DE1564798C - Verfahren zur Erhöhung der Koerzitivfeldstarke von Speicherelementen aus dünnen magnetischen Schichten - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung der Koerzitivfeldstarke von Speicherelementen aus dünnen magnetischen Schichten

Info

Publication number
DE1564798C
DE1564798C DE1564798C DE 1564798 C DE1564798 C DE 1564798C DE 1564798 C DE1564798 C DE 1564798C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
field strength
storage layer
magnetic
coercive field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Dipl.-Phys. 8000 München Littwm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date

Links

Description

1 2
Untersuchungen haben gezeigt, daß aus dünnen Stunde, bei einer Temperatur getempert, die obermagnetischen bzw. ferromagnetischen Schichten, . halb der Temperatur des Trägers der Speichermatrix z. B. vorzugsweise magnetostriktionsfreien Ni-Fe- liegt, die dieser beim Aufdampfen der Speicherele-Schichten, mit einer Vorzugsachse der Magnetisie- mente annimmt.
rung bestehende Speicherelemente sich nicht nur 5 Durch eine Temperung in einem senkrecht zu den
durch ein nach Betrag und Richtung experimentell magnetischen Vorzugsachsen der Speicherelemente
ermitteltes, impulsförmig angelegtes, einmaliges gerichteten magnetischen Gleichfeld lassen sich die
äußeres Magnetfeld (Steuerfeld) ummagnetisieren las- Werte für die Anisotropie und Koerzitivfeldstärke
sen, sondern daß sich bereits unter der Einwirkung der einzelnen Speicherelemente in erhblichem Maße
sehr vieler unterkritischer Steuerfeldimpulse, d. h. bei io steuern. Untersuchungen haben dabei gezeigt, daß
Impulsen einer Feldstärke, deren Betrag unterhalb eine Erniedrigung der Anisotropiefeldstärke HK und
des bei einmaliger Ansteuerung für die Ummagneti- eine Erhöhung der Koerzitivfeldstärke Hc durch die
sierung der Schicht notwendigen Wertes liegt, uner- Erhöhung der Tempertemperatur und/oder der Tem-
wünschte Ummagnetisierungen ergeben. Unter der perdauer erzielbar ist. Die Anisotropiefeldstärke und
Einwirkung dieser unterkritischen Impulse wird die 15 das Verhältnis der Koerzitivfeldstärke zu dieser kön-
Schicht nämlich durch das Kriechen der Wand- nen hierbei durch geeignete Wahl der Temperbedin-
domänenbereiche ummagnetisiert und hierdurch ein gungen in weiten Grenzen variiert werden. Die Tem-
unerwünschter Abbau der im Speicherelement ge- perung erfolgt im Hochvakuum,
speicherten Information verursacht Der vorliegenden Erfindung liegt ebenfalls die Auf-
Zur Vermeidung dieses Informationsabbaues bei 20 gäbe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, durch das
impulsmäßigem Betrieb eines aus diesen Speicher- Speicherelemente der eingangs genannten Art her-
elementen gefertigten Speichers werden an die magne- stellbar sind, deren gespeicherte Informationen auch
tischen Eigenschaften des Speicherelements bestimmte bei häufiger Teilansteuerung der Speicherelemente,
Forderungen gestellt. So muß z. B. die Koerzitivfeld- d. h. bei Einwirken vieler unterkritischer Steuerfelder
stärke Hc der ferromagnetischen, z. B. Nickel-Eisen- 25 auf die magnetischen Schichten, nicht abgebaut
Schicht genügend groß sein und soll angenähert dem werden.
Betrag der Anisotropiefeldstärke HK entsprechen, wo- Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung
durch auch die Grenzfeldstärke HB max, durch die der vor, daß auf das aus einer ferromagnetischen Schicht,
Beginn des Informationsabbaues festgelegt ist, erhöht insbesondere wenigstens angenähert magnetostrik-
ist. Darüber hinaus soll die Winkeldispersion <x90, 30 tionsfreien Ni-Fe-Schicht, gefertigte Speicherelement
d. h. die Winkelstreuung der Vorzugsachse der Ma- ein unmagnetisches Metall, eine unmagnetische
gnetisierung in der magnetischen Schicht, niedrige Metallverbindung oder Metallegierung galvanisch auf
Werte annehmen, um zur Erzielung eines genügend die Speicherschicht aufgebracht und während und/
großen Arbeitsbereiches HBmax bis HBmin einen mög- oder nach dem Auftragen durch einen Tempervor-
lichst niedrigen Wert für die minimal erforderliche 35 gang in diese eindiffundiert wird.
Einschreibfeldstärke HBmin zu erhalten. Der Vorschlag nach der Erfindung nützt beispiels-
Zur Erhöhung der Koerzitivfeldstärke Hc bieten weise beim galvanischen Abscheiden eines in die sich verschiedene Möglichkeiten an. Bei gleichzeitiger ferromagnetische Schicht eindringenden Metalls, d. h. Forderung nach niedrigen Werten für die Winkel- eines sogenannten Diffusionsmetalls, den Effekt der dispersion a90 sind jedoch nur beschränkt hohe Werte 40 reduzierenden Wirkung des an der Kathode (ferrofür die Koerzitivfeldstärke erreichbar, da im allge- magnetische Schicht) entwickelten naszierenden Wasmeinen jeder größere Anstieg der Koerzitivfeldstärke serstoffes aus, der die einer Eindiffusion des Diffumit einer steigenden Winkeldispersion a90 verbun- sionsmetalls in die ferromagnetische Schicht hemden ist. mend entgegenstehende Oxidschicht ganz oder teil-
Zur Erhöhung der Koerzitivfeldstärke um einen 45 weise entfernt, während das gleichzeitig abgeschiegewissen Betrag, die ohne eine Änderung der Winkel- dene Metall oder auch die abgeschiedene Metalldispersion Ct90 durchführbar ist, sind bereits söge- verbindung oder Metallegierung eine erneute Oxydanannte magnetische Doppelschichten vorgeschlagen tion der magnetischen Schichtoberfläche verhindert, worden, die vorzugsweise aus zwei jeweils wenigstens Zur Vermeidung einer schädlichen Beeinflussung angenähert magnetostriktionsfreien Ni-Fe-Schichten 50 der ferromagnetischen Speicherschichten und gegemit einer Vorzugsachse der Magnetisierung bestehen, benenfalls der Träger dieser Schichten empfiehlt es die stapeiförmig übereinander aufgebracht und durch sich, unmagnetische Metalle, Metallegierungen oder eine unmagnetische, gegebenenfalls elektrisch leitende Metallverbindungen mit niedrigem Schmelzpunkt als oder auch elektrisch isolierende Zwischenschicht Diffusionsmetall zu verwenden. Untersuchungen einer Dicke von z. B. 20 A getrennt sind (s. ältere 55 haben gezeigt, daß sich beispielsweise mit Indium, deutsche Patente 1 247 398 und 1252 739). Kadmium, Zinn, Zink oder Wismut äußerst günstige
Darüber hinaus ist bereits ein Verfahren zur Ein- Ergebnisse, d. h. relativ hohe Werte für die Koerzitiv-
stellung der Koerzitiv- und Anisotropiefeldstärke der feldstärke der Speicherelemente, erreichen lassen.
Speicherelemente einer Matrix vorgeschlagen worden, Zweckmäßigerweise erfolgt die Temperung der
durch das die Speicherelemente mit ihren magneti- 60 magnetischen Schichten samt aaufgebrachtem Diffu-
schen Vorzugsachsen zueinander im wesentlichen sionsmaterial bei einer Temperatur, deren Wert nied-
parallel ausgerichtet und in ihrer Anisotropie- und riger ist als die Schmelztemperatur des auf die
Koerzitivfeldstärke noch frei wählbar sind. Die Spei- Speicherschicht aufgebrachten Metalls bzw. der auf
cherelemente der Matrix werden hierbei im Hoch- die Speicherschicht aufgebrachten Metallverbindun-
vakuum in.; einem parallel zu den untereinander zu- 65 gen oder Metallegierungen. Durch die Wahl des
mindest angenähert gleichen magnetischen Vorzugs- unterhalb der Schmelztemperatur des jeweiligen
achsen der Speicherelemente gerichteten magnetischen .. Diffusionsmaterials verweilenden Temperaturbereichs
Gleichfeld eine bestimmte Zeitdauer, z. B. eine £! wird ein Schmelzen des galvanisch oder elektro-
chemisch auf die magnetische Schicht aufgebrachten Diffusionsmaterials und damit dessen unkontrollierte Verteilung auf der magnetischen Schicht verhindert.
Ein erheblicher, insbesondere fertigungstechnisch beachtlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Vor-Schlags besteht darin, daß die Temperung in Luft durchführbar ist. Hierdurch erübrigen sich die bei den bisher bekannten Verfahren zur Erhöhung der Koerzitivfeidstärke erforderlichen Vakuum-, d. h. vor allem Hochvakuumanlagen, ohne daß dieser Verzicht zu ungünstigen magnetischen Schichten führt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es darüber hinaus, daß in einfacher Weise die Dauer der Temperung und die Tempertemperatur entsprechend der gewünschten Koerzitivfeldstärke gewählt und beispielsweise durch eine laufend den Wert der Koerzitivfeldstärke messende Einrichtung gesteuert wird.
Nach beendeter Temperung empfiehlt es sich, den ao auf der Speicherschicht verbleibenden, nicht in diese eindiffundierten Metall-, Metallverbindungs- oder Metallierungsrest beispielsweise galvanisch oder durch eines der an sich bekannten, geeigneten Ätzverfahren wieder abzutragen, um den Diffusionsprozeß wirksam zu unterbrechen und dadurch eine Konstanz des durch die Diffusion des Diffusionsmaterials in die magnetische Schicht eingestellten Wertes für die Koerzitivfeldstärke zu erreichen. Nach erfolgter vollständiger Abtragung des restlichen Diffusionsmaterials führt selbst eine weitere Erhöhung der Temperatur zu keiner Änderung der eingestellten Werte für die Koerzitivfeldstärke.
In diesem Zusammenhang durchgeführte Untersuchungen haben z. B. gezeigt, daß eine auf einen Glasträger aufgebrachte magnetische Schicht, deren Koerzitivfeldstärke nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bei 52° C in zwei Minuten von 1,7Oe auf 4 Oe erhöht worden ist, nach einer Lagerung von 240 Stunden bei 80° C noch keine Änderung der eingestellten Koerzitivfeldstärke Hc und Winkeldispersion (X90 aufwies. Diese Ergebnisse lassen den Schluß zu, daß selbst bei den im späteren Speicherbetrieb auftretenden und beispielsweise durch benachbarte, wärmeabstrahlende Bauelemente bedingten, relativ hohen Betriebstemperaturen des Speichers keine Abweichungen von den einmal eingestellten Werten für die Koerzitivfeldstärke erfolgen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Durch Bedampfung auf eine Trägerunterlage aufgebrachte, wenigstens angenähert magnetostriktionsfreie Ni-Fe-Schichten wurden in einem schwefelsauren Zinnbad bzw. in einer alkalischen Zinnchlorid (NaOH-SnCl2)-Lösung bei einer Stromdichte von 0,1 bis 0,6 A/dm2 mit Zinn beschichtet und anschließend in Luftatmosphäre bei 57° C (Fig. 1) bzw. 56° C (Fig. 2) getempert. Hierbei wurde der Einfluß der Diffusion des Zinns in die Ni-Fe-Schicht auf die Koerzitivfeldstärke Hc, die Anisotropiefeldstärke HK, die Winkeldispersion a90 und die Änderung des magnetischen Flusses bzw. der dazu äquivalenten magnetischen Schichtdicke dm untersucht. Beispiele für das Verhalten dieser Größen geben die F i g. 1 und 2 wieder, in denen Hc und HK (gemessen in Oe), dm (gemessen in 102A) und <x90 (gemessen in Grad) über der Temperdauer (min) aufgetragen sind. Die magnetischen Schichten wurden teils bei 185° C
(s. Fig. 1), teils bei 272° G (s.- F ig. .2) auf -die Träger dieser Speicherschichten aufgedampft. Die Koerzitivfeldstärke Hc steigt mit zunehmender Temperdauer· an. Die..Anisotropiefeldstärke HK -ändert sich hierbei nicht, während die magnetisch wirksame Schichtdicke dm mit fortschreitender Eindiffusion des Zinns in die magnetische Schicht langsam abnimmt. Bemerkenswert ist unter anderem, daß bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, und zwar im Unterschied zu den beispielsweise mit Kupfer bedampften und getemperten Nickel-Eisen-Schichten, die Winkeldispersion a90 bis zu einem Verhältnis der Koerzitivfeldstärke zur Anisotropiefeldstärke Hc zu HK von fast 1 klein bleibt und erst danach anwächst, wie aus den Kurven a90 beider Figuren ersichtlich ist. Der in diesen Figuren gezeigte Verlauf der Winkeldispersion a90 mit ansteigenden Werten für die Koerzitivfeldstärke ist sehr vorteilhaft und bewirkt, daß die eingangs genannte minimale Einschreibfeldstärke HBmin bis zu einem HJH^-V&rhältnis von 1 weitgehend konstant bleibt, wodurch sich der erfindungsgemäß erzielte Anstieg der Koerzitivfeldstärke zugunsten einer Vergrößerung des Arbeitsbereichs HBmax bis HBmin auswirkt.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Erhöhen der Koerzitivfeldstärke eines aus einer ferromägnetischen Ni-Fe-Schicht bestehenden Speicherelements mit uniaxialer Anisotropie der Magnetisierung, dadurch gekennzeichnet, daß ein unmagnetisches Metall, eine unmagnetische Metallverbindung oder Metallegierung galvanisch auf die Speicherschicht aufgebracht und während und/oder nach dem Auftragen durch einen Tempervorgang in diese eindiffundiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unmagnetische Metalle, Metallegierungen oder Metallverbindungen mit niedrigem Schmelzpunkt auf die Speicherschicht aufgebracht werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Indium, Kadmium, Zink, Zinn oder Wismut auf die Speicherschicht aufgebracht wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Temperatur getempert wird, deren Wert niedriger ist als die Schmelztemperatur des auf die Speicherschicht aufgebrachten Metalls bzw. der auf die Speicherschicht aufgebrachten Metallverbindungen oder Metallegierungen.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperung in Luft durchgeführt wird.
6. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Temperung und die Tempertemperatur durch den gewünschten Wert der Koerzitivfeldstärke bestimmt und durch eine diesen Wert messende Einrichtung gesteuert werden.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach beendeter Temperung der auf der Speicherschicht verbliebene, nicht in die
Speicherschicht eindiffundierte Metall-, Metallverbindungsoder Metallegierungsrest abgetragen wird. '"''"." ' 1V ·■ : · r ^
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Metall-, Metallverbindungs- oder Metallegierungsrest galvanisch oder durch Ätzen abgetragen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832620C2 (de)
DE2537593C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer homogenen magnetischen Oxidschicht hoher Koerzitivfeldstärke
DE4216150C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochkorrosionsfesten amorphen Legierung
DE3200901A1 (de) Verfahren zum herstellen eines temperaturempfindslichen bauelements
DE3011952C2 (de) Sperrfreier niederohmiger Kontakt auf III-V-Halbleitermaterial
DE1521336A1 (de) Verfahren zum Herstellen von staebchenfoermigen,auf beiden Stirnflaechen mit gleichfoermigen niederohmigen Kontakten versehenen Koerpern aus Galliumarsenid
DE1564798C (de) Verfahren zur Erhöhung der Koerzitivfeldstarke von Speicherelementen aus dünnen magnetischen Schichten
DD286375A5 (de) Bogenentladungsverdampfer mit mehreren verdampfertiegeln
DE1063774B (de) Verfahren zum Verbinden eines eine metallische Oberflaeche aufweisenden Gegenstandesmit einem aus glasartigem Werkstoff bestehenden Koerper und danach hergestellter Glasgegenstand
DE1275221B (de) Verfahren zur Herstellung eines einen Tunneleffekt aufweisenden elektronischen Festkoerperbauelementes
DE1564798B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Koerzitivfeldstärke von Speicherelementen aus dünnen magnetischen Schichten
DE4131181C1 (de)
DE2031446A1 (de) Schutzuberzug fur dünne ferromagneti sehe Schichten
DE1279242B (de) Elektronisches Festkoerperbauelement zum Schalten
EP0263380A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetooptischen Aufzeichnungsmediums
DE2637951C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines polarisierten Sinterkörpers, der völlig oder teilweise aus einem Stoff mit ferroelektrischen Eigenschaften besteht, und durch dieses Verfahren hergestellte polarisierte Sinterkörper
DE2008397C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kontaktes auf einem n-leitenden Galliumarsenidsubstrat
DE1186950C2 (de) Verfahren zum entfernen von unerwuenschten metallen aus einem einen pn-uebergang aufweisenden silicium-halbleiterkoerper
DE1814472A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung duenner,eine unaxiale Anisotropie aufweisender Magnetschichten
DE2520334A1 (de) Verfahren zur herstellung einer magnetisierbaren schicht fuer eine magnetische anordnung mit domaenen
DE4034034C2 (de)
DE102013011709A1 (de) Verfahren zur Herstellung magnetischer Funktionsschichten, magnetischer Schichtwerkstoff sowie Bauelement mit einem magnetischen Schichtwerkstoff
DE1918087A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Koerzitivfeldstaerke von Speicherelementen aus duennen magnetischen Schichten
AT253063B (de) Keramischer elektrischer Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandswertes und sperrschichtfreien Kontaktbelegungen und Verfahren zur Herstellung der sperrschichtfreien Kontakte
DE1918086A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Anisotropiefeldstaerke von Speicherelementen aus duennen magnetischen Schichten