DE2521524A1 - Heizvorrichtung - Google Patents

Heizvorrichtung

Info

Publication number
DE2521524A1
DE2521524A1 DE19752521524 DE2521524A DE2521524A1 DE 2521524 A1 DE2521524 A1 DE 2521524A1 DE 19752521524 DE19752521524 DE 19752521524 DE 2521524 A DE2521524 A DE 2521524A DE 2521524 A1 DE2521524 A1 DE 2521524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner housing
housing
burner
flow channel
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752521524
Other languages
English (en)
Inventor
Henricus J Knol
Thomas F O'sullivan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CB&I Technology Inc
Original Assignee
Lummus Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lummus Co filed Critical Lummus Co
Publication of DE2521524A1 publication Critical patent/DE2521524A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M20/00Details of combustion chambers, not otherwise provided for, e.g. means for storing heat from flames
    • F23M20/005Noise absorbing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2700/00Constructional details of combustion chambers
    • F23M2700/005Structures of combustion chambers or smoke ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

He i ζvo rri c htung
Die Erfindung betrifft eine direkt befeuerte Heizvorrichtung mit einer Brennkammer und mindestens einem Brenner.
Bekannte atmosphärische Brenner bzw. Brenner mit natürlichem Zug für direkt befeuerte Heizvorrichtungen haben Lufteintrittsorgane, durch die Verbrennungsluft der Brennkammer der Heizvorrichtung zugeführt wird. In der Brennkammer erzeugte Geräusche gelangen durch die Lufteintrittsorgane nach außen, wobei beim Durchtritt der Verbrennungsluft durch die Lufteintrittsorgane zusätzliche Geräusche erzeugt werden. Diese zusätzlichen Geräusche gelangen ebenfalls nach außen. Außerdem sind bei atmosphärischen Brennern die den Brennstoff abgebenden Organe ungeschützt und strahlen zusätzlihe Geräusche ab, die ebenfalls an die Außenseite der Heizvorrichtung gelangen.
509848/0438
Erfordernisse des Umweltschutzes machen es notwendig, daß mit natürlichem Zug arbeitende Brenner mit Schallschluckeinrichtungen versehen werden, um auf diese Weise die Schallausbreitung zu begrenzen. Die hierfür bekannten Einrichtungen begrenzen tatsächlich die Schallausbreitung, sind jedoch für keinen anderen Zweck verwendbar und verursachen damit zusätzliche Kosten,ohne daß beispielsweise der thermische Wirkungsgrad hierdurch _ verbessert wird.
In Raffinerien und petrochemisehen Verarbeitungsbetrieben verwendete Brennstoffe enthalten häufig soviel Schwefel, daß Korrosionsprobleme auftreten. Ein wirkungsvoller Weg zur Vermeidung der Schwefelkorrosion innerhalb der Heizvorrichtung besteht darin, diese mit einer Wandtemperatur zu betreiben, die oberhalb des HpSO,/H2SO,-Kondensationsbereiches liegt. Ein derartiger Betrieb hat jedoch hohe Wärmeverluste der Heizvorrichtung gegenüber der Umgebung zur Folge und kann nicht unter allen Umgebungsbedingungen aufrecht erhalten werden.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile auszuschalten.
Dieses wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Brennkammer innerhalb eines inneren Gehäuses angeordnet ist, das an einer Stirnseite den oder die Brenner aufweist, und ein äußeres Gehäuse vorgesehen ist, das unter einem Abstand von der Stirnwand angeordnet ist und einen
509848/0438
Strömungskanal zwischen der der Atmosphäre ausgesetzten Außenseite der Vorrichtung und dem Brenner bildet.
Durch die Erfindung werden so die Probleme gelöst, die sich im Hinblick auf die Geräuschausbreitung und die Schwefelkorrosion ergeben. Die Heizvorrichtung hat das innere Gehäuse, das mindestens einen atmosphärischen Brenner umschließt, der in das Gehäuse hineinragt, und ein äußeres Gehäuse, das unter Abstand von dem inneren Gehäuse angeordnet ist und einen Strömungskanal bildet, der mit der Umgebungsluft des Brenners in Verbindung steht. Der Strömungskanal hat vorteilhafterweise zur Geräuschdämpfung eine mit schalldämmendem Material versehene Innenfläche. Erfindungsgemäß werden insbesondere Geräusche hoher Frequenz begrenzt, die aus der Brennkammer und von dem Brenner ausgehen.
Weiterhin wird eine Erhöhung der Wandtemperatur des Innengehäuses ermöglicht, indem die Stärke und Dichte seiner inneren isolierenden Auskleidung in geeigneter Weise ausgewählt wird. Durch die doppelwandige Ausführung des Gehäuses werden zahlreiche äußere Einflüsse, die die Wandtemperatur des Innengehäuses beeinträchtigen, ausgeschaltet, so daß es durchaus möglich ist, eine Wandtemperatur im inneren Gehäuse sicherzustellen, die oberhalb des Kondensationsbereiches von Schwefel liegt, und zwar für alle mit Ausnahme der niedrigsten Umgebungstemperaturen. Die höhere Wandtemperatur ist gewöhnlich
509848/04
durch Verwendung von hitzbeständigem Material von höherer Dichte erreichbar, das gleichzeitig einen höheren Widerstand gegen Abblättern, eine höhere Festigkeit und eine niedrigere Porosität hat. Das hitzebeständige Material von höherer Dichte ist weniger gasdurchlässig und verhindert, daß korrosive Gase durch die Wand hindurchtreten und sich genügend Gas ansammeln oder Säure kondensieren könnte, so daß im abgeschalteten Zustand der Heizvorrichtung die Wand angegriffen werden könnte. Da eine direkte thermische Isolierung der Wand des inneren Gehäuses erfindungsgemäß entbehrlich ist, bedarf es nicht einmal eines hitzebeständigen Materials niedriger Dichte oder eines Zweikomponenten-Materials. Die Kosten werden dadurch gesenkt. Dieses erfindungsgemäße Merkmal reduziert insgesamt die Erfordernisse bezüglich des hitzebeständigen Materials.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Anordnung des Strömungskanals zwischen dem inneren und dem äußeren Gehäuse mit einer schallschluckenden Oberfläche. Das Innere des äußeren Gehäuses kann mit thermisch isolierendem und schalldämmendem Material ausgekleidet sein, wodurch u.a. ein besonders günstiger Wärme- und Schall-Fangraum gebildet wird, der in einzelne Kammern unterteilt sein kann, um eine Schalldämmung durch absorbierende Aufsplitterung zu erhalten. Da das äußere Gehäuse gewöhnlich das innere Gehäuse umschließt, wird der aus der Brennkammer durch die Wand des inneren Gehäuses heraustretende Schall in der Auskleidung des äußeren Gehäuses absorbiert. Weiterhin
509848/0438
2521o24
werden Wärmeverluste an der Wand des inneren Gehäuses durch Vorwärmen der Verbrennungsluft ausgeglichen, die durch den Strömungskanal zwischen dem inneren und dem äußeren Gehäuse hindurchtritt.
Die Wand des inneren Gehäuses ist gegenüber allen äußeren Einflüssen, mit Ausnahme der Windtemperatur, d.h. Windgeschwindigkeit, Niederschlag u.dgl., abgeschirmt, so daß die Temperatur der Wand des inneren Gehäuses besser gesteuert werden kann. Die Brenner brauchen nicht mit schallabsorbierenden Einrichtungen versehen zu werden. Die Verbrennungsluft wird vorgewärmt, so daß die Anforderungen bezüglich des Brennstoffs gesenkt werden können. Der thermische Wirkungsgrad der Heizvorrichtung ist verbessert.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Heizvorrichtung unter Verwendung preisgünstiger Werkstoffe erstellt werden kann, einen einfachen Aufbau hat, einfach zu erstellen und zu warten sowie den gewünschten Betriebsbedingungen anpaßbar ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, die anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer vertikalen,
zylindrischen Heizvorrichtung gemäß der Erfindung ,
509848/0438
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß
Fig.1 in vergrößertem Maßstab und mit einzelnen Wegbrechungen,
Fig. 3 einen Querschnitt gemäß Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer kastenförmigen Heizvorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Heizvorrichtung gemäß Fig. 4 in vergrößertem Maßstab mit einzelnen Wegbrechungen, und
Fig. 6 einen Querschnitt gemäß Linie 6-6 in Fig. 5.
Wie aus Fig. 2 und 5 ersichtlich, besteht die Heizvorrichtung aus einem vertikalen inneren Gehäuse 11, das gemäß Fig. 2 zylindrisch und gemäß Fig. 5 kastenförmig ist. Das Gehäuse 11 ist mit einem Boden 12 und einer Decke 13 versehen, die zusammen eine Brennkammer 14 umschließen. Die Heizvorrichtungen sind auf Stützen 15 mittels Bauelementen 16 gelagert und mit geeigneten Plattformen sowie Leitern oder Treppen versehen, die nicht dargestellt sind. Brenner 17 reichen durch den Boden 12 in die Brennkammer 14. Ein Konvektionsgehäuse 18 ist oberhalb der Decke 13 angeordnet und ein Rauchrohr 19 befindet sich oberhalb des Gehäuses 18, so daß heiße Verbrennungsgase aus der Brennkammer 14 durch das Konvektions gehäuse Ib und dann das Rauchrohr 19 hindurchtreten. Ein oder mehrere Arbeitsströmungsmittel werden im wesentlichen im Gegenstromverfahren durch die Heizvorrichtung geleitet, um einen berührungsfreien Wärmeaustausch mit den heißen Verbrennungsgasen zu erreichen. Das Arbeitsströmungsmittel strömt zweckmäßigerweise durch die Konvektionsrohrbündel und anschließend durch die Strahlungsrohre 23 innerhalb der Brennkammer 14.
509848/0438
Unter Abstand von dem Boden 12 und dem Inneren Gehäuse 11 ist ein äußeres Gehäuse 24 angeordnet, das einen Strömungskanal 26 bildet, der strömungsmäßig zwischen der Atmosphäre 27 und den Brennern 17 angeordnet ist. VorieLlhafterweise erstreckt sich das äußere Gehäuse 24 bis in den Bereich der Decke 13 der Brennkammer 14 und hat eine Öffnung 28, durch die Umgebungsluft angesaugt wird. Wie am deutlichsten aus Fig. 2 und 5 ersichtlich, sind die Brenner 17 an eine geeignete Brennstoffleitung 29 angeschlossen und haben Mündungen, die den Brennstoff durch Blöcke 33 aus keramischem Material herausleiten. Die Lufteintrittsorgane für die Verbrennungsluft steuern die Luftzufuhr zu den Brennern 17 in bekannter Weise.
Die Außenwand 25 des inneren Gehäuses 11 ist auf ihrer nach innen weisenden Oberfläche mit hitzebeständigem Material 36 in Form einer aufgegossenen Isoliermaterialschicht versehen. Um das Gehäuse 11 gegen Schwefelkorrosion zu schützen, ist es erwünscht, die Temperatur des Gehäuses 11 oberhalb des Kondensationsbereiches für Schwefeloxide zu halten. Die Dichte und Stärke der feuerbeständigen Isolierung 36 und/oder einer feuerfesten Ziegelauskleidung 39 werden im Hinblick auf diese Bedingung ausgewählt. Derartige Isolierungen sind bekannt.
Die Schallemission aus der Brennkammer 14 und von den Brennern 17 her ist dadurch steuerbar, daß der Zutritt der Luft zu den Brennern 17 durch den Strömungskanal 26 und die Öffnung 28 gesteuert bzw. geschlossen wird. Auf diese Weise erübrigen sich praktisch Schalldämpfer. Die nach
509848/0438
innen weisende Oberfläche 37 des äußeren Gehäuses 24 ist zweckmäßigerweise mit einer schall- und/oder wänneisolierenden Auskleidung 38 versehen. Glasfasern einer Dichte von 0,048g/ccm oder Mineralwolle einer Dichte von 0,096 g/ccm sind für die Auskleidung 38 geeignet, da sie ein langfaseriges Material niedriger Dichte sind, das gute Isoliereigenschaften hat und hohen Luftgeschwindigkeiten standhält, denen sie in dem Strömungskanal 26 ausgesetzt sind.
- Ansprüche -
509848/0438

Claims (8)

- 9 Ansprüche :
1.)Direkt befeuerte Heizvorrichtung mit einer Brennkammer und mindestens einem Brenner, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer (14) innerhalb eines inneren Gehäuses (11) angeordnet ist, das an einer Stirnseite (12) den oder die Brenner (17) aufweist, und ein äußeres Gehäuse (24) vorgesehen ist, das unter Abstand von mindestens der Stirnwand (12) angeordnet ist und einen Strömungskanal (26) zwischen der der Atmosphäre ausgesetzten Außenseite (27) der Vorrichtung und dem Brenner (17) bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal (26) eine schalldämmend ausgerüstete Wand (37) aufwe ist.
3. Vorrichtung na;:h Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskanal (26) eine schalldämmend und wärmeisolierend ausgerüstete Wand (37) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Gehäuse (11) aus Metallplatten aufgebaut ist, deren nach innen weisende Oberflächen mit einer hitzebeständigen isolierung versehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Gehäuse (11) vertikal angeordnet ist und einen Boden (12) hat und daß das äußere Gehäuse (24) den Boden (12) des inneren Gehäuses (11) umschließt und sich entlang den Seitenwänden des inneren Gehäuses (11) erstreckt.
509848/0438
25 21S 2 4
- ίο -
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Gehäuse (11) eine Decke (13) hat und daß sich das äußere Gehäuse (24) bis in den Bereich der Decke (13) erstreckt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (17) mit einem Lufteintrittsorgan versehen ist, das zwischen dem Strömungskanal (26) und der Brennkammer (14) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Gehäuse (11) zylinderförmig ausgebildet ist.
509848/04
DE19752521524 1974-05-17 1975-05-14 Heizvorrichtung Withdrawn DE2521524A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47093774A 1974-05-17 1974-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2521524A1 true DE2521524A1 (de) 1975-11-27

Family

ID=23869658

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521524 Withdrawn DE2521524A1 (de) 1974-05-17 1975-05-14 Heizvorrichtung
DE7515483U Expired DE7515483U (de) 1974-05-17 1975-05-14 Heizvorrichtung mit brennkammer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7515483U Expired DE7515483U (de) 1974-05-17 1975-05-14 Heizvorrichtung mit brennkammer

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5828503B2 (de)
BR (1) BR7503030A (de)
CA (1) CA1024409A (de)
DE (2) DE2521524A1 (de)
FR (1) FR2271518B1 (de)
GB (1) GB1506631A (de)
NL (1) NL7505756A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700719A1 (de) * 1976-01-22 1977-07-28 Lummus Co Heizvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2493483A1 (fr) * 1980-10-31 1982-05-07 Sdecc Chambre etanche d'echangeur de chaleur a nappe de tubes d'eau longitudinaux disposes concentriquement a un bruleur central
FR2514073A1 (fr) * 1981-10-02 1983-04-08 Euratom Installation de pyrolyse, notamment pour des dechets vegetaux tels que des coques ou des enveloppes de graines, et procede de fonctionnement
DE8328227U1 (de) * 1983-10-01 1983-12-29 Klöckner Gefi KG, Industrielle Wärmetechnik, 4150 Krefeld Durchlauferhitzer zur erwaermung von fluessigkeiten
DE102018120196B3 (de) * 2018-08-20 2019-08-14 Frank Ostermann Verfahren zum Betrieb einer Brenneinrichtung sowie Brenneinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2007230A (en) * 1933-08-08 1935-07-09 Wade John Ross Boiler
US3135247A (en) * 1962-03-21 1964-06-02 Foster Wheeler Corp Fired heater for high control sensitivity service
US3748085A (en) * 1972-03-10 1973-07-24 J Poepsel Furnace silencers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5443741B2 (de) * 1974-01-18 1979-12-21

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2007230A (en) * 1933-08-08 1935-07-09 Wade John Ross Boiler
US3135247A (en) * 1962-03-21 1964-06-02 Foster Wheeler Corp Fired heater for high control sensitivity service
US3748085A (en) * 1972-03-10 1973-07-24 J Poepsel Furnace silencers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700719A1 (de) * 1976-01-22 1977-07-28 Lummus Co Heizvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BR7503030A (pt) 1976-04-13
FR2271518B1 (de) 1978-12-08
JPS50158955A (de) 1975-12-23
CA1024409A (en) 1978-01-17
GB1506631A (en) 1978-04-05
FR2271518A1 (de) 1975-12-12
DE7515483U (de) 1976-01-15
NL7505756A (nl) 1975-11-19
JPS5828503B2 (ja) 1983-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3806114C2 (de)
DE1609529B2 (de) Heizanlage mit heizkammer und vorwaermung der zuluft
DE2521524A1 (de) Heizvorrichtung
DE2129826A1 (de) Gasgefeuerte Heizvorrichtung
EP0314820B1 (de) Vorrichtung zur Unterwagenkühlung von Ofenwagen in Tunnelöfen
DE3145292C2 (de) Röhrenspaltofen zur indirekten Erhitzung von spaltbaren Medien
DE3321116C2 (de)
DE2713461C2 (de) Horizontaler Verkokungsofen
DE3037871A1 (de) Waermeisolierende wandeinrichtung
DE2028253A1 (de) Heizkessel
DE3448137C2 (en) Stove with convection casing (jacket)
DE4115644C1 (en) Burner in heating boiler - incorporates return gas flues surrounding flame tube
DE2700719A1 (de) Heizvorrichtung
DE202005021441U1 (de) Kamineinsatz
DE2259631B2 (de) Rauchgasabzugsrohr für eine Brenneranlage
DE2512440A1 (de) Verkleidung fuer heizkessel
DE2009377B2 (de) Kältemitteldampf-Generator
DE2924195A1 (de) Waermeerzeuger fuer insbesondere mit oel oder gas gespeiste heizungsanlagen
DE3117533A1 (de) Rekuperator, vorzugsweise fuer industrieoefen
DE3438696A1 (de) Mehrschaliger schornstein
DE1801613A1 (de) Vorrichtung zur Aufheizung und Steuerung einer Atmosphaere fuer Waermebehandlung
DE326118C (de) Gliederkessel mit Innenfeuerung
AT144553B (de) Heizofen.
DE2504257A1 (de) Vorrichtung zur steigerung des wirkungsgrades von zentralheizungsanlagen
DE7717628U1 (de) Holzbackofen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal