DE2520416B2 - Gebläserad fur Hochtemperaturbetrieb - Google Patents

Gebläserad fur Hochtemperaturbetrieb

Info

Publication number
DE2520416B2
DE2520416B2 DE19752520416 DE2520416A DE2520416B2 DE 2520416 B2 DE2520416 B2 DE 2520416B2 DE 19752520416 DE19752520416 DE 19752520416 DE 2520416 A DE2520416 A DE 2520416A DE 2520416 B2 DE2520416 B2 DE 2520416B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
fan
fan blades
attached
temperature operation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752520416
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520416C3 (de
DE2520416A1 (de
Inventor
Heinrich Kaehs
Johann Klement
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752520416 priority Critical patent/DE2520416C3/de
Publication of DE2520416A1 publication Critical patent/DE2520416A1/de
Publication of DE2520416B2 publication Critical patent/DE2520416B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2520416C3 publication Critical patent/DE2520416C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gebläserad für Hochtemperaturbetrieb mit von wenigstens einer radialen Grundplatte winkelig abstehenden Gebläseschaufeln, die an voneinander entfernen Stellen an der Grundplatte befestigt sind, insbesondere für die Heißluftumwälzung in Back- und Bratrohren mit pyrolytischer Selbstreinigung.
Die Verwendung von konventionellen Gebläserädern für den Hochtemperaturbetrieb, z. B. für den Betrieb in Back- und Bratrohren mit pyrolytischer Selbstreinigung mit Betriebstemperaturen von über 5000C ist insofern problematisch, als sich infolge der hohen Temperaturen im Material des Gebläserades Wärmespannungen bilden, welche insbesondere an den Verbindungsstellen zwischen Grundplatte und Gebläseschaufel ein Verziehen des Materials bewirken mit der Folge, daß aufgenietete Gebläseschaufel locker werden und aufgeschweißte Schaufeln an den Verbindungsstellen abreißen. Auch wenn die Gebläseschaufeln nicht abreißen, verziehen sie sich meist so stark, daß die geforderte Rundlaufeigenschaft nicht mehr gewährleistet ist. Durch eine entstehende Unwucht erhöht sich das Laufgeräusch des Gebläses beträchtlich und die Standzeit der Lager verkürzt sich erheblich.
So besitzt ein bekanntes Laufrad für Axial-Lüfter (deutsche Offenlegungsschrift 19 35 013) zwei scheibenartige Grundplatten, zwischen denen mehrere Gebläseschaufeln mittels Befestigungszapfen befestigt sind. Zur Erhöhung der Starrheit der mechanischen Verbindung sind die Gebläseschaufeln noch zusätzlich durch eine Klebe- und Dichtungsschicht mit den Grundplatten verankert. Einen ähnlichem Aufbau weist eine andere bekannten Ausführung gemäß der deutschen Patentschrift 9 68 553 auf. Auch hier sind die Gebläseschaufeln starr zwischen zwei ringförmigen Grundplatten befestigt. In beiden Fällen kann im Hochtempera'.urbetrieb ein Abreißen der Verbindungsstellen bzw. ein Verziehen der Gebläseschaufeln stattfinden. Bei einer anderen bekannten Ausführung (US-PS 18 27 316) besteht ein Lüfterrad aus zwei miteinander verbundenen dünnen Grundplatten, wobei jede Grundplatte am äußeren Umfang frei stehende, jedoch mit der jeweiligen Grundplatte einstückige Gebläseschaufeln besitzt Durch die Einstflckigkeit der beiden Grundplatten mit ihren Gebläseschaufeln besteht die Gefahr, daß sich im Hochtemperaturbetrieb mit dem Veraehen der Geblä-
seschaufeln auch die Grundplatten verziehen. Ähnliche Schwierigkeiten können bei einem Gebläserad gemäß der US-PS 28 02 620 auftreten, bei dem am äußeren Umfang einer Grundplatte ein ringartiger Teil durch Schweißen befestigt ist, welcher ringartige Tsil Radialts Faltungen aufweist, die Gebläseschaufeln darstellen. Diese Gebläseschaufeln bilden untereinander eine starre Einheit und sind starr mit der Grundplatte verbunden. Schließlich sind bei einer weiteren bekannten Ausführungsform (deutsche Patentschrift 4 40 581) einzelne Gebläseschaufeln zwischen einander gegenüberliegenden Grandplatten eines Gebläserades separat befestigt und zwar mittels jeweils zweier Lagerzapfen. Hierbei stehen allerdings gewissen Vorteilen in bezug auf eine Ausgleichsmöglichkeit von Material- Wärmespannungen beträchtliche Nachteile gegenüber, bedingt durch erhebliche Justierschwierigkeiten bei der Einzelbefestigung -Jer Vielzahl der Gebläseschaufeln, sowie durch einen damit verbundenen hohen Fertigungs- und Montageaufv/and, woei auch bei sehr sorgfältiger justierung gewisse Toleranzabweichungen von einem Sollwert, insbesondere bei industrieller Massenfertigung nicht auszuschließen sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gebläserad der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß zum einen Wärmespannungen, die bei Hochtemperaturbetrieb unvermeidlich sind, sich nicht mehr nachteilhaft auf die Rundlaufeigenschaften auswirken können und daß zum anderen auch angesichts dieser strengen Fordervigen eine industriel- Ie Massenproduktion ohne Schwierigkeiten und ohne großen Aufwand durchführbar ist
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß sämtliche Gebläseschaufeln mit ihren inneren Schaufelenden über ein ringförmiges, an der Grundplatte befestigtes Verbindungselement einstückig zusammenhängen und mit den anderen äußeren Schaufelenden unmittelbar mit der Grundplatte verbunden sind. Im Bereich zwischen den z. B. um die gesamte Länge der Gebläseschaufeln voneinander entfernten
"M Verbindungsstellen steht die Grundplatte mit der jeweiligen Gebläseschaufel nicht in Verbindung, d. h. die Gebläseschaufel ist dort um ein gewisses Maß gegenüber der Grundplatte beweglich, so daß sich bei Hochtemperaturbetrieb entstehende Wärmespannun gen relativ frei austoben können. Sämtliche Gebläse schaufeln einschließlich des Verbindungselementes können als einstückiges Stanzteil, aber auch als einstückiges Spritzguß- oder Preßteil ausgebildet sein, wodurch die Herstellung der einzelnen Teile sowie deren Montage wesentlich erleichtert wird und insbesondere Justagearbeiten mit Sicherheit vermieden werden können. Gleichbleibend exakte Rundlaufeigenschaften sind hierbei auch bei industrieller Massenproduktion ohne Schwierigkeiten erzielbar, wobei diese günstigen Eigenschaften bei Hochtemperaturbetrieb nicht wieder durch Verziehen der Gebläseschaufeln infolge Wärmespannungen gemindert werden. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung
der Erfindung weist jede Gebläseschaufel zwei in die Ebene der Grundplatte gebogene seitliche Ansätze auf, welche mittels Nieten an der Grundplatte befestigt sind. Allein Ober diese Ansätze sind die Gebläseschaufeln mit der Grundplatte verbunden, wobei die einer Gebläseschaufel zugeordneten Ansätze einen relativ großen Abstand voneinander aufweisen, so daß eine Relativbewegung des zwischen den Ansätzen befindlichen Abschnittes dev Gebläseschaufel beim Auftreten von Wärmespannungen ohne weiteres möglich ist Die Beweglichkeit der Gebläseschaufeln wird durch die Verwendung von Drehpunkte darstellenden Verbindungsnieten noch gefördert
Die Erfindung wird anhand der in den Zeichnungen dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Gebläserad,
F i g. 2 eine Schnittansicht des Gebläserades gemäß der Schnittlinie H-II in Fig. 1,
Fig.3 eine Draufsicht auf ein Gebiäserad anderer Ausgestaltung.
Das aus metallischem Werkstoff bestehende Gebläserad gemäß den F i g. 1 und 2 besitzt eine kreisrunde, um die Drehachse konzentrisch und radiale Grundplatte 1, welche im Mittelbereich eine konzentrische Auswölbung 2 mit einer Lagerbohrung 3 aufweist. Der äußere Umfang der Auswölbung 2 besitzt eine umlaufende Lagerkante 4 für ein ringförmiges, mit der Grundplatte 1 verbindbares Verbindungselement 5.
Das ringförmige, ein einstückiges Stanzteil darstellende Verbindungselement 5 verbindet mittels Ansätzen 6 mehrere Gebläseschaufeln 7 miteinander, die im Ausführungsbeispiel rechtwinklig von der Grundplatte 1 abstehen. Die abgebogenen Gebläseschaufeln 7 besitzen in die Ebene der Grundplatte 1 gebogene Stege 8, welche einerseits Ober die erwähnten Ansätze 6 mit dem Verbindungselement 5 in Verbindung stehen und weiche andererseits äußere Ansätze 9 aufweisen, welche mittels Nuten 10 oder Punktschweißen an der Grundplatte 1 befestigt sind. Das Verbindungselement 5 besitzt eine konzentrische öffnung 11, deren Durchmesser um ein geringes größer ist als der Durchmesser der Lagerkante 4, so daß es auf diese Lagerkante 4 aufschiebbar ist Das Verbindungselement 5 ist an den
to Verbindungsstellen 12, beispielsweise durch Nieten oder Schweißen mit der Grundplatte 1 verbunden.
Die Figuren zeigen, daß die Verbindungsstellen 10 und 12 an zwei mit größtmöglichem Abstand voneinander entfernten Stellen angeordnet sind. Zwischen diesen Stellen stehen die Gebläseschaufeln 7 bzw. ihre Stege 8 in keiner festen, unmittelbaren Verbindung mit der Grundplatte 1, so daß, wie in Fig. 1 angedeutet, die Gebläseschaufeln bei Auftreten von Wärmespannungen als Folge von sehr hohen Temperaturen von beispielsweise über 500° C etwa in Richtung d .;s Doppelpfeiles 13 sich gegenüber der Grundplatte 1 !sieht verschieben können. Diese Spannungen und Materialbewegungen können sich also frei und ungehindert austoben, ohne daß ein Bruch an der Übergangsstelle zwischen Grundplatte und Gebläserad befürchtet werden muß.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.3 sind die in der Ebene der Grundplatte 1 liegenden Stege 15 der Gebläseräder 15 sehr schmal gehalten und sind wiederum über innere Ansätze 17 einerseits mit dem ringförmigen Verbindungselement 14 und andererseits über äußere Ansätze 18 mittelbar bzw. unmittelbar mit der Grundplatte 1 verbunden. Zwischen den inneren Ansätzen 17 befinden sich die Verbindungsstellen 19 zur Verbindung von Verbindungselementen 14 und Grundplatte 1.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    t. Geblaserad für Hochtemperaturbetrieb mit von wenigstens einer radialen Grundplatte winkelig abstehenden Gebläseschaufeln, die an voneinander entfernten Stellen an der Grundplatte befestigt sind, insbesondere für die Heißluftumwälzung in Back- und Bratrohren mit pyrolytischer Selbstreinigung, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Gebläseschaufeln (7,16) mit ihren inneren Schaufelenden über ein ringförmiges, an der Grundplatte (1) befestigtes Verbindungselement (5, 14) einstückig zusammenhängen und mit den anderen äußeren Schaufelenden (Ansätze 9) unmittelbar mit der Grundplatte verbunden sind.
    Z Gebläserad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gebläseschaufel (7,16) zwei in die Ebene der Grundplatte (1) gebogene seitliche Ansätze (6,9; 17,18) aufweist, welche mittels Nieten an der Grundplatte befestigt sind.
    3. Gebiaserad nach Ansprach 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige, mit den Gebläseschaufeln zusammenhängende Verbindungselement (5, 14) eine konzentrische öffnung (11) besitzt, deren Durchmesser größer ist als der äußere Durchmesser der Grundplatten-Auswölbung (2)·
DE19752520416 1975-05-07 1975-05-07 Gebläserad für Hochtemperaturbetrieb Expired DE2520416C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520416 DE2520416C3 (de) 1975-05-07 1975-05-07 Gebläserad für Hochtemperaturbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520416 DE2520416C3 (de) 1975-05-07 1975-05-07 Gebläserad für Hochtemperaturbetrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2520416A1 DE2520416A1 (de) 1976-11-18
DE2520416B2 true DE2520416B2 (de) 1979-06-21
DE2520416C3 DE2520416C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=5946033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752520416 Expired DE2520416C3 (de) 1975-05-07 1975-05-07 Gebläserad für Hochtemperaturbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2520416C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1159048B (it) * 1983-08-01 1987-02-25 Coral Spa Girante per ventilatori e compressori centrifughi
EP0899463A1 (de) * 1997-08-26 1999-03-03 Pollmann Austria OHG Flügelrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE2520416C3 (de) 1980-02-21
DE2520416A1 (de) 1976-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575813C3 (de) Bremsscheibe
DE2258618C2 (de) Bolzenloser Schaufelhalter
DE2441249C3 (de) Axiallaufrad für hochtourige Turbomaschinen
WO2021013280A1 (de) Zwischenelement für eine schaufel-rotorscheiben-verbindung bei einem rotor einer strömungsmaschine, zugehöriger rotor für eine strömungsmaschine und strömungsmaschine
DE2132730C3 (de) Reibungskupplung
DE3602716C2 (de) Reibungskupplung
DE2520416C3 (de) Gebläserad für Hochtemperaturbetrieb
DE1957614A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Verbindung von gekuehlten oder ungekuehlten Laufschaufeln mit dem Schaufelkranz einer zugehoerigen Radscheibe
DE758097C (de) Schaufelbefestigung fuer Gas- bzw. Abgasturbinenschaufeln
DE202015107082U1 (de) Lüfterrad für ein Gargerät
DE915401C (de) Offener oder geschlossener Toleranzausgleichsring aus federndem Werkstoff
DE102006001909B4 (de) Laufrad eines Ventilators
DE2930339C3 (de) Laufrad für ein Radialgebläse, insbesondere ein Hochdruckgebläse
CH148936A (de) Bremsscheibe für Fahrzeugräder.
DE7514744U (de) Geblaeserad
DE803551C (de) Verfahren zur Herstellung von Laufraedern, insbesondere fuer gering belastete Schleuderluefter oder -geblaese
WO2018158260A1 (de) Lüfterrad
DE2852980C2 (de)
DE3439257C2 (de) Rotor, insbesondere für ein Drehflügelflugzeug
DE945544C (de) Hohlschaufel fuer Gas- oder Abgasturbine mit Versteifungskern und gekuehltem Blechmantel
DE2240558A1 (de) Bauteile eines geschweissten laeufers
DE859171C (de) Laeufer fuer Turbomaschinen, insbesondere fuer Dampf- und Gasturbinen
DE10251468A1 (de) Verdichter- und Turbinendeckbandsegmentbefestigung
CH172160A (de) Schaufelbefestigung für Dampf- und Gasturbinen.
DE921422C (de) Schaufelrad fuer hydrodynamische Kupplungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)