verfahren zum Zerlegen eines Gasgemisches
DE69723906T2 (de) Lufttrennung
EP0313883B1 (de) Verfahren zur Wasserstoff-Kohlenmonoxid-Zerlegung mittels partieller Kondensation bei tiefer Temperatur
DE3643359C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung durch zweistufige Rektifikation
EP0228623B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von C5+-Kohlenwasserstoffen aus einem Gasstrom
EP0325956A2 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gasgemisches
DE1626323B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von kohlenoxidarmem stickstoffhaltigem Wasserstoff
DE19725821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE3922723A1 (de) Verfahren zur abtrennung von krypton und xenon
DE1626323C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ge winnen von kohlenoxidarmem stickstoff haltigem Wasserstoff
DE19640711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von hochreinem Stickstoff
EP1162423A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Argon

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee