DE2521087A1 - Selbstaendige handhabungsvorrichtung fuer ein plattform-transportfahrzeug - Google Patents

Selbstaendige handhabungsvorrichtung fuer ein plattform-transportfahrzeug

Info

Publication number
DE2521087A1
DE2521087A1 DE19752521087 DE2521087A DE2521087A1 DE 2521087 A1 DE2521087 A1 DE 2521087A1 DE 19752521087 DE19752521087 DE 19752521087 DE 2521087 A DE2521087 A DE 2521087A DE 2521087 A1 DE2521087 A1 DE 2521087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
trolley
platforms
runway
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752521087
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521087C3 (de
DE2521087B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Nouvelle des Ateliers de Venissieux SA
Original Assignee
Societe Nouvelle des Ateliers de Venissieux SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nouvelle des Ateliers de Venissieux SA filed Critical Societe Nouvelle des Ateliers de Venissieux SA
Publication of DE2521087A1 publication Critical patent/DE2521087A1/de
Publication of DE2521087B2 publication Critical patent/DE2521087B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2521087C3 publication Critical patent/DE2521087C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/06Linear peptides containing only normal peptide links having 5 to 11 amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/006Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading charge and discharge with pusher plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/06Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles
    • B60P3/07Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles for carrying road vehicles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Description

S München 22, steinedorfetr.10 Patentanwälte ΤβΙ. (Ο8θ) 227aoi /227244/295910 Dipl.-lng. R. B E E T Z sen. ^ ^ Allpatent München Dipl.-lng. K. UAMPRECHT τβ)βχ B22O48 Dr.-Ing. R. BEETZ Jr.
310-24.159P(24.16OH) 12. 5. 1975
SOCIETE NOUVELLE DES ATELIERS DE VENISSIEUX Venissfeux (Frankreich)
Selbständige Handhabungsvorrichtung für ein Plattform-Transportfahrzeug
Die Erfindung bezieht sich auf eine selbständige Handhabungsvorrichtung für ein Plattform-Transportfahrzeug, die an jeder Seite zumindest ein auf wenigstens einer Längsrollbahn beweglichen Rollgestell aufweist und mit Greif- oder Halteelementen versehen ist, die einer von dem Wagen getragenen Haltevorrichtung zugeordnet sind, sowie mit Betätigungsorganen.
Eine derartige Handhabungsvorrichtung ist insbesondere und beispielsweise dazu bestimmt, das Beladen eines Eisenbahnwagens oder
310-(74/5l)-Lp-r (13)
609851/031
2_ 252108?
eines Straßenanhängers mit Personen- oder Lastwagen in zumindest teilweiser Übereinanderanordnung zu erleichtern.
Bei dem Straßen- oder Eisenbahntransport von Personen- oder Lastwagen hat das transportierte Gut ein geringes Gewicht relativ zu seinem Volumen, und man ist natürlich bestrebt, die Beladedichte zu erhöhen, um die Transportkapazität der Eisenbahn oder Strafjenanhängerwagen zu erhöhen. So hat man sich bemüht, den auf der Plattform von jedem Fahrzeug in Anspruch genommenen Anteil der Ladefläche zu verringern, indem man die Fahrzeuge derart angeordnet hat, daß sie sich teilweise überdecken. Diese Anordnung wird insbesondere für Pritschenwagen benutzt, und man gewinnt sehr viel Platz, indem man die Fahrzeuge derart auffahren läßt, daß das Führerhaus eines Fahrzeuges über das nur eine geringe Höhe aufweisende Chassis desjenigen Wagens kommt, der dem Fahrzeug vorangeht. Die französische Patentanmeldung 74-15 045 vom 30. April 1974 der gleichen Anmelderin betrifft beispielsweise einen Eisenbahnwagen, der besonders aus-,gelegt ist, um eine derartige Anordnung der Fahrzeuge zu ermöglichen.
Selbstverständlich bedingt eine derartige Anordnung mit teilweiser Überdeckung, daß man einen Teil des Fahrzeuges anheben kann, um ihn in überhöhter Stellung auf spezielle Abstützungen oder auf die Bauteile des vorangehenden Chassis abzusetzen. Man muß also auf den Ladestellen über speziell ausgelegte Hebezeuge verfügen, beispielsweise in Gestalt von Laufkränen, die in der Achse des Beladegleises angeordnet sind. Diese Belade-Ausstattung begrenzt aber auch deren Verwendung, denn wenn man leicht einsieht, daß eine derartige Ausrüstung dauernd an der Beladestelle bei einem Automobilhersteller vorhanden ist, stellt *
509851/0312
sie im Gegensatz dazu für einen örtlichen Vertreter, der eine wesentlich geringere Menge von Fahrzeugen erhält, eine nicht gerechtfertigte Investition dar. Überdies haben in den ,Herstellerwerken die Züge aus Wagen, die zur Aufnahme zu versendender Fahrzeuge bestimmt sind, im allgemeinen große Längen und werden an den Beladestellen häufig in Gleiskrümmungen aufgestellt; es ist dann schwer vorstellbar, die Gesamtheit der Gleise mit Hebevorrichtungen nach Art von Laufkränen zu versehen.
Die vorliegende Erfindung bringt eine Lösung dieses Problems durch eine selbständige Handhabungsvorrichtung, die dauernd dem Transportwaggon oder dem Straßenanhänger für den Transport zugeordnet ist, und so an allen Stellen das Beladen und Entladen von Fahrzeugen in teilweiser Übereinanderanordnung auf ihren Transportplattformen gestatten. ,
Gemäß der Erfindung, ist die Plattform des Transportfahrzeuges mit einer Längsrollbahn versehen, die einen Tei 1 über der Plattform und einen Teil unter der Plattform aufweist, auf jeder Seite ist das Transportfahrzeug mit zumindest einem Einschienen-Rollgestell versehen, das Tragrollen mit horizontalen Achsen aufweist, die auf dem oberen Teil der Rollbahn laufen und mit zwei Sätzen von Führungsrollen mit vertikalen Achsen, die sich an der einen und der anderen Seite der Rollbahn anlegen, und zwar ein Rollensatz an dem oberen Teil und ein anderer Rollensatz an dem unteren Teil. Weiterhin trägt jedes Rollgestell außerdem die Haltevorrichtungen, die einer unabhängigen Hebevorrichtung zugeordnet sind, deren Betätigungsorgane ebenfalls von der Vorrichtung getragen sind.
509851/0312
Die Erfindung wird nunmehr ausführlicher unter Bezugnahme auf ein spezielles, in der Zeichnung veranschaulichtes Ausführungsbeispiel beschrieben. Die Zeichnung zeigt als Beispiel die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung^bei einem Gelenkwagen zum Transport von Lastfahrzeugen, der besonders ausgelegt ist, um das Beladen mit den Fahrzeugen in teilweiser Übereinanderanordnung zu gestatten, wie dies in der franz. Patentanmeldung Nr. 74-15 045 vom 30. April 1974 beschrieben ist. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 in Seitenansicht ein Einschienen-Rollgestell, das auf der seitlichen Rollbahn des Plattform wag ens ruht, gesehen von der Außenseite des Waggons und teilweise aufgebrochen längs der Linie I-I der Fig. 3,
Fig. 2 in entsprechender Weise das gleiche Rollgestell von der Innenseite des Wagens im Schnitt längs der Linie II—II der Fig. 5 gesehen, teilweise aufgebrochen nach der Schnittlinie II-II der Fig. 3,
Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie III-III der Fig. 2, die durch eine Tragrolle geht,
Fig. 4 einen Querschnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 2, die durch die Führungsrollen geht,
Fig. 5 einen Querschnitt längs der Linie V-V der Fig. 2,
Fig. 6 einen vereinfachten horizontalen Schnitt längs der Linie VI-VI der Fig. 2 für den Fall, in dem das Rollgestell
509851/0312
von einer Plattform auf eine andere übergeht, wenn sich der Wagen in einer Krümmung befindet, und
Fig. 7 einen Querschnitt durch den Eisenbahnwagen, in dem eine Hebetraverse zum Anheben einer Achse des Fahrzeuges benutzt wird, das in eine Überlagerungsstellung gebracht werden soll. In dem linken Teil der Figur ruht die Traverse auf de£ Plattform des Waggons in der Stellung für die Aufnahme durch die Handhabungsvorrichtung. In dem rechten Teil der Figur ruht die mit Hilfe der Handhabungsvorrichtung angehobene Traverse auf den in vertikale Stellung umgefalteten Platten der aufklappbaren Plattform des Transportwaggons.
Unter Hinweis auf die Fig. 1 bis-6 sei gesagt, daß das Gestell des Transport-Waggons im "wesentlichen auf jeder Seite aus einem Längsträger 1 besteht. Auf der äußeren Seite jedes Längsträgers sind zwei Platten 2 und 3 angeschweißt, die vertikal derart angeordnet sind, daß sie über den Längsträger nach oben und nach unten hervorragen. Die Handhabungsvorrichtung besteht aus zwei Rollgestellen 5, die sich jeweils einer auf jeder Seite auf einer Rollbahn 2 bzw. 3 bewegen. Das eigentliche Rollgestell besteht aus einer vertikalen Platte 6 mit drei Gehäusen 7, in denen je eine Tragrolle 8 frei drehbar gelagert ist. Die Tragrollen 8 rollen auf dem oberen Rand der Platten 2. Die Querführung und die Stabilisierung des Rollgestells 5 auf seiner einen Schiene 2 bzw. 3 erreicht man durch vier Sätze von frei drehbaren Führungsrollen 9 bzw. 10. Die beiden oberen Sätze von Rollen 9, die von einer Stützplatte 10 getragen werden, sind an der einen und der anderen Seite der oberen
609851/0312
— D —
Platte 2 angeordnet. Die beiden Sätze von unteren Rollen 11, die von einer Halteplatte 12 getragen werden, sind beiderseits der unteren Rollbahnplatte 3 angeordnet. Das Rollgestell 5 kann so frei auf der Rollbahn 2 bzw. 3 rollen, ohne zu kippen.
Jedes Rollgestell 5 im eigentlichen Sinne wird durch eine Stützplatte 15 verlängert, die durch seitliche Verstärkungen 16 versteift ist, und die die Hebevorrichtung trägt. Diese besteht aus einer vertikalen Gewindespindel 18, die zwischen zwei Gehäusen 19 und 20 gehalten wird und an jedem Ende mit einem Kegelzahnrad 21 und 22 versehen ist. Das obere Zahnrad 21 steht im Eingriff mit einem Zahnrad 24, das fest auf einer horizontalen Welle 25 sitzt und mit Hilfe eines End-Vierkants 26 durch eine Kurbel gedreht werden kann. An dem unteren Ende trägt das Gehäuse 20 in der gleichen Weise eine Welle 27 mit einem End-Vierkant 28, dessen Drehung die Drehung eines Kegelzahnrades 29 und die der Spindel 18 über das untere Kegelzahnrad 22 bewirkt.
Die Spindel 18 greift in eine Mutter 30 ein, die als Wandermutter in bezug auf Drehung durch die an der Mutter 30 fest anliegende Sohlplatte 31 gehindert ist, die sich gleitend an der Platte 15 abstützt. Die Mutter 30 trägt zwei symmetrische Zapfen, an denen zwei schwenkbare Arme 33 angelenkt sind, die an ihrem unteren Teil durch ein Flachprofil 34 mit Zentrier zapfen 35 verbunden sind. Die Zentrierzapfen "35 haben eine Abmessung und einen Abstand, die entsprechenden öffnungen der Hebenasen 37 angepaßt sind, die sich am Ende der Traverse 38 befinden, die gestrichelt in der Fig. 5 dargestellt ist und dazu dient, die Räder des anzuhebenden Fahrzeuges aufzunehmen.
509851/0312
Die Wirkungsweise der Hebe- und Handhabevorrichtung auf den Waggon ist unter Bezugnahme auf Fig. 7 besser verständlich. Man sieht auf der linken Seite der Figur die Traverse 38, die auf dem Boden 39 des Transportwaggons ruht. Das zu transportierende Fahrzeug war herangeführt worden, bis das Rad 40 der anzuhebenden Achse in den äußeren Trog der Traverse einfällt, der eine feste Halterung für das Rad bildet. Das Rollgestell 5 wird dann an die Traverse 38 derart herangeführt, daß die Platte 34 in der tiefsten Stellung unter die Nasen 37 kommt. Durch die gleichzeitige Betätigung der Kurbeln 42 auf jeder Seite des Wagens, die auf die Vierkant-Enden 28 jedes Rollgestells aufgeschoben wurden, die einander gegenüberliegen, bewirkt das Ansteigen jeder Mutter 30, daß die Zapfen 35 in die entsprechenden Öffnungen der Nasen 37 eingreifen und die gesamte Einheit bis zu einer Höhe angehoben wird, die es gestattet, daß die Traverse über die Elemente des Plattform-Zwischenbodens 44 gelangt, die vertikal zusammengefaltet sind. Die beiden Rollgestelle 5 werden dabei über die Traverse miteinander gekuppelt und alsdann in Längsrichtung des Waggons verschoben, bis die Achse der Räder 40 die für den Transport ausgewählte Stellung erreicht hat. Man läßt sodann die mit der Achse des Fahrzeuges belastete Traverse absinken, bis sie sich auf den oberen Teil der Bodenelemente 44 absetzt. Die beiden Rollgestelle 5 werden dann für ein neues Lademanöver freigemacht.
Wenn der Fahrzeugtransportwagen ein Gelenkwagen ist, beispielsweise mit zwei Plattformen, besteht notwendigerweise ein leerer Zwischenraum zwischen den unteren Rollbahnschienen 3 und 3' der beiden gelenkig verbundenen Plattformen sowie auch zwischen den Rollbahnschienen 2 und 2'. Man sieht in Fig. 6, daß der Radstand der drei ·
509851/0312
Tragrollen 8 größer ist als die Länge der Unterbrechung zwischen zwei Rollbahnschienen zweier aufeinanderfolgender Plattformen. So ist jedes Rollgestell dauernd auf mindestens zwei Tragrollen abgestützt, wenn eine dieser Tragrollen sich über den leeren Raum zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schienen herüberbewegt.
Wenn der Gelenkwagen sich in einer Gleiskrümmung befindet, sind die seitlichen Führungsschienen der Rollgestelle 5 nicht mehr fluchtend, sie bilden vielmehr einen Winkel. Man sieht ferne r aus der Fig. 6, daß die Breite der Tragrollen 8 derart gewählt ist, daß nach Überqueren des Zwischenraumes zwischen zwei Rollbahnschienen 3 die äußere Rolle sich mit den seitlichen Teilen ihrer Lauffläche auf das im Winkel weiterführende Gleis abstützen kann. Außerdem sind aus gebogenem Blech hergestellte Zentrier- und Lenkelemente 47 in der Nähe der Führungsrollen 9 und 11 angeordnet, sie bilden einen Öffnungs- oder "Einlauf "-Winkel, der ein wenig größer ist als der maximale Winkel, der von den Achsen der beiden Plattformen gebildet wird, wenn der Waggon sich in einer Krümmung mit kleinstem Halbmesser befindet. So dreht sich das Rollgestell 50 ein wenig um die hinteren Führungsrollen, und die vorderen Führungsrollen legen sich natürlich an der einen und der anderen Seite des Gleises der Plattform an, auf das das Rollgestell aufläuft. Zwecks Vereinfachung der Zeichnung sind die Lenkelemente 47 in den Fig. 3, 4, 5 und 7 nicht dargestellt.
Man sieht, daß die soeben beschriebene Vorrichtung sämtliche Maßnahmen des Hebens und des Verschiebens auf dem Fahrzeugtransportwagen gestattet, ohne äußere Mittel in Anspruch nehmen zu müssen. Die Vorrichtung paßt sich ebensogut an einen Waggon mit einziger Platt-
509851/0312
form an wie an einen Gelenkwagen, der allgemein für diese Art eines Schienentransportes benutzt wird. Man erkennt ebenfalls, daß die Vorrichtung auch verwendet werden kann, wenn der Gelenkwaggon sich auf einer geradlinigen Gleisstrecke oder auf einer Gleiskrümmung befindet, was bei den Beladestationen in den Fabriken für die Herstellung von Automobilen oder Lastwagen häufig ist.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das als Beispiel beschriebene Ausführungsbeispiel begrenzt, sie umfaßt ebenso die Ausführungsformen, die nur in Einzelheiten, Ausführungsvarianten oder durch die Verwendung äquivalenter Mittel abweichen. So könnte beispielsweise das Stützgleis 2 bzw. 3 durch ein Gleis in einem einzigen Stück versetzt werden oder die Hebevorrichtung mit Spindel könnte durch äquivalente Anordnungen mit Winde oder hydraulischen Vorrichtungen ersetzt werden. Man könnte ebensogut elektrische Betätigungen anstelle der Betätigung durch Kurbeln oder Handräder 42 vorsehen, jeweils wenn man leicht über elektrische Energie in der Nähe der Belade- oder Entladestationen verfügt, auf denen die Fahrzeuge auf die Waggons aufgeladen oder von ihnen abgeladen werden.
Die Erfindung darf aber auch nicht als auf das Aufladen von Autos oder Lastwagen auf Wagentransportwaggons begrenzt angesehen werden, man könnte beispielsweise eine vollkommen gleiche oder vergleichbare Vorrichtung dazu benutzen, um das gleiche Problem der selbständigen Handhabung für das Anheben und in Längsrichtung auf einer Plattform Verteilen für andere Güter zu lösen, wie Container oder Waren auf Paletten. In diesem speziellen Fall könnte jeder Waggon oder Straßenanhänger auf jeder Seite mit mehreren Rollgestellen für "die Handhabung und das Anheben versehen sein.
509851/0312

Claims (5)

  1. A ns prüche
    Iy Selbständige Handhabungsvorrichtung für ein Plattform-Transportfahrzeug, die an jeder Seite zumindest ein auf wenigstens einer Längsrollbahn bewegliches Rollgestell aufweist und mit Greif- oder Halteelementen versehen ist, die einer von dem Gestell getragenen Hebevorrichtung zugeordnet sind, sowie mit Betätigungsorganen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollbahn einen über der Plattform liegenden Teil (2) hat, auf dem Tragrollen (8) mit horizontalen Achsen rollen, und einen unter der Plattform liegenden Teil (3); daß das Rollgestell zwei Sätze von Führungsrollen (9, 11) mit vertikalen Achsen hat, die sich einer- und andererseits an der Rollbahn abstützen, und zwar ein Rollensatz (9) an dem oberen Teil (2) und ein anderer (ll) an dem unteren Teil (3).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, die zur Verwendung bei einem Transportfahrzeug mit mehreren gelenkig untereinander verbundenen Plattformen bestimmt ist, die jeweils mit zueinander fluchtenden Rollbahnen versehen sind, wenn die Plattformen ihrerseits in Linie ausgerichtet sind, und bei denen jedes Rollgestell dazu bestimmt ist, die gesamten Plattformen des Transportfahrzeuges zu bedienen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rollgestell (5) zumindest drei Tragrollen (8) hat, die symmetrisch relativ zu der Hebevorrichtung angeordnet sind, und daß die beiden äußeren Radstände der Tragrollen größer sind als das Spiel oder der lichte Abstand zwischen den Rollbahnen aufeinanderfolgender in gerader Linie befindlicher Plattformen.
    509851/0312
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2 für einen Gelenktransportwagen, die dazu bestimmt ist, Handhabungen selbst dann zu gestatten, wenn der Wagen sich in einer Gleiskrümmung befindet, dadurch gekennzeichnet , daß der Radstand der äußeren Tragrollen (8) größer ist als das maximale Spiel zwischen den Rollbahnen (2, 3, 2', 3' ) aufeinanderfolgender Plattformen, wenn der Wagen sich in einer Krümmung mit kleinstem Halbmesser befindet, und dadurch, daß die Tragrollen (8) eine Breite haben, die größer ist als die maximale Auslenkung eines Endes einer Rollbahn (2) einer Plattform relativ zu dem Ende der Rollbahn (21) der benachbarten Plattform, wenn sich der Waggon in einer Krümmung mit kleinstem Halbmesser befindet, und schließlich dadurch, daß bei jeder Gruppe oder bei jedem Paar von Führungsrollen (9, 11) ein Zentrier-Lenkelement (47) vorgesehen ist, dessen Öffnungswinkel größer ist als der maximale von den Achsen zweier aufeinanderfolgender Plattformen gebildete Winkel, wenn sich der Waggon in einer Krümmung mit kleinstem Halbmesser befindet.
  4. 4. Vorrichtung nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, die dazu bestimmt ist, für das Anheben der Lasten Traversen zu benutzen, die ihrerseits mit Hebeorganen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß Halteorgane (34, 35) jeder Hebevorrichtung konjugiert zu entsprechenden Hebeorganen (37) der Traversen (38) sind und daß nach Kuppeln der Organe zwei Einschienenrollgestelle einander gegenüber an jedem Ende der Traverse miteinander gekuppelt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Rollgestell die Hebevorrichtung
    509851/0312
    eine Vorrichtung mit vertikaler Gewindespindel (18) und beweglicher Wandermutter (30) ist, an der Halteorgane (34, 35) angehängt sind, und daß das Rollgestell Elemente zur Drehung der Gewindespindel aufweist.
    609851/0312
    Leerseite
DE19752521087 1974-06-13 1975-05-12 Selbständige Handhabungsvorrichtung für ein Plattform-Transportfahrzeug Expired DE2521087C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7420485A FR2274470A1 (fr) 1974-06-13 1974-06-13 Dispositif de manutention autonome pour un vehicule a plate-forme de transport
FR7420485 1974-06-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2521087A1 true DE2521087A1 (de) 1975-12-18
DE2521087B2 DE2521087B2 (de) 1977-03-31
DE2521087C3 DE2521087C3 (de) 1977-11-24

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001028836A1 (en) 1999-10-18 2001-04-26 Mikon Kft. Mérnöki, Mûvészeti És Idegenforgalmi Kft. Apparatus for moving containers
WO2002053441A1 (de) 2000-12-28 2002-07-11 Vida Laszlo Eisenbahn-containerumladevorrichtung
WO2015136324A1 (en) 2014-03-11 2015-09-17 Élő Mini-Világ Környezetvédelmi Alapítvány / Living Mini-World Environmental Foundation Autonomous rapid on-craned new-rail-system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001028836A1 (en) 1999-10-18 2001-04-26 Mikon Kft. Mérnöki, Mûvészeti És Idegenforgalmi Kft. Apparatus for moving containers
US6860698B1 (en) 1999-10-18 2005-03-01 Mikon Kft. Mérnöki, Müvészeti és Idegenforgalmi Kft. Apparatus for moving containers
BG64731B1 (bg) * 1999-10-18 2006-01-31 Mikon Kft. Mernoeki, Mueveszeti Es Idegenforgalmikft. Съоръжение за преместване на контейнери
WO2002053441A1 (de) 2000-12-28 2002-07-11 Vida Laszlo Eisenbahn-containerumladevorrichtung
US6863002B2 (en) 2000-12-28 2005-03-08 Vida Laszlo Railway container transhipment device
WO2015136324A1 (en) 2014-03-11 2015-09-17 Élő Mini-Világ Környezetvédelmi Alapítvány / Living Mini-World Environmental Foundation Autonomous rapid on-craned new-rail-system

Also Published As

Publication number Publication date
BE829862A (fr) 1975-12-04
CH593157A5 (de) 1977-11-30
AT348007B (de) 1979-01-25
ATA372075A (de) 1978-06-15
SE7506732L (sv) 1975-12-15
DE2521087B2 (de) 1977-03-31
ES437043A1 (es) 1977-01-16
SE405229B (sv) 1978-11-27
FR2274470A1 (fr) 1976-01-09
FR2274470B1 (de) 1978-05-05
NL7506066A (nl) 1975-12-16
IT1032790B (it) 1979-06-20
LU72710A1 (de) 1975-10-08
GB1496010A (en) 1977-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3268257B1 (de) Hebbare tragvorrichtung
EP0885794B1 (de) Umschlagsystem
EP0019098B1 (de) Eisenbahngüterwagen
EP3086978A1 (de) Flurgebundenes transportfahrzeug für container mit einer hubfunktion
DE3020439A1 (de) Torlader
DE4120923A1 (de) Stueckgutumschlageinrichtung
DE4214632A1 (de) Parkhaussystem zum Ein- und Auslagern von Fahrzeugen
EP0645293B1 (de) Güterwagen zur Bildung eines schienengebundenen Güterzuges für den kombinierten Güterverkehr Schiene/Strasse
DE3425698C2 (de)
DE19610674C2 (de) Umschlagsystem
DE60117834T2 (de) Stützstruktur für die schwenkbewegung einer drehbaren tragstruktur eines waggons des kombinierten schienen-/strassentransports
EP3390148A1 (de) Transportfahrzeug für container
DE3123791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung und transport - insbesondere zwischen einem ro-ro-schiff und einem terminal - einer einheitslast, die aus einem oder mehreren containern oder dergleichen besteht
DE2423322B2 (de) Eisenbahngueterwagen fuer den transport von fahrzeugen, wohnwagen und booten
CH624361A5 (en) Device for loading and unloading a road-bound or rail-bound vehicle
AT335507B (de) Eisenbahnwaggon fur den transport von mit ausstellbaren bodenstutzen versehenen wechselaufbauten, containern od.dgl.
EP3254892A1 (de) Trailerzuganhänger
DE2509166C3 (de) Fahrzeug-Transportwagen
DE2521087A1 (de) Selbstaendige handhabungsvorrichtung fuer ein plattform-transportfahrzeug
DE2521087C3 (de) Selbständige Handhabungsvorrichtung für ein Plattform-Transportfahrzeug
DE2506450A1 (de) Verlade- und stapelanlage fuer container
DE3530321C2 (de)
DE4424745C2 (de) Anlage zum Be- und Entladen eines Zuges mit speziellen Straßenfahrzeugtransportwagen
DE4136055A1 (de) Niederflur-eisenbahnwagen zum transport von fahrzeugen
DE633085C (de) Eisenbahnverladewagen zum Verladen von Strassenfahrzeugen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee