DE2520416B2 - Gebläserad fur Hochtemperaturbetrieb - Google Patents
Gebläserad fur HochtemperaturbetriebInfo
- Publication number
- DE2520416B2 DE2520416B2 DE19752520416 DE2520416A DE2520416B2 DE 2520416 B2 DE2520416 B2 DE 2520416B2 DE 19752520416 DE19752520416 DE 19752520416 DE 2520416 A DE2520416 A DE 2520416A DE 2520416 B2 DE2520416 B2 DE 2520416B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base plate
- fan
- fan blades
- attached
- temperature operation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/26—Rotors specially for elastic fluids
- F04D29/28—Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
- F04D29/281—Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gebläserad für Hochtemperaturbetrieb mit von wenigstens einer
radialen Grundplatte winkelig abstehenden Gebläseschaufeln, die an voneinander entfernen Stellen an der
Grundplatte befestigt sind, insbesondere für die Heißluftumwälzung in Back- und Bratrohren mit
pyrolytischer Selbstreinigung.
Die Verwendung von konventionellen Gebläserädern für den Hochtemperaturbetrieb, z. B. für den Betrieb in
Back- und Bratrohren mit pyrolytischer Selbstreinigung mit Betriebstemperaturen von über 5000C ist insofern
problematisch, als sich infolge der hohen Temperaturen im Material des Gebläserades Wärmespannungen
bilden, welche insbesondere an den Verbindungsstellen zwischen Grundplatte und Gebläseschaufel ein Verziehen des Materials bewirken mit der Folge, daß
aufgenietete Gebläseschaufel locker werden und aufgeschweißte Schaufeln an den Verbindungsstellen
abreißen. Auch wenn die Gebläseschaufeln nicht abreißen, verziehen sie sich meist so stark, daß die
geforderte Rundlaufeigenschaft nicht mehr gewährleistet ist. Durch eine entstehende Unwucht erhöht sich
das Laufgeräusch des Gebläses beträchtlich und die Standzeit der Lager verkürzt sich erheblich.
So besitzt ein bekanntes Laufrad für Axial-Lüfter
(deutsche Offenlegungsschrift 19 35 013) zwei scheibenartige Grundplatten, zwischen denen mehrere Gebläseschaufeln mittels Befestigungszapfen befestigt sind. Zur
Erhöhung der Starrheit der mechanischen Verbindung sind die Gebläseschaufeln noch zusätzlich durch eine
Klebe- und Dichtungsschicht mit den Grundplatten verankert. Einen ähnlichem Aufbau weist eine andere
bekannten Ausführung gemäß der deutschen Patentschrift 9 68 553 auf. Auch hier sind die Gebläseschaufeln
starr zwischen zwei ringförmigen Grundplatten befestigt. In beiden Fällen kann im Hochtempera'.urbetrieb
ein Abreißen der Verbindungsstellen bzw. ein Verziehen
der Gebläseschaufeln stattfinden. Bei einer anderen
bekannten Ausführung (US-PS 18 27 316) besteht ein Lüfterrad aus zwei miteinander verbundenen dünnen
Grundplatten, wobei jede Grundplatte am äußeren Umfang frei stehende, jedoch mit der jeweiligen
Grundplatte einstückige Gebläseschaufeln besitzt Durch die Einstflckigkeit der beiden Grundplatten mit
ihren Gebläseschaufeln besteht die Gefahr, daß sich im Hochtemperaturbetrieb mit dem Veraehen der Geblä-
seschaufeln auch die Grundplatten verziehen. Ähnliche Schwierigkeiten können bei einem Gebläserad gemäß
der US-PS 28 02 620 auftreten, bei dem am äußeren Umfang einer Grundplatte ein ringartiger Teil durch
Schweißen befestigt ist, welcher ringartige Tsil Radialts Faltungen aufweist, die Gebläseschaufeln darstellen.
Diese Gebläseschaufeln bilden untereinander eine starre Einheit und sind starr mit der Grundplatte
verbunden. Schließlich sind bei einer weiteren bekannten Ausführungsform (deutsche Patentschrift 4 40 581)
einzelne Gebläseschaufeln zwischen einander gegenüberliegenden Grandplatten eines Gebläserades separat befestigt und zwar mittels jeweils zweier Lagerzapfen. Hierbei stehen allerdings gewissen Vorteilen in
bezug auf eine Ausgleichsmöglichkeit von Material-
Wärmespannungen beträchtliche Nachteile gegenüber,
bedingt durch erhebliche Justierschwierigkeiten bei der Einzelbefestigung -Jer Vielzahl der Gebläseschaufeln,
sowie durch einen damit verbundenen hohen Fertigungs- und Montageaufv/and, woei auch bei sehr
sorgfältiger justierung gewisse Toleranzabweichungen von einem Sollwert, insbesondere bei industrieller
Massenfertigung nicht auszuschließen sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gebläserad der eingangs genannten Art
so auszugestalten, daß zum einen Wärmespannungen, die bei Hochtemperaturbetrieb unvermeidlich sind, sich
nicht mehr nachteilhaft auf die Rundlaufeigenschaften auswirken können und daß zum anderen auch
angesichts dieser strengen Fordervigen eine industriel-
Ie Massenproduktion ohne Schwierigkeiten und ohne
großen Aufwand durchführbar ist
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß sämtliche Gebläseschaufeln mit ihren
inneren Schaufelenden über ein ringförmiges, an der
Grundplatte befestigtes Verbindungselement einstückig
zusammenhängen und mit den anderen äußeren Schaufelenden unmittelbar mit der Grundplatte verbunden sind. Im Bereich zwischen den z. B. um die gesamte
Länge der Gebläseschaufeln voneinander entfernten
"M Verbindungsstellen steht die Grundplatte mit der jeweiligen Gebläseschaufel nicht in Verbindung, d. h. die
Gebläseschaufel ist dort um ein gewisses Maß gegenüber der Grundplatte beweglich, so daß sich bei
Hochtemperaturbetrieb entstehende Wärmespannun
gen relativ frei austoben können. Sämtliche Gebläse
schaufeln einschließlich des Verbindungselementes können als einstückiges Stanzteil, aber auch als
einstückiges Spritzguß- oder Preßteil ausgebildet sein, wodurch die Herstellung der einzelnen Teile sowie
deren Montage wesentlich erleichtert wird und insbesondere Justagearbeiten mit Sicherheit vermieden
werden können. Gleichbleibend exakte Rundlaufeigenschaften sind hierbei auch bei industrieller Massenproduktion ohne Schwierigkeiten erzielbar, wobei diese
günstigen Eigenschaften bei Hochtemperaturbetrieb nicht wieder durch Verziehen der Gebläseschaufeln
infolge Wärmespannungen gemindert werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung
der Erfindung weist jede Gebläseschaufel zwei in die
Ebene der Grundplatte gebogene seitliche Ansätze auf, welche mittels Nieten an der Grundplatte befestigt sind.
Allein Ober diese Ansätze sind die Gebläseschaufeln mit der Grundplatte verbunden, wobei die einer Gebläseschaufel
zugeordneten Ansätze einen relativ großen Abstand voneinander aufweisen, so daß eine Relativbewegung
des zwischen den Ansätzen befindlichen Abschnittes dev Gebläseschaufel beim Auftreten von
Wärmespannungen ohne weiteres möglich ist Die Beweglichkeit der Gebläseschaufeln wird durch die
Verwendung von Drehpunkte darstellenden Verbindungsnieten noch gefördert
Die Erfindung wird anhand der in den Zeichnungen dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele
erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Gebläserad,
F i g. 2 eine Schnittansicht des Gebläserades gemäß der Schnittlinie H-II in Fig. 1,
Fig.3 eine Draufsicht auf ein Gebiäserad anderer
Ausgestaltung.
Das aus metallischem Werkstoff bestehende Gebläserad
gemäß den F i g. 1 und 2 besitzt eine kreisrunde, um die Drehachse konzentrisch und radiale Grundplatte 1,
welche im Mittelbereich eine konzentrische Auswölbung 2 mit einer Lagerbohrung 3 aufweist. Der äußere
Umfang der Auswölbung 2 besitzt eine umlaufende Lagerkante 4 für ein ringförmiges, mit der Grundplatte
1 verbindbares Verbindungselement 5.
Das ringförmige, ein einstückiges Stanzteil darstellende Verbindungselement 5 verbindet mittels Ansätzen 6
mehrere Gebläseschaufeln 7 miteinander, die im Ausführungsbeispiel rechtwinklig von der Grundplatte
1 abstehen. Die abgebogenen Gebläseschaufeln 7 besitzen in die Ebene der Grundplatte 1 gebogene Stege
8, welche einerseits Ober die erwähnten Ansätze 6 mit dem Verbindungselement 5 in Verbindung stehen und
weiche andererseits äußere Ansätze 9 aufweisen, welche mittels Nuten 10 oder Punktschweißen an der
Grundplatte 1 befestigt sind. Das Verbindungselement 5 besitzt eine konzentrische öffnung 11, deren Durchmesser
um ein geringes größer ist als der Durchmesser der Lagerkante 4, so daß es auf diese Lagerkante 4
aufschiebbar ist Das Verbindungselement 5 ist an den
to Verbindungsstellen 12, beispielsweise durch Nieten oder
Schweißen mit der Grundplatte 1 verbunden.
Die Figuren zeigen, daß die Verbindungsstellen 10 und 12 an zwei mit größtmöglichem Abstand voneinander
entfernten Stellen angeordnet sind. Zwischen diesen Stellen stehen die Gebläseschaufeln 7 bzw. ihre Stege 8
in keiner festen, unmittelbaren Verbindung mit der Grundplatte 1, so daß, wie in Fig. 1 angedeutet, die
Gebläseschaufeln bei Auftreten von Wärmespannungen als Folge von sehr hohen Temperaturen von beispielsweise
über 500° C etwa in Richtung d .;s Doppelpfeiles 13
sich gegenüber der Grundplatte 1 !sieht verschieben können. Diese Spannungen und Materialbewegungen
können sich also frei und ungehindert austoben, ohne daß ein Bruch an der Übergangsstelle zwischen
Grundplatte und Gebläserad befürchtet werden muß.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.3 sind die in
der Ebene der Grundplatte 1 liegenden Stege 15 der Gebläseräder 15 sehr schmal gehalten und sind
wiederum über innere Ansätze 17 einerseits mit dem ringförmigen Verbindungselement 14 und andererseits
über äußere Ansätze 18 mittelbar bzw. unmittelbar mit der Grundplatte 1 verbunden. Zwischen den inneren
Ansätzen 17 befinden sich die Verbindungsstellen 19 zur Verbindung von Verbindungselementen 14 und Grundplatte
1.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche;t. Geblaserad für Hochtemperaturbetrieb mit von wenigstens einer radialen Grundplatte winkelig abstehenden Gebläseschaufeln, die an voneinander entfernten Stellen an der Grundplatte befestigt sind, insbesondere für die Heißluftumwälzung in Back- und Bratrohren mit pyrolytischer Selbstreinigung, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Gebläseschaufeln (7,16) mit ihren inneren Schaufelenden über ein ringförmiges, an der Grundplatte (1) befestigtes Verbindungselement (5, 14) einstückig zusammenhängen und mit den anderen äußeren Schaufelenden (Ansätze 9) unmittelbar mit der Grundplatte verbunden sind.Z Gebläserad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gebläseschaufel (7,16) zwei in die Ebene der Grundplatte (1) gebogene seitliche Ansätze (6,9; 17,18) aufweist, welche mittels Nieten an der Grundplatte befestigt sind.3. Gebiaserad nach Ansprach 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige, mit den Gebläseschaufeln zusammenhängende Verbindungselement (5, 14) eine konzentrische öffnung (11) besitzt, deren Durchmesser größer ist als der äußere Durchmesser der Grundplatten-Auswölbung (2)·
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752520416 DE2520416C3 (de) | 1975-05-07 | 1975-05-07 | Gebläserad für Hochtemperaturbetrieb |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752520416 DE2520416C3 (de) | 1975-05-07 | 1975-05-07 | Gebläserad für Hochtemperaturbetrieb |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2520416A1 DE2520416A1 (de) | 1976-11-18 |
DE2520416B2 true DE2520416B2 (de) | 1979-06-21 |
DE2520416C3 DE2520416C3 (de) | 1980-02-21 |
Family
ID=5946033
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752520416 Expired DE2520416C3 (de) | 1975-05-07 | 1975-05-07 | Gebläserad für Hochtemperaturbetrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2520416C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1159048B (it) * | 1983-08-01 | 1987-02-25 | Coral Spa | Girante per ventilatori e compressori centrifughi |
EP0899463A1 (de) * | 1997-08-26 | 1999-03-03 | Pollmann Austria OHG | Flügelrad |
-
1975
- 1975-05-07 DE DE19752520416 patent/DE2520416C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2520416A1 (de) | 1976-11-18 |
DE2520416C3 (de) | 1980-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1575813C3 (de) | Bremsscheibe | |
DE2258618C2 (de) | Bolzenloser Schaufelhalter | |
DE2361127C2 (de) | Reibscheibe | |
DE2441249C3 (de) | Axiallaufrad für hochtourige Turbomaschinen | |
WO2021013280A1 (de) | Zwischenelement für eine schaufel-rotorscheiben-verbindung bei einem rotor einer strömungsmaschine, zugehöriger rotor für eine strömungsmaschine und strömungsmaschine | |
DE2132730C3 (de) | Reibungskupplung | |
DE3602716C2 (de) | Reibungskupplung | |
DE2520416C3 (de) | Gebläserad für Hochtemperaturbetrieb | |
DE758097C (de) | Schaufelbefestigung fuer Gas- bzw. Abgasturbinenschaufeln | |
DE1053643B (de) | Wirbelstromgeraet, insbesondere Wirbelstrombremse | |
DE2754611C2 (de) | Bremsscheibe für eine Scheibenbremse | |
DE202015107082U1 (de) | Lüfterrad für ein Gargerät | |
WO2018158260A1 (de) | Lüfterrad | |
DE915401C (de) | Offener oder geschlossener Toleranzausgleichsring aus federndem Werkstoff | |
DE102006001909B4 (de) | Laufrad eines Ventilators | |
DE2930339C3 (de) | Laufrad für ein Radialgebläse, insbesondere ein Hochdruckgebläse | |
CH148936A (de) | Bremsscheibe für Fahrzeugräder. | |
DE7514744U (de) | Geblaeserad | |
DE2852980C2 (de) | ||
DE3439257C2 (de) | Rotor, insbesondere für ein Drehflügelflugzeug | |
DE945544C (de) | Hohlschaufel fuer Gas- oder Abgasturbine mit Versteifungskern und gekuehltem Blechmantel | |
DE570115C (de) | Scheibenrad mit schalldaempfender Verstaerkungsscheibe | |
DE2240558A1 (de) | Bauteile eines geschweissten laeufers | |
DE859171C (de) | Laeufer fuer Turbomaschinen, insbesondere fuer Dampf- und Gasturbinen | |
DE10251468A1 (de) | Verdichter- und Turbinendeckbandsegmentbefestigung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |