DE2520961A1 - Bleiakumulator mit kunststoffbatteriescheider - Google Patents

Bleiakumulator mit kunststoffbatteriescheider

Info

Publication number
DE2520961A1
DE2520961A1 DE19752520961 DE2520961A DE2520961A1 DE 2520961 A1 DE2520961 A1 DE 2520961A1 DE 19752520961 DE19752520961 DE 19752520961 DE 2520961 A DE2520961 A DE 2520961A DE 2520961 A1 DE2520961 A1 DE 2520961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
battery
organic compound
compound
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752520961
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520961C2 (de
Inventor
Nigel I Palmer
Joseph L Rooney
Nathan Sugarman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE2520961A1 publication Critical patent/DE2520961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2520961C2 publication Critical patent/DE2520961C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/417Polyolefins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Bleiakumulator mit Kunststoffbatteriescheider
Die vorliegende Erfindung betrifft Blei/Schwefelsäuresammler als Industriebatterien. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können ,Industriebatterien als solche Batterien definiert werden, welche festgelegte Werte für den Endpunkt der Ladespannung aufweisen, so daß Ladegeräte mit entsprechender Einstellung Verwendung finden können, um ein langfristiges zuverlässiges Arbeiten von zwei oder mehr in Reihe geschalteten Zellen sicherzustellen. Industriebatterien dürfen nicht verwechselt werden mit den Blei/Schwefelsäuresammlern zum Starten eines Motors, z.B. Autobatterien für Start-/ Beleuchtungs- und Zündzwecke. Industriebatterien finden für eine große Anzahl verschiedener Zwecke Anwendung, beispielsweise für Gabelstapler, Elektrokarren, Lokomotiven und Kommunikationssysteme. Ihr Gewicht kann von einem Bruchteil eines Kilogramm bis zu annähernd einer Tonne betragen.
509848/0789
Die Industriebatterien können sowohl mit Hilfe von spannungskonstanten als auch von stromkonstanten Systemen oder Kombinationen derselben aufgeladen werden. Bei den meisten Ladegeräten wird die Spannung der Zelle oder der Batterie gemessen, welche während des Aufladungsvorganges ansteigt, wobei die Aufladung automatisch in Abhängigkeit von diesen Werten beendet wird. So ist es bevorzugt, daß alle Zellen die gleiche Endladespannung aufweisen, um eine entsprechende Stromsteuerung zu erhalten.
Da die Batterieindustrie seit langem für Industriebatterien fast ausschließlich mikroporöse Gummibatteriescheider verwendet, sind die Ladegeräte so ausgelegt worden, daß sie den Charakteristika von Zellen entsprechen, welche derartige Batteriescheider enthalten, Die Verwendung der meisten anderen Batteriescheidermaterialien führt zu einem niedrigeren Endwert für die Ladespannung. Für Zellen mit Gummibatterxescheidern eingerichtete Ladegeräte erzeugen deshalb einen höheren Ladestrom als er bei Verwendung von nicht aus Gummi hergestellten Scheidern erforderlich ist, was zu einer erhöhten Oxidation an den positiven Platten und einer Korrosion und damit zu kürzeren Wartungsintervallen führt.
Es wurde gefunden, daß der Endwert der Ladespannung bei einer Industriebatterie erheblich erhöht werden kann und daß sich die üblichen Gummibatteriescheider durch mikroporöse Scheider aus gefüllten Kunststoffen, insbesondere solche aus Polyolefinen und speziell aus Polyäthylen ersetzen lassen. Unter "Kunststoffen" wird nicht Gummi aus Naturlatex verstanden. Ein Beispiel für einen ge-
S09848/0789
eigneten Scheidertyp ist in der US-PS 3 351 495 beschrieben.
Erfindungsgemäß wird die Endladespannung bei Industriebatterien verbessert, welche einen mikroporösen Kunststoffscheider enthalten, welcher mit Kieselsäure, einem anderen siliciumhaltigen Material oder einem sonstigen Mineralfüllstoff gefüllt ist. Dies wird dadurch erreicht, daß den Zellen eine organische Verbindung zugesetzt wird, welche in der Batteriesäure verhältnismäßig unlöslich ist und- welche eine Molekülstruktur mit im wesentlichen wasserunlöslichen oder hydrophoben und im wesentlichen wasserlöslichen oder hydrophilen Gruppen aufweist. Die wasserlöslichen Gruppen sind vorzugsweise durch Anlagerung von Äthylenoxid erhaltene Gruppen oder Phenolreste. Eine besonders bevorzugte Verbindung ist ein Alkylphenol/Äthylenoxidanlagerungsprodukt oder eine hochmolekulare organische Verbindung, welche durch Äthylenoxidanlagerung erhaltene Gruppen aufweist. Die organische Verbindung wird günstigerweise durch Imprägnieren des Batteriescheiders vor Einsetzen des Scheiders in die Batteriezellen zugesetzt. Der Zusatz ist in dem Elektrolyten, d.h. der Batteriesäure eines Blei/Schwefelsäuresammlers im wesentlichen unlöslich, so daß er nur langsam aus dem Scheider in den Elektrolyt übergeht.
Etwa 6 Jahre lang wurde ein Nonylphenol/Äthylenoxidanlagerungsprodukt als Netzmittel in Starterbatterien (Batterien für Start-, Beleuchtungs- und Zündzwecke) verwendet. Vollkommen überraschend wurde nunmehr gefunden, daß die gleiche Verbindung für den vollkommen anderen Zweck geeignet ist, die Leistung von Industriebatterien
609848/0789
zu verbessern, so daß sich Gummibatteriescheider durch mikroporöse Kunststoffscheider, insbesondere Scheider aus mit Mineralfüllstoffen gefüllten Olefinpolymeren, ersetzen lassen, wobei wesentliche Vorteile erzielt werden. Kunststoffscheider sind gegenüber Gummischeidern unter anderem deshalb vorteilhaft, weil sie kleinere Poren aufweisen, bruchfester sind und sich dünner herstellen lassen.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zusatz für eine bestimmte Klasse von Industriebatterien, welche Batteriescheider aus einem mit Kieselsäure gefüllten Kunststoff enthalten. Daneben können auch andere Füllstoffe wie siliciumhaltige Materialien sowie andere adsorbierende Mineralfüllstoffe Verwendung finden. Von diesen Füllstoffen wird angenommen, daß sie in bisher nicht aufgeklärter . · Weise mit dem Zusatz gemäß Erfindung in dem Batterieelekt-rolyt zusammenwirken.
Als Kunststoff findet für die Batteriescheider vorzugsweise ein Polyolefin Verwendung, insbesondere Polyäthylen. Der Zusatz ist eine organische Verbindung, die in der Batteriesäure verhältnismäßig unlöslich ist und sowohl weitgehend wasserunlösliche als auch weitgehend wasserlösliche Gruppen enthält. Die bevorzugten wasserlöslichen Reste sind Äthylenoxid und phenolische Gruppen. Die bevorzugtesten Verbindungen sind Additionsverbindungen von Alkylphenolen mit Äthylenoxid oder hochmolekulare organische Moleküle, an die Äthylenoxid angelagert ist. Die hochmolekularen Verbindungen weisen vorzugsweise Molekulargewichte von mindestens 3000, vor-
609848/0789
zugsweise jedoch von mehr als 4000 auf. Zu den bevorzugten Verbindungen gehören Nonylphenol/Äthylenoxid, Dodecylphenol/Äthylenoxid, Blockcopolymere aus Polyoxypropylen und PoIyoxySthy1en, aliphatische äthoxylierte Organophosphate sowie deren Gemische. Die besonders bevorzugte Verbindung ist Nonylphenol mit 4 Mol Ethylenoxid. Die Verbindungen sind wirksam in Mengen von 1 bis 8, insbesondere 1,5 bis 8 Gew.% bezogen auf das Trockengewicht der Batteriescheider ohne den Zusatz. Die bevorzugte Menge liegt bei 1,75 bis 2,25 Gew.% bezogen auf das Trockengewicht der Batteriescheider ohne den Zusatz. Wenn die Menge unter 1 Gew.% liegt, läßt sich keine wirksame Erhöhung des Endpunktes der Ladespannung erreichen. Wenn die Verbindung in Mengen von mehr als 5 Gew.% vorliegt, kann sie zu Störungen des normalen Batterieprozesses führen, weil das an der negativen Platte üblicherweise Verwendung findende öl durch die oberflächenaktiven Eigenschaften der Verbindungen abgezogen werden kann.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können der fertigen Batteriezelle direkt zugesetzt werden. Es hat sich jedoch als günstiger erwiesen, den Zusatz in den Scheider einzuarbeiten, bevor dieser in die Zelle eingesetzt wird. Diese Arbeitsweise ist deshalb bevorzugt, weil sie automatisch ein genaues Abmessen der angestrebten Konzentration an Zusatzstoff für jedes Plattenpaar ermöglicht. Es wird somit eine gleichmäßige Verteilung des Zusatzes in der Zelle sichergestellt und dadurch eine unerwünschte Reaktion mit anderen Bestandteilen der Zelle aufgrund einer örtlichen Überkonzentration oder eine zu geringe Menge an Zusatz in bestimmten Bereichen der
509848/0789
Zelle vermieden. Durch Einbringen des Zusatzes in die Zelle mit den Scheidern wird darüber hinaus vermieden, daß unterschiedliche Mengen für verschiedene Platten- und Zellengrößen eingemessen werden müssen.
Die Verbindung wird vorzugsweise dadurch in den Scheider eingearbeitet, daß man die Konzentration an Zusatzmittel in einem Bad genau regelt und die Hohlräume des Scheiders mit der Badflüssigkeit füllt. Die bevorzugte Zusatzkonzentration im Bad liegt bei 2 bis 10, vorzugsweise 2,5 bis 8 und insbesondere bei etwa 3 %. Da die Stoffe im wesentlichen unlöslich in Wasser sind, findet vorzugsweise ein Bad Verwendung, welches als Lösungsmittel niedrige Alkohole oder niedermolekulare Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise Hexan enthält. Eine Konzentration unter 2 % ist unter bestimmten Umständen günstig, wenn das Volumen an freiem Elektrolyt begrenzt ist oder wenn andere Stoffe des Zellenaufbaus (Klebstofflösungsmittel, Streckmittel für die negative Paste oder sonstige Zusätze) zu einer Wechselwirkung mit unerwünschten Nebeneffekten führen können. Da diese Stoffe bei den einzelnen Batterieherstellern unterschiedlich sind, wird vorzugsweise jede Verbindung vorher auf ihre Verträglichkeit getestet.
Andere Methoden zum Einarbeiten des Zusatzes in die Scheider sind unter Umständen günstig. Hierzu gehört beispielsweise das Eintauchen des Scheiders in eine konzentriertere Lösung für eine bestimmte Zeit, während der eine gewünschte, jedoch begrenzte Menge aufgenommen wird. Eine weitere Methode zur Tränkung des Scheiders mit
609848/0789
dem Zusatz besteht darin» daß man eine Lösung oder eine Emulsion des Zusatzes auf die Scheideroberfläche gleichmäßig aufsprüht. Der in dem Scheider enthaltene Mineralfüllstoff muß zur Adsorption des Zusatzes fähig sein. Diese Adsorption findet selbst dann statt, wenn der Zusatz dem Batterieelektrolyt zugefügt wird. Der adsorbierte Zusatz ist in dem Elektrolyt soweit unlöslich, daß der größte Teil während des Einsatzes der Batterie nur langsam in den Elektrolyt übergeht.
Eine bevorzugte Methode zur Entfernung des Lösungsmittels aus dem behandelten Scheider besteht darin, daß man es unter explosionssicheren Bedingungen verdampft, wenn ein Lösungsmittel wie Hexan Verwendung findet. Bei Verwendung einer Emulsion auf Wasserbasis kann Wärme Anwendung finden, um die Trocknung zu beschleunigen.
Die Endspannung wird mit Hilfe der Erfindung um Werte zwischen 0,02 und 0,07 Volt erhöht. Vorzugsweise liegt der Anstieg der Spannung zwischen 0,02 und 0,05 Volt gegenüber der Spannung, welche bei der gleichen Batterie ohne den Zusatz gemessen wird. Der wünschenswerte Effekt der Zusätze hat sich nicht als vorübergehend erwiesen, sondern hielt während der gesamten Lebensdauer bis zum Zusammenbruch der Zellen an, wie die Ergebnisse eines nach SAE-J-240 durchgeführten Tests beweisen, dessen Ergebnisse in der Figur 1 dargestellt sind.
S09848/0789
Beispiel 1
Es wurde ein Hexanbad hergestellt, welches 3 % der Additionsverbindung von Nonylphenol und Äthylenoxid (Igepal CO-430 der GAF Corporation) enthielt. Das Bad bestand aus 45,4 kg Hexan und 4,54 kg Öl (Shellflex 411) sowie 1,36 kg der Nonylphenolverbindung. 24 mikroporöse Polyäthylenbatteriescheider (DARAMIC Automotive der W. R. Grace & Co.) wurden durch 10 Sekunden langes Eintauchen in das Bad vollständig gesättigt und oberflächlich benetzt, das heißt auch die inneren Poren waren gefüllt. Die Batteriescheider wurden anschließend aus dem Bad entfernt und nach dem Abtropfen bei Zimmertemperatur getrocknet. Sie wurden mit Batterieplatten aus Antimon/Blei-Legierung zu Batteriezellen zusammengebaut.
Gleichzeitig wurden drei identische Zellen hergestellt, wobei jedoch anstelle der Äthylenscheider GummiSeparatoren (Produkt der Firma Amerace) Verwendung fanden. Schließlich wurde ein dritter Satz von identischen Zellen hergestellt, wobei unbehandelte mikroporöse Polyäthylenscheider der zuvor beschriebenen Art anstelle der behandelten Separatoren eingesetzt wurden.
Jede der so hergestellten Zellen wurde nach der Vorschrift SAE J-240 getestet und die Durchschnittswerte für jede Gruppe wurden in Fig. 1 aufgetragen, wobei die unteren drei Kurven die Werte vor dem Ladezyklus und die oberen drei Kurven die Vierte nach Beendigung des Ladezyklus wiedergeben. Die Durch-
S09848/0789
schnittswerte von drei Messungen wurden in jedem Fall aufgetragen. Die Kurven T stellen die Werte für die behandelten Batteriescheider, die Kurven U die Werte für die unbehandelten Batteriescheider und die Kurven R die Werte für die Gummischeider dar. Die in Fig. 1 dargestellten Meßergebnisse zeigen, daß man mit Hilfe der erfindungsgemäßen Maßnahmen die Leistung von Gummi-Batteriescheidern nicht nur erreicht sondern sogar übertrifft.
In der Figur sind die Spannung nach vollständiger Ladung je Zelle in Volt gegen den Ladestrom in fimpere aufgetragen.
Beispiel 2
Die Behandlung des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei jedoch die Konzentration an Zusatz im Hexanhad t, 3, 5 und 10 % betrug. Die erhaltenen Werte sind in der Fig.. 2 grafisch dargestellt. Die Zellen entsprachen den Zellen des Beispiels 1 mit behandelten Batteriescheidern. Die Tests wurden nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 durchgeführt, und zwar bei dem jeweils angegebenen konstanten Ladestrom. In der Fig. sind die Spannung je Zelle in Volt gegen den Gehalt des Hexanbades an Zusatz in Prozent aufgetragen.
Das Verfahren wurde mit Zellen des gleichen Typs wiederholt, welche Gummischeider enthielten; die Werte nach voller Aufladung sind in die Fig. 2 ebenfalls eingezeichnet und dort
509848/0789
mit B bezeichnet. Es ist ohne weiteres erkennbar, daß die Werte B in den Bereich fallen, welcher einer Konzentration von 2 bis 2,5 % Nonylphenolverbindung entspricht.
Beispiele 3 bis 18
Das Behandlungsverfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei jedoch die folgenden Verbindungen anstelle der Additionsverbindung aus Nonylphenol mit 4 Mol Äthylenoxid (Igepal CO-430 der GAF Corporation) der Beispiele 1 und 2 Verwendung fanden.
Beispiel 3: Nonylphenol mit 4 Mol Äthylenoxid (Tergitol NP-14 der Union Carbide Corporation).
Beispiel 4: Dodecylphenol mit 6 Mol Äthylenoxid (Tergitol 12P-6 der Union Carbide Corporation).
Beispiel 5: Blockcopolymer aus Polyoxypropylen und Polyoxyäthylen mit einem Polyoxyäthylengehalt von TO %, Molekulargewicht 4000 (Pluronic L-121 der BASF-Wyandotte).
Beispiel 6: Additionsprodukt von Blockcopolymeren aus Äthylenoxid und Propylenoxid mit Äthylendiamin mit einem Polyoxyäthylengehalt von 10 %, Molekulargewicht 6500 bis 7000 (Tetronic 1501 der BASF-Wyandotte).
Beispiel 7: Aliphatisches äthoxyliertes organisches Phosphat (Wayfos 6TD der Wayland Chemical Division der Firma Philip A. Hunt Chem. Corporation).
Beispiel 8: Polyoxyäthylen-(2)-Cetyläther (Brij 72 der Atlas Chemical Ind.).
609848/0789
Beispiel 9: Nonylphenol mit 4 Mol Äthylenoxid (Neutronyx 622 der Onyx Chemical Co.).
Beispiel 10: Der Zusatz des Beispiels 1 in wässriger Emulsion mit 3 Teilen Dodecylbenzolsulfonsäure als Emulgiermittel auf
97 Teile Zusatz.
Beispiel 11: Nonylphenol mit 4 Mol Äthylenoxid (Neutronyx 622 der Onyx Chemical Co.).
Beispiel 12: Nonylphenol mit 2 Mol Äthylenoxid (Igepal CO-210 der GAF Corporation).
Beispiel 13: Nonylphenol.
Beispiel 14: Tetraäthylenglycol.
Beispiel 15: Carbowax.
Beispiel 16: Äthoxytriglycol.
Beispiel 17: Vergleichsversuch (kein Zusatz).
Beispiel 18: zweiter Vergleichsversuch (kein Zusatz).
Die Spannungen an den negativen Platten wurden gegen eine
Cadmium-Meßelektrode entsprechend den in der Batterieindustrie üblichen Standardmeßverfahren bestimmt. Mit den Scheidern der einzelnen vorstehenden Beispiele wurden jeweils zwei oder drei gleiche Zellen hergestellt. Zwei Sätze von Zellen mit Scheidern gemäß Beispiel 1 wurden ebenfalls in das Versuchsprogramm mit eingeschlossen. Darüber hinaus wurden zwei Zellensätze als
Vergleichsproben gemessen. Die Ablesungen für jeden Satz wurden zu Durchschnittswerten zusammengefaßt und diese Werte sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
509848/0789
Spannung der negativen Platten
Beispiel 34 49 Anzahl von 83 Ladezyklen 237 244
-0,37 70 -0,30 192 +0,02
1a -0,21 +0,04 +0,06
1b -0,37 -0,27 -0,30 -0,1
3 -0,34 -0,29 +0,03 O
4 -0,38 -0,21 +0,02 -0,01
5 -0,38 -0,33 +0,05 +0,03
6 -0,35 -0,13 +0,01 O
7 -0,37 -0,34 +0,05 O
8* -0,31 -0,07 +0,07
9 -0,15 -0,37 +0,08
10 -0,33 -0,25 +0,08
11 -0,13 -0,36 O
12 -0,31 -Q,T7 -0,18 +0,01
13 -0,14 O +0,04 +0,04
14 -0,24 -0,06 +0,10 +0,05
15 -0,29 -0,12 +0,09 +0,02
16 -0,14 -0,13 +0,07 +0,03
17 (Ver
gleich)
-0,07 +0,04 +0,09
18 (Ver
gleich)
-0,08
Die Zellen des Beispiels 8 schäumten während des Aufladens,
5098A8/0789
Ein Meßwert von weniger als 0,30 in der obigen Tabelle kann als wirklich guter Wert angesehen werden. Es ist ein Anzeichen für überlegene Ergebnisse, wenn diese Werte über möglichst viele Ladezyklen aufrechterhalten bleiben. Je niedriger der Meßwert im Verhältnis zum Vergleichswert ist, umso deutlicher ist die Verbesserung. Die besten Ergebnisse zeigen demnach die Beispiele 1a, 3, 6, 8, 9 und 11. Bei Beispiel 8 tritt jedoch Schäumen ein, so daß dieser Zusatz aus einem anderen Grund nicht geeignet erscheint. Auch die Beispiele 1b, 4 und 5 zeigen günstige Werte.
Beispiel 19
Zellen mit den Gummibatteriescheidern des Beispiels 1 wurden mit dem Zusatz des Beispiels 1 behandelt, indem dieser direkt den Zellen zugesetzt wurde, worauf mit Vergleichszellen wie in Beispiel 1 verglichen wurde. Die Batteriescheider wurden zu Zellen zusammengebaut und einem Lebensdauertest unterworfen; nach 30 Stunden zeigte sich praktisch kein Unterschied in der Spannung bei voller Aufladung, denn diese lag bei 5 Ampere bei jeweils 2,76 Volt. 1300 Stunden später zeigten beide bei 5 Ampe"re eine Spannung von 2,72 Volt.
Es ist interessant, daß die Gummibatteriescheider des Beispiels 19 ebenfalls etwa 25 Gew.% Kieselsäure enthalten und dennoch keine Spannungsverbesserung zeigen. Es kann deshalb vermutet werden, daß die Kunststoffscheider mit ihren Füllstoffen eine
509848/0789
Art von "katalytischem" Oxydationseffekt auf die negative Platte haben und daß die beschriebenen Zusätze eine Art "antikatalytisehen" Effekt zeigen. Dies ist anscheinend von besonderer Bedeutung, wenn erhebliche Mengen an kieselsäureartigen Materialien vorliegen, das heißt Mengen von 10 % oder mehr. Der Zusatz wird möglicherweise an die Bleioberfläche abgegeben und von dieser langsam absorbiert. Dies würde wahrscheinlich voraussetzen, daß der Zusatz von dem Kieselsäurematerial des Batteriescheiders desorbiert wird.
Auf die Spannung ansprechende Laderegler (welche den Ladestrom erniedrigen, wenn die Batteriespannung einen vorbestimmten Wert erreicht) können zu einer überladung der Batterien führen, wenn dieser vorbestimmte Wert dann noch nicht erreicht wird, wenn die Batterie annähernd vollständig aufgeladen ist. Ein derartiges Überladen kann die Lebensdauer von Batterien erheblich vermindern, wenn sie wiederholt auftritt. Die Zusätze gemäß Erfindung verhindern dies, indem sie eine höhere Spannung nach dem Aufladen sicherstellen. Sie erhöhen die Spannung bei voller Ladung im gleichen Ausmaß wie bei gummiisolierten Zellen, für welche die auf die Spannung ansprechenden Ladegeräte kontruiert sind. Es ist noch nicht bekannt, ob die Wirkung des Zusatzes unter allen Betriebsbedingungen über die gesamte Lebensdauer der Batterie anhält. Auf jeden Fall aber arbeiten die Batterien für den Teil ihrer Lebensdauer, während dessen der Effekt wirksam ist,unter wesentlich günstigeren Aufladebedingungen.
5G9848/Ö789

Claims (9)

Patentansprüche
1. Blei/Schwefelsäure-Industriebatterie mit mindestens einem mikroporösen Batteriescheider, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheider aus Kunststoff hergestellt ist und daß der Scheider oder der Elektrolyt eine organische Verbindung enthalten, welche in dem sauren Batterieelektrolyt verhältnismäßig unlöslich ist und welche eine Molekülstruktur mit im wesentlichen wasserunlöslichen Gruppen und im wesentlichen wasserlöslichen Gruppen aufweist, und daß der Scheider einen Mineralfüllstoff enthält, welcher die organische Verbindung zu adsorbieren vermag.
2. Batterie gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mineralfüllstoff ein kieselsäurehaltiges Material ist.
3. Batteriescheider gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kieselsäurehaltige Material in einer Menge von mindestens 10 % bezogen auf das Gewicht des (der) Scheider(s) einschließlich der Kieselsäure und die organische Verbindung in einer Menge von 1,0 bis 8,0 Gew.%, bezogen auf das Trockengewicht des (der) Scheider(s) ohne die organische Verbindung vorhanden ist.
509848/0789
4. Batterie gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Verbindung in dem (den) Scheider(n) enthalten ist.
5. Batterie gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Verbindung in dem (den) Scheider(η) in einer Menge von 1,5 bis 5 Gew.%, bezogen auf das Trockengewicht des (der) Scheider(s) ohne die organische Verbindung enthalten ist.
6. Batterie gemäß Anspruch 5f dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffbatteriescheider aus einem Olefinpolymer hergestellt ist und daß die organische Verbindung in einer Menge von 1,75 bis 2,25 Gew.% bezogen auf das Trockengewicht des (der) Scheider(s) ohne die organische Verbindung vorhanden ist.
7. Batteriescheider gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Verbindung als wasserlösliche Gruppe eine Polyäthylenoxidgruppe enthält.
8. Batterie gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Verbindung eine Additionsverbindung aus einem Alkylphenol mit Äthylenoxid ist oder ein Molekulargewicht von mindestens 3000 aufweist und Polyäthylenoxidgruppen enthält.
509848/0789
9. Batterie gemäß Anspruch. 7, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Verbindung eine Additionsverbindung aus Nonylphenol und Äthylenoxid, eine Additionsverbindung aus Dodecylphenol und Äthylenoxid, eine Blockcopolymeren-Gruppen aus Polyoxypropylen und Polyoxyäthyleneinheiten enthaltende Verbindung, ein aliphatisches äthoxyliertes organisches Phosphat oder ein Gemisch von zwei oder mehreren dieser Verbindungen ist.
ugs:bü:kö
509848/0789
DE2520961A 1974-05-13 1975-05-10 Bleiakumulator mit Kunststoffbatteriescheider Expired DE2520961C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46925174A 1974-05-13 1974-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2520961A1 true DE2520961A1 (de) 1975-11-27
DE2520961C2 DE2520961C2 (de) 1984-02-16

Family

ID=23863066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2520961A Expired DE2520961C2 (de) 1974-05-13 1975-05-10 Bleiakumulator mit Kunststoffbatteriescheider

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS50160747A (de)
AU (1) AU498532B2 (de)
BE (1) BE829019A (de)
CA (1) CA1019393A (de)
DE (1) DE2520961C2 (de)
FR (1) FR2271672B3 (de)
GB (1) GB1512997A (de)
IT (1) IT1038086B (de)
NL (1) NL7505586A (de)
SE (1) SE7505497L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4387144A (en) 1977-05-11 1983-06-07 Tullis Russell & Company Limited Battery separator material
US4440838A (en) * 1982-06-07 1984-04-03 Kimberly-Clark Corporation Lead acid battery, separator therefor
JPH0821418B2 (ja) * 1987-06-29 1996-03-04 松下電器産業株式会社 鉛蓄電池

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351495A (en) * 1966-11-22 1967-11-07 Grace W R & Co Battery separator
DE1279795B (de) * 1965-01-29 1968-10-10 Grace W R & Co Verfahren zur Herstellung eines mikroporoesen Batteriescheiders

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279795B (de) * 1965-01-29 1968-10-10 Grace W R & Co Verfahren zur Herstellung eines mikroporoesen Batteriescheiders
US3351495A (en) * 1966-11-22 1967-11-07 Grace W R & Co Battery separator

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Garten, W.: Bleiakkumulatoren, 1968, S. 19 u. 26 *
Witte, E.: Blei- und Stahlakkumulatoren, 1969, S. 112 *

Also Published As

Publication number Publication date
BE829019A (fr) 1975-11-13
CA1019393A (en) 1977-10-18
GB1512997A (en) 1978-06-01
FR2271672A1 (de) 1975-12-12
IT1038086B (it) 1979-11-20
AU8109375A (en) 1976-11-18
SE7505497L (sv) 1975-11-14
FR2271672B3 (de) 1978-11-17
NL7505586A (nl) 1975-11-17
JPS50160747A (de) 1975-12-26
DE2520961C2 (de) 1984-02-16
AU498532B2 (en) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69214338T2 (de) Blei/Schwefelsäure-Akkumulator
DE3041953C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bleiakkumulators sowie nach diesem Verfahren hergestellter Bleiakkumulator
DE10139409A1 (de) Polymerelektrolyte und deren Verwendung in galvanischen Zellen
EP2676314A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektroden
DE10046884B4 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Aktivkohle für eine polarisierte Elektrode
DE19732658B4 (de) Elektrolytische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer elektrolytischen Zelle
DE3615975A1 (de) Polyaniline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende zellen
DE20023195U1 (de) Elektrodenmaterial und Kondensator
DE2520961C2 (de) Bleiakumulator mit Kunststoffbatteriescheider
DE602004002276T2 (de) Sekundärzelle mit polymerbeschichter anode
DE102014210613B4 (de) Verfahren zur Herstellung von sphärischen Silizium-Kohlenstoff-Nanokompositen
AT403860B (de) Verfahren zur herstellung eines mikroporösen batteriescheiders und damit hergestellte elektrische zellen und akkumulatoren
DE1796066A1 (de) Bleiakkumulator mit trocken lagerfaehigen geladenen Elektrodenplatten
DE102018123332A1 (de) Schwefelreiche Polymere
DE1911976B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gels, das konzentrierte Schwefelsäure enthält
DE3004659C2 (de)
DE2256022C3 (de) Elektrolyt zum Formieren von Aluminiumfolien für Niedervoltelektrolytkondensatoren
EP0848856B1 (de) Verfahren zur herstellung von trennmaterialien
DE69017780T2 (de) Natrium-Schwefelzelle und Verfahren zu seiner Herstellung.
US2544517A (en) Method of making batteries
DE1946398C3 (de) Verfahren zur Verhinderung der Oxydation formierter negativer Elektroden von Bleiakkumulatoren
DE2503258C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer positiven Elektrodenplatte für Bleiakkumulatoren
DE2521785C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines tagerfähigen Bleiakkumulators
DE2018499C3 (de) Trocken lagerfähige, geladene Elektroden für Bleiakkumulatoren
DE1671788A1 (de) Wasseraktivierbare,trocken geladene Sammlerzellen vom Blei-Saeure-Typ

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee