DE2520334A1 - Verfahren zur herstellung einer magnetisierbaren schicht fuer eine magnetische anordnung mit domaenen - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer magnetisierbaren schicht fuer eine magnetische anordnung mit domaenen

Info

Publication number
DE2520334A1
DE2520334A1 DE19752520334 DE2520334A DE2520334A1 DE 2520334 A1 DE2520334 A1 DE 2520334A1 DE 19752520334 DE19752520334 DE 19752520334 DE 2520334 A DE2520334 A DE 2520334A DE 2520334 A1 DE2520334 A1 DE 2520334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
domains
sio
temperature
ferrite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752520334
Other languages
English (en)
Inventor
Willem Frederik Druyvesteyn
Ulrich Ernst Enz
Jan Haisma
Antonius Gerardus Hen Verhulst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2520334A1 publication Critical patent/DE2520334A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • H01F10/08Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers
    • H01F10/10Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition
    • H01F10/18Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition being compounds
    • H01F10/20Ferrites
    • H01F10/24Garnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thin Magnetic Films (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)

Description

PHN. 75h3 DEEN/iVR/L 22.4.1975
PHN- 7543
..*>-«.« 5. Mai 1975
Verfahren zur Herstellung· einer niagnetisierbaren Schicht fur eine magnetische Anordnung mit Domänen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer magnetxsierbaren Schicht für eine magnetische Anordnung· mit Domänen, wobei auf einem einkristallinen Substratkörper eine einkristalline magnetisierbare Schicht^ aus einem Ferrit mit Granatstruktur angebracht wird. Die einkristalline magnetisierbare Schicht kann auf verschiedene Weise auf dem einkristallinen Substratkörper angeordnet werden, zum Beispiel durch Flüssigkeitsepitaxie ("liquid phase epitaxy") odei- durch Niederschlagen durch chemische Reaktion aus der Gasphase ("chemical vapour deposition"). Bei der Anwendung der magnetischan Anordnung sind Mittel zum Erzeugen niagne ti scher Domänen, Mittel zum Aufrechthalt en
509882/0313
ΡΗΝ· 75^3 22.4.1975
magnetischer Domänen in der Schicht und gegebenenfalls Mittel zum Vernichten magnetischer Domänen vorgesehen. Als Mittel für das Aufrechthalten und gegebenenfalls das Vernichten der magnetischen Domänen in der Schicht dient ein äusseres Magnetfeld H , dessen Richtung wenigstens hauptsächlich mit der bevorzugten Richtung für die Magnetisierung der Schicht zusammenfällt, die nahezu senkrecht auf der Oberfläche der Schicht steht. Die magnetischen Domänen sind zum Beispiel kreiszylinderförmig und können nur bei Magnetfeldern H , deren Stärke zwischen bestimmten Grenzen liegt, in einer stabilen Form bestehen. Diese Grenzwerte für das Feld sind u.a. von der Dicke der Schicht, in der die Domänen auftreten, und von der chemischen Zusammensetzung dieser Schicht'abhängig. Auch können die Domänen"ring- oder streifenförmig sein.
Der Übergang der Magnetisierungsrichtung innerhalb einer Domäne zur entgegengesetzten Richtung ausserhalb der Domäne \tfird durch eine Wand gebildet. Nun kann eine Wand vex^schiedene Gestalten haben und infolgedessen haben die Domänen verschiedene Eigenschaften. So unterscheiden sich zum Beispiel die Grenzen des Magnetfelds H , in dem die Domänen in einer stabilen Form bestehen. Weiter treten die Unterschiede besonders beim Bewegen der Domänen in den Vordergrund. Eine Beschreibung dieser verschiedenen Wandarten ist in "The Bell System Technical Journal", Band 51, Nr. 6, Juli-August 1972, Seiten 1427-1431, gegeben. In einem bestimmten Fall ist die ganze Wand eine sogenannte: Bloch-¥and.
509882/031 3
■-Ύ- PHN. 75^3
22.h.1975
In einem anderen Fall enthält die Wand eine Vielzahl von Bloch-Vänden sowie eine Vielzahl von Neel-Wänden. Der erste Fall wird eine normale Domäne und der zweite Fall eine harte Domäne genannt; Domän'en mit einer Wand zwischen diesen beiden äussersten werden Zwischendomänen genannt.
Da sich Domänen mit Wänden unterschiedlicher
Gestalt beim Bewegen der Domänen verschieden verhalten, hat eine magnetische Anordnung, in der sich Domänen mit Wänden unterschiedlicher Gestalt befinden, während des Gebrauchs grosse Nachteile. Zum Unterdrücken harter Domänen ist in "The Bell System Technical Journal, Band 51, Nr. 6, Juli-August 1971 > Seiten 1^31-1^3,5» ein Aufbau zweier magnetisierbarer Schichten beschrieben, deren Ausgleichstemperaturen an beiden Seiten der Raumtemperatur liegen. Die zwei magiietxsierbaren Schichten werden nacheinander aufgetragen. Wie auf Seite 1^35 erläutert worden ist, bedeutet die Herstellung eines Aufbaus mi-t einer Anzahl von Schichten eine weitere Komplikation des Verfahrens zur Herstellung magnetisierbarer Schichten, in denen Domänen auftreten. Als andere Methode ist die Anwendung von Ionenimplantation, in einer einfachen Schicht erwähnt. Im Zusammenhang mit den für Ionenimplantation erforderlichen hohen elektrischen Feldern führt diese Lösung gleichfalls zu Komplikationen.
Die Erfindung gibt ein Verfahren an, in dem auf einfache Weise ein Aufbau verwirklicht wird, in dem keine harten Domänen auftreten. Erfindungsgemäss wird auf dem einkristallinen Substratkörper eine Schicht mit einer Zusammensetzung Y La Fe Ga O1 mit 0,1 <C x 0,2 und 1,0 <T y K. 1j5 angeordnet, auf der anschliessend eine SiO-haltige
509882/0313
-If- ■ PHN. 75^3
22.4.1975
Schicht angeordnet und die Ferritschicht einige Zeit auf einer Temperatur zwischen 3OO°C und 600°C gehalten wird. Bei dieser Temperaturbehandlung ändert sich die Zusammensetzung des oberen Teiles der Ferritschicht. Die Ausgleichstemperatur der erwähnten Ferritzusammensetzungen liegt nahe Raumtemperatur. Die bei der Temperaturbehandlung auftretende Änderung der Zusammensetzung führt dazu, dass die Ausgleichstemperatur des oberen Teiles der Ferritschicht gerade an der anderen Seite der Raumtemperatur zu liegen kommt. Auf diese Veise wird ein Aufbau mit Teilschichten verwirklicht, dessen Ausgleichstemperatüren an beiden Selten der Raumtemperatur liegen.
Auf der Ferritschicht wird eine SiO-haltige
Schicht angeordnet. Sie ist zum Beispiel eine aus SiO und Si oder eine aus SiO und SiO oder eine aus SiO, Si und SiO bestehende Schicht. Das Auftragen dieser Schicht kann auf verschiedene Veise erfolgen, zum Beispiel durch Zerstäuben oder Niederschlagen durch chemische Reaktion aus der Gasphase. Die Dicke der, SiO-haltigen Schicht ist nicht kritisch.
Die Temperaturbehandlung erfolgt zwischen 300 °C und 600°C, d.h. unter der Wachstumstempez'atur des Ferrits. Die Untergrenze wird dadurch bestimmt, dass Ionentransport zwischen den zwei Schichten und in der Ferritschicht innerhalb annehmbarer Zeit erfolgt. Die Dauer der Temperaturbehandlung ist selbstverständlich von der Temperatur abhängig. Wird die SiO-haltige Schicht bei erhöhter Temperatur angeordnet, erfolgen die beiden Verfahrenstufen gleichzeitig.
Die Erfindung wird an Hand eines Beispiels näher erläutert.
509882/0313
-$- PHN.
22.4.1975
S-
BEISPIEL:
Auf einer einkristallinen Scheibe aus Gd Ga 0
wird durch Flüssigkeitsepitaxie bei einer Temperatur zwischen 9000C und 10000C eine Schicht aus einem magnetischen Ferrit mit Granatstruktur der Zusammensetzung Y„ o.Lan _Fe
2,«5 0,15 3i75
Ga _01 mit einer Dicke von ungefähr 5/uni angeordnet. Die einkristalline Scheibe mit der darauf vorhandenen Ferritschicht wird in einem Halter eines Zerstäubungsgeräts angeordnet. Die Haltertemperatur beträgt ungefähr 2000C. Für 1 Stunde wird eine SiO-haltige Schicht aus einer SiO-haltigen Quelle auf die Ferritschicht zerstäubt. Bei dieser Behandlung bekommen die aus der SiO-haltigen Quelle befreiten Partikeln eine derartige kinetische Energie, dass sie"die Ferritschicht treffen und diese Energie stellenweise in Wärme umwandeln, sodass die Ferritschicht eine Temperatur zwischen 300°C und 600°C annimmt. Auf diese.Weise entsteht eine SiO-haltige Schicht mit einer Dicke von ungefähr 1 ,um, zwischen den beiden Schichten und in der Ferritschicht hat ein Ionentransport stattgefunden. Bei Verwendung dieser Ferritschicht in · einer magnetischen Anordnung mit Domänen stellt es sich heraus, dass diese Domänen für Werte für das Feld H zwischen den für eine normale Domäne geltenden Grenzen stabil sind, so dass sie sich in der Praxis als normale Domänen verhalten. Dies bedeutet, dass die in der Schicht auftretenden Domänen höchstens zwei Blochwände enthalten.
509882/0 313

Claims (2)

  1. PHN. O
    22.4.1975
    PATENTANSPRÜCHE:
    Verfahren zur Herstellung einer magnetisierbaren Schicht für eine magnetische Anordnung mit Domänen, bei dem auf einem einkristallinen Substratkörper eine einkristalline maghetisierbare Schicht aus einem Ferrit mit Granatstruktur angeordnet' wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem einkrjstallinen Substratkörper eine Schicht mit einer Zusammensetzung Y La Fe1. Ga O1n mit 0,1 < χ < 0,2 und 1 ,0 < y < 1 , "5
    3-x χ 5-y y 12 = = = =
    angeordnet wird, auf der anschliessend eine SiO-haltige Schicht angebracht urid die Ferx"itschicht einige Zeit auf einer Temperatur zwischen 3000C und 600°C gehalten wird.
  2. 2. Magnetisierbar, gemäss dem Verfahren nach
    Anspmch 1 hergestellte Schicht.
    509882/0313
DE19752520334 1974-05-13 1975-05-07 Verfahren zur herstellung einer magnetisierbaren schicht fuer eine magnetische anordnung mit domaenen Pending DE2520334A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7406382A NL7406382A (nl) 1974-05-13 1974-05-13 Werkwijze ter vervaardiging van een magnetiseer- bare laag voor een magnetische inrichting met domeinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2520334A1 true DE2520334A1 (de) 1976-01-08

Family

ID=19821340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752520334 Pending DE2520334A1 (de) 1974-05-13 1975-05-07 Verfahren zur herstellung einer magnetisierbaren schicht fuer eine magnetische anordnung mit domaenen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3991233A (de)
JP (1) JPS50153299A (de)
DE (1) DE2520334A1 (de)
FR (1) FR2271648B1 (de)
GB (1) GB1491568A (de)
NL (1) NL7406382A (de)
SE (1) SE7505299L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060448A (en) * 1977-01-28 1977-11-29 Allied Chemical Corporation Yttrium iron garnet disks on gadolinium gallium substrates for microwave applications
US4352862A (en) * 1980-11-10 1982-10-05 Burroughs Corporation Thermally stable magnetic film which resists hard bubbles
JPH0658845B2 (ja) * 1988-03-16 1994-08-03 信越化学工業株式会社 マイクロ波素子

Also Published As

Publication number Publication date
FR2271648B1 (de) 1979-01-19
GB1491568A (en) 1977-11-09
FR2271648A1 (de) 1975-12-12
NL7406382A (nl) 1975-11-17
US3991233A (en) 1976-11-09
JPS50153299A (de) 1975-12-10
SE7505299L (sv) 1975-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1446161C3 (de) Supraleitendes Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1483246A1 (de) Verfahren zur Herstellung amorpher Legierungen
DE1056746B (de) Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern
DE2829552A1 (de) Epitaxialwachstum von m-typ-hexagonalferritschichten auf spinellsubstraten und dessen erzeugnis
DE2729486A1 (de) Verfahren zur herstellung einer magnetischen duennschicht
DE2537593B2 (de) Verfahren zur herstellung einer homogenen magnetischen oxidschicht hoher koerzitivfeldstaerke
DE3111657C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetschichten auf Substraten mit Granatstruktur
DE1458968B2 (de) Verfahren zur bildung eines lose anhaftenden poroesen ueberzugs aus einem feuerfesten oxyd auf eisen silizium blaechen oder baendern
DE2745266A1 (de) Granateinkristallschicht fuer magnetische blasenbereichsvorrichtungen
DE2520334A1 (de) Verfahren zur herstellung einer magnetisierbaren schicht fuer eine magnetische anordnung mit domaenen
DE3247286A1 (de) Verfahren zur herstellung einer amorphen magnetlegierung
EP0078428A2 (de) Verfahren zum Herstellen von oxidischen Kernbrennstoffsinterkörpern
DE2165299C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer für Blase ndomänenanwendungsgebiete brauchbaren magnetischen Schicht
DE2053899C3 (de)
DE3590362T1 (de) Verfahren zur Herstellung dünner Filme aus Seltenerd-Chalcogeniden
DE1415606A1 (de) Verfahren zur Regulierung der elektrischen Eigenschaften von kristallinem Siliziumkarbid
DE892024C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums aus Titandioxyd auf einer Tragerunterlage
DE1936508C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung der Koerzitivkraft von Pulver für Dauermagneten
DE2216953C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtkörpers mit einer heteroepitaktischen Granatschicht
DE2063720C3 (de) Oxidischer Kernbrenn- oder Kernbrutstoff für Brenn- und/oder Brutelemente
DE2252715A1 (de) Optisch transparente einkristallscheibe aus substituiertem eisen-granat und verfahren zu ihrer herstellung
DE862471C (de) Verfahren zur Umkristallisation von Metallscheiben fuer die Herstellung von Trockengleichrichtern
DE2165296A1 (de) Verfahren zur Bildung von Blasendomänen in magnetischen Strukturen aus Film und Unterlage
DE4040035C2 (de)
DE1564798C (de) Verfahren zur Erhöhung der Koerzitivfeldstarke von Speicherelementen aus dünnen magnetischen Schichten

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection